Das Ladengeschäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht. Die Schattenseiten dieser Ladengeschäfte neben ihrer Nothwen- digkeit. Der starke Zudrang zu ihnen und die Folgen für diese Geschäfte. Der Wochenmarkt, soweit er von Handwerkern besucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und jetzt. Der traditionelle Verkehr auf denselben und seine Ab- nahme. Nachweis dieser abnehmenden Bedeutung. Die Messen. Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Gesetzgebung, Ver- waltung und lokalen Nebeninteressen. Die Verbindung der Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz andere wirthschaftliche Bedeutung haben. Statistik der preußi- schen und sächsischen Jahrmärkte.
Gehen wir nach diesen Betrachtungen über die Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt sich dabei um die kleinen Detailverkaufsgeschäfte, um den Markt- und Meßverkehr derselben, dann um die grö- ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie an der Produktion betheiligt sind, und um den Hausir- handel mit Handwerks- und andern Waaren.
Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender
14 *
3. Das Verkaufsgeſchäft des kleinen Handwerkers.
Das Ladengeſchäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht. Die Schattenſeiten dieſer Ladengeſchäfte neben ihrer Nothwen- digkeit. Der ſtarke Zudrang zu ihnen und die Folgen für dieſe Geſchäfte. Der Wochenmarkt, ſoweit er von Handwerkern beſucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und jetzt. Der traditionelle Verkehr auf denſelben und ſeine Ab- nahme. Nachweis dieſer abnehmenden Bedeutung. Die Meſſen. Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Geſetzgebung, Ver- waltung und lokalen Nebenintereſſen. Die Verbindung der Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz andere wirthſchaftliche Bedeutung haben. Statiſtik der preußi- ſchen und ſächſiſchen Jahrmärkte.
Gehen wir nach dieſen Betrachtungen über die Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt ſich dabei um die kleinen Detailverkaufsgeſchäfte, um den Markt- und Meßverkehr derſelben, dann um die grö- ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie an der Produktion betheiligt ſind, und um den Hauſir- handel mit Handwerks- und andern Waaren.
Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender
14 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0233"n="[211]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">3. Das Verkaufsgeſchäft des kleinen Handwerkers.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Das Ladengeſchäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht.<lb/>
Die Schattenſeiten dieſer Ladengeſchäfte neben ihrer Nothwen-<lb/>
digkeit. Der ſtarke Zudrang zu ihnen und die Folgen für dieſe<lb/>
Geſchäfte. Der Wochenmarkt, ſoweit er von Handwerkern<lb/>
beſucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und<lb/>
jetzt. Der traditionelle Verkehr auf denſelben und ſeine Ab-<lb/>
nahme. Nachweis dieſer abnehmenden Bedeutung. Die Meſſen.<lb/>
Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Geſetzgebung, Ver-<lb/>
waltung und lokalen Nebenintereſſen. Die Verbindung der<lb/>
Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz<lb/>
andere wirthſchaftliche Bedeutung haben. Statiſtik der preußi-<lb/>ſchen und ſächſiſchen Jahrmärkte.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Gehen wir nach dieſen Betrachtungen über die<lb/>
Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im<lb/>
Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt<lb/>ſich dabei um die kleinen Detailverkaufsgeſchäfte, um den<lb/>
Markt- und Meßverkehr derſelben, dann um die grö-<lb/>
ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie<lb/>
an der Produktion betheiligt ſind, und um den Hauſir-<lb/>
handel mit Handwerks- und andern Waaren.</p><lb/><p>Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die<lb/>
lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß<lb/>
Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[211]/0233]
3. Das Verkaufsgeſchäft des kleinen Handwerkers.
Das Ladengeſchäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht.
Die Schattenſeiten dieſer Ladengeſchäfte neben ihrer Nothwen-
digkeit. Der ſtarke Zudrang zu ihnen und die Folgen für dieſe
Geſchäfte. Der Wochenmarkt, ſoweit er von Handwerkern
beſucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und
jetzt. Der traditionelle Verkehr auf denſelben und ſeine Ab-
nahme. Nachweis dieſer abnehmenden Bedeutung. Die Meſſen.
Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Geſetzgebung, Ver-
waltung und lokalen Nebenintereſſen. Die Verbindung der
Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz
andere wirthſchaftliche Bedeutung haben. Statiſtik der preußi-
ſchen und ſächſiſchen Jahrmärkte.
Gehen wir nach dieſen Betrachtungen über die
Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im
Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt
ſich dabei um die kleinen Detailverkaufsgeſchäfte, um den
Markt- und Meßverkehr derſelben, dann um die grö-
ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie
an der Produktion betheiligt ſind, und um den Hauſir-
handel mit Handwerks- und andern Waaren.
Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die
lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß
Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender
14 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [211]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/233>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.