Berechnet man zunächst die ganze städtische und die ganze ländliche Bevölkerung verschiedener Staaten nach den Ausweisen der amtlichen Statistik, so ist der Begriff der "städtischen Bevölkerung" ja nicht überall und nicht jederzeit gleich, aber ungefähr lassen sich die Zahlen doch vergleichen, wie es auch Wappäus, dessen Resultate ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt- lich bei den statistischen Aufnahmen diejenigen Orte als Städte, denen dieses Prädikat nach dem bestehenden Ver- waltungsrecht zukömmt. Es waren schon 1816-935 Orte, 1861 sind es gerade 1000, von welchen etwa 3/4 über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben. Die Ausdehnung der Bezeichnung "Stadt" auf eine Anzahl früher nicht so bezeichneter Orte ist von keiner so großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die verschiedenen Zahlen verglichen werden könnten.
Die städtische Bevölkerung betrug nach Wappäus in den beigefügten Jahren folgende Prozente der Gesammt- bevölkerung:
[Tabelle]
die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten, Mittheilungen VI, 142--205. Dieterici, über die Zunahme der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung derselben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka- demie von 1857. Horn, bevölkerungswissenschaftliche Studien aus Belgien 1854, S. 47--61; Wappäus, allg. Bevölkerungs- statistik 1861. II, 476--546. Viebahn, Statistik des Zollver- eins II, 138--164. Schwabe, Statistik des preußischen Städte- wesens, in Hildebrand's Jahrbüchern, VII, S. 1--32.
Städtiſche und ländliche Bevölkerung.
Berechnet man zunächſt die ganze ſtädtiſche und die ganze ländliche Bevölkerung verſchiedener Staaten nach den Ausweiſen der amtlichen Statiſtik, ſo iſt der Begriff der „ſtädtiſchen Bevölkerung“ ja nicht überall und nicht jederzeit gleich, aber ungefähr laſſen ſich die Zahlen doch vergleichen, wie es auch Wappäus, deſſen Reſultate ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt- lich bei den ſtatiſtiſchen Aufnahmen diejenigen Orte als Städte, denen dieſes Prädikat nach dem beſtehenden Ver- waltungsrecht zukömmt. Es waren ſchon 1816-935 Orte, 1861 ſind es gerade 1000, von welchen etwa ¾ über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben. Die Ausdehnung der Bezeichnung „Stadt“ auf eine Anzahl früher nicht ſo bezeichneter Orte iſt von keiner ſo großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die verſchiedenen Zahlen verglichen werden könnten.
Die ſtädtiſche Bevölkerung betrug nach Wappäus in den beigefügten Jahren folgende Prozente der Geſammt- bevölkerung:
[Tabelle]
die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten, Mittheilungen VI, 142—205. Dieterici, über die Zunahme der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung derſelben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka- demie von 1857. Horn, bevölkerungswiſſenſchaftliche Studien aus Belgien 1854, S. 47—61; Wappäus, allg. Bevölkerungs- ſtatiſtik 1861. II, 476—546. Viebahn, Statiſtik des Zollver- eins II, 138—164. Schwabe, Statiſtik des preußiſchen Städte- weſens, in Hildebrand’s Jahrbüchern, VII, S. 1—32.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0211"n="189"/><fwplace="top"type="header">Städtiſche und ländliche Bevölkerung.</fw><lb/><p>Berechnet man zunächſt die ganze ſtädtiſche und die<lb/>
ganze ländliche Bevölkerung verſchiedener Staaten nach<lb/>
den Ausweiſen der amtlichen Statiſtik, ſo iſt der Begriff<lb/>
der „ſtädtiſchen Bevölkerung“ ja nicht überall und nicht<lb/>
jederzeit gleich, aber ungefähr laſſen ſich die Zahlen<lb/>
doch vergleichen, wie es auch Wappäus, deſſen Reſultate<lb/>
ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt-<lb/>
lich bei den ſtatiſtiſchen Aufnahmen diejenigen Orte als<lb/>
Städte, denen dieſes Prädikat nach dem beſtehenden Ver-<lb/>
waltungsrecht zukömmt. Es waren ſchon 1816-935<lb/>
Orte, 1861 ſind es gerade 1000, von welchen etwa ¾<lb/>
über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben.<lb/>
Die Ausdehnung der Bezeichnung „Stadt“ auf eine<lb/>
Anzahl früher nicht ſo bezeichneter Orte iſt von keiner<lb/>ſo großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die verſchiedenen<lb/>
Zahlen verglichen werden könnten.</p><lb/><p>Die ſtädtiſche Bevölkerung betrug nach Wappäus in<lb/>
den beigefügten Jahren folgende Prozente der Geſammt-<lb/>
bevölkerung:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p><notexml:id="seg2pn_9_2"prev="#seg2pn_9_1"place="foot"n="1">die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten,<lb/>
Mittheilungen <hirendition="#aq">VI,</hi> 142—205. Dieterici, über die Zunahme<lb/>
der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung<lb/>
derſelben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka-<lb/>
demie von 1857. Horn, bevölkerungswiſſenſchaftliche Studien<lb/>
aus Belgien 1854, S. 47—61; Wappäus, allg. Bevölkerungs-<lb/>ſtatiſtik 1861. <hirendition="#aq">II,</hi> 476—546. Viebahn, Statiſtik des Zollver-<lb/>
eins <hirendition="#aq">II,</hi> 138—164. Schwabe, Statiſtik des preußiſchen Städte-<lb/>
weſens, in Hildebrand’s Jahrbüchern, <hirendition="#aq">VII,</hi> S. 1—32.</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[189/0211]
Städtiſche und ländliche Bevölkerung.
Berechnet man zunächſt die ganze ſtädtiſche und die
ganze ländliche Bevölkerung verſchiedener Staaten nach
den Ausweiſen der amtlichen Statiſtik, ſo iſt der Begriff
der „ſtädtiſchen Bevölkerung“ ja nicht überall und nicht
jederzeit gleich, aber ungefähr laſſen ſich die Zahlen
doch vergleichen, wie es auch Wappäus, deſſen Reſultate
ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt-
lich bei den ſtatiſtiſchen Aufnahmen diejenigen Orte als
Städte, denen dieſes Prädikat nach dem beſtehenden Ver-
waltungsrecht zukömmt. Es waren ſchon 1816-935
Orte, 1861 ſind es gerade 1000, von welchen etwa ¾
über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben.
Die Ausdehnung der Bezeichnung „Stadt“ auf eine
Anzahl früher nicht ſo bezeichneter Orte iſt von keiner
ſo großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die verſchiedenen
Zahlen verglichen werden könnten.
Die ſtädtiſche Bevölkerung betrug nach Wappäus in
den beigefügten Jahren folgende Prozente der Geſammt-
bevölkerung:
1
1 die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten,
Mittheilungen VI, 142—205. Dieterici, über die Zunahme
der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung
derſelben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka-
demie von 1857. Horn, bevölkerungswiſſenſchaftliche Studien
aus Belgien 1854, S. 47—61; Wappäus, allg. Bevölkerungs-
ſtatiſtik 1861. II, 476—546. Viebahn, Statiſtik des Zollver-
eins II, 138—164. Schwabe, Statiſtik des preußiſchen Städte-
weſens, in Hildebrand’s Jahrbüchern, VII, S. 1—32.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/211>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.