Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.

Eine vollständige statistische Erhebung, wie das
Gesetz gewirkt hat, ist auch für Sachsen nicht vorhan-
den. Immer aber mögen einige Mittheilungen über
die Wirkung auch hier ihre Stelle finden. Für den
Dresdener Handelskammerbezirk hat Dr. Rentzsch eine
Anzahl statistischer Angaben in Bezug auf die Städte
des Handelskammerbezirks Dresden durch besondere Erhe-
bungen gesammelt und publizirt, die einiges Licht auf
die Folgen werfen.1

Er untersucht, wie viele neue gewerbliche Niederlas-
sungen in den 33 Städten des Dresdener Handelskam-
merbezirks 1862--65 vorkamen. Auf 1000 Einwoh-
ner kamen durchschnittlich jährlich 6,55 Neuetablirungen;
der Hauptandrang erfolgte 1862; man war seit Ende
1860 der Erlassung des Gesetzes sicher gewesen, sehr
viele hatten der Kosten wegen gewartet, so wurde die
Zahl 1862 ziemlich groß. In den beiden folgenden
Jahren fanden aber wieder um so weniger statt; der
Ausfall gegen 1862 beträgt fast überall 33 %, nicht
selten bis 50 %. In den kleinen Ackerbaustädten ist
der Fortschritt ein geringer; die Hauptanziehungskraft
haben die größern Städte Dresden, Freiberg, Meißen.
Eine wesentliche Zunahme mußte besonders da erfolgen,
wo vorher Verbietungsrechte waren. Daß aber die
Grundverhältnisse des Handwerksbetriebs dadurch keine
andern geworden sind, geht aus zweierlei hervor. Ein-

1 Dr. H. Rentzsch, gewerbestatistische Mittheilungen zur
Berathung der Ministerial - Vorlage über das Gewerbegesetz.
Dresden 1866.
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.

Eine vollſtändige ſtatiſtiſche Erhebung, wie das
Geſetz gewirkt hat, iſt auch für Sachſen nicht vorhan-
den. Immer aber mögen einige Mittheilungen über
die Wirkung auch hier ihre Stelle finden. Für den
Dresdener Handelskammerbezirk hat Dr. Rentzſch eine
Anzahl ſtatiſtiſcher Angaben in Bezug auf die Städte
des Handelskammerbezirks Dresden durch beſondere Erhe-
bungen geſammelt und publizirt, die einiges Licht auf
die Folgen werfen.1

Er unterſucht, wie viele neue gewerbliche Niederlaſ-
ſungen in den 33 Städten des Dresdener Handelskam-
merbezirks 1862—65 vorkamen. Auf 1000 Einwoh-
ner kamen durchſchnittlich jährlich 6,55 Neuetablirungen;
der Hauptandrang erfolgte 1862; man war ſeit Ende
1860 der Erlaſſung des Geſetzes ſicher geweſen, ſehr
viele hatten der Koſten wegen gewartet, ſo wurde die
Zahl 1862 ziemlich groß. In den beiden folgenden
Jahren fanden aber wieder um ſo weniger ſtatt; der
Ausfall gegen 1862 beträgt faſt überall 33 %, nicht
ſelten bis 50 %. In den kleinen Ackerbauſtädten iſt
der Fortſchritt ein geringer; die Hauptanziehungskraft
haben die größern Städte Dresden, Freiberg, Meißen.
Eine weſentliche Zunahme mußte beſonders da erfolgen,
wo vorher Verbietungsrechte waren. Daß aber die
Grundverhältniſſe des Handwerksbetriebs dadurch keine
andern geworden ſind, geht aus zweierlei hervor. Ein-

1 Dr. H. Rentzſch, gewerbeſtatiſtiſche Mittheilungen zur
Berathung der Miniſterial - Vorlage über das Gewerbegeſetz.
Dresden 1866.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0174" n="152"/>
          <fw place="top" type="header">Die Aufnahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>
          <p>Eine voll&#x017F;tändige &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Erhebung, wie das<lb/>
Ge&#x017F;etz gewirkt hat, i&#x017F;t auch für Sach&#x017F;en nicht vorhan-<lb/>
den. Immer aber mögen einige Mittheilungen über<lb/>
die Wirkung auch hier ihre Stelle finden. Für den<lb/>
Dresdener Handelskammerbezirk hat <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Rentz&#x017F;ch eine<lb/>
Anzahl &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;cher Angaben in Bezug auf die Städte<lb/>
des Handelskammerbezirks Dresden durch be&#x017F;ondere Erhe-<lb/>
bungen ge&#x017F;ammelt und publizirt, die einiges Licht auf<lb/>
die Folgen werfen.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. Rentz&#x017F;ch, gewerbe&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Mittheilungen zur<lb/>
Berathung der Mini&#x017F;terial - Vorlage über das Gewerbege&#x017F;etz.<lb/>
Dresden 1866.</note></p><lb/>
          <p>Er unter&#x017F;ucht, wie viele neue gewerbliche Niederla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen in den 33 Städten des Dresdener Handelskam-<lb/>
merbezirks 1862&#x2014;65 vorkamen. Auf 1000 Einwoh-<lb/>
ner kamen durch&#x017F;chnittlich jährlich 6,<hi rendition="#sub">55</hi> Neuetablirungen;<lb/>
der Hauptandrang erfolgte 1862; man war &#x017F;eit Ende<lb/>
1860 der Erla&#x017F;&#x017F;ung des Ge&#x017F;etzes &#x017F;icher gewe&#x017F;en, &#x017F;ehr<lb/>
viele hatten der Ko&#x017F;ten wegen gewartet, &#x017F;o wurde die<lb/>
Zahl 1862 ziemlich groß. In den beiden folgenden<lb/>
Jahren fanden aber wieder um &#x017F;o weniger &#x017F;tatt; der<lb/>
Ausfall gegen 1862 beträgt fa&#x017F;t überall 33 %, nicht<lb/>
&#x017F;elten bis 50 %. In den kleinen Ackerbau&#x017F;tädten i&#x017F;t<lb/>
der Fort&#x017F;chritt ein geringer; die Hauptanziehungskraft<lb/>
haben die größern Städte Dresden, Freiberg, Meißen.<lb/>
Eine we&#x017F;entliche Zunahme mußte be&#x017F;onders da erfolgen,<lb/>
wo vorher Verbietungsrechte waren. Daß aber die<lb/>
Grundverhältni&#x017F;&#x017F;e des Handwerksbetriebs dadurch keine<lb/>
andern geworden &#x017F;ind, geht aus zweierlei hervor. Ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0174] Die Aufnahmen der kleinern Staaten. Eine vollſtändige ſtatiſtiſche Erhebung, wie das Geſetz gewirkt hat, iſt auch für Sachſen nicht vorhan- den. Immer aber mögen einige Mittheilungen über die Wirkung auch hier ihre Stelle finden. Für den Dresdener Handelskammerbezirk hat Dr. Rentzſch eine Anzahl ſtatiſtiſcher Angaben in Bezug auf die Städte des Handelskammerbezirks Dresden durch beſondere Erhe- bungen geſammelt und publizirt, die einiges Licht auf die Folgen werfen. 1 Er unterſucht, wie viele neue gewerbliche Niederlaſ- ſungen in den 33 Städten des Dresdener Handelskam- merbezirks 1862—65 vorkamen. Auf 1000 Einwoh- ner kamen durchſchnittlich jährlich 6,55 Neuetablirungen; der Hauptandrang erfolgte 1862; man war ſeit Ende 1860 der Erlaſſung des Geſetzes ſicher geweſen, ſehr viele hatten der Koſten wegen gewartet, ſo wurde die Zahl 1862 ziemlich groß. In den beiden folgenden Jahren fanden aber wieder um ſo weniger ſtatt; der Ausfall gegen 1862 beträgt faſt überall 33 %, nicht ſelten bis 50 %. In den kleinen Ackerbauſtädten iſt der Fortſchritt ein geringer; die Hauptanziehungskraft haben die größern Städte Dresden, Freiberg, Meißen. Eine weſentliche Zunahme mußte beſonders da erfolgen, wo vorher Verbietungsrechte waren. Daß aber die Grundverhältniſſe des Handwerksbetriebs dadurch keine andern geworden ſind, geht aus zweierlei hervor. Ein- 1 Dr. H. Rentzſch, gewerbeſtatiſtiſche Mittheilungen zur Berathung der Miniſterial - Vorlage über das Gewerbegeſetz. Dresden 1866.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/174
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/174>, abgerufen am 25.11.2024.