Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
Neuzeit, in verschiedenen Staa-ten verschieden, Gründe dafür 282/283, 322/324. Staatsallmacht, Naturrecht und St. 83; Merkantilismus und St. 85. Staatsbildung, in der Regel den Nomaden früher und besser ge- lungen als Hack- und Acker- bauern 198; Entstehung 280. Staatsgewalt 280/281. Staatshaushalt, siehe Haushalt. Staatskredit 309. Staatspraxis, Charakteristik u. Würdigung der merkantilisti- schen St. 300/301; dasselbe von der liberalen St. 301/302. Staatsschatz 309. Staatsschulden, Beurteilung nach Verwendung u. Vermögenslage des Staates 309; St. verschie- dener Staaten und ganz Euro- pas 310; sociale Wirkung 310; Zinslastversch. Staaten 309/310. Staatswirtschaft, Entstehung des Terminus 300; Bedeutung des Terminus im 18. Jahrhundert, dasselbe gegenwärtig 303. Stadt, Bedeutung der Kenntnis der natürlichen und geologischen Bedingungen für das Ver- ständnis der Lage und Grün- dung der St. 133; allgemeine volkswirtschaftliche Wahrheiten über die natürl. Bedingungen größerer oder kleinerer St. 133; Entstehung größerer St. durch den Wasserverkehr 134; Unter- schied im Altersaufbau zwischen St. u. Land 162; Sterblichkeit in St. u. Land 167; Ackerbau als Erzeuger der St. 200; Aussehen der deutschen St. des 12. und 13. Jahrhunderts 207; Fortschritte d. städtischen Technik des 11. bis 17. Jahrhunderts 208; Begriffsdefinition 255; antike Städtebildung, St. und Stadtbezirk, Größe und Ein- wohnerzahl einiger St. 257/259; Vorliebe in den Mittelmeer- ländern für städtisches Leben u. Wohnen 259; Größe badischer St. im 16. u. 19. Jahrhundert 263; Städtewesen vom Mittel- alter bis 1800 263/267; Ent- stehungszeit d. älteren deutschen St. 263/265; Entstehungszeit der Bezeichnung "Stadt" 264; Wesen, Entstehungsgründe und -bedingungen 265; Privilegien der älteren deutschen St. 265; Entwickelung u. Bedeutung der Städtefreiheit 266; Einwohner- zahl einiger älterer deutscher u. anderer St. 266; Ursachen des Aufblühens der deutschen St. [Spaltenumbruch] von 1200--1500 u. des späteren Stillstandes 266/267; Städte- entwickelung anderer Länder 267; Anteil der städtischen an d. Gesamtbevölkerung im Mittel- alter 267; steigende Speciali- sation 273; Gründe der Über- legenheit der St. über das platte Land 275; psychologische und körperliche Folgen d. städtischen Wohnens 276/277; historischer Überblick üb. territoriale Größe, Einwohnerzahl, Finanzen ver- schiedener St. 282; ältere Städtewirtschaft 293/298; Rat 294; Bürgerschaft 295; Aus- tritt 295; Stadtwirtschafts- politik 296; Stadthaushalt 297/298. Stadtgebietswirtschaft, Begriff 294; Entstehung, Schilderung 296. Stadtrecht, Begriff 265; Inhalt 294/295. Stadtwirtschaft, Begriff 4; dabei dreierlei zu unterscheiden 294; Unterschied gegenüber der Wirt- schaft des Dorfes u. der Grund- herrschaft 293; Organisation 294/298; Würdigung 298. Stände, römische Ständebildung 401/402; germanische Stände- bildung 403/404; Zustand der allgemeinen Staatsorganisation zur Zeit des Ständetums 404; Kampf gegen das Ständetum 404/405; Aufhebung und ihre Ursachen 405/406. Stahl, Geschichte seiner Technik 216; Statistik der Produktion und Konsumtion 217. Stamm, Stammeswirtschaft, we- sentliches Merkmal früheren Wirtschaftslebens 4; Stammes- bündnisse in der Regel Nomaden früher gelungen als Ackerbauern 198; Begriff, Verhältnis zu Horde, Sippe, Volk 231; Ent- stehung von Stammeseigentum durch Stammesokkupation 234; Vorzüge d. Stammesverfassung gegenüber den Horden 238; Eigentumsrecht im St. primi- tiver Völker 368/373. Stapelrecht 265. Station 180. Statistik, Wertschätzung im Mer- kantilismus 85; Methode em- pirisch-realistischer Forschung 114; Grenzen ihrer Leistungs- fähigkeit, Bedeutung 114/115; Hauptvertreter in den verschie- denen Ländern 115; Bevöl- kerungs-St. 160/187. Sterblichkeit, Statistik u. Ursachen der Verschiedenheiten 167/168; [Spaltenumbruch] Beispiele für zeitweise außer- ordentliche St. 172/173. Steuer, Entstehung und Wesen 306; Schwierigkeiten der Um- legung 307; Schwierigkeit, alle Staasausgaben auf St. zu basieren 307; Steuerhoheits- u. Bewilligungsrecht 307; Be- griff u. Wirkung indirekter St. 308; St. und die Volkswirt- schaft 308. Stoa, ihre metaphysisch-idealisti- sche Ethik 71; Stellung in der Geschichte der Staatswissen- schaften 78; Einfluß auf die staatswissenschaftlichen Lehren des Mittelalters 80. Stoffeinteilung s. Systematik. Strafe 45/46. Stückofen 209. Sympathie 232. Synoikismos 257. Systematik, Bedingungen, unter denen jede S. berechtigt ist 124; S. dieses Grundrisses 125. tableau economique von Ques- nay 89. Tadel 45. Tagelöhner 246. Trust 451. Technik, technische Fortschritte verschiedener Art als Bedingung der Bevölkerungsverdichtung 185/186; Entwickelung der T. in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung 187/228; Definition 189; verschiedene Einteilung technischer Perioden 190; all- gemeine Ursachen der T. 190/192; Wanderung der T. 191; die ersten technischen Fortschritte, älteste Waffen und Werkzeuge, Feuer, Töpferei 192/194; älteste Fortschritte der Ernährungs- technik 194/197; Nomadenwirt- schaft und Ackerbau 197/201; Bedeutung des Ackerbaues für die Entwickelung der T. 199; Geschichte der älteren Metall- technik 201/203; drei große technische Fortschritte der alten westasiatischen Völker 203; T. des Hausbaues daselbst 204; T. der Staatsbauten der west- asiatischen Völker, Verteidi- gungs- und Kriegstechnik 205; Verhältnis zwischen Höhe der T. und Kraft der Völker 205/206; T. der Griechen 206; T. der Römer 207; arabische T. 207; mittelalterlich-abendländische T. 207/211; Einführung der Wasserkraft in die T. 208/210; Beschreibung des modernen west- europäisch-amerikanischen Ma- schinenzeitalters 211/218; Wür- digung des letzteren 218/225; Regiſter. [Spaltenumbruch]
Neuzeit, in verſchiedenen Staa-ten verſchieden, Gründe dafür 282/283, 322/324. Staatsallmacht, Naturrecht und St. 83; Merkantilismus und St. 85. Staatsbildung, in der Regel den Nomaden früher und beſſer ge- lungen als Hack- und Acker- bauern 198; Entſtehung 280. Staatsgewalt 280/281. Staatshaushalt, ſiehe Haushalt. Staatskredit 309. Staatspraxis, Charakteriſtik u. Würdigung der merkantiliſti- ſchen St. 300/301; dasſelbe von der liberalen St. 301/302. Staatsſchatz 309. Staatsſchulden, Beurteilung nach Verwendung u. Vermögenslage des Staates 309; St. verſchie- dener Staaten und ganz Euro- pas 310; ſociale Wirkung 310; Zinslaſtverſch. Staaten 309/310. Staatswirtſchaft, Entſtehung des Terminus 300; Bedeutung des Terminus im 18. Jahrhundert, dasſelbe gegenwärtig 303. Stadt, Bedeutung der Kenntnis der natürlichen und geologiſchen Bedingungen für das Ver- ſtändnis der Lage und Grün- dung der St. 133; allgemeine volkswirtſchaftliche Wahrheiten über die natürl. Bedingungen größerer oder kleinerer St. 133; Entſtehung größerer St. durch den Waſſerverkehr 134; Unter- ſchied im Altersaufbau zwiſchen St. u. Land 162; Sterblichkeit in St. u. Land 167; Ackerbau als Erzeuger der St. 200; Ausſehen der deutſchen St. des 12. und 13. Jahrhunderts 207; Fortſchritte d. ſtädtiſchen Technik des 11. bis 17. Jahrhunderts 208; Begriffsdefinition 255; antike Städtebildung, St. und Stadtbezirk, Größe und Ein- wohnerzahl einiger St. 257/259; Vorliebe in den Mittelmeer- ländern für ſtädtiſches Leben u. Wohnen 259; Größe badiſcher St. im 16. u. 19. Jahrhundert 263; Städteweſen vom Mittel- alter bis 1800 263/267; Ent- ſtehungszeit d. älteren deutſchen St. 263/265; Entſtehungszeit der Bezeichnung „Stadt“ 264; Weſen, Entſtehungsgründe und -bedingungen 265; Privilegien der älteren deutſchen St. 265; Entwickelung u. Bedeutung der Städtefreiheit 266; Einwohner- zahl einiger älterer deutſcher u. anderer St. 266; Urſachen des Aufblühens der deutſchen St. [Spaltenumbruch] von 1200—1500 u. des ſpäteren Stillſtandes 266/267; Städte- entwickelung anderer Länder 267; Anteil der ſtädtiſchen an d. Geſamtbevölkerung im Mittel- alter 267; ſteigende Speciali- ſation 273; Gründe der Über- legenheit der St. über das platte Land 275; pſychologiſche und körperliche Folgen d. ſtädtiſchen Wohnens 276/277; hiſtoriſcher Überblick üb. territoriale Größe, Einwohnerzahl, Finanzen ver- ſchiedener St. 282; ältere Städtewirtſchaft 293/298; Rat 294; Bürgerſchaft 295; Aus- tritt 295; Stadtwirtſchafts- politik 296; Stadthaushalt 297/298. Stadtgebietswirtſchaft, Begriff 294; Entſtehung, Schilderung 296. Stadtrecht, Begriff 265; Inhalt 294/295. Stadtwirtſchaft, Begriff 4; dabei dreierlei zu unterſcheiden 294; Unterſchied gegenüber der Wirt- ſchaft des Dorfes u. der Grund- herrſchaft 293; Organiſation 294/298; Würdigung 298. Stände, römiſche Ständebildung 401/402; germaniſche Stände- bildung 403/404; Zuſtand der allgemeinen Staatsorganiſation zur Zeit des Ständetums 404; Kampf gegen das Ständetum 404/405; Aufhebung und ihre Urſachen 405/406. Stahl, Geſchichte ſeiner Technik 216; Statiſtik der Produktion und Konſumtion 217. Stamm, Stammeswirtſchaft, we- ſentliches Merkmal früheren Wirtſchaftslebens 4; Stammes- bündniſſe in der Regel Nomaden früher gelungen als Ackerbauern 198; Begriff, Verhältnis zu Horde, Sippe, Volk 231; Ent- ſtehung von Stammeseigentum durch Stammesokkupation 234; Vorzüge d. Stammesverfaſſung gegenüber den Horden 238; Eigentumsrecht im St. primi- tiver Völker 368/373. Stapelrecht 265. Station 180. Statiſtik, Wertſchätzung im Mer- kantilismus 85; Methode em- piriſch-realiſtiſcher Forſchung 114; Grenzen ihrer Leiſtungs- fähigkeit, Bedeutung 114/115; Hauptvertreter in den verſchie- denen Ländern 115; Bevöl- kerungs-St. 160/187. Sterblichkeit, Statiſtik u. Urſachen der Verſchiedenheiten 167/168; [Spaltenumbruch] Beiſpiele für zeitweiſe außer- ordentliche St. 172/173. Steuer, Entſtehung und Weſen 306; Schwierigkeiten der Um- legung 307; Schwierigkeit, alle Staasausgaben auf St. zu baſieren 307; Steuerhoheits- u. Bewilligungsrecht 307; Be- griff u. Wirkung indirekter St. 308; St. und die Volkswirt- ſchaft 308. Stoa, ihre metaphyſiſch-idealiſti- ſche Ethik 71; Stellung in der Geſchichte der Staatswiſſen- ſchaften 78; Einfluß auf die ſtaatswiſſenſchaftlichen Lehren des Mittelalters 80. Stoffeinteilung ſ. Syſtematik. Strafe 45/46. Stückofen 209. Sympathie 232. Synoikismos 257. Syſtematik, Bedingungen, unter denen jede S. berechtigt iſt 124; S. dieſes Grundriſſes 125. tableau économique von Ques- nay 89. Tadel 45. Tagelöhner 246. Truſt 451. Technik, techniſche Fortſchritte verſchiedener Art als Bedingung der Bevölkerungsverdichtung 185/186; Entwickelung der T. in ihrer volkswirtſchaftlichen Bedeutung 187/228; Definition 189; verſchiedene Einteilung techniſcher Perioden 190; all- gemeine Urſachen der T. 190/192; Wanderung der T. 191; die erſten techniſchen Fortſchritte, älteſte Waffen und Werkzeuge, Feuer, Töpferei 192/194; älteſte Fortſchritte der Ernährungs- technik 194/197; Nomadenwirt- ſchaft und Ackerbau 197/201; Bedeutung des Ackerbaues für die Entwickelung der T. 199; Geſchichte der älteren Metall- technik 201/203; drei große techniſche Fortſchritte der alten weſtaſiatiſchen Völker 203; T. des Hausbaues daſelbſt 204; T. der Staatsbauten der weſt- aſiatiſchen Völker, Verteidi- gungs- und Kriegstechnik 205; Verhältnis zwiſchen Höhe der T. und Kraft der Völker 205/206; T. der Griechen 206; T. der Römer 207; arabiſche T. 207; mittelalterlich-abendländiſche T. 207/211; Einführung der Waſſerkraft in die T. 208/210; Beſchreibung des modernen weſt- europäiſch-amerikaniſchen Ma- ſchinenzeitalters 211/218; Wür- digung des letzteren 218/225; <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0495" n="479"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> Neuzeit, in verſchiedenen Staa-<lb/> ten verſchieden, Gründe dafür<lb/> 282/283, 322/324.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatsallmacht,</hi> Naturrecht und<lb/> St. 83; Merkantilismus und<lb/> St. 85.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatsbildung,</hi> in der Regel den<lb/> Nomaden früher und beſſer ge-<lb/> lungen als Hack- und Acker-<lb/> bauern 198; Entſtehung 280.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatsgewalt</hi> 280/281.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatshaushalt,</hi> ſiehe Haushalt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatskredit</hi> 309.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatspraxis,</hi> Charakteriſtik u.<lb/> Würdigung der merkantiliſti-<lb/> ſchen St. 300/301; dasſelbe<lb/> von der liberalen St. 301/302.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatsſchatz</hi> 309.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatsſchulden,</hi> Beurteilung nach<lb/> Verwendung u. Vermögenslage<lb/> des Staates 309; St. verſchie-<lb/> dener Staaten und ganz Euro-<lb/> pas 310; ſociale Wirkung 310;<lb/> Zinslaſtverſch. Staaten 309/310.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Staatswirtſchaft,</hi> Entſtehung des<lb/> Terminus 300; Bedeutung des<lb/> Terminus im 18. Jahrhundert,<lb/> dasſelbe gegenwärtig 303.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stadt,</hi> Bedeutung der Kenntnis<lb/> der natürlichen und geologiſchen<lb/> Bedingungen für das Ver-<lb/> ſtändnis der Lage und Grün-<lb/> dung der St. 133; allgemeine<lb/> volkswirtſchaftliche Wahrheiten<lb/> über die natürl. Bedingungen<lb/> größerer oder kleinerer St. 133;<lb/> Entſtehung größerer St. durch<lb/> den Waſſerverkehr 134; Unter-<lb/> ſchied im Altersaufbau zwiſchen<lb/> St. u. Land 162; Sterblichkeit<lb/> in St. u. Land 167; Ackerbau<lb/> als Erzeuger der St. 200;<lb/> Ausſehen der deutſchen St. des<lb/> 12. und 13. Jahrhunderts 207;<lb/> Fortſchritte d. ſtädtiſchen Technik<lb/> des 11. bis 17. Jahrhunderts<lb/> 208; Begriffsdefinition 255;<lb/> antike Städtebildung, St. und<lb/> Stadtbezirk, Größe und Ein-<lb/> wohnerzahl einiger St. 257/259;<lb/> Vorliebe in den Mittelmeer-<lb/> ländern für ſtädtiſches Leben<lb/> u. Wohnen 259; Größe badiſcher<lb/> St. im 16. u. 19. Jahrhundert<lb/> 263; Städteweſen vom Mittel-<lb/> alter bis 1800 263/267; Ent-<lb/> ſtehungszeit d. älteren deutſchen<lb/> St. 263/265; Entſtehungszeit<lb/> der Bezeichnung „Stadt“ 264;<lb/> Weſen, Entſtehungsgründe und<lb/> -bedingungen 265; Privilegien<lb/> der älteren deutſchen St. 265;<lb/> Entwickelung u. Bedeutung der<lb/> Städtefreiheit 266; Einwohner-<lb/> zahl einiger älterer deutſcher u.<lb/> anderer St. 266; Urſachen des<lb/> Aufblühens der deutſchen St.<lb/><cb/> von 1200—1500 u. des ſpäteren<lb/> Stillſtandes 266/267; Städte-<lb/> entwickelung anderer Länder<lb/> 267; Anteil der ſtädtiſchen an<lb/> d. Geſamtbevölkerung im Mittel-<lb/> alter 267; ſteigende Speciali-<lb/> ſation 273; Gründe der Über-<lb/> legenheit der St. über das platte<lb/> Land 275; pſychologiſche und<lb/> körperliche Folgen d. ſtädtiſchen<lb/> Wohnens 276/277; hiſtoriſcher<lb/> Überblick üb. territoriale Größe,<lb/> Einwohnerzahl, Finanzen ver-<lb/> ſchiedener St. 282; ältere<lb/> Städtewirtſchaft 293/298; Rat<lb/> 294; Bürgerſchaft 295; Aus-<lb/> tritt 295; Stadtwirtſchafts-<lb/> politik 296; Stadthaushalt<lb/> 297/298.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stadtgebietswirtſchaft,</hi> Begriff<lb/> 294; Entſtehung, Schilderung<lb/> 296.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stadtrecht,</hi> Begriff 265; Inhalt<lb/> 294/295.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stadtwirtſchaft,</hi> Begriff 4; dabei<lb/> dreierlei zu unterſcheiden 294;<lb/> Unterſchied gegenüber der Wirt-<lb/> ſchaft des Dorfes u. der Grund-<lb/> herrſchaft 293; Organiſation<lb/> 294/298; Würdigung 298.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stände,</hi> römiſche Ständebildung<lb/> 401/402; germaniſche Stände-<lb/> bildung 403/404; Zuſtand der<lb/> allgemeinen Staatsorganiſation<lb/> zur Zeit des Ständetums 404;<lb/> Kampf gegen das Ständetum<lb/> 404/405; Aufhebung und ihre<lb/> Urſachen 405/406.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stahl,</hi> Geſchichte ſeiner Technik<lb/> 216; Statiſtik der Produktion<lb/> und Konſumtion 217.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stamm,</hi> Stammeswirtſchaft, we-<lb/> ſentliches Merkmal früheren<lb/> Wirtſchaftslebens 4; Stammes-<lb/> bündniſſe in der Regel Nomaden<lb/> früher gelungen als Ackerbauern<lb/> 198; Begriff, Verhältnis zu<lb/> Horde, Sippe, Volk 231; Ent-<lb/> ſtehung von Stammeseigentum<lb/> durch Stammesokkupation 234;<lb/> Vorzüge d. Stammesverfaſſung<lb/> gegenüber den Horden 238;<lb/> Eigentumsrecht im St. primi-<lb/> tiver Völker 368/373.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stapelrecht</hi> 265.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Station</hi> 180.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Statiſtik,</hi> Wertſchätzung im Mer-<lb/> kantilismus 85; Methode em-<lb/> piriſch-realiſtiſcher Forſchung<lb/> 114; Grenzen ihrer Leiſtungs-<lb/> fähigkeit, Bedeutung 114/115;<lb/> Hauptvertreter in den verſchie-<lb/> denen Ländern 115; Bevöl-<lb/> kerungs-St. 160/187.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sterblichkeit,</hi> Statiſtik u. Urſachen<lb/> der Verſchiedenheiten 167/168;<lb/><cb/> Beiſpiele für zeitweiſe außer-<lb/> ordentliche St. 172/173.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Steuer,</hi> Entſtehung und Weſen<lb/> 306; Schwierigkeiten der Um-<lb/> legung 307; Schwierigkeit, alle<lb/> Staasausgaben auf St. zu<lb/> baſieren 307; Steuerhoheits-<lb/> u. Bewilligungsrecht 307; Be-<lb/> griff u. Wirkung indirekter St.<lb/> 308; St. und die Volkswirt-<lb/> ſchaft 308.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stoa,</hi> ihre metaphyſiſch-idealiſti-<lb/> ſche Ethik 71; Stellung in der<lb/> Geſchichte der Staatswiſſen-<lb/> ſchaften 78; Einfluß auf die<lb/> ſtaatswiſſenſchaftlichen Lehren<lb/> des Mittelalters 80.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stoffeinteilung</hi> ſ. Syſtematik.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Strafe</hi> 45/46.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stückofen</hi> 209.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sympathie</hi> 232.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Synoikismos</hi> 257.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Syſtematik,</hi> Bedingungen, unter<lb/> denen jede S. berechtigt iſt 124;<lb/> S. dieſes Grundriſſes 125.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">tableau économique</hi></hi> von Ques-<lb/> nay 89.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tadel</hi> 45.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tagelöhner</hi> 246.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Truſt</hi> 451.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Technik,</hi> techniſche Fortſchritte<lb/> verſchiedener Art als Bedingung<lb/> der Bevölkerungsverdichtung<lb/> 185/186; Entwickelung der T.<lb/> in ihrer volkswirtſchaftlichen<lb/> Bedeutung 187/228; Definition<lb/> 189; verſchiedene Einteilung<lb/> techniſcher Perioden 190; all-<lb/> gemeine Urſachen der T. 190/192;<lb/> Wanderung der T. 191; die<lb/> erſten techniſchen Fortſchritte,<lb/> älteſte Waffen und Werkzeuge,<lb/> Feuer, Töpferei 192/194; älteſte<lb/> Fortſchritte der Ernährungs-<lb/> technik 194/197; Nomadenwirt-<lb/> ſchaft und Ackerbau 197/201;<lb/> Bedeutung des Ackerbaues für<lb/> die Entwickelung der T. 199;<lb/> Geſchichte der älteren Metall-<lb/> technik 201/203; drei große<lb/> techniſche Fortſchritte der alten<lb/> weſtaſiatiſchen Völker 203; T.<lb/> des Hausbaues daſelbſt 204;<lb/> T. der Staatsbauten der weſt-<lb/> aſiatiſchen Völker, Verteidi-<lb/> gungs- und Kriegstechnik 205;<lb/> Verhältnis zwiſchen Höhe der<lb/> T. und Kraft der Völker 205/206;<lb/> T. der Griechen 206; T. der<lb/> Römer 207; arabiſche T. 207;<lb/> mittelalterlich-abendländiſche<lb/> T. 207/211; Einführung der<lb/> Waſſerkraft in die T. 208/210;<lb/> Beſchreibung des modernen weſt-<lb/> europäiſch-amerikaniſchen Ma-<lb/> ſchinenzeitalters 211/218; Wür-<lb/> digung des letzteren 218/225;<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [479/0495]
Regiſter.
Neuzeit, in verſchiedenen Staa-
ten verſchieden, Gründe dafür
282/283, 322/324.
Staatsallmacht, Naturrecht und
St. 83; Merkantilismus und
St. 85.
Staatsbildung, in der Regel den
Nomaden früher und beſſer ge-
lungen als Hack- und Acker-
bauern 198; Entſtehung 280.
Staatsgewalt 280/281.
Staatshaushalt, ſiehe Haushalt.
Staatskredit 309.
Staatspraxis, Charakteriſtik u.
Würdigung der merkantiliſti-
ſchen St. 300/301; dasſelbe
von der liberalen St. 301/302.
Staatsſchatz 309.
Staatsſchulden, Beurteilung nach
Verwendung u. Vermögenslage
des Staates 309; St. verſchie-
dener Staaten und ganz Euro-
pas 310; ſociale Wirkung 310;
Zinslaſtverſch. Staaten 309/310.
Staatswirtſchaft, Entſtehung des
Terminus 300; Bedeutung des
Terminus im 18. Jahrhundert,
dasſelbe gegenwärtig 303.
Stadt, Bedeutung der Kenntnis
der natürlichen und geologiſchen
Bedingungen für das Ver-
ſtändnis der Lage und Grün-
dung der St. 133; allgemeine
volkswirtſchaftliche Wahrheiten
über die natürl. Bedingungen
größerer oder kleinerer St. 133;
Entſtehung größerer St. durch
den Waſſerverkehr 134; Unter-
ſchied im Altersaufbau zwiſchen
St. u. Land 162; Sterblichkeit
in St. u. Land 167; Ackerbau
als Erzeuger der St. 200;
Ausſehen der deutſchen St. des
12. und 13. Jahrhunderts 207;
Fortſchritte d. ſtädtiſchen Technik
des 11. bis 17. Jahrhunderts
208; Begriffsdefinition 255;
antike Städtebildung, St. und
Stadtbezirk, Größe und Ein-
wohnerzahl einiger St. 257/259;
Vorliebe in den Mittelmeer-
ländern für ſtädtiſches Leben
u. Wohnen 259; Größe badiſcher
St. im 16. u. 19. Jahrhundert
263; Städteweſen vom Mittel-
alter bis 1800 263/267; Ent-
ſtehungszeit d. älteren deutſchen
St. 263/265; Entſtehungszeit
der Bezeichnung „Stadt“ 264;
Weſen, Entſtehungsgründe und
-bedingungen 265; Privilegien
der älteren deutſchen St. 265;
Entwickelung u. Bedeutung der
Städtefreiheit 266; Einwohner-
zahl einiger älterer deutſcher u.
anderer St. 266; Urſachen des
Aufblühens der deutſchen St.
von 1200—1500 u. des ſpäteren
Stillſtandes 266/267; Städte-
entwickelung anderer Länder
267; Anteil der ſtädtiſchen an
d. Geſamtbevölkerung im Mittel-
alter 267; ſteigende Speciali-
ſation 273; Gründe der Über-
legenheit der St. über das platte
Land 275; pſychologiſche und
körperliche Folgen d. ſtädtiſchen
Wohnens 276/277; hiſtoriſcher
Überblick üb. territoriale Größe,
Einwohnerzahl, Finanzen ver-
ſchiedener St. 282; ältere
Städtewirtſchaft 293/298; Rat
294; Bürgerſchaft 295; Aus-
tritt 295; Stadtwirtſchafts-
politik 296; Stadthaushalt
297/298.
Stadtgebietswirtſchaft, Begriff
294; Entſtehung, Schilderung
296.
Stadtrecht, Begriff 265; Inhalt
294/295.
Stadtwirtſchaft, Begriff 4; dabei
dreierlei zu unterſcheiden 294;
Unterſchied gegenüber der Wirt-
ſchaft des Dorfes u. der Grund-
herrſchaft 293; Organiſation
294/298; Würdigung 298.
Stände, römiſche Ständebildung
401/402; germaniſche Stände-
bildung 403/404; Zuſtand der
allgemeinen Staatsorganiſation
zur Zeit des Ständetums 404;
Kampf gegen das Ständetum
404/405; Aufhebung und ihre
Urſachen 405/406.
Stahl, Geſchichte ſeiner Technik
216; Statiſtik der Produktion
und Konſumtion 217.
Stamm, Stammeswirtſchaft, we-
ſentliches Merkmal früheren
Wirtſchaftslebens 4; Stammes-
bündniſſe in der Regel Nomaden
früher gelungen als Ackerbauern
198; Begriff, Verhältnis zu
Horde, Sippe, Volk 231; Ent-
ſtehung von Stammeseigentum
durch Stammesokkupation 234;
Vorzüge d. Stammesverfaſſung
gegenüber den Horden 238;
Eigentumsrecht im St. primi-
tiver Völker 368/373.
Stapelrecht 265.
Station 180.
Statiſtik, Wertſchätzung im Mer-
kantilismus 85; Methode em-
piriſch-realiſtiſcher Forſchung
114; Grenzen ihrer Leiſtungs-
fähigkeit, Bedeutung 114/115;
Hauptvertreter in den verſchie-
denen Ländern 115; Bevöl-
kerungs-St. 160/187.
Sterblichkeit, Statiſtik u. Urſachen
der Verſchiedenheiten 167/168;
Beiſpiele für zeitweiſe außer-
ordentliche St. 172/173.
Steuer, Entſtehung und Weſen
306; Schwierigkeiten der Um-
legung 307; Schwierigkeit, alle
Staasausgaben auf St. zu
baſieren 307; Steuerhoheits-
u. Bewilligungsrecht 307; Be-
griff u. Wirkung indirekter St.
308; St. und die Volkswirt-
ſchaft 308.
Stoa, ihre metaphyſiſch-idealiſti-
ſche Ethik 71; Stellung in der
Geſchichte der Staatswiſſen-
ſchaften 78; Einfluß auf die
ſtaatswiſſenſchaftlichen Lehren
des Mittelalters 80.
Stoffeinteilung ſ. Syſtematik.
Strafe 45/46.
Stückofen 209.
Sympathie 232.
Synoikismos 257.
Syſtematik, Bedingungen, unter
denen jede S. berechtigt iſt 124;
S. dieſes Grundriſſes 125.
tableau économique von Ques-
nay 89.
Tadel 45.
Tagelöhner 246.
Truſt 451.
Technik, techniſche Fortſchritte
verſchiedener Art als Bedingung
der Bevölkerungsverdichtung
185/186; Entwickelung der T.
in ihrer volkswirtſchaftlichen
Bedeutung 187/228; Definition
189; verſchiedene Einteilung
techniſcher Perioden 190; all-
gemeine Urſachen der T. 190/192;
Wanderung der T. 191; die
erſten techniſchen Fortſchritte,
älteſte Waffen und Werkzeuge,
Feuer, Töpferei 192/194; älteſte
Fortſchritte der Ernährungs-
technik 194/197; Nomadenwirt-
ſchaft und Ackerbau 197/201;
Bedeutung des Ackerbaues für
die Entwickelung der T. 199;
Geſchichte der älteren Metall-
technik 201/203; drei große
techniſche Fortſchritte der alten
weſtaſiatiſchen Völker 203; T.
des Hausbaues daſelbſt 204;
T. der Staatsbauten der weſt-
aſiatiſchen Völker, Verteidi-
gungs- und Kriegstechnik 205;
Verhältnis zwiſchen Höhe der
T. und Kraft der Völker 205/206;
T. der Griechen 206; T. der
Römer 207; arabiſche T. 207;
mittelalterlich-abendländiſche
T. 207/211; Einführung der
Waſſerkraft in die T. 208/210;
Beſchreibung des modernen weſt-
europäiſch-amerikaniſchen Ma-
ſchinenzeitalters 211/218; Wür-
digung des letzteren 218/225;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/495 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/495>, abgerufen am 16.02.2025. |