Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gewerbenovelle von 1849.
theile für die gewerklichen Verhältnisse des Ortes zur
Folge hat, kann durch Ortsstatuten die Haltung von
Magazinen durch Solche, die nicht Meister sind,
beschränkt werden.

Der Handwerkerstand war zunächst durch diese neue
Gewerbeordnung befriedigt; die vorhandenen Meister
gewannen zunächst etwas durch die Erschwerung des
Meisterwerdens, und die durch ganz andere Ursachen
bewirkte Besserung des Absatzes, der Geschäfte im fol-
genden und nächstfolgenden Jahre schob man ohne Wei-
teres der neuen Gesetzgebung, besonders den Prüfungen zu.

Daß man damals so dachte, ist natürlich. Mehr
zu verwundern ist und hat mich bei vielen persönlichen
Rücksprachen mit liberalen aufgeklärten Meistern oft über-
rascht, daß die Mehrzahl auch heute noch für die
Prüfungen eingenommen ist. Waltet dabei mancherlei
Mißverstand, mancherlei egoistisches Motiv vor, ein rich-
tiger Kern ist mir in den Aussagen von vielen Meistern
entgegengetreten. Das Leben der Gesellen und Lehrlinge
außer dem Hause des Meisters, in der heutigen Groß-
stadt, birgt in seiner Unabhängigkeit manche große Ge-
fahr. Bei dem einen wächst damit der Charakter und
der selbstvertrauende redliche Fleiß, bei sehr vielen nur
die Genußsucht, die Unzufriedenheit, die Faulheit und
Unzuverlässigkeit; leichtsinnige, zu frühe Ehen kommen
zahlreicher vor. Mit diesen Uebelständen hat der Meister
zu kämpfen; er wird sie, weil er darunter leidet, leicht
überschätzen; aber vorhanden sind sie, und berechtigt ist
es, auf moralische Mittel der Gegenwirkung zu denken.
Und weil ihm die andern Mittel ferner liegen, so ist

Die Gewerbenovelle von 1849.
theile für die gewerklichen Verhältniſſe des Ortes zur
Folge hat, kann durch Ortsſtatuten die Haltung von
Magazinen durch Solche, die nicht Meiſter ſind,
beſchränkt werden.

Der Handwerkerſtand war zunächſt durch dieſe neue
Gewerbeordnung befriedigt; die vorhandenen Meiſter
gewannen zunächſt etwas durch die Erſchwerung des
Meiſterwerdens, und die durch ganz andere Urſachen
bewirkte Beſſerung des Abſatzes, der Geſchäfte im fol-
genden und nächſtfolgenden Jahre ſchob man ohne Wei-
teres der neuen Geſetzgebung, beſonders den Prüfungen zu.

Daß man damals ſo dachte, iſt natürlich. Mehr
zu verwundern iſt und hat mich bei vielen perſönlichen
Rückſprachen mit liberalen aufgeklärten Meiſtern oft über-
raſcht, daß die Mehrzahl auch heute noch für die
Prüfungen eingenommen iſt. Waltet dabei mancherlei
Mißverſtand, mancherlei egoiſtiſches Motiv vor, ein rich-
tiger Kern iſt mir in den Ausſagen von vielen Meiſtern
entgegengetreten. Das Leben der Geſellen und Lehrlinge
außer dem Hauſe des Meiſters, in der heutigen Groß-
ſtadt, birgt in ſeiner Unabhängigkeit manche große Ge-
fahr. Bei dem einen wächst damit der Charakter und
der ſelbſtvertrauende redliche Fleiß, bei ſehr vielen nur
die Genußſucht, die Unzufriedenheit, die Faulheit und
Unzuverläſſigkeit; leichtſinnige, zu frühe Ehen kommen
zahlreicher vor. Mit dieſen Uebelſtänden hat der Meiſter
zu kämpfen; er wird ſie, weil er darunter leidet, leicht
überſchätzen; aber vorhanden ſind ſie, und berechtigt iſt
es, auf moraliſche Mittel der Gegenwirkung zu denken.
Und weil ihm die andern Mittel ferner liegen, ſo iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header">Die Gewerbenovelle von 1849.</fw><lb/>
theile für die gewerklichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Ortes zur<lb/>
Folge hat, kann durch Orts&#x017F;tatuten die Haltung von<lb/>
Magazinen durch Solche, die nicht Mei&#x017F;ter &#x017F;ind,<lb/>
be&#x017F;chränkt werden.</p><lb/>
          <p>Der Handwerker&#x017F;tand war zunäch&#x017F;t durch die&#x017F;e neue<lb/>
Gewerbeordnung befriedigt; die vorhandenen Mei&#x017F;ter<lb/>
gewannen zunäch&#x017F;t etwas durch die Er&#x017F;chwerung des<lb/>
Mei&#x017F;terwerdens, und die durch ganz andere Ur&#x017F;achen<lb/>
bewirkte Be&#x017F;&#x017F;erung des Ab&#x017F;atzes, der Ge&#x017F;chäfte im fol-<lb/>
genden und näch&#x017F;tfolgenden Jahre &#x017F;chob man ohne Wei-<lb/>
teres der neuen Ge&#x017F;etzgebung, be&#x017F;onders den Prüfungen zu.</p><lb/>
          <p>Daß man damals &#x017F;o dachte, i&#x017F;t natürlich. Mehr<lb/>
zu verwundern i&#x017F;t und hat mich bei vielen per&#x017F;önlichen<lb/>
Rück&#x017F;prachen mit liberalen aufgeklärten Mei&#x017F;tern oft über-<lb/>
ra&#x017F;cht, daß die Mehrzahl auch heute noch für die<lb/>
Prüfungen eingenommen i&#x017F;t. Waltet dabei mancherlei<lb/>
Mißver&#x017F;tand, mancherlei egoi&#x017F;ti&#x017F;ches Motiv vor, ein rich-<lb/>
tiger Kern i&#x017F;t mir in den Aus&#x017F;agen von vielen Mei&#x017F;tern<lb/>
entgegengetreten. Das Leben der Ge&#x017F;ellen und Lehrlinge<lb/>
außer dem Hau&#x017F;e des Mei&#x017F;ters, in der heutigen Groß-<lb/>
&#x017F;tadt, birgt in &#x017F;einer Unabhängigkeit manche große Ge-<lb/>
fahr. Bei dem einen wächst damit der Charakter und<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;tvertrauende redliche Fleiß, bei &#x017F;ehr vielen nur<lb/>
die Genuß&#x017F;ucht, die Unzufriedenheit, die Faulheit und<lb/>
Unzuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit; leicht&#x017F;innige, zu frühe Ehen kommen<lb/>
zahlreicher vor. Mit die&#x017F;en Uebel&#x017F;tänden hat der Mei&#x017F;ter<lb/>
zu kämpfen; er wird &#x017F;ie, weil er darunter leidet, leicht<lb/>
über&#x017F;chätzen; aber vorhanden &#x017F;ind &#x017F;ie, und berechtigt i&#x017F;t<lb/>
es, auf morali&#x017F;che Mittel der Gegenwirkung zu denken.<lb/>
Und weil ihm die andern Mittel ferner liegen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] Die Gewerbenovelle von 1849. theile für die gewerklichen Verhältniſſe des Ortes zur Folge hat, kann durch Ortsſtatuten die Haltung von Magazinen durch Solche, die nicht Meiſter ſind, beſchränkt werden. Der Handwerkerſtand war zunächſt durch dieſe neue Gewerbeordnung befriedigt; die vorhandenen Meiſter gewannen zunächſt etwas durch die Erſchwerung des Meiſterwerdens, und die durch ganz andere Urſachen bewirkte Beſſerung des Abſatzes, der Geſchäfte im fol- genden und nächſtfolgenden Jahre ſchob man ohne Wei- teres der neuen Geſetzgebung, beſonders den Prüfungen zu. Daß man damals ſo dachte, iſt natürlich. Mehr zu verwundern iſt und hat mich bei vielen perſönlichen Rückſprachen mit liberalen aufgeklärten Meiſtern oft über- raſcht, daß die Mehrzahl auch heute noch für die Prüfungen eingenommen iſt. Waltet dabei mancherlei Mißverſtand, mancherlei egoiſtiſches Motiv vor, ein rich- tiger Kern iſt mir in den Ausſagen von vielen Meiſtern entgegengetreten. Das Leben der Geſellen und Lehrlinge außer dem Hauſe des Meiſters, in der heutigen Groß- ſtadt, birgt in ſeiner Unabhängigkeit manche große Ge- fahr. Bei dem einen wächst damit der Charakter und der ſelbſtvertrauende redliche Fleiß, bei ſehr vielen nur die Genußſucht, die Unzufriedenheit, die Faulheit und Unzuverläſſigkeit; leichtſinnige, zu frühe Ehen kommen zahlreicher vor. Mit dieſen Uebelſtänden hat der Meiſter zu kämpfen; er wird ſie, weil er darunter leidet, leicht überſchätzen; aber vorhanden ſind ſie, und berechtigt iſt es, auf moraliſche Mittel der Gegenwirkung zu denken. Und weil ihm die andern Mittel ferner liegen, ſo iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/109
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/109>, abgerufen am 24.11.2024.