Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Städtische und ländliche Bevölkerung.

Berechnet man zunächst die ganze städtische und die
ganze ländliche Bevölkerung verschiedener Staaten nach
den Ausweisen der amtlichen Statistik, so ist der Begriff
der "städtischen Bevölkerung" ja nicht überall und nicht
jederzeit gleich, aber ungefähr lassen sich die Zahlen
doch vergleichen, wie es auch Wappäus, dessen Resultate
ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt-
lich bei den statistischen Aufnahmen diejenigen Orte als
Städte, denen dieses Prädikat nach dem bestehenden Ver-
waltungsrecht zukömmt. Es waren schon 1816-935
Orte, 1861 sind es gerade 1000, von welchen etwa 3/4
über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben.
Die Ausdehnung der Bezeichnung "Stadt" auf eine
Anzahl früher nicht so bezeichneter Orte ist von keiner
so großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die verschiedenen
Zahlen verglichen werden könnten.

Die städtische Bevölkerung betrug nach Wappäus in
den beigefügten Jahren folgende Prozente der Gesammt-
bevölkerung:

[Tabelle]

die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten,
Mittheilungen VI, 142--205. Dieterici, über die Zunahme
der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung
derselben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka-
demie von 1857. Horn, bevölkerungswissenschaftliche Studien
aus Belgien 1854, S. 47--61; Wappäus, allg. Bevölkerungs-
statistik 1861. II, 476--546. Viebahn, Statistik des Zollver-
eins II, 138--164. Schwabe, Statistik des preußischen Städte-
wesens, in Hildebrand's Jahrbüchern, VII, S. 1--32.
Städtiſche und ländliche Bevölkerung.

Berechnet man zunächſt die ganze ſtädtiſche und die
ganze ländliche Bevölkerung verſchiedener Staaten nach
den Ausweiſen der amtlichen Statiſtik, ſo iſt der Begriff
der „ſtädtiſchen Bevölkerung“ ja nicht überall und nicht
jederzeit gleich, aber ungefähr laſſen ſich die Zahlen
doch vergleichen, wie es auch Wappäus, deſſen Reſultate
ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt-
lich bei den ſtatiſtiſchen Aufnahmen diejenigen Orte als
Städte, denen dieſes Prädikat nach dem beſtehenden Ver-
waltungsrecht zukömmt. Es waren ſchon 1816-935
Orte, 1861 ſind es gerade 1000, von welchen etwa ¾
über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben.
Die Ausdehnung der Bezeichnung „Stadt“ auf eine
Anzahl früher nicht ſo bezeichneter Orte iſt von keiner
ſo großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die verſchiedenen
Zahlen verglichen werden könnten.

Die ſtädtiſche Bevölkerung betrug nach Wappäus in
den beigefügten Jahren folgende Prozente der Geſammt-
bevölkerung:

[Tabelle]

die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten,
Mittheilungen VI, 142—205. Dieterici, über die Zunahme
der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung
derſelben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka-
demie von 1857. Horn, bevölkerungswiſſenſchaftliche Studien
aus Belgien 1854, S. 47—61; Wappäus, allg. Bevölkerungs-
ſtatiſtik 1861. II, 476—546. Viebahn, Statiſtik des Zollver-
eins II, 138—164. Schwabe, Statiſtik des preußiſchen Städte-
weſens, in Hildebrand’s Jahrbüchern, VII, S. 1—32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" n="189"/>
          <fw place="top" type="header">Städti&#x017F;che und ländliche Bevölkerung.</fw><lb/>
          <p>Berechnet man zunäch&#x017F;t die ganze &#x017F;tädti&#x017F;che und die<lb/>
ganze ländliche Bevölkerung ver&#x017F;chiedener Staaten nach<lb/>
den Auswei&#x017F;en der amtlichen Stati&#x017F;tik, &#x017F;o i&#x017F;t der Begriff<lb/>
der &#x201E;&#x017F;tädti&#x017F;chen Bevölkerung&#x201C; ja nicht überall und nicht<lb/>
jederzeit gleich, aber ungefähr la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Zahlen<lb/>
doch vergleichen, wie es auch Wappäus, de&#x017F;&#x017F;en Re&#x017F;ultate<lb/>
ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt-<lb/>
lich bei den &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Aufnahmen diejenigen Orte als<lb/>
Städte, denen die&#x017F;es Prädikat nach dem be&#x017F;tehenden Ver-<lb/>
waltungsrecht zukömmt. Es waren &#x017F;chon 1816-935<lb/>
Orte, 1861 &#x017F;ind es gerade 1000, von welchen etwa ¾<lb/>
über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben.<lb/>
Die Ausdehnung der Bezeichnung &#x201E;Stadt&#x201C; auf eine<lb/>
Anzahl früher nicht &#x017F;o bezeichneter Orte i&#x017F;t von keiner<lb/>
&#x017F;o großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zahlen verglichen werden könnten.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;tädti&#x017F;che Bevölkerung betrug nach Wappäus in<lb/>
den beigefügten Jahren folgende Prozente der Ge&#x017F;ammt-<lb/>
bevölkerung:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="1">die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten,<lb/>
Mittheilungen <hi rendition="#aq">VI,</hi> 142&#x2014;205. Dieterici, über die Zunahme<lb/>
der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung<lb/>
der&#x017F;elben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka-<lb/>
demie von 1857. Horn, bevölkerungswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Studien<lb/>
aus Belgien 1854, S. 47&#x2014;61; Wappäus, allg. Bevölkerungs-<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;tik 1861. <hi rendition="#aq">II,</hi> 476&#x2014;546. Viebahn, Stati&#x017F;tik des Zollver-<lb/>
eins <hi rendition="#aq">II,</hi> 138&#x2014;164. Schwabe, Stati&#x017F;tik des preußi&#x017F;chen Städte-<lb/>
we&#x017F;ens, in Hildebrand&#x2019;s Jahrbüchern, <hi rendition="#aq">VII,</hi> S. 1&#x2014;32.</note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0211] Städtiſche und ländliche Bevölkerung. Berechnet man zunächſt die ganze ſtädtiſche und die ganze ländliche Bevölkerung verſchiedener Staaten nach den Ausweiſen der amtlichen Statiſtik, ſo iſt der Begriff der „ſtädtiſchen Bevölkerung“ ja nicht überall und nicht jederzeit gleich, aber ungefähr laſſen ſich die Zahlen doch vergleichen, wie es auch Wappäus, deſſen Reſultate ich anführe, gethan hat. In Preußen zählen bekannt- lich bei den ſtatiſtiſchen Aufnahmen diejenigen Orte als Städte, denen dieſes Prädikat nach dem beſtehenden Ver- waltungsrecht zukömmt. Es waren ſchon 1816-935 Orte, 1861 ſind es gerade 1000, von welchen etwa ¾ über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben. Die Ausdehnung der Bezeichnung „Stadt“ auf eine Anzahl früher nicht ſo bezeichneter Orte iſt von keiner ſo großen Bedeutung, daß nicht zeitlich die verſchiedenen Zahlen verglichen werden könnten. Die ſtädtiſche Bevölkerung betrug nach Wappäus in den beigefügten Jahren folgende Prozente der Geſammt- bevölkerung: 1 1 die Vermehrung ihrer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten, Mittheilungen VI, 142—205. Dieterici, über die Zunahme der Bevölkerung im preuß. Staate in Bezug auf die Vertheilung derſelben nach Stadt und Land, aus den Abhandlungen der Aka- demie von 1857. Horn, bevölkerungswiſſenſchaftliche Studien aus Belgien 1854, S. 47—61; Wappäus, allg. Bevölkerungs- ſtatiſtik 1861. II, 476—546. Viebahn, Statiſtik des Zollver- eins II, 138—164. Schwabe, Statiſtik des preußiſchen Städte- weſens, in Hildebrand’s Jahrbüchern, VII, S. 1—32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/211
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/211>, abgerufen am 27.11.2024.