Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
Verkehr am Orte zu beleben. Diese Tendenz selbst ist
wieder abhängig von den bestehenden Gesetzen und der
bestehenden Verwaltungspraxis über Jahrmärkte. In
Preußen gelten über die Jahrmärkte noch die Bestimmun-
gen des Landrechtes, welche durch die Gewerbeordnung
von 1845 nur näher bestimmt worden sind. 1 Das Meß-
und Marktrecht wird vom Landesherrn ertheilt, in der
Regel nur an Städte. Die Feststellung der einzelnen
Märkte erfolgt jährlich durch die Regierung im Einver-
ständniß mit den betreffenden Ortsbehörden. Je mehr
in früherer Zeit durch die Regierungen und Grund-
herrschaften Marktprivilegien ertheilt worden waren, nur
um eine Einnahmequelle zu Gunsten der berechtigten
Ortschaften zu schaffen, um so berechtigter erscheint die
Absicht der preußischen Verwaltung, die Zahl der Jahr-
märkte wenigstens einigermaßen zu beschränken. Diese
Tendenz zeigt sich klar in den zahlreichen Reskripten,
welche Rönne mittheilt. Aber sie scheint nicht recht zum
Ziele zu gelangen. In Posen hatte man schon 1805 und
1817 die sämmtlichen Märkte auf dem platten Lande
aufgehoben. 2 Und doch heißt es noch 1830 in der

1 Rönne, Gewerbepolizei II, 514. Staatsrecht, zweite
Aufl. II, b, S. 376. Auch darin ändern der Entwurf der neuen
Gewerbeordnung, sowie die Beschlüsse des Reichstages nichts. Die
Bestimmung der Gewerbeordnung §. 65 lautet: "Die Zahl, Zeit
und Dauer der Messen, Jahr- und Wochenmärkte wird von
der zuständigen Verwaltungsbehörde festgesetzt. Den Martberech-
tigten steht gegen eine solche Anordnung kein Widerspruch zu."
2 Herzog, die Entwicklung der gewerblichen Verhältnisse
im Regierungsbezirk Posen seit 1815. Posen 1867. S. 65 ff.

Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Verkehr am Orte zu beleben. Dieſe Tendenz ſelbſt iſt
wieder abhängig von den beſtehenden Geſetzen und der
beſtehenden Verwaltungspraxis über Jahrmärkte. In
Preußen gelten über die Jahrmärkte noch die Beſtimmun-
gen des Landrechtes, welche durch die Gewerbeordnung
von 1845 nur näher beſtimmt worden ſind. 1 Das Meß-
und Marktrecht wird vom Landesherrn ertheilt, in der
Regel nur an Städte. Die Feſtſtellung der einzelnen
Märkte erfolgt jährlich durch die Regierung im Einver-
ſtändniß mit den betreffenden Ortsbehörden. Je mehr
in früherer Zeit durch die Regierungen und Grund-
herrſchaften Marktprivilegien ertheilt worden waren, nur
um eine Einnahmequelle zu Gunſten der berechtigten
Ortſchaften zu ſchaffen, um ſo berechtigter erſcheint die
Abſicht der preußiſchen Verwaltung, die Zahl der Jahr-
märkte wenigſtens einigermaßen zu beſchränken. Dieſe
Tendenz zeigt ſich klar in den zahlreichen Reſkripten,
welche Rönne mittheilt. Aber ſie ſcheint nicht recht zum
Ziele zu gelangen. In Poſen hatte man ſchon 1805 und
1817 die ſämmtlichen Märkte auf dem platten Lande
aufgehoben. 2 Und doch heißt es noch 1830 in der

1 Rönne, Gewerbepolizei II, 514. Staatsrecht, zweite
Aufl. II, b, S. 376. Auch darin ändern der Entwurf der neuen
Gewerbeordnung, ſowie die Beſchlüſſe des Reichstages nichts. Die
Beſtimmung der Gewerbeordnung §. 65 lautet: „Die Zahl, Zeit
und Dauer der Meſſen, Jahr- und Wochenmärkte wird von
der zuſtändigen Verwaltungsbehörde feſtgeſetzt. Den Martberech-
tigten ſteht gegen eine ſolche Anordnung kein Widerſpruch zu.“
2 Herzog, die Entwicklung der gewerblichen Verhältniſſe
im Regierungsbezirk Poſen ſeit 1815. Poſen 1867. S. 65 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="222"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
Verkehr am Orte zu beleben. Die&#x017F;e Tendenz &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
wieder abhängig von den be&#x017F;tehenden Ge&#x017F;etzen und der<lb/>
be&#x017F;tehenden Verwaltungspraxis über Jahrmärkte. In<lb/>
Preußen gelten über die Jahrmärkte noch die Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen des Landrechtes, welche durch die Gewerbeordnung<lb/>
von 1845 nur näher be&#x017F;timmt worden &#x017F;ind. <note place="foot" n="1">Rönne, Gewerbepolizei <hi rendition="#aq">II,</hi> 514. Staatsrecht, zweite<lb/>
Aufl. <hi rendition="#aq">II, b,</hi> S. 376. Auch darin ändern der Entwurf der neuen<lb/>
Gewerbeordnung, &#x017F;owie die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des Reichstages nichts. Die<lb/>
Be&#x017F;timmung der Gewerbeordnung §. 65 lautet: &#x201E;Die Zahl, Zeit<lb/>
und Dauer der Me&#x017F;&#x017F;en, Jahr- und Wochenmärkte wird von<lb/>
der zu&#x017F;tändigen Verwaltungsbehörde fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. Den Martberech-<lb/>
tigten &#x017F;teht gegen eine &#x017F;olche Anordnung kein Wider&#x017F;pruch zu.&#x201C;</note> Das Meß-<lb/>
und Marktrecht wird vom Landesherrn ertheilt, in der<lb/>
Regel nur an Städte. Die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der einzelnen<lb/>
Märkte erfolgt jährlich durch die Regierung im Einver-<lb/>
&#x017F;tändniß mit den betreffenden Ortsbehörden. Je mehr<lb/>
in früherer Zeit durch die Regierungen und Grund-<lb/>
herr&#x017F;chaften Marktprivilegien ertheilt worden waren, nur<lb/>
um eine Einnahmequelle zu Gun&#x017F;ten der berechtigten<lb/>
Ort&#x017F;chaften zu &#x017F;chaffen, um &#x017F;o berechtigter er&#x017F;cheint die<lb/>
Ab&#x017F;icht der preußi&#x017F;chen Verwaltung, die Zahl der Jahr-<lb/>
märkte wenig&#x017F;tens einigermaßen zu be&#x017F;chränken. Die&#x017F;e<lb/>
Tendenz zeigt &#x017F;ich klar in den zahlreichen Re&#x017F;kripten,<lb/>
welche Rönne mittheilt. Aber &#x017F;ie &#x017F;cheint nicht recht zum<lb/>
Ziele zu gelangen. In Po&#x017F;en hatte man &#x017F;chon 1805 und<lb/>
1817 die &#x017F;ämmtlichen Märkte auf dem platten Lande<lb/>
aufgehoben. <note place="foot" n="2">Herzog, die Entwicklung der gewerblichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
im Regierungsbezirk Po&#x017F;en &#x017F;eit 1815. Po&#x017F;en 1867. S. 65 ff.</note> Und doch heißt es noch 1830 in der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0244] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. Verkehr am Orte zu beleben. Dieſe Tendenz ſelbſt iſt wieder abhängig von den beſtehenden Geſetzen und der beſtehenden Verwaltungspraxis über Jahrmärkte. In Preußen gelten über die Jahrmärkte noch die Beſtimmun- gen des Landrechtes, welche durch die Gewerbeordnung von 1845 nur näher beſtimmt worden ſind. 1 Das Meß- und Marktrecht wird vom Landesherrn ertheilt, in der Regel nur an Städte. Die Feſtſtellung der einzelnen Märkte erfolgt jährlich durch die Regierung im Einver- ſtändniß mit den betreffenden Ortsbehörden. Je mehr in früherer Zeit durch die Regierungen und Grund- herrſchaften Marktprivilegien ertheilt worden waren, nur um eine Einnahmequelle zu Gunſten der berechtigten Ortſchaften zu ſchaffen, um ſo berechtigter erſcheint die Abſicht der preußiſchen Verwaltung, die Zahl der Jahr- märkte wenigſtens einigermaßen zu beſchränken. Dieſe Tendenz zeigt ſich klar in den zahlreichen Reſkripten, welche Rönne mittheilt. Aber ſie ſcheint nicht recht zum Ziele zu gelangen. In Poſen hatte man ſchon 1805 und 1817 die ſämmtlichen Märkte auf dem platten Lande aufgehoben. 2 Und doch heißt es noch 1830 in der 1 Rönne, Gewerbepolizei II, 514. Staatsrecht, zweite Aufl. II, b, S. 376. Auch darin ändern der Entwurf der neuen Gewerbeordnung, ſowie die Beſchlüſſe des Reichstages nichts. Die Beſtimmung der Gewerbeordnung §. 65 lautet: „Die Zahl, Zeit und Dauer der Meſſen, Jahr- und Wochenmärkte wird von der zuſtändigen Verwaltungsbehörde feſtgeſetzt. Den Martberech- tigten ſteht gegen eine ſolche Anordnung kein Widerſpruch zu.“ 2 Herzog, die Entwicklung der gewerblichen Verhältniſſe im Regierungsbezirk Poſen ſeit 1815. Poſen 1867. S. 65 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/244
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/244>, abgerufen am 23.11.2024.