4. Die sächsische Handwerkerstatistik von 1830--61, die Gewerbefreiheit von 1862--66.
Die ältern gewerblichen Zustände, zahlreiches Handwerk, große Hausindustrie 1846. Die Gesetzgebung. Beginn der Krisis schon zwischen 1836 und 49; Vergleichung der Meisterzahlen dieser Jahre; Zunahme der Hausindustrie, Abnahme der übri- gen Meister. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ- ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Beschäfti- gungsstatistik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate- gorien von Personen, Rückgang der Handwerker. Die Hand- werkerlisten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand- werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden 1862--65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862--66.
Das Königreich Sachsen ist das dichtbevölkertste Land des Zollvereins; schon im Jahre 1834 lebten 5868, 18587805 Menschen auf der Quadratmeile. Handel und Gewerbe, seit alter Zeit dort heimisch, sind die wesentlichen Faktoren dieser Bevölkerungsentwickelung. Der Boden ist theilweise karg; im Erzgebirge bietet er selbst dem hartnäckigsten Fleiße große Schwierigkeiten. Der Besitz aber ist meist ziemlich getheilt. Große und klei- nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte. Die vielfach verbreitete Hausindustrie der Weberei, der
4. Die ſächſiſche Handwerkerſtatiſtik von 1830—61, die Gewerbefreiheit von 1862—66.
Die ältern gewerblichen Zuſtände, zahlreiches Handwerk, große Hausinduſtrie 1846. Die Geſetzgebung. Beginn der Kriſis ſchon zwiſchen 1836 und 49; Vergleichung der Meiſterzahlen dieſer Jahre; Zunahme der Hausinduſtrie, Abnahme der übri- gen Meiſter. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ- ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Beſchäfti- gungsſtatiſtik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate- gorien von Perſonen, Rückgang der Handwerker. Die Hand- werkerliſten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand- werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden 1862—65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862—66.
Das Königreich Sachſen iſt das dichtbevölkertſte Land des Zollvereins; ſchon im Jahre 1834 lebten 5868, 18587805 Menſchen auf der Quadratmeile. Handel und Gewerbe, ſeit alter Zeit dort heimiſch, ſind die weſentlichen Faktoren dieſer Bevölkerungsentwickelung. Der Boden iſt theilweiſe karg; im Erzgebirge bietet er ſelbſt dem hartnäckigſten Fleiße große Schwierigkeiten. Der Beſitz aber iſt meiſt ziemlich getheilt. Große und klei- nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte. Die vielfach verbreitete Hausinduſtrie der Weberei, der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0160"n="[138]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">4. Die ſächſiſche Handwerkerſtatiſtik von 1830—61,<lb/>
die Gewerbefreiheit von 1862—66.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Die ältern gewerblichen Zuſtände, zahlreiches <choice><sic>Haudwerk</sic><corr>Handwerk</corr></choice>, große<lb/>
Hausinduſtrie 1846. Die Geſetzgebung. Beginn der Kriſis<lb/>ſchon zwiſchen 1836 und 49; Vergleichung der Meiſterzahlen<lb/>
dieſer Jahre; Zunahme der Hausinduſtrie, Abnahme der übri-<lb/>
gen Meiſter. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ-<lb/>
ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Beſchäfti-<lb/>
gungsſtatiſtik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate-<lb/>
gorien von Perſonen, Rückgang der Handwerker. Die Hand-<lb/>
werkerliſten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand-<lb/>
werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden<lb/>
1862—65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862—66.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das Königreich Sachſen iſt das dichtbevölkertſte<lb/>
Land des Zollvereins; ſchon im Jahre 1834 lebten 5868,<lb/>
18587805 Menſchen auf der Quadratmeile. Handel<lb/>
und Gewerbe, ſeit alter Zeit dort heimiſch, ſind die<lb/>
weſentlichen Faktoren dieſer Bevölkerungsentwickelung. Der<lb/>
Boden iſt theilweiſe karg; im Erzgebirge bietet er ſelbſt<lb/>
dem hartnäckigſten Fleiße große Schwierigkeiten. Der<lb/>
Beſitz aber iſt meiſt ziemlich getheilt. Große und klei-<lb/>
nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte.<lb/>
Die vielfach verbreitete Hausinduſtrie der Weberei, der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[138]/0160]
4. Die ſächſiſche Handwerkerſtatiſtik von 1830—61,
die Gewerbefreiheit von 1862—66.
Die ältern gewerblichen Zuſtände, zahlreiches Handwerk, große
Hausinduſtrie 1846. Die Geſetzgebung. Beginn der Kriſis
ſchon zwiſchen 1836 und 49; Vergleichung der Meiſterzahlen
dieſer Jahre; Zunahme der Hausinduſtrie, Abnahme der übri-
gen Meiſter. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ-
ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Beſchäfti-
gungsſtatiſtik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate-
gorien von Perſonen, Rückgang der Handwerker. Die Hand-
werkerliſten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand-
werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden
1862—65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862—66.
Das Königreich Sachſen iſt das dichtbevölkertſte
Land des Zollvereins; ſchon im Jahre 1834 lebten 5868,
18587805 Menſchen auf der Quadratmeile. Handel
und Gewerbe, ſeit alter Zeit dort heimiſch, ſind die
weſentlichen Faktoren dieſer Bevölkerungsentwickelung. Der
Boden iſt theilweiſe karg; im Erzgebirge bietet er ſelbſt
dem hartnäckigſten Fleiße große Schwierigkeiten. Der
Beſitz aber iſt meiſt ziemlich getheilt. Große und klei-
nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte.
Die vielfach verbreitete Hausinduſtrie der Weberei, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [138]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/160>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.