Zunahme der Gesammtzahl, die etwas stärkere der Meister ihre einfache Erklärung. Die Spezialtabellen zeigen beinahe durchgehend eine geringere Anzahl Gehülfen. Von wichtigern Gewerben haben nur die Bäcker, Flei- scher und Schuhmacher etwa dieselbe Gehülfenzahl; die Riemer, Sattler, Schneider, Zimmerleute, Tischler, Böttcher, die Schmiede und Schlosser, sowie noch viele unbedeutendere beschäftigen nicht mehr die alte Gehülfen- zahl. Die Tischler zählen 4000, die Schneider 2000 Gehülfen weniger als 1846.
Der Absatz stockte, Jeder schränkte sich ein; ein- zelne Geschäfte nun, die längst nur noch nothdürftig existirt hatten, brachen zusammen. Das war aber die Minderzahl; in der Hauptsache bleiben die alten Ge- schäfte zunächst, sie hatten nur nicht genug zu thun; sie entlassen also Hunderte früher beschäftigter Gesellen. Von diesen wissen viele keinen andern Ausweg, als sich selbst zu etabliren und so die Konkurrenz zu vermehren. So erklären sich sehr klar die obigen Zahlen; so erklären sich die großen Klagen des ganzen Handwerkerstandes in jener Zeit. Es waren allerdings die vorhandenen Geschäfte nicht genügend beschäftigt, es waren zu viel Meister, -- aber nicht in erster Linie in Folge der Gewerbefreiheit, nicht wegen mangelnder Prüfung, sondern wegen vorübergehender Geschäftsstockung; es nahm aus diesem Grunde die Meisterzahl noch etwas zu, während die schon vorhandenen Meister täglich weitere Gesellen entlassen mußten.
Es wird passend sein, hier einige Worte über die veränderte Gesetzgebung einzufügen, welche ja wesentlich
Die preußiſchen Aufnahmen.
Zunahme der Geſammtzahl, die etwas ſtärkere der Meiſter ihre einfache Erklärung. Die Spezialtabellen zeigen beinahe durchgehend eine geringere Anzahl Gehülfen. Von wichtigern Gewerben haben nur die Bäcker, Flei- ſcher und Schuhmacher etwa dieſelbe Gehülfenzahl; die Riemer, Sattler, Schneider, Zimmerleute, Tiſchler, Böttcher, die Schmiede und Schloſſer, ſowie noch viele unbedeutendere beſchäftigen nicht mehr die alte Gehülfen- zahl. Die Tiſchler zählen 4000, die Schneider 2000 Gehülfen weniger als 1846.
Der Abſatz ſtockte, Jeder ſchränkte ſich ein; ein- zelne Geſchäfte nun, die längſt nur noch nothdürftig exiſtirt hatten, brachen zuſammen. Das war aber die Minderzahl; in der Hauptſache bleiben die alten Ge- ſchäfte zunächſt, ſie hatten nur nicht genug zu thun; ſie entlaſſen alſo Hunderte früher beſchäftigter Geſellen. Von dieſen wiſſen viele keinen andern Ausweg, als ſich ſelbſt zu etabliren und ſo die Konkurrenz zu vermehren. So erklären ſich ſehr klar die obigen Zahlen; ſo erklären ſich die großen Klagen des ganzen Handwerkerſtandes in jener Zeit. Es waren allerdings die vorhandenen Geſchäfte nicht genügend beſchäftigt, es waren zu viel Meiſter, — aber nicht in erſter Linie in Folge der Gewerbefreiheit, nicht wegen mangelnder Prüfung, ſondern wegen vorübergehender Geſchäftsſtockung; es nahm aus dieſem Grunde die Meiſterzahl noch etwas zu, während die ſchon vorhandenen Meiſter täglich weitere Geſellen entlaſſen mußten.
Es wird paſſend ſein, hier einige Worte über die veränderte Geſetzgebung einzufügen, welche ja weſentlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="82"/><fwplace="top"type="header">Die preußiſchen Aufnahmen.</fw><lb/>
Zunahme der Geſammtzahl, die etwas ſtärkere der<lb/>
Meiſter ihre einfache Erklärung. Die Spezialtabellen<lb/>
zeigen beinahe durchgehend eine geringere Anzahl Gehülfen.<lb/>
Von wichtigern Gewerben haben nur die Bäcker, Flei-<lb/>ſcher und Schuhmacher etwa dieſelbe Gehülfenzahl; die<lb/>
Riemer, Sattler, Schneider, Zimmerleute, Tiſchler,<lb/>
Böttcher, die Schmiede und Schloſſer, ſowie noch viele<lb/>
unbedeutendere beſchäftigen nicht mehr die alte Gehülfen-<lb/>
zahl. Die Tiſchler zählen 4000, die Schneider 2000<lb/>
Gehülfen weniger als 1846.</p><lb/><p>Der Abſatz ſtockte, Jeder ſchränkte ſich ein; ein-<lb/>
zelne Geſchäfte nun, die längſt nur noch nothdürftig<lb/>
exiſtirt hatten, brachen zuſammen. Das war aber die<lb/>
Minderzahl; in der Hauptſache bleiben die alten Ge-<lb/>ſchäfte zunächſt, ſie hatten nur nicht genug zu thun; ſie<lb/>
entlaſſen alſo Hunderte früher beſchäftigter Geſellen. Von<lb/>
dieſen wiſſen viele keinen andern Ausweg, als ſich<lb/>ſelbſt zu etabliren und ſo die Konkurrenz zu vermehren.<lb/>
So erklären ſich ſehr klar die obigen Zahlen; ſo erklären<lb/>ſich die großen Klagen des ganzen Handwerkerſtandes<lb/>
in jener Zeit. Es waren allerdings die vorhandenen<lb/>
Geſchäfte nicht genügend beſchäftigt, es waren zu viel<lb/>
Meiſter, — aber nicht in erſter Linie in Folge der<lb/>
Gewerbefreiheit, nicht wegen mangelnder Prüfung,<lb/>ſondern wegen vorübergehender Geſchäftsſtockung; es<lb/>
nahm aus dieſem Grunde die Meiſterzahl noch etwas<lb/>
zu, während die ſchon vorhandenen Meiſter täglich<lb/>
weitere Geſellen entlaſſen mußten.</p><lb/><p>Es wird paſſend ſein, hier einige Worte über die<lb/>
veränderte Geſetzgebung einzufügen, welche ja weſentlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0104]
Die preußiſchen Aufnahmen.
Zunahme der Geſammtzahl, die etwas ſtärkere der
Meiſter ihre einfache Erklärung. Die Spezialtabellen
zeigen beinahe durchgehend eine geringere Anzahl Gehülfen.
Von wichtigern Gewerben haben nur die Bäcker, Flei-
ſcher und Schuhmacher etwa dieſelbe Gehülfenzahl; die
Riemer, Sattler, Schneider, Zimmerleute, Tiſchler,
Böttcher, die Schmiede und Schloſſer, ſowie noch viele
unbedeutendere beſchäftigen nicht mehr die alte Gehülfen-
zahl. Die Tiſchler zählen 4000, die Schneider 2000
Gehülfen weniger als 1846.
Der Abſatz ſtockte, Jeder ſchränkte ſich ein; ein-
zelne Geſchäfte nun, die längſt nur noch nothdürftig
exiſtirt hatten, brachen zuſammen. Das war aber die
Minderzahl; in der Hauptſache bleiben die alten Ge-
ſchäfte zunächſt, ſie hatten nur nicht genug zu thun; ſie
entlaſſen alſo Hunderte früher beſchäftigter Geſellen. Von
dieſen wiſſen viele keinen andern Ausweg, als ſich
ſelbſt zu etabliren und ſo die Konkurrenz zu vermehren.
So erklären ſich ſehr klar die obigen Zahlen; ſo erklären
ſich die großen Klagen des ganzen Handwerkerſtandes
in jener Zeit. Es waren allerdings die vorhandenen
Geſchäfte nicht genügend beſchäftigt, es waren zu viel
Meiſter, — aber nicht in erſter Linie in Folge der
Gewerbefreiheit, nicht wegen mangelnder Prüfung,
ſondern wegen vorübergehender Geſchäftsſtockung; es
nahm aus dieſem Grunde die Meiſterzahl noch etwas
zu, während die ſchon vorhandenen Meiſter täglich
weitere Geſellen entlaſſen mußten.
Es wird paſſend ſein, hier einige Worte über die
veränderte Geſetzgebung einzufügen, welche ja weſentlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/104>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.