Dagegen ist z. B. die große bairische Korbflechterindu- strie in Oberfranken 1 neuerdings mehr und mehr in die Hände großer Kapitalbesitzer übergegangen. Die Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, sie sind ganz in seinen Händen. Die eine wie die andere Geschäftsform ist möglich; es handelt sich für die kleinen Geschäfte nur um eine richtige Organisation in Bezug des Rohstoffs und Vermittlung des Absatzes. In Berlin existirt seit einigen Jahren mit Erfolg eine Genossenschaft von Korbmachern zum gemeinsamen Bezug des Rohstoffes.
Die bedeutende Achatindustrie im Fürstenthum Bir- kenfeld und im Regierungsbezirk Trier 2 ist heute noch ganz Sache der kleinen Achatschleifmeister, Bohrer, Gold- schmiede, Graveure, Tombakschmiede. Man zählte
[Tabelle]
Ein schönes Bild sich erhaltender Hausindustrie gewährt vor Allem die früher schon erwähnte Nürn- berger und Fürther Industrie. Ich will nur Einiges nach der anziehenden Beschreibung Dr. Beeg's anführen. 3
Die Gegenstände der Fabrikation sind Spielwaaren, Messingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen, Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer-
1 Bavaria III, erste Abtheilung, 462--65.
2 Preußische Handelskammerberichte für 1867. S. 810.
3 In der Bavaria III, zweite Abtheilung, S. 1059 -- 1079.
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Dagegen iſt z. B. die große bairiſche Korbflechterindu- ſtrie in Oberfranken 1 neuerdings mehr und mehr in die Hände großer Kapitalbeſitzer übergegangen. Die Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, ſie ſind ganz in ſeinen Händen. Die eine wie die andere Geſchäftsform iſt möglich; es handelt ſich für die kleinen Geſchäfte nur um eine richtige Organiſation in Bezug des Rohſtoffs und Vermittlung des Abſatzes. In Berlin exiſtirt ſeit einigen Jahren mit Erfolg eine Genoſſenſchaft von Korbmachern zum gemeinſamen Bezug des Rohſtoffes.
Die bedeutende Achatinduſtrie im Fürſtenthum Bir- kenfeld und im Regierungsbezirk Trier 2 iſt heute noch ganz Sache der kleinen Achatſchleifmeiſter, Bohrer, Gold- ſchmiede, Graveure, Tombakſchmiede. Man zählte
[Tabelle]
Ein ſchönes Bild ſich erhaltender Hausinduſtrie gewährt vor Allem die früher ſchon erwähnte Nürn- berger und Fürther Induſtrie. Ich will nur Einiges nach der anziehenden Beſchreibung Dr. Beeg’s anführen. 3
Die Gegenſtände der Fabrikation ſind Spielwaaren, Meſſingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen, Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer-
1 Bavaria III, erſte Abtheilung, 462—65.
2 Preußiſche Handelskammerberichte für 1867. S. 810.
3 In der Bavaria III, zweite Abtheilung, S. 1059 — 1079.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="208"/><fwplace="top"type="header">Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
Dagegen iſt z. B. die große bairiſche Korbflechterindu-<lb/>ſtrie in Oberfranken <noteplace="foot"n="1">Bavaria <hirendition="#aq">III,</hi> erſte Abtheilung, 462—65.</note> neuerdings mehr und mehr in<lb/>
die Hände großer Kapitalbeſitzer übergegangen. Die<lb/>
Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten<lb/>
entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, ſie<lb/>ſind ganz in ſeinen Händen. Die eine wie die andere<lb/>
Geſchäftsform iſt möglich; es handelt ſich für die kleinen<lb/>
Geſchäfte nur um eine richtige Organiſation in Bezug<lb/>
des Rohſtoffs und Vermittlung des Abſatzes. In Berlin<lb/>
exiſtirt ſeit einigen Jahren mit Erfolg eine Genoſſenſchaft<lb/>
von Korbmachern zum gemeinſamen Bezug des Rohſtoffes.</p><lb/><p>Die bedeutende Achatinduſtrie im Fürſtenthum Bir-<lb/>
kenfeld und im Regierungsbezirk Trier <noteplace="foot"n="2">Preußiſche Handelskammerberichte für 1867. S. 810.</note> iſt heute noch ganz<lb/>
Sache der kleinen Achatſchleifmeiſter, Bohrer, Gold-<lb/>ſchmiede, Graveure, Tombakſchmiede. Man zählte<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Ein ſchönes Bild ſich erhaltender Hausinduſtrie<lb/>
gewährt vor Allem die früher ſchon erwähnte Nürn-<lb/>
berger und Fürther Induſtrie. Ich will nur Einiges nach<lb/>
der anziehenden Beſchreibung <hirendition="#aq">Dr.</hi> Beeg’s anführen. <noteplace="foot"n="3">In der Bavaria <hirendition="#aq">III,</hi> zweite Abtheilung, S. 1059 —<lb/>
1079.</note></p><lb/><p>Die Gegenſtände der Fabrikation ſind Spielwaaren,<lb/>
Meſſingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen,<lb/>
Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0230]
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Dagegen iſt z. B. die große bairiſche Korbflechterindu-
ſtrie in Oberfranken 1 neuerdings mehr und mehr in
die Hände großer Kapitalbeſitzer übergegangen. Die
Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten
entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, ſie
ſind ganz in ſeinen Händen. Die eine wie die andere
Geſchäftsform iſt möglich; es handelt ſich für die kleinen
Geſchäfte nur um eine richtige Organiſation in Bezug
des Rohſtoffs und Vermittlung des Abſatzes. In Berlin
exiſtirt ſeit einigen Jahren mit Erfolg eine Genoſſenſchaft
von Korbmachern zum gemeinſamen Bezug des Rohſtoffes.
Die bedeutende Achatinduſtrie im Fürſtenthum Bir-
kenfeld und im Regierungsbezirk Trier 2 iſt heute noch ganz
Sache der kleinen Achatſchleifmeiſter, Bohrer, Gold-
ſchmiede, Graveure, Tombakſchmiede. Man zählte
Ein ſchönes Bild ſich erhaltender Hausinduſtrie
gewährt vor Allem die früher ſchon erwähnte Nürn-
berger und Fürther Induſtrie. Ich will nur Einiges nach
der anziehenden Beſchreibung Dr. Beeg’s anführen. 3
Die Gegenſtände der Fabrikation ſind Spielwaaren,
Meſſingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen,
Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer-
1 Bavaria III, erſte Abtheilung, 462—65.
2 Preußiſche Handelskammerberichte für 1867. S. 810.
3 In der Bavaria III, zweite Abtheilung, S. 1059 —
1079.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/230>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.