Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Preußische Statistik des Hausirhandels.

Es ist daneben nicht ohne Interesse auf die Ver-
theilung der Hausirer nach Provinzen 1837 und 1861
einen Blick zu werfen:

[Tabelle]

Wo am meisten Verkehr und Industrie, wo der
Kleinbesitz vertreten, wo die wirthschaftliche Kultur am
höchsten ist, da finden wir die größte Zahl derselben.
Der relative Zuwachs, wenn wir ihn überhaupt nach
diesen Zahlen glauben schätzen zu dürfen, ist nächst
Preußen am stärksten in Sachsen und am Rhein, am
schwächsten in Pommern, Brandenburg, Posen. Das
deutet darauf, daß es nicht sowohl die vagabundiren-
den, nomadenhaften, auf Diebstahl und Nichtsthun
spekulirenden Hausirer, sondern die kleinen, reellen,
wahren wirthschaftlichen Bedürfnissen dienenden Auf-
und Verkäufer sind, die zunehmen.

Daß trotzdem auch heute noch der Hausirhandel
seine wirthschaftlichen und sittlichen Gefahren hat, zeigt
sich am besten, wie ich vorhin schon erwähnte, wenn
irgendwo die Verwaltung das Lösen der Gewerbescheine
erleichtert, die Steuern herabsetzt, oder die Umgehung

Die Preußiſche Statiſtik des Hauſirhandels.

Es iſt daneben nicht ohne Intereſſe auf die Ver-
theilung der Hauſirer nach Provinzen 1837 und 1861
einen Blick zu werfen:

[Tabelle]

Wo am meiſten Verkehr und Induſtrie, wo der
Kleinbeſitz vertreten, wo die wirthſchaftliche Kultur am
höchſten iſt, da finden wir die größte Zahl derſelben.
Der relative Zuwachs, wenn wir ihn überhaupt nach
dieſen Zahlen glauben ſchätzen zu dürfen, iſt nächſt
Preußen am ſtärkſten in Sachſen und am Rhein, am
ſchwächſten in Pommern, Brandenburg, Poſen. Das
deutet darauf, daß es nicht ſowohl die vagabundiren-
den, nomadenhaften, auf Diebſtahl und Nichtsthun
ſpekulirenden Hauſirer, ſondern die kleinen, reellen,
wahren wirthſchaftlichen Bedürfniſſen dienenden Auf-
und Verkäufer ſind, die zunehmen.

Daß trotzdem auch heute noch der Hauſirhandel
ſeine wirthſchaftlichen und ſittlichen Gefahren hat, zeigt
ſich am beſten, wie ich vorhin ſchon erwähnte, wenn
irgendwo die Verwaltung das Löſen der Gewerbeſcheine
erleichtert, die Steuern herabſetzt, oder die Umgehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0269" n="247"/>
          <fw place="top" type="header">Die Preußi&#x017F;che Stati&#x017F;tik des Hau&#x017F;irhandels.</fw><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t daneben nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e auf die Ver-<lb/>
theilung der Hau&#x017F;irer nach Provinzen 1837 und 1861<lb/>
einen Blick zu werfen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Wo am mei&#x017F;ten Verkehr und Indu&#x017F;trie, wo der<lb/>
Kleinbe&#x017F;itz vertreten, wo die wirth&#x017F;chaftliche Kultur am<lb/>
höch&#x017F;ten i&#x017F;t, da finden wir die größte Zahl der&#x017F;elben.<lb/>
Der relative Zuwachs, wenn wir ihn überhaupt nach<lb/>
die&#x017F;en Zahlen glauben &#x017F;chätzen zu dürfen, i&#x017F;t näch&#x017F;t<lb/>
Preußen am &#x017F;tärk&#x017F;ten in Sach&#x017F;en und am Rhein, am<lb/>
&#x017F;chwäch&#x017F;ten in Pommern, Brandenburg, Po&#x017F;en. Das<lb/>
deutet darauf, daß es nicht &#x017F;owohl die vagabundiren-<lb/>
den, nomadenhaften, auf Dieb&#x017F;tahl und Nichtsthun<lb/>
&#x017F;pekulirenden Hau&#x017F;irer, &#x017F;ondern die kleinen, reellen,<lb/>
wahren wirth&#x017F;chaftlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en dienenden Auf-<lb/>
und Verkäufer &#x017F;ind, die zunehmen.</p><lb/>
          <p>Daß trotzdem auch heute noch der Hau&#x017F;irhandel<lb/>
&#x017F;eine wirth&#x017F;chaftlichen und &#x017F;ittlichen Gefahren hat, zeigt<lb/>
&#x017F;ich am be&#x017F;ten, wie ich vorhin &#x017F;chon erwähnte, wenn<lb/>
irgendwo die Verwaltung das Lö&#x017F;en der Gewerbe&#x017F;cheine<lb/>
erleichtert, die Steuern herab&#x017F;etzt, oder die Umgehung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0269] Die Preußiſche Statiſtik des Hauſirhandels. Es iſt daneben nicht ohne Intereſſe auf die Ver- theilung der Hauſirer nach Provinzen 1837 und 1861 einen Blick zu werfen: Wo am meiſten Verkehr und Induſtrie, wo der Kleinbeſitz vertreten, wo die wirthſchaftliche Kultur am höchſten iſt, da finden wir die größte Zahl derſelben. Der relative Zuwachs, wenn wir ihn überhaupt nach dieſen Zahlen glauben ſchätzen zu dürfen, iſt nächſt Preußen am ſtärkſten in Sachſen und am Rhein, am ſchwächſten in Pommern, Brandenburg, Poſen. Das deutet darauf, daß es nicht ſowohl die vagabundiren- den, nomadenhaften, auf Diebſtahl und Nichtsthun ſpekulirenden Hauſirer, ſondern die kleinen, reellen, wahren wirthſchaftlichen Bedürfniſſen dienenden Auf- und Verkäufer ſind, die zunehmen. Daß trotzdem auch heute noch der Hauſirhandel ſeine wirthſchaftlichen und ſittlichen Gefahren hat, zeigt ſich am beſten, wie ich vorhin ſchon erwähnte, wenn irgendwo die Verwaltung das Löſen der Gewerbeſcheine erleichtert, die Steuern herabſetzt, oder die Umgehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/269
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/269>, abgerufen am 24.11.2024.