Spiel zu treiben und dem soliden Verkäufer das Ge- schäft zu erschweren, wenn nicht unmöglich zu machen. Die Bedeutung der Jahrmärkte hat sich überlebt. Die- selben untergraben die Solidität des Kleinhandels, erschweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent- wickelung desselben und erzeugen und fristen das Dasein eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung und schließlich gänzliche Beseitigung der Jahrmärkte wird deshalb den veränderten sozialen Verhältnissen der Jetzt- zeit entsprechen."
Wir sahen schon, daß dennoch die Gesammtzahl der sächsischen Märkte zunächst keine Neigung zur Ab- nahme hat. Aber innerhalb der Gesammtzahl liegen wesentliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten- märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich:1
[Tabelle]
Diese Zahlen bestätigen ebenfalls die Richtung auf eine sinkende Bedeutung der Krammärkte.
Wo und soweit die Jahrmärkte noch blühen, sind die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hausirer, als Handwerker, es sind Leute, welche den Handels- vertrieb ausschließlich treiben und deswegen wieder eher dazu passen, als die produzirenden Handwerker, welche durch den Jahrmarktsbesuch Zeit und Arbeitslust verlieren.
1 Zeitschrift des sächsischen statistischen Bureaus für 1866. S. 170.
15 *
Die ſächſiſchen Jahrmärkte.
Spiel zu treiben und dem ſoliden Verkäufer das Ge- ſchäft zu erſchweren, wenn nicht unmöglich zu machen. Die Bedeutung der Jahrmärkte hat ſich überlebt. Die- ſelben untergraben die Solidität des Kleinhandels, erſchweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent- wickelung deſſelben und erzeugen und friſten das Daſein eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung und ſchließlich gänzliche Beſeitigung der Jahrmärkte wird deshalb den veränderten ſozialen Verhältniſſen der Jetzt- zeit entſprechen.“
Wir ſahen ſchon, daß dennoch die Geſammtzahl der ſächſiſchen Märkte zunächſt keine Neigung zur Ab- nahme hat. Aber innerhalb der Geſammtzahl liegen weſentliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten- märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich:1
[Tabelle]
Dieſe Zahlen beſtätigen ebenfalls die Richtung auf eine ſinkende Bedeutung der Krammärkte.
Wo und ſoweit die Jahrmärkte noch blühen, ſind die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hauſirer, als Handwerker, es ſind Leute, welche den Handels- vertrieb ausſchließlich treiben und deswegen wieder eher dazu paſſen, als die produzirenden Handwerker, welche durch den Jahrmarktsbeſuch Zeit und Arbeitsluſt verlieren.
1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſtiſchen Bureaus für 1866. S. 170.
15 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="227"/><fwplace="top"type="header">Die ſächſiſchen Jahrmärkte.</fw><lb/>
Spiel zu treiben und dem ſoliden Verkäufer das Ge-<lb/>ſchäft zu erſchweren, wenn nicht unmöglich zu machen.<lb/>
Die Bedeutung der Jahrmärkte hat ſich überlebt. Die-<lb/>ſelben untergraben die Solidität des Kleinhandels,<lb/>
erſchweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent-<lb/>
wickelung deſſelben und erzeugen und friſten das Daſein<lb/>
eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung<lb/>
und ſchließlich gänzliche Beſeitigung der Jahrmärkte wird<lb/>
deshalb den veränderten ſozialen Verhältniſſen der Jetzt-<lb/>
zeit entſprechen.“</p><lb/><p>Wir ſahen ſchon, daß dennoch die Geſammtzahl<lb/>
der ſächſiſchen Märkte zunächſt keine Neigung zur Ab-<lb/>
nahme hat. Aber innerhalb der Geſammtzahl liegen<lb/>
weſentliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten-<lb/>
märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich:<noteplace="foot"n="1">Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſtiſchen Bureaus für 1866.<lb/>
S. 170.</note><lb/><table><row><cell/></row></table> Dieſe Zahlen beſtätigen ebenfalls die Richtung auf eine<lb/>ſinkende Bedeutung der Krammärkte.</p><lb/><p>Wo und ſoweit die Jahrmärkte noch blühen, ſind<lb/>
die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer<lb/>
Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hauſirer,<lb/>
als Handwerker, es ſind Leute, welche den Handels-<lb/>
vertrieb ausſchließlich treiben und deswegen wieder eher<lb/>
dazu paſſen, als die produzirenden Handwerker, welche<lb/>
durch den Jahrmarktsbeſuch Zeit und Arbeitsluſt verlieren.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">15 *</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[227/0249]
Die ſächſiſchen Jahrmärkte.
Spiel zu treiben und dem ſoliden Verkäufer das Ge-
ſchäft zu erſchweren, wenn nicht unmöglich zu machen.
Die Bedeutung der Jahrmärkte hat ſich überlebt. Die-
ſelben untergraben die Solidität des Kleinhandels,
erſchweren an einzelnen Orten die naturgemäße Ent-
wickelung deſſelben und erzeugen und friſten das Daſein
eines handeltreibenden Proletariats. Die Verminderung
und ſchließlich gänzliche Beſeitigung der Jahrmärkte wird
deshalb den veränderten ſozialen Verhältniſſen der Jetzt-
zeit entſprechen.“
Wir ſahen ſchon, daß dennoch die Geſammtzahl
der ſächſiſchen Märkte zunächſt keine Neigung zur Ab-
nahme hat. Aber innerhalb der Geſammtzahl liegen
weſentliche Aenderungen, indem die Vieh- und Produkten-
märkte zu, die Krammärkte abnehmen. Es waren nämlich: 1
Dieſe Zahlen beſtätigen ebenfalls die Richtung auf eine
ſinkende Bedeutung der Krammärkte.
Wo und ſoweit die Jahrmärkte noch blühen, ſind
die ausbietenden Verkäufer, wie auch der Chemnitzer
Bericht andeutet, mehr reine Händler und Hauſirer,
als Handwerker, es ſind Leute, welche den Handels-
vertrieb ausſchließlich treiben und deswegen wieder eher
dazu paſſen, als die produzirenden Handwerker, welche
durch den Jahrmarktsbeſuch Zeit und Arbeitsluſt verlieren.
1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſtiſchen Bureaus für 1866.
S. 170.
15 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/249>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.