Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
haben, abgesehen von der Blüthe besonders der Groß-
industrie, gerade auch eine Anzahl Handwerker, die sonst
überall zurückgehen, z. B. die Gold- und Silberschläger,
die Roth- und Gelbgießer, die Gürtler und Nadler
bedeutend zugenommen; geschickt als Hausindustrie orga-
nisirt, vereinigen sie die Vortheile des kleinen Betriebs
mit einem Absatz im Großen.1 Auch in andern Gegen-
den haben einzelne Gewerbzweige, die für weitern Absatz
thätig sind, zugenommen, wie z. B. die Holzschnitzerei
und die Korbflechterei. In um so grellerem Lichte erscheint
der Rückgang im Uebrigen.

Auf die wichtigern einzelnen Lokalgewerbe überge-
hend, theile ich die absoluten Zahlen derselben 1847
und 1861 mit; die Bevölkerung hat sich (1847 4,50
Mill., 1861: 4,68, ein Plus von 4,7 %) sehr wenig
geändert, so daß, ähnlich wie in Württemberg und
Baden, für diese Zeit die absoluten Zahlen ziemlich
klar Fortschritt oder Rückgang zeigen. Es gab:

[Tabelle]

1 Bavaria III, zweite Abtheilung. S. 1059 ff.: der Nürn-
berg-Fürther Industrie-Distrikt von Dr. Beeg.

Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
haben, abgeſehen von der Blüthe beſonders der Groß-
induſtrie, gerade auch eine Anzahl Handwerker, die ſonſt
überall zurückgehen, z. B. die Gold- und Silberſchläger,
die Roth- und Gelbgießer, die Gürtler und Nadler
bedeutend zugenommen; geſchickt als Hausinduſtrie orga-
niſirt, vereinigen ſie die Vortheile des kleinen Betriebs
mit einem Abſatz im Großen.1 Auch in andern Gegen-
den haben einzelne Gewerbzweige, die für weitern Abſatz
thätig ſind, zugenommen, wie z. B. die Holzſchnitzerei
und die Korbflechterei. In um ſo grellerem Lichte erſcheint
der Rückgang im Uebrigen.

Auf die wichtigern einzelnen Lokalgewerbe überge-
hend, theile ich die abſoluten Zahlen derſelben 1847
und 1861 mit; die Bevölkerung hat ſich (1847 4,50
Mill., 1861: 4,68, ein Plus von 4,7 %) ſehr wenig
geändert, ſo daß, ähnlich wie in Württemberg und
Baden, für dieſe Zeit die abſoluten Zahlen ziemlich
klar Fortſchritt oder Rückgang zeigen. Es gab:

[Tabelle]

1 Bavaria III, zweite Abtheilung. S. 1059 ff.: der Nürn-
berg-Fürther Induſtrie-Diſtrikt von Dr. Beeg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="126"/><fw place="top" type="header">Die Aufnahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>
haben, abge&#x017F;ehen von der Blüthe be&#x017F;onders der Groß-<lb/>
indu&#x017F;trie, gerade auch eine Anzahl Handwerker, die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
überall zurückgehen, z. B. die Gold- und Silber&#x017F;chläger,<lb/>
die Roth- und Gelbgießer, die Gürtler und Nadler<lb/>
bedeutend zugenommen; ge&#x017F;chickt als Hausindu&#x017F;trie orga-<lb/>
ni&#x017F;irt, vereinigen &#x017F;ie die Vortheile des kleinen Betriebs<lb/>
mit einem Ab&#x017F;atz im Großen.<note place="foot" n="1">Bavaria <hi rendition="#aq">III</hi>, zweite Abtheilung. S. 1059 ff.: der Nürn-<lb/>
berg-Fürther Indu&#x017F;trie-Di&#x017F;trikt von Dr. Beeg.</note> Auch in andern Gegen-<lb/>
den haben einzelne Gewerbzweige, die für weitern Ab&#x017F;atz<lb/>
thätig &#x017F;ind, zugenommen, wie z. B. die Holz&#x017F;chnitzerei<lb/>
und die Korbflechterei. In um &#x017F;o grellerem Lichte er&#x017F;cheint<lb/>
der Rückgang im Uebrigen.</p><lb/>
          <p>Auf die wichtigern einzelnen Lokalgewerbe überge-<lb/>
hend, theile ich die ab&#x017F;oluten Zahlen der&#x017F;elben 1847<lb/>
und 1861 mit; die Bevölkerung hat &#x017F;ich (1847 4,<hi rendition="#sub">50</hi><lb/>
Mill., 1861: 4,<hi rendition="#sub">68</hi>, ein Plus von 4,<hi rendition="#sub">7</hi> %) &#x017F;ehr wenig<lb/>
geändert, &#x017F;o daß, ähnlich wie in Württemberg und<lb/>
Baden, für die&#x017F;e Zeit die ab&#x017F;oluten Zahlen ziemlich<lb/>
klar Fort&#x017F;chritt oder Rückgang zeigen. Es gab:<lb/><table><row><cell/></row></table>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0148] Die Aufnahmen der kleinern Staaten. haben, abgeſehen von der Blüthe beſonders der Groß- induſtrie, gerade auch eine Anzahl Handwerker, die ſonſt überall zurückgehen, z. B. die Gold- und Silberſchläger, die Roth- und Gelbgießer, die Gürtler und Nadler bedeutend zugenommen; geſchickt als Hausinduſtrie orga- niſirt, vereinigen ſie die Vortheile des kleinen Betriebs mit einem Abſatz im Großen. 1 Auch in andern Gegen- den haben einzelne Gewerbzweige, die für weitern Abſatz thätig ſind, zugenommen, wie z. B. die Holzſchnitzerei und die Korbflechterei. In um ſo grellerem Lichte erſcheint der Rückgang im Uebrigen. Auf die wichtigern einzelnen Lokalgewerbe überge- hend, theile ich die abſoluten Zahlen derſelben 1847 und 1861 mit; die Bevölkerung hat ſich (1847 4,50 Mill., 1861: 4,68, ein Plus von 4,7 %) ſehr wenig geändert, ſo daß, ähnlich wie in Württemberg und Baden, für dieſe Zeit die abſoluten Zahlen ziemlich klar Fortſchritt oder Rückgang zeigen. Es gab: 1 Bavaria III, zweite Abtheilung. S. 1059 ff.: der Nürn- berg-Fürther Induſtrie-Diſtrikt von Dr. Beeg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/148
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/148>, abgerufen am 24.11.2024.