Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Eisenbahnen und Telegraphen. Die Telegraphenlinien sind noch jünger. Die [Tabelle] 2Damit im Einklang steht die Welthandelsentwicke- [Tabelle]
1 Jahrbuch für die amtliche Statistik I, 537. 2 Handelsarchiv 1867 I, 574. 3 Baxter a. a. O. S. 564. 4 Daselbst S. 575. 5 Hamburgs Schiffahrt und Handel 1867, offizielle tabella-
rische Uebersichten. Die Eiſenbahnen und Telegraphen. Die Telegraphenlinien ſind noch jünger. Die [Tabelle] 2Damit im Einklang ſteht die Welthandelsentwicke- [Tabelle]
1 Jahrbuch für die amtliche Statiſtik I, 537. 2 Handelsarchiv 1867 I, 574. 3 Baxter a. a. O. S. 564. 4 Daſelbſt S. 575. 5 Hamburgs Schiffahrt und Handel 1867, offizielle tabella-
riſche Ueberſichten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0193" n="171"/> <fw place="top" type="header">Die Eiſenbahnen und Telegraphen.</fw><lb/> <p>Die Telegraphenlinien ſind noch jünger. Die<lb/> Telegraphie wurde 1840 zuerſt an engliſchen Bahnen<lb/> angewandt. Erſt 1843 ließ die Direktion der rheini-<lb/> ſchen Eiſenbahn bei Aachen die erſte kurze Leitung aus-<lb/> führen. Der deutſch-öſterreichiſche Telegraphenverein hat<lb/> 1856 Linien von 2317, 1865 von 5623 Meilen Länge<lb/> im Betrieb. Die Anzahl<note place="foot" n="1">Jahrbuch für die amtliche Statiſtik <hi rendition="#aq">I,</hi> 537.</note> der in ganz Preußen beför-<lb/> derten Depeſchen betrug:<lb/><table><row><cell/></row></table><note place="foot" n="2">Handelsarchiv 1867 <hi rendition="#aq">I,</hi> 574.</note></p><lb/> <p>Damit im Einklang ſteht die Welthandelsentwicke-<lb/> lung, die ganz ähnlich in allen europäiſchen Staaten erſt<lb/> etwa von 1850 an ihren großen Aufſchwung nimmt.<lb/> Ich belege dieſe Thatſache nur mit einigen engliſchen,<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Baxter</hi> a. a. O. S. 564.</note><lb/> franzöſiſchen<note place="foot" n="4">Daſelbſt S. 575.</note> und deutſchen<note place="foot" n="5">Hamburgs Schiffahrt und Handel 1867, offizielle tabella-<lb/> riſche Ueberſichten.</note> Zahlen.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0193]
Die Eiſenbahnen und Telegraphen.
Die Telegraphenlinien ſind noch jünger. Die
Telegraphie wurde 1840 zuerſt an engliſchen Bahnen
angewandt. Erſt 1843 ließ die Direktion der rheini-
ſchen Eiſenbahn bei Aachen die erſte kurze Leitung aus-
führen. Der deutſch-öſterreichiſche Telegraphenverein hat
1856 Linien von 2317, 1865 von 5623 Meilen Länge
im Betrieb. Die Anzahl 1 der in ganz Preußen beför-
derten Depeſchen betrug:
2
Damit im Einklang ſteht die Welthandelsentwicke-
lung, die ganz ähnlich in allen europäiſchen Staaten erſt
etwa von 1850 an ihren großen Aufſchwung nimmt.
Ich belege dieſe Thatſache nur mit einigen engliſchen, 3
franzöſiſchen 4 und deutſchen 5 Zahlen.
1 Jahrbuch für die amtliche Statiſtik I, 537.
2 Handelsarchiv 1867 I, 574.
3 Baxter a. a. O. S. 564.
4 Daſelbſt S. 575.
5 Hamburgs Schiffahrt und Handel 1867, offizielle tabella-
riſche Ueberſichten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/193 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/193>, abgerufen am 16.02.2025. |