auf. Da mußte man freien Spielraum geben, wenn man auch manchen Mißständen, manchem modernen Schwindel dadurch ebenfalls freie Bahn gab. Durch eine bureaukratische Leitung schadete man zu viel, hemmte man die nothwendige, den Wohlstand im Ganzen jeden- falls außerordentlich befördernde gewerbliche und Verkehrs- revolution zu sehr.
Bleiben wir zunächst beim Kleinsten und Größten, bei der Umbildung der Familienwirthschaft und der veränderten lokalen Vertheilung der ganzen Bevölkerung stehen.
Wenn ich davon spreche, was in der Familie seit drei Generationen anders geworden ist, so bleibe ich nicht dabei stehen, was der Verkehr geändert hat. Es ist mir gleichgültig, ob der sich ändernde Verkehr die erste, die Umbildung der Produktion die zweite Ursache ist; ich kann nicht genau ausscheiden, wie viel auf die erwähnten Ursachen, wie viel auf Rechnung des größern Wohlstandes und Kapitalbesitzes kommt. Wesentlich ist mir ja nur, zusammenfassend zu zeigen, wie alle diese Ursachen in Verbindung mit der ganzen Lebensrichtung der neuen Zeit dem wirthschaftlichen Leben der Familie und damit dem Handwerke eine andere Stellung gegeben haben.
Roscher erzählt nach Eden, daß noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts der Bauer in Hochschottland Weber, Walker, Färber, Gerber, Schuster in eigener Person war; es galt noch das alte Wort "every man Jack of all trades." Das ist theilweise bei uns noch so in den rein agrarischen Gegenden. Noch 1861 kommen in
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
auf. Da mußte man freien Spielraum geben, wenn man auch manchen Mißſtänden, manchem modernen Schwindel dadurch ebenfalls freie Bahn gab. Durch eine bureaukratiſche Leitung ſchadete man zu viel, hemmte man die nothwendige, den Wohlſtand im Ganzen jeden- falls außerordentlich befördernde gewerbliche und Verkehrs- revolution zu ſehr.
Bleiben wir zunächſt beim Kleinſten und Größten, bei der Umbildung der Familienwirthſchaft und der veränderten lokalen Vertheilung der ganzen Bevölkerung ſtehen.
Wenn ich davon ſpreche, was in der Familie ſeit drei Generationen anders geworden iſt, ſo bleibe ich nicht dabei ſtehen, was der Verkehr geändert hat. Es iſt mir gleichgültig, ob der ſich ändernde Verkehr die erſte, die Umbildung der Produktion die zweite Urſache iſt; ich kann nicht genau ausſcheiden, wie viel auf die erwähnten Urſachen, wie viel auf Rechnung des größern Wohlſtandes und Kapitalbeſitzes kommt. Weſentlich iſt mir ja nur, zuſammenfaſſend zu zeigen, wie alle dieſe Urſachen in Verbindung mit der ganzen Lebensrichtung der neuen Zeit dem wirthſchaftlichen Leben der Familie und damit dem Handwerke eine andere Stellung gegeben haben.
Roſcher erzählt nach Eden, daß noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts der Bauer in Hochſchottland Weber, Walker, Färber, Gerber, Schuſter in eigener Perſon war; es galt noch das alte Wort „every man Jack of all trades.“ Das iſt theilweiſe bei uns noch ſo in den rein agrariſchen Gegenden. Noch 1861 kommen in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="176"/><fwplace="top"type="header">Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
auf. Da mußte man freien Spielraum geben, wenn<lb/>
man auch manchen Mißſtänden, manchem modernen<lb/>
Schwindel dadurch ebenfalls freie Bahn gab. Durch<lb/>
eine bureaukratiſche Leitung ſchadete man zu viel, hemmte<lb/>
man die nothwendige, den Wohlſtand im Ganzen jeden-<lb/>
falls außerordentlich befördernde gewerbliche und Verkehrs-<lb/>
revolution zu ſehr.</p><lb/><p>Bleiben wir zunächſt beim Kleinſten und Größten,<lb/>
bei der Umbildung der Familienwirthſchaft und der<lb/>
veränderten lokalen Vertheilung der ganzen Bevölkerung<lb/>ſtehen.</p><lb/><p>Wenn ich davon ſpreche, was in der Familie ſeit<lb/>
drei Generationen anders geworden iſt, ſo bleibe ich<lb/>
nicht dabei ſtehen, was der Verkehr geändert hat. Es<lb/>
iſt mir gleichgültig, ob der ſich ändernde Verkehr die<lb/>
erſte, die Umbildung der Produktion die zweite Urſache<lb/>
iſt; ich kann nicht genau ausſcheiden, wie viel auf die<lb/>
erwähnten Urſachen, wie viel auf Rechnung des größern<lb/>
Wohlſtandes und Kapitalbeſitzes kommt. Weſentlich iſt<lb/>
mir ja nur, zuſammenfaſſend zu zeigen, wie alle dieſe<lb/>
Urſachen in Verbindung mit der ganzen Lebensrichtung<lb/>
der neuen Zeit dem wirthſchaftlichen Leben der Familie<lb/>
und damit dem Handwerke eine andere Stellung gegeben<lb/>
haben.</p><lb/><p>Roſcher erzählt nach Eden, daß noch zu Ende des<lb/>
vorigen Jahrhunderts der Bauer in Hochſchottland Weber,<lb/>
Walker, Färber, Gerber, Schuſter in eigener Perſon<lb/>
war; es galt noch das alte Wort „<hirendition="#aq">every man Jack<lb/>
of all trades.</hi>“ Das iſt theilweiſe bei uns noch ſo in<lb/>
den rein agrariſchen Gegenden. Noch 1861 kommen in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0198]
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
auf. Da mußte man freien Spielraum geben, wenn
man auch manchen Mißſtänden, manchem modernen
Schwindel dadurch ebenfalls freie Bahn gab. Durch
eine bureaukratiſche Leitung ſchadete man zu viel, hemmte
man die nothwendige, den Wohlſtand im Ganzen jeden-
falls außerordentlich befördernde gewerbliche und Verkehrs-
revolution zu ſehr.
Bleiben wir zunächſt beim Kleinſten und Größten,
bei der Umbildung der Familienwirthſchaft und der
veränderten lokalen Vertheilung der ganzen Bevölkerung
ſtehen.
Wenn ich davon ſpreche, was in der Familie ſeit
drei Generationen anders geworden iſt, ſo bleibe ich
nicht dabei ſtehen, was der Verkehr geändert hat. Es
iſt mir gleichgültig, ob der ſich ändernde Verkehr die
erſte, die Umbildung der Produktion die zweite Urſache
iſt; ich kann nicht genau ausſcheiden, wie viel auf die
erwähnten Urſachen, wie viel auf Rechnung des größern
Wohlſtandes und Kapitalbeſitzes kommt. Weſentlich iſt
mir ja nur, zuſammenfaſſend zu zeigen, wie alle dieſe
Urſachen in Verbindung mit der ganzen Lebensrichtung
der neuen Zeit dem wirthſchaftlichen Leben der Familie
und damit dem Handwerke eine andere Stellung gegeben
haben.
Roſcher erzählt nach Eden, daß noch zu Ende des
vorigen Jahrhunderts der Bauer in Hochſchottland Weber,
Walker, Färber, Gerber, Schuſter in eigener Perſon
war; es galt noch das alte Wort „every man Jack
of all trades.“ Das iſt theilweiſe bei uns noch ſo in
den rein agrariſchen Gegenden. Noch 1861 kommen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/198>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.