Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sächsischen Jahrmärkte.
Spiel zu treiben und dem soliden Verkäufer das Ge-
schäft zu erschweren, wenn nicht unmöglich zu machen.
Die Bedeutung der Jahrmärkte hat sich überlebt. Die-
selben untergraben die Solidität des Kleinhandels,
erschweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent-
wickelung desselben und erzeugen und fristen das Dasein
eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung
und schließlich gänzliche Beseitigung der Jahrmärkte wird
deshalb den veränderten sozialen Verhältnissen der Jetzt-
zeit entsprechen."

Wir sahen schon, daß dennoch die Gesammtzahl
der sächsischen Märkte zunächst keine Neigung zur Ab-
nahme hat. Aber innerhalb der Gesammtzahl liegen
wesentliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten-
märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich:1

[Tabelle]
Diese Zahlen bestätigen ebenfalls die Richtung auf eine
sinkende Bedeutung der Krammärkte.

Wo und soweit die Jahrmärkte noch blühen, sind
die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer
Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hausirer,
als Handwerker, es sind Leute, welche den Handels-
vertrieb ausschließlich treiben und deswegen wieder eher
dazu passen, als die produzirenden Handwerker, welche
durch den Jahrmarktsbesuch Zeit und Arbeitslust verlieren.



1 Zeitschrift des sächsischen statistischen Bureaus für 1866.
S. 170.
15 *

Die ſächſiſchen Jahrmärkte.
Spiel zu treiben und dem ſoliden Verkäufer das Ge-
ſchäft zu erſchweren, wenn nicht unmöglich zu machen.
Die Bedeutung der Jahrmärkte hat ſich überlebt. Die-
ſelben untergraben die Solidität des Kleinhandels,
erſchweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent-
wickelung deſſelben und erzeugen und friſten das Daſein
eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung
und ſchließlich gänzliche Beſeitigung der Jahrmärkte wird
deshalb den veränderten ſozialen Verhältniſſen der Jetzt-
zeit entſprechen.“

Wir ſahen ſchon, daß dennoch die Geſammtzahl
der ſächſiſchen Märkte zunächſt keine Neigung zur Ab-
nahme hat. Aber innerhalb der Geſammtzahl liegen
weſentliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten-
märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich:1

[Tabelle]
Dieſe Zahlen beſtätigen ebenfalls die Richtung auf eine
ſinkende Bedeutung der Krammärkte.

Wo und ſoweit die Jahrmärkte noch blühen, ſind
die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer
Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hauſirer,
als Handwerker, es ſind Leute, welche den Handels-
vertrieb ausſchließlich treiben und deswegen wieder eher
dazu paſſen, als die produzirenden Handwerker, welche
durch den Jahrmarktsbeſuch Zeit und Arbeitsluſt verlieren.



1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſtiſchen Bureaus für 1866.
S. 170.
15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="227"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Jahrmärkte.</fw><lb/>
Spiel zu treiben und dem &#x017F;oliden Verkäufer das Ge-<lb/>
&#x017F;chäft zu er&#x017F;chweren, wenn nicht unmöglich zu machen.<lb/>
Die Bedeutung der Jahrmärkte hat &#x017F;ich überlebt. Die-<lb/>
&#x017F;elben untergraben die Solidität des Kleinhandels,<lb/>
er&#x017F;chweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent-<lb/>
wickelung de&#x017F;&#x017F;elben und erzeugen und fri&#x017F;ten das Da&#x017F;ein<lb/>
eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung<lb/>
und &#x017F;chließlich gänzliche Be&#x017F;eitigung der Jahrmärkte wird<lb/>
deshalb den veränderten &#x017F;ozialen Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Jetzt-<lb/>
zeit ent&#x017F;prechen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ahen &#x017F;chon, daß dennoch die Ge&#x017F;ammtzahl<lb/>
der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Märkte zunäch&#x017F;t keine Neigung zur Ab-<lb/>
nahme hat. Aber innerhalb der Ge&#x017F;ammtzahl liegen<lb/>
we&#x017F;entliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten-<lb/>
märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich:<note place="foot" n="1">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Bureaus für 1866.<lb/>
S. 170.</note><lb/><table><row><cell/></row></table> Die&#x017F;e Zahlen be&#x017F;tätigen ebenfalls die Richtung auf eine<lb/>
&#x017F;inkende Bedeutung der Krammärkte.</p><lb/>
          <p>Wo und &#x017F;oweit die Jahrmärkte noch blühen, &#x017F;ind<lb/>
die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer<lb/>
Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hau&#x017F;irer,<lb/>
als Handwerker, es &#x017F;ind Leute, welche den Handels-<lb/>
vertrieb aus&#x017F;chließlich treiben und deswegen wieder eher<lb/>
dazu pa&#x017F;&#x017F;en, als die produzirenden Handwerker, welche<lb/>
durch den Jahrmarktsbe&#x017F;uch Zeit und Arbeitslu&#x017F;t verlieren.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0249] Die ſächſiſchen Jahrmärkte. Spiel zu treiben und dem ſoliden Verkäufer das Ge- ſchäft zu erſchweren, wenn nicht unmöglich zu machen. Die Bedeutung der Jahrmärkte hat ſich überlebt. Die- ſelben untergraben die Solidität des Kleinhandels, erſchweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent- wickelung deſſelben und erzeugen und friſten das Daſein eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung und ſchließlich gänzliche Beſeitigung der Jahrmärkte wird deshalb den veränderten ſozialen Verhältniſſen der Jetzt- zeit entſprechen.“ Wir ſahen ſchon, daß dennoch die Geſammtzahl der ſächſiſchen Märkte zunächſt keine Neigung zur Ab- nahme hat. Aber innerhalb der Geſammtzahl liegen weſentliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten- märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich: 1 Dieſe Zahlen beſtätigen ebenfalls die Richtung auf eine ſinkende Bedeutung der Krammärkte. Wo und ſoweit die Jahrmärkte noch blühen, ſind die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hauſirer, als Handwerker, es ſind Leute, welche den Handels- vertrieb ausſchließlich treiben und deswegen wieder eher dazu paſſen, als die produzirenden Handwerker, welche durch den Jahrmarktsbeſuch Zeit und Arbeitsluſt verlieren. 1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſtiſchen Bureaus für 1866. S. 170. 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/249
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/249>, abgerufen am 23.11.2024.