Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Die Reformation und die neueren Wissenschaften. Zum Naturrecht: Stahl, Geschichte der Rechtsphilosophie. 1830. 5. Aufl. 1878. -- Hinrichs,Geschichte des Natur- und Völkerrechts. 1--3, 1848--52 (geht von der Reformation bis Wolf). -- Vorländer, Geschichte der philosophischen Moral, Rechts- und Staatslehre der Engländer und Franzosen. 1855. -- Bluntschli, Geschichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik. 1864. -- Dilthey, Das natürliche System der Geisteswissenschaften im 17. Jahrhundert. Archiv f. Gesch. d. Philos. 1892--93. -- v. Seydel und Rehm, Geschichte der Staatsrechtswissenschaft. 1896. 37. Die Anfänge der neueren Wissenschaft überhaupt. Aus der Wir betrachten nacheinander das sogenannte Naturrecht, den Kreis der merkantilistischen Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 6
Die Reformation und die neueren Wiſſenſchaften. Zum Naturrecht: Stahl, Geſchichte der Rechtsphiloſophie. 1830. 5. Aufl. 1878. — Hinrichs,Geſchichte des Natur- und Völkerrechts. 1—3, 1848—52 (geht von der Reformation bis Wolf). — Vorländer, Geſchichte der philoſophiſchen Moral, Rechts- und Staatslehre der Engländer und Franzoſen. 1855. — Bluntſchli, Geſchichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik. 1864. — Dilthey, Das natürliche Syſtem der Geiſteswiſſenſchaften im 17. Jahrhundert. Archiv f. Geſch. d. Philoſ. 1892—93. — v. Seydel und Rehm, Geſchichte der Staatsrechtswiſſenſchaft. 1896. 37. Die Anfänge der neueren Wiſſenſchaft überhaupt. Aus der Wir betrachten nacheinander das ſogenannte Naturrecht, den Kreis der merkantiliſtiſchen Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <listBibl> <bibl><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header">Die Reformation und die neueren Wiſſenſchaften.</fw><lb/> Zum Naturrecht: <hi rendition="#g">Stahl</hi>, Geſchichte der Rechtsphiloſophie. 1830. 5. Aufl. 1878. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Hinrichs</hi>,<lb/> Geſchichte des Natur- und Völkerrechts. 1—3, 1848—52 (geht von der Reformation bis Wolf). —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Vorländer</hi>, Geſchichte der philoſophiſchen Moral, Rechts- und Staatslehre der Engländer und<lb/> Franzoſen. 1855. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Bluntſchli</hi>, Geſchichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik. 1864. —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Das natürliche Syſtem der Geiſteswiſſenſchaften im 17. Jahrhundert. Archiv f. Geſch. d.<lb/> Philoſ. 1892—93. —</bibl> <bibl> v. <hi rendition="#g">Seydel</hi> und <hi rendition="#g">Rehm</hi>, Geſchichte der Staatsrechtswiſſenſchaft. 1896.</bibl> </listBibl><lb/> <p>37. <hi rendition="#g">Die Anfänge der neueren Wiſſenſchaft überhaupt</hi>. Aus der<lb/> Wiederbelebung der antiken Studien, wie ſie ihren Ausdruck im Humanismus des 15.<lb/> und 16. Jahrhunderts fand, und aus der Reformation entſprang eine geiſtige Bewegung,<lb/> die mit Kopernikus, Kepler, Galilei und Newton zur Begründung der Naturwiſſenſchaften,<lb/> mit Bacon, Descartes, Spinoza und Leibniz zu einer der antiken ebenbürtigen Philo-<lb/> ſophie und im Zuſammenhange mit den praktiſchen Bedürfniſſen der neuen Staats- und<lb/> Geſellſchaftsbildung in Bodinus, Hobbes, Hugo Grotius, Pufendorf, Shaftesbury, Adam<lb/> Smith erſt zu einer allgemeinen Staatslehre (dem ſog. Naturrecht), dann zur Nationalökonomie<lb/> führte. Alle dieſe wiſſenſchaftlichen Anläufe ſtehen auf demſelben Boden. Über die Kirchen-<lb/> lehre der Reformation hinausgehend, traut ſich die menſchliche Vernunft direkt die Gott-<lb/> heit, die Natur und das Menſchenleben zu begreifen; die Wiſſenſchaft ſucht ſich loszulöſen<lb/> von Offenbarung und kirchlicher Satzung; ſie traut ſich im ſtolzen Gefühle der erreichten<lb/> Mündigkeit den Flug nach oben, auch auf die Gefahr hin, daß er teilweiſe ein Ikarus-<lb/> flug werde. Das Bedürfnis, über Natur und Welt, Staat und Geſellſchaft gedanken-<lb/> mäßig Herr zu werden, iſt ſo groß und ſo dringlich, die Staatsmänner wie die Gelehrten<lb/> jener Tage haben einen ſo ſtarken poſitiven Zug, haben ſo feſten Glauben an ſich und<lb/> die Reſultate ihrer Überlegungen, daß Kritik und Zweifel immer wieder raſch in feſt<lb/> geſchloſſene Syſteme umſchlagen, welche beſtimmte Ideale enthalten, an welchen mit<lb/> Leidenſchaft gehangen, für welche praktiſch gekämpft wird. Wenigſtens für die wiſſen-<lb/> ſchaftlichen Verſuche der Ethik, der Staats- und Rechtslehre, der Volkswirtſchafts-<lb/> lehre gilt dies zunächſt und in abgeſchwächter Weiſe bis auf unſere Tage. Es entſtehen<lb/> Theorien, die, obwohl teilweiſe auf Erfahrung und Beobachtung ruhend, obwohl auf<lb/> Erkennen gerichtet, doch in erſter Linie praktiſchen Zwecken dienen. Aus den Bedürfniſſen<lb/> der Geſellſchaft und ihrer Neugeſtaltung heraus werden Ideale aufgeſtellt, werden Wege<lb/> gewieſen, Reformen gefordert, und dazu wird eine Lehre, eine Theorie als Stützpunkt auf-<lb/> geſtellt. Und die Möglichkeiten ſind ſo auseinandergehend, die Auffaſſung und Beurteilung<lb/> deſſen, was not thut, iſt nach philoſophiſchem und kirchlichem Standpunkte, nach Klaſſen-<lb/> intereſſe und Parteiloſung, nach Bildung und Weltanſchauung ſo verſchieden, daß in<lb/> verſtärktem Maße das Schauſpiel des ſpäteren Altertums und des Mittelalters ſich<lb/> wiederholt: eine Reihe entgegengeſetzter Theorien entwickelt ſich und erhält ſich neben-<lb/> einander, wie in der Moral, ſo auch in der Staatslehre, der Nationalökonomie, der<lb/> Socialpolitik. Die letzten Urſachen hievon ſind die von uns ſchon (S. 69—70) beſprochenen.<lb/> Aus den Bruchſtücken wirklicher Erkenntnis läßt ſich zunächſt nur durch Hypotheſen<lb/> und teleologiſche Konſtruktionen ein Ganzes machen. Aber ein ſolches iſt nötig, weil<lb/> der Einheitsdrang unſeres Selbſtbewußtſeins nur ſo zur Ruhe kommt, und weil nur<lb/> durch geſchloſſene, einheitliche Syſteme der menſchliche Wille praktiſch geleitet werden<lb/> kann. Der nie ruhende Kampf dieſer Syſteme und Theorien hat eine kaum zu über-<lb/> ſchätzende praktiſche und theoretiſche Bedeutung; die jeweilig zur Herrſchaft kommenden<lb/> Theorien übernehmen die Führung in der Politik und die Umgeſtaltung der Geſellſchaft,<lb/> und aus der immer wiederholten gegenſeitigen Kritik und Reibung entſteht der Anlaß<lb/> zum wirklichen Fortſchritte im Leben und in der Erkenntnis. Die ſpäteren Syſteme<lb/> und Theorien enthalten einen ſteigenden Anteil geſicherten Wiſſens neben ihren vergäng-<lb/> lichen Beſtandteilen.</p><lb/> <p>Wir betrachten nacheinander das ſogenannte Naturrecht, den Kreis der merkantiliſtiſchen<lb/> Schriften, die Naturlehre der Volkswirtſchaft und die ſocialiſtiſchen Syſteme als die<lb/> am meiſten hervortretenden ſich folgenden Richtungen des volkswirtſchaftlichen Denkens,<lb/> ſofern es in beſtimmte Ideale und Syſteme der praktiſchen Politik auslief, um erſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 6</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
Die Reformation und die neueren Wiſſenſchaften.
Zum Naturrecht: Stahl, Geſchichte der Rechtsphiloſophie. 1830. 5. Aufl. 1878. — Hinrichs,
Geſchichte des Natur- und Völkerrechts. 1—3, 1848—52 (geht von der Reformation bis Wolf). —
Vorländer, Geſchichte der philoſophiſchen Moral, Rechts- und Staatslehre der Engländer und
Franzoſen. 1855. — Bluntſchli, Geſchichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik. 1864. —
Dilthey, Das natürliche Syſtem der Geiſteswiſſenſchaften im 17. Jahrhundert. Archiv f. Geſch. d.
Philoſ. 1892—93. — v. Seydel und Rehm, Geſchichte der Staatsrechtswiſſenſchaft. 1896.
37. Die Anfänge der neueren Wiſſenſchaft überhaupt. Aus der
Wiederbelebung der antiken Studien, wie ſie ihren Ausdruck im Humanismus des 15.
und 16. Jahrhunderts fand, und aus der Reformation entſprang eine geiſtige Bewegung,
die mit Kopernikus, Kepler, Galilei und Newton zur Begründung der Naturwiſſenſchaften,
mit Bacon, Descartes, Spinoza und Leibniz zu einer der antiken ebenbürtigen Philo-
ſophie und im Zuſammenhange mit den praktiſchen Bedürfniſſen der neuen Staats- und
Geſellſchaftsbildung in Bodinus, Hobbes, Hugo Grotius, Pufendorf, Shaftesbury, Adam
Smith erſt zu einer allgemeinen Staatslehre (dem ſog. Naturrecht), dann zur Nationalökonomie
führte. Alle dieſe wiſſenſchaftlichen Anläufe ſtehen auf demſelben Boden. Über die Kirchen-
lehre der Reformation hinausgehend, traut ſich die menſchliche Vernunft direkt die Gott-
heit, die Natur und das Menſchenleben zu begreifen; die Wiſſenſchaft ſucht ſich loszulöſen
von Offenbarung und kirchlicher Satzung; ſie traut ſich im ſtolzen Gefühle der erreichten
Mündigkeit den Flug nach oben, auch auf die Gefahr hin, daß er teilweiſe ein Ikarus-
flug werde. Das Bedürfnis, über Natur und Welt, Staat und Geſellſchaft gedanken-
mäßig Herr zu werden, iſt ſo groß und ſo dringlich, die Staatsmänner wie die Gelehrten
jener Tage haben einen ſo ſtarken poſitiven Zug, haben ſo feſten Glauben an ſich und
die Reſultate ihrer Überlegungen, daß Kritik und Zweifel immer wieder raſch in feſt
geſchloſſene Syſteme umſchlagen, welche beſtimmte Ideale enthalten, an welchen mit
Leidenſchaft gehangen, für welche praktiſch gekämpft wird. Wenigſtens für die wiſſen-
ſchaftlichen Verſuche der Ethik, der Staats- und Rechtslehre, der Volkswirtſchafts-
lehre gilt dies zunächſt und in abgeſchwächter Weiſe bis auf unſere Tage. Es entſtehen
Theorien, die, obwohl teilweiſe auf Erfahrung und Beobachtung ruhend, obwohl auf
Erkennen gerichtet, doch in erſter Linie praktiſchen Zwecken dienen. Aus den Bedürfniſſen
der Geſellſchaft und ihrer Neugeſtaltung heraus werden Ideale aufgeſtellt, werden Wege
gewieſen, Reformen gefordert, und dazu wird eine Lehre, eine Theorie als Stützpunkt auf-
geſtellt. Und die Möglichkeiten ſind ſo auseinandergehend, die Auffaſſung und Beurteilung
deſſen, was not thut, iſt nach philoſophiſchem und kirchlichem Standpunkte, nach Klaſſen-
intereſſe und Parteiloſung, nach Bildung und Weltanſchauung ſo verſchieden, daß in
verſtärktem Maße das Schauſpiel des ſpäteren Altertums und des Mittelalters ſich
wiederholt: eine Reihe entgegengeſetzter Theorien entwickelt ſich und erhält ſich neben-
einander, wie in der Moral, ſo auch in der Staatslehre, der Nationalökonomie, der
Socialpolitik. Die letzten Urſachen hievon ſind die von uns ſchon (S. 69—70) beſprochenen.
Aus den Bruchſtücken wirklicher Erkenntnis läßt ſich zunächſt nur durch Hypotheſen
und teleologiſche Konſtruktionen ein Ganzes machen. Aber ein ſolches iſt nötig, weil
der Einheitsdrang unſeres Selbſtbewußtſeins nur ſo zur Ruhe kommt, und weil nur
durch geſchloſſene, einheitliche Syſteme der menſchliche Wille praktiſch geleitet werden
kann. Der nie ruhende Kampf dieſer Syſteme und Theorien hat eine kaum zu über-
ſchätzende praktiſche und theoretiſche Bedeutung; die jeweilig zur Herrſchaft kommenden
Theorien übernehmen die Führung in der Politik und die Umgeſtaltung der Geſellſchaft,
und aus der immer wiederholten gegenſeitigen Kritik und Reibung entſteht der Anlaß
zum wirklichen Fortſchritte im Leben und in der Erkenntnis. Die ſpäteren Syſteme
und Theorien enthalten einen ſteigenden Anteil geſicherten Wiſſens neben ihren vergäng-
lichen Beſtandteilen.
Wir betrachten nacheinander das ſogenannte Naturrecht, den Kreis der merkantiliſtiſchen
Schriften, die Naturlehre der Volkswirtſchaft und die ſocialiſtiſchen Syſteme als die
am meiſten hervortretenden ſich folgenden Richtungen des volkswirtſchaftlichen Denkens,
ſofern es in beſtimmte Ideale und Syſteme der praktiſchen Politik auslief, um erſt
Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |