Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] 61/64; Definition 61; Bedeutung
der J. für die Auffassung des
Merkantilismus und der Ka-
meralistik 63; Ansicht des Libe-
ralismus 63; Überschätzung der
J. durch den älteren Socialis-
mus und Stellung der Social-
demokratie 63; Stellung und
Rolle in einem vollendeten
socialen Zustande 64; Bedeu-
tung des Studiums der J. für
die Erkenntnis des socialen
Körpers 64; wirtschaftl. Fort-
schritt gebunden an gute J.
64; Argumentieren aus ihnen
heraus Fortschritt der Volks-
wirtschaftslehre 108; Bedeu-
tung der richtigen Ausbildung
f. das Bevölkerungsproblem 176.
Interessensphären 180.
Inzucht 233.
Italiener 153.
Jäger, Familienverfassung der
J.; Stämme 233; Eigentum
primitiver Jägerstämme 368/369.
Jagd 194/195.
Journal des Economistes 121.
Juden, Wirkung des jüdischen
Rassenelementes in den Kultur-
staaten 147; ethnographische
Beschreibung 151/152; Stellung
zur Bevölkerungsfrage 174.
Jürgens Tretspinnrad 214.
Kameralistik 63.
Kammergut, Bedeutung im Mit-
telalter 304; Veräußerung von
1800 ab 304/305; Rolle im
Etat verschiedener Staaten 305;
Größe im preußischen Staat
des 18. Jahrhunderts 305.
Kampf ums Dasein 64/69; Dar-
wins Lehre, Übertragung auf
gesellschaftliche Erscheinungen
64/65; jede sociale Gruppen-
bildung Modifikation des K.
u. D. 65/66; Unzulässigkeit
direkter Übertragung des für
das Tier- und Pflanzenleben
Geltenden auf die menschliche
Gesellschaft 66; Beurteilung des
Kampfgedankens durch die ver-
schiedenen wirtschaftlichen Theo-
rien 66/67; K. u. D. als psy-
chologisch, gesellschaftl. wirt-
schaftlicher Prozeß 67; Aufgabe
der Streitordnungen 67; Not-
wendigkeit und Zulässigkeit der
Regelung des K. u. D. durch
Sitte, Moral u. Recht 68; K.
u. D. und Zuchtwahl keine Er-
klärung für die Verschieden-
heiten der Rassen 142.
Kapital, Beurteilung durch
Thompson 94; Kapitalist und
K. bei Marx, Kritik 97; stei-
gender Kapitalüberfluß als
äußerliches Hauptergebnis der
[Spaltenumbruch] Maschinentechnik 221; vermehrte
Kapitalaufwendung bei fort-
schreitender Technik 226; er-
heblicher Kapitalbesitz Vorbe-
dingung des Großbetriebes 430.
Kapitalbildung 265.
Kapitalgewinn 94.
Kartell, ältere kartellartige Bil-
dungen und ältere Urteile über
sie 449; staatliche Behandlung
449/450; Veranlassung zu neu-
eren Bildungen 450; Begriff
u. Entstehung der modernen K.
450/451; Phasen der Entwicke-
lung 451; Verfassung, Aufgaben
451; Vorkommen 451/452; Be-
urteilung 452/453; Beseitigung
einiger Unvollkommenheiten der
Unternehmungen durch sie
456/457.
Kaste, Definition 399; Ursachen
399/400; indische Kastenwesen
400/401; Kastenwesen im römi-
schen Reich 401/402
Kausalität 107.
Kelten 260/263.
Kempten, Hochstift 262.
Kind, Kindersterblichkeit, Ge-
burtenzahl und Bevölkerungs-
zunahme 167/168; Kindersterb-
lichkeit der Kulturvölker im
Mittelalter 172; Rolle des
Kindsmordes als Bevölkerungs-
hemmnis 173; steigende Kinder-
fürsorge in der patriarchalischen
Familie 242.
Kirchspiel 284.
Klan 239.
Klassen, sociale, Anerkennung,
daß zu starke Differenzierung
der socialen K. die Gegenwart
bedrohe 123; Einfluß der mo-
dernen Technik auf die Stellung
der socialen K. 221; im Stände-
und Kastenwesen 400/404; im
Staate der Rechtsgleichheit
406/409; weitgehende Diffe-
renzierung der K. Vorbedingung
des Großbetriebes 431.
Klassenbildung, sociale, Fort-
setzung der durch Lebensweise,
Beschäftigung und Ernährung
hervorgerufenen Verschiedenheit
der Völkertypen 145; Definition
392; Vorkommen 392; psycho-
logische Ursachen 393; Wesen u.
Äußerung 394; Zurückführung
der Klassenunterschiede auf gött-
liche Einrichtungen 395; Haupt-
ursachen 395/399; Einfluß der
Rasse 396; Einfluß der Berufs-
und Arbeitsteilung 396/398;
Einfluß der Erziehung, Ein-
kommens- und Besitzverteilung
398/399; Kasten- und Stände-
bildung älterer Zeit 399/404;
neuere sociale Gliederung
[Spaltenumbruch] 405/407; starke oder schwache
Elemente zuerst Klassen bildend?
407; kulturgeschichtl. Bedeutung
409/410; allgemeine Würdigung
410/411.
Klassenordnung, Begriff und psy-
chologische Ursachen 393; Maß-
stäbe 393/394; Rangordnung
verschiedener Klassen 394.
Klassenstandpunkt 122.
Klassifikation, Zweig der Me-
thodenlehre 104; analytische
und genetische K. 104/105.
Kleidung 215.
Kleinbürger 295.
Klima, Definition 130; in ver-
schiedenen Zonen 131; Wir-
kungen auf das wirtschaftliche
Leben 131/132; Einfluß auf die
Rassen u. Völkerbildung 144/145.
Klimatologie 127.
Kollektiveigentum, später als in-
dividuelles 369; Entstehung an
Grund und Boden 372; Groß-
betrieb im K. 435/436.
Kollektivkräfte, geistige, Litte-
ratur 15; allgemeines Wesen
15/18; Einfluß auf Rasse und
Völkertypus 145.
Kolonien, Stellung im Merkan-
tilismus 85/86; Gründung im
Altertum zur Herbeiführung
des Menschenabschubes 177/178;
K. der neuen Welt, zunächst
nicht zur Siedelung benutzt 178;
Definition, verschiedene Arten
179/180.
Kolonisation, aus bevölkerungs-
politischen Gründen bei seßhaften
Völkern 177/178; innere K. 179;
Wirkung der neueren K. auf
die Bevölkerungsverhältnisse
180/182.
Kome 257.
Konkurrenz, Ursache des Groß-
betriebes 432; Belebung durch
Beschränkung der Unternehmer-
etc.-Verbände 449; Regulierung
durch Kartelle etc. 450.
Kontinente 128/130.
Kraft, Charakteristik der Kraft-
maschine 218; mechanische K.
der Menschen in Deutschland
verglichen mit der Tier-, Dampf-
etc.-Kraft 218/219; Steigerung
u. Verbilligung der produktiven
K. durch die Kraftmaschinen
219; Michel Chevaliers Be-
rechnung der Steigerung der
menschlichen produktiven K. in
verschiedenen Gewerben 221.
Kraftstuhl 215.
Kreis 284.
Kreuzzüge 178.
Krieg, Beispiele der Menschen-
vernichtung durch K. 173; hoch-
stehende Kriegstechnik der alten
Regiſter.
[Spaltenumbruch] 61/64; Definition 61; Bedeutung
der J. für die Auffaſſung des
Merkantilismus und der Ka-
meraliſtik 63; Anſicht des Libe-
ralismus 63; Überſchätzung der
J. durch den älteren Socialis-
mus und Stellung der Social-
demokratie 63; Stellung und
Rolle in einem vollendeten
ſocialen Zuſtande 64; Bedeu-
tung des Studiums der J. für
die Erkenntnis des ſocialen
Körpers 64; wirtſchaftl. Fort-
ſchritt gebunden an gute J.
64; Argumentieren aus ihnen
heraus Fortſchritt der Volks-
wirtſchaftslehre 108; Bedeu-
tung der richtigen Ausbildung
f. das Bevölkerungsproblem 176.
Intereſſenſphären 180.
Inzucht 233.
Italiener 153.
Jäger, Familienverfaſſung der
J.; Stämme 233; Eigentum
primitiver Jägerſtämme 368/369.
Jagd 194/195.
Journal des Economistes 121.
Juden, Wirkung des jüdiſchen
Raſſenelementes in den Kultur-
ſtaaten 147; ethnographiſche
Beſchreibung 151/152; Stellung
zur Bevölkerungsfrage 174.
Jürgens Tretſpinnrad 214.
Kameraliſtik 63.
Kammergut, Bedeutung im Mit-
telalter 304; Veräußerung von
1800 ab 304/305; Rolle im
Etat verſchiedener Staaten 305;
Größe im preußiſchen Staat
des 18. Jahrhunderts 305.
Kampf ums Daſein 64/69; Dar-
wins Lehre, Übertragung auf
geſellſchaftliche Erſcheinungen
64/65; jede ſociale Gruppen-
bildung Modifikation des K.
u. D. 65/66; Unzuläſſigkeit
direkter Übertragung des für
das Tier- und Pflanzenleben
Geltenden auf die menſchliche
Geſellſchaft 66; Beurteilung des
Kampfgedankens durch die ver-
ſchiedenen wirtſchaftlichen Theo-
rien 66/67; K. u. D. als pſy-
chologiſch, geſellſchaftl. wirt-
ſchaftlicher Prozeß 67; Aufgabe
der Streitordnungen 67; Not-
wendigkeit und Zuläſſigkeit der
Regelung des K. u. D. durch
Sitte, Moral u. Recht 68; K.
u. D. und Zuchtwahl keine Er-
klärung für die Verſchieden-
heiten der Raſſen 142.
Kapital, Beurteilung durch
Thompſon 94; Kapitaliſt und
K. bei Marx, Kritik 97; ſtei-
gender Kapitalüberfluß als
äußerliches Hauptergebnis der
[Spaltenumbruch] Maſchinentechnik 221; vermehrte
Kapitalaufwendung bei fort-
ſchreitender Technik 226; er-
heblicher Kapitalbeſitz Vorbe-
dingung des Großbetriebes 430.
Kapitalbildung 265.
Kapitalgewinn 94.
Kartell, ältere kartellartige Bil-
dungen und ältere Urteile über
ſie 449; ſtaatliche Behandlung
449/450; Veranlaſſung zu neu-
eren Bildungen 450; Begriff
u. Entſtehung der modernen K.
450/451; Phaſen der Entwicke-
lung 451; Verfaſſung, Aufgaben
451; Vorkommen 451/452; Be-
urteilung 452/453; Beſeitigung
einiger Unvollkommenheiten der
Unternehmungen durch ſie
456/457.
Kaſte, Definition 399; Urſachen
399/400; indiſche Kaſtenweſen
400/401; Kaſtenweſen im römi-
ſchen Reich 401/402
Kauſalität 107.
Kelten 260/263.
Kempten, Hochſtift 262.
Kind, Kinderſterblichkeit, Ge-
burtenzahl und Bevölkerungs-
zunahme 167/168; Kinderſterb-
lichkeit der Kulturvölker im
Mittelalter 172; Rolle des
Kindsmordes als Bevölkerungs-
hemmnis 173; ſteigende Kinder-
fürſorge in der patriarchaliſchen
Familie 242.
Kirchſpiel 284.
Klan 239.
Klaſſen, ſociale, Anerkennung,
daß zu ſtarke Differenzierung
der ſocialen K. die Gegenwart
bedrohe 123; Einfluß der mo-
dernen Technik auf die Stellung
der ſocialen K. 221; im Stände-
und Kaſtenweſen 400/404; im
Staate der Rechtsgleichheit
406/409; weitgehende Diffe-
renzierung der K. Vorbedingung
des Großbetriebes 431.
Klaſſenbildung, ſociale, Fort-
ſetzung der durch Lebensweiſe,
Beſchäftigung und Ernährung
hervorgerufenen Verſchiedenheit
der Völkertypen 145; Definition
392; Vorkommen 392; pſycho-
logiſche Urſachen 393; Weſen u.
Äußerung 394; Zurückführung
der Klaſſenunterſchiede auf gött-
liche Einrichtungen 395; Haupt-
urſachen 395/399; Einfluß der
Raſſe 396; Einfluß der Berufs-
und Arbeitsteilung 396/398;
Einfluß der Erziehung, Ein-
kommens- und Beſitzverteilung
398/399; Kaſten- und Stände-
bildung älterer Zeit 399/404;
neuere ſociale Gliederung
[Spaltenumbruch] 405/407; ſtarke oder ſchwache
Elemente zuerſt Klaſſen bildend?
407; kulturgeſchichtl. Bedeutung
409/410; allgemeine Würdigung
410/411.
Klaſſenordnung, Begriff und pſy-
chologiſche Urſachen 393; Maß-
ſtäbe 393/394; Rangordnung
verſchiedener Klaſſen 394.
Klaſſenſtandpunkt 122.
Klaſſifikation, Zweig der Me-
thodenlehre 104; analytiſche
und genetiſche K. 104/105.
Kleidung 215.
Kleinbürger 295.
Klima, Definition 130; in ver-
ſchiedenen Zonen 131; Wir-
kungen auf das wirtſchaftliche
Leben 131/132; Einfluß auf die
Raſſen u. Völkerbildung 144/145.
Klimatologie 127.
Kollektiveigentum, ſpäter als in-
dividuelles 369; Entſtehung an
Grund und Boden 372; Groß-
betrieb im K. 435/436.
Kollektivkräfte, geiſtige, Litte-
ratur 15; allgemeines Weſen
15/18; Einfluß auf Raſſe und
Völkertypus 145.
Kolonien, Stellung im Merkan-
tilismus 85/86; Gründung im
Altertum zur Herbeiführung
des Menſchenabſchubes 177/178;
K. der neuen Welt, zunächſt
nicht zur Siedelung benutzt 178;
Definition, verſchiedene Arten
179/180.
Koloniſation, aus bevölkerungs-
politiſchen Gründen bei ſeßhaften
Völkern 177/178; innere K. 179;
Wirkung der neueren K. auf
die Bevölkerungsverhältniſſe
180/182.
Kome 257.
Konkurrenz, Urſache des Groß-
betriebes 432; Belebung durch
Beſchränkung der Unternehmer-
ꝛc.-Verbände 449; Regulierung
durch Kartelle ꝛc. 450.
Kontinente 128/130.
Kraft, Charakteriſtik der Kraft-
maſchine 218; mechaniſche K.
der Menſchen in Deutſchland
verglichen mit der Tier-, Dampf-
ꝛc.-Kraft 218/219; Steigerung
u. Verbilligung der produktiven
K. durch die Kraftmaſchinen
219; Michel Chevaliers Be-
rechnung der Steigerung der
menſchlichen produktiven K. in
verſchiedenen Gewerben 221.
Kraftſtuhl 215.
Kreis 284.
Kreuzzüge 178.
Krieg, Beiſpiele der Menſchen-
vernichtung durch K. 173; hoch-
ſtehende Kriegstechnik der alten
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0490" n="474"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
61/64; Definition 61; Bedeutung<lb/>
der J. für die Auffa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Merkantilismus und der Ka-<lb/>
merali&#x017F;tik 63; An&#x017F;icht des Libe-<lb/>
ralismus 63; Über&#x017F;chätzung der<lb/>
J. durch den älteren Socialis-<lb/>
mus und Stellung der Social-<lb/>
demokratie 63; Stellung und<lb/>
Rolle in einem vollendeten<lb/>
&#x017F;ocialen Zu&#x017F;tande 64; Bedeu-<lb/>
tung des Studiums der J. für<lb/>
die Erkenntnis des &#x017F;ocialen<lb/>
Körpers 64; wirt&#x017F;chaftl. Fort-<lb/>
&#x017F;chritt gebunden an gute J.<lb/>
64; Argumentieren aus ihnen<lb/>
heraus Fort&#x017F;chritt der Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftslehre 108; Bedeu-<lb/>
tung der richtigen Ausbildung<lb/>
f. das Bevölkerungsproblem 176.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Intere&#x017F;&#x017F;en&#x017F;phären</hi> 180.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Inzucht</hi> 233.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Italiener</hi> 153.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Jäger,</hi> Familienverfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
J.; Stämme 233; Eigentum<lb/>
primitiver Jäger&#x017F;tämme 368/369.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Jagd</hi> 194/195.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Journal des Economistes</hi></hi> 121.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Juden,</hi> Wirkung des jüdi&#x017F;chen<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;enelementes in den Kultur-<lb/>
&#x017F;taaten 147; ethnographi&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;chreibung 151/152; Stellung<lb/>
zur Bevölkerungsfrage 174.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Jürgens Tret&#x017F;pinnrad</hi> 214.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kamerali&#x017F;tik</hi> 63.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kammergut,</hi> Bedeutung im Mit-<lb/>
telalter 304; Veräußerung von<lb/>
1800 ab 304/305; Rolle im<lb/>
Etat ver&#x017F;chiedener Staaten 305;<lb/>
Größe im preußi&#x017F;chen Staat<lb/>
des 18. Jahrhunderts 305.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kampf ums Da&#x017F;ein</hi> 64/69; Dar-<lb/>
wins Lehre, Übertragung auf<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Er&#x017F;cheinungen<lb/>
64/65; jede &#x017F;ociale Gruppen-<lb/>
bildung Modifikation des K.<lb/>
u. D. 65/66; Unzulä&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
direkter Übertragung des für<lb/>
das Tier- und Pflanzenleben<lb/>
Geltenden auf die men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft 66; Beurteilung des<lb/>
Kampfgedankens durch die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen wirt&#x017F;chaftlichen Theo-<lb/>
rien 66/67; K. u. D. als p&#x017F;y-<lb/>
chologi&#x017F;ch, ge&#x017F;ell&#x017F;chaftl. wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Prozeß 67; Aufgabe<lb/>
der Streitordnungen 67; Not-<lb/>
wendigkeit und Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit der<lb/>
Regelung des K. u. D. durch<lb/>
Sitte, Moral u. Recht 68; K.<lb/>
u. D. und Zuchtwahl keine Er-<lb/>
klärung für die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten der Ra&#x017F;&#x017F;en 142.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kapital,</hi> Beurteilung durch<lb/>
Thomp&#x017F;on 94; Kapitali&#x017F;t und<lb/>
K. bei Marx, Kritik 97; &#x017F;tei-<lb/>
gender Kapitalüberfluß als<lb/>
äußerliches Hauptergebnis der<lb/><cb/>
Ma&#x017F;chinentechnik 221; vermehrte<lb/>
Kapitalaufwendung bei fort-<lb/>
&#x017F;chreitender Technik 226; er-<lb/>
heblicher Kapitalbe&#x017F;itz Vorbe-<lb/>
dingung des Großbetriebes 430.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kapitalbildung</hi> 265.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kapitalgewinn</hi> 94.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kartell,</hi> ältere kartellartige Bil-<lb/>
dungen und ältere Urteile über<lb/>
&#x017F;ie 449; &#x017F;taatliche Behandlung<lb/>
449/450; Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu neu-<lb/>
eren Bildungen 450; Begriff<lb/>
u. Ent&#x017F;tehung der modernen K.<lb/>
450/451; Pha&#x017F;en der Entwicke-<lb/>
lung 451; Verfa&#x017F;&#x017F;ung, Aufgaben<lb/>
451; Vorkommen 451/452; Be-<lb/>
urteilung 452/453; Be&#x017F;eitigung<lb/>
einiger Unvollkommenheiten der<lb/>
Unternehmungen durch &#x017F;ie<lb/>
456/457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ka&#x017F;te,</hi> Definition 399; Ur&#x017F;achen<lb/>
399/400; indi&#x017F;che Ka&#x017F;tenwe&#x017F;en<lb/>
400/401; Ka&#x017F;tenwe&#x017F;en im römi-<lb/>
&#x017F;chen Reich 401/402</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kau&#x017F;alität</hi> 107.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kelten</hi> 260/263.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kempten,</hi> Hoch&#x017F;tift 262.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kind,</hi> Kinder&#x017F;terblichkeit, Ge-<lb/>
burtenzahl und Bevölkerungs-<lb/>
zunahme 167/168; Kinder&#x017F;terb-<lb/>
lichkeit der Kulturvölker im<lb/>
Mittelalter 172; Rolle des<lb/>
Kindsmordes als Bevölkerungs-<lb/>
hemmnis 173; &#x017F;teigende Kinder-<lb/>
für&#x017F;orge in der patriarchali&#x017F;chen<lb/>
Familie 242.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kirch&#x017F;piel</hi> 284.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Klan</hi> 239.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ociale,</hi> Anerkennung,<lb/>
daß zu &#x017F;tarke Differenzierung<lb/>
der &#x017F;ocialen K. die Gegenwart<lb/>
bedrohe 123; Einfluß der mo-<lb/>
dernen Technik auf die Stellung<lb/>
der &#x017F;ocialen K. 221; im Stände-<lb/>
und Ka&#x017F;tenwe&#x017F;en 400/404; im<lb/>
Staate der Rechtsgleichheit<lb/>
406/409; weitgehende Diffe-<lb/>
renzierung der K. Vorbedingung<lb/>
des Großbetriebes 431.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;enbildung, &#x017F;ociale,</hi> Fort-<lb/>
&#x017F;etzung der durch Lebenswei&#x017F;e,<lb/>
Be&#x017F;chäftigung und Ernährung<lb/>
hervorgerufenen Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Völkertypen 145; Definition<lb/>
392; Vorkommen 392; p&#x017F;ycho-<lb/>
logi&#x017F;che Ur&#x017F;achen 393; We&#x017F;en u.<lb/>
Äußerung 394; Zurückführung<lb/>
der Kla&#x017F;&#x017F;enunter&#x017F;chiede auf gött-<lb/>
liche Einrichtungen 395; Haupt-<lb/>
ur&#x017F;achen 395/399; Einfluß der<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;e 396; Einfluß der Berufs-<lb/>
und Arbeitsteilung 396/398;<lb/>
Einfluß der Erziehung, Ein-<lb/>
kommens- und Be&#x017F;itzverteilung<lb/>
398/399; Ka&#x017F;ten- und Stände-<lb/>
bildung älterer Zeit 399/404;<lb/>
neuere &#x017F;ociale Gliederung<lb/><cb/>
405/407; &#x017F;tarke oder &#x017F;chwache<lb/>
Elemente zuer&#x017F;t Kla&#x017F;&#x017F;en bildend?<lb/>
407; kulturge&#x017F;chichtl. Bedeutung<lb/>
409/410; allgemeine Würdigung<lb/>
410/411.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;enordnung,</hi> Begriff und p&#x017F;y-<lb/>
chologi&#x017F;che Ur&#x017F;achen 393; Maß-<lb/>
&#x017F;täbe 393/394; Rangordnung<lb/>
ver&#x017F;chiedener Kla&#x017F;&#x017F;en 394.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tandpunkt</hi> 122.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;ifikation,</hi> Zweig der Me-<lb/>
thodenlehre 104; analyti&#x017F;che<lb/>
und geneti&#x017F;che K. 104/105.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kleidung</hi> 215.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kleinbürger</hi> 295.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Klima,</hi> Definition 130; in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Zonen 131; Wir-<lb/>
kungen auf das wirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Leben 131/132; Einfluß auf die<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;en u. Völkerbildung 144/145.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Klimatologie</hi> 127.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kollektiveigentum,</hi> &#x017F;päter als in-<lb/>
dividuelles 369; Ent&#x017F;tehung an<lb/>
Grund und Boden 372; Groß-<lb/>
betrieb im K. 435/436.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kollektivkräfte,</hi> gei&#x017F;tige, Litte-<lb/>
ratur 15; allgemeines We&#x017F;en<lb/>
15/18; Einfluß auf Ra&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Völkertypus 145.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kolonien,</hi> Stellung im Merkan-<lb/>
tilismus 85/86; Gründung im<lb/>
Altertum zur Herbeiführung<lb/>
des Men&#x017F;chenab&#x017F;chubes 177/178;<lb/>
K. der neuen Welt, zunäch&#x017F;t<lb/>
nicht zur Siedelung benutzt 178;<lb/>
Definition, ver&#x017F;chiedene Arten<lb/>
179/180.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Koloni&#x017F;ation,</hi> aus bevölkerungs-<lb/>
politi&#x017F;chen Gründen bei &#x017F;eßhaften<lb/>
Völkern 177/178; innere K. 179;<lb/>
Wirkung der neueren K. auf<lb/>
die Bevölkerungsverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
180/182.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kome</hi> 257.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Konkurrenz,</hi> Ur&#x017F;ache des Groß-<lb/>
betriebes 432; Belebung durch<lb/>
Be&#x017F;chränkung der Unternehmer-<lb/>
&#xA75B;c.-Verbände 449; Regulierung<lb/>
durch Kartelle &#xA75B;c. 450.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kontinente</hi> 128/130.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kraft,</hi> Charakteri&#x017F;tik der Kraft-<lb/>
ma&#x017F;chine 218; mechani&#x017F;che K.<lb/>
der Men&#x017F;chen in Deut&#x017F;chland<lb/>
verglichen mit der Tier-, Dampf-<lb/>
&#xA75B;c.-Kraft 218/219; Steigerung<lb/>
u. Verbilligung der produktiven<lb/>
K. durch die Kraftma&#x017F;chinen<lb/>
219; Michel Chevaliers Be-<lb/>
rechnung der Steigerung der<lb/>
men&#x017F;chlichen produktiven K. in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gewerben 221.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kraft&#x017F;tuhl</hi> 215.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kreis</hi> 284.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kreuzzüge</hi> 178.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Krieg,</hi> Bei&#x017F;piele der Men&#x017F;chen-<lb/>
vernichtung durch K. 173; hoch-<lb/>
&#x017F;tehende Kriegstechnik der alten<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[474/0490] Regiſter. 61/64; Definition 61; Bedeutung der J. für die Auffaſſung des Merkantilismus und der Ka- meraliſtik 63; Anſicht des Libe- ralismus 63; Überſchätzung der J. durch den älteren Socialis- mus und Stellung der Social- demokratie 63; Stellung und Rolle in einem vollendeten ſocialen Zuſtande 64; Bedeu- tung des Studiums der J. für die Erkenntnis des ſocialen Körpers 64; wirtſchaftl. Fort- ſchritt gebunden an gute J. 64; Argumentieren aus ihnen heraus Fortſchritt der Volks- wirtſchaftslehre 108; Bedeu- tung der richtigen Ausbildung f. das Bevölkerungsproblem 176. Intereſſenſphären 180. Inzucht 233. Italiener 153. Jäger, Familienverfaſſung der J.; Stämme 233; Eigentum primitiver Jägerſtämme 368/369. Jagd 194/195. Journal des Economistes 121. Juden, Wirkung des jüdiſchen Raſſenelementes in den Kultur- ſtaaten 147; ethnographiſche Beſchreibung 151/152; Stellung zur Bevölkerungsfrage 174. Jürgens Tretſpinnrad 214. Kameraliſtik 63. Kammergut, Bedeutung im Mit- telalter 304; Veräußerung von 1800 ab 304/305; Rolle im Etat verſchiedener Staaten 305; Größe im preußiſchen Staat des 18. Jahrhunderts 305. Kampf ums Daſein 64/69; Dar- wins Lehre, Übertragung auf geſellſchaftliche Erſcheinungen 64/65; jede ſociale Gruppen- bildung Modifikation des K. u. D. 65/66; Unzuläſſigkeit direkter Übertragung des für das Tier- und Pflanzenleben Geltenden auf die menſchliche Geſellſchaft 66; Beurteilung des Kampfgedankens durch die ver- ſchiedenen wirtſchaftlichen Theo- rien 66/67; K. u. D. als pſy- chologiſch, geſellſchaftl. wirt- ſchaftlicher Prozeß 67; Aufgabe der Streitordnungen 67; Not- wendigkeit und Zuläſſigkeit der Regelung des K. u. D. durch Sitte, Moral u. Recht 68; K. u. D. und Zuchtwahl keine Er- klärung für die Verſchieden- heiten der Raſſen 142. Kapital, Beurteilung durch Thompſon 94; Kapitaliſt und K. bei Marx, Kritik 97; ſtei- gender Kapitalüberfluß als äußerliches Hauptergebnis der Maſchinentechnik 221; vermehrte Kapitalaufwendung bei fort- ſchreitender Technik 226; er- heblicher Kapitalbeſitz Vorbe- dingung des Großbetriebes 430. Kapitalbildung 265. Kapitalgewinn 94. Kartell, ältere kartellartige Bil- dungen und ältere Urteile über ſie 449; ſtaatliche Behandlung 449/450; Veranlaſſung zu neu- eren Bildungen 450; Begriff u. Entſtehung der modernen K. 450/451; Phaſen der Entwicke- lung 451; Verfaſſung, Aufgaben 451; Vorkommen 451/452; Be- urteilung 452/453; Beſeitigung einiger Unvollkommenheiten der Unternehmungen durch ſie 456/457. Kaſte, Definition 399; Urſachen 399/400; indiſche Kaſtenweſen 400/401; Kaſtenweſen im römi- ſchen Reich 401/402 Kauſalität 107. Kelten 260/263. Kempten, Hochſtift 262. Kind, Kinderſterblichkeit, Ge- burtenzahl und Bevölkerungs- zunahme 167/168; Kinderſterb- lichkeit der Kulturvölker im Mittelalter 172; Rolle des Kindsmordes als Bevölkerungs- hemmnis 173; ſteigende Kinder- fürſorge in der patriarchaliſchen Familie 242. Kirchſpiel 284. Klan 239. Klaſſen, ſociale, Anerkennung, daß zu ſtarke Differenzierung der ſocialen K. die Gegenwart bedrohe 123; Einfluß der mo- dernen Technik auf die Stellung der ſocialen K. 221; im Stände- und Kaſtenweſen 400/404; im Staate der Rechtsgleichheit 406/409; weitgehende Diffe- renzierung der K. Vorbedingung des Großbetriebes 431. Klaſſenbildung, ſociale, Fort- ſetzung der durch Lebensweiſe, Beſchäftigung und Ernährung hervorgerufenen Verſchiedenheit der Völkertypen 145; Definition 392; Vorkommen 392; pſycho- logiſche Urſachen 393; Weſen u. Äußerung 394; Zurückführung der Klaſſenunterſchiede auf gött- liche Einrichtungen 395; Haupt- urſachen 395/399; Einfluß der Raſſe 396; Einfluß der Berufs- und Arbeitsteilung 396/398; Einfluß der Erziehung, Ein- kommens- und Beſitzverteilung 398/399; Kaſten- und Stände- bildung älterer Zeit 399/404; neuere ſociale Gliederung 405/407; ſtarke oder ſchwache Elemente zuerſt Klaſſen bildend? 407; kulturgeſchichtl. Bedeutung 409/410; allgemeine Würdigung 410/411. Klaſſenordnung, Begriff und pſy- chologiſche Urſachen 393; Maß- ſtäbe 393/394; Rangordnung verſchiedener Klaſſen 394. Klaſſenſtandpunkt 122. Klaſſifikation, Zweig der Me- thodenlehre 104; analytiſche und genetiſche K. 104/105. Kleidung 215. Kleinbürger 295. Klima, Definition 130; in ver- ſchiedenen Zonen 131; Wir- kungen auf das wirtſchaftliche Leben 131/132; Einfluß auf die Raſſen u. Völkerbildung 144/145. Klimatologie 127. Kollektiveigentum, ſpäter als in- dividuelles 369; Entſtehung an Grund und Boden 372; Groß- betrieb im K. 435/436. Kollektivkräfte, geiſtige, Litte- ratur 15; allgemeines Weſen 15/18; Einfluß auf Raſſe und Völkertypus 145. Kolonien, Stellung im Merkan- tilismus 85/86; Gründung im Altertum zur Herbeiführung des Menſchenabſchubes 177/178; K. der neuen Welt, zunächſt nicht zur Siedelung benutzt 178; Definition, verſchiedene Arten 179/180. Koloniſation, aus bevölkerungs- politiſchen Gründen bei ſeßhaften Völkern 177/178; innere K. 179; Wirkung der neueren K. auf die Bevölkerungsverhältniſſe 180/182. Kome 257. Konkurrenz, Urſache des Groß- betriebes 432; Belebung durch Beſchränkung der Unternehmer- ꝛc.-Verbände 449; Regulierung durch Kartelle ꝛc. 450. Kontinente 128/130. Kraft, Charakteriſtik der Kraft- maſchine 218; mechaniſche K. der Menſchen in Deutſchland verglichen mit der Tier-, Dampf- ꝛc.-Kraft 218/219; Steigerung u. Verbilligung der produktiven K. durch die Kraftmaſchinen 219; Michel Chevaliers Be- rechnung der Steigerung der menſchlichen produktiven K. in verſchiedenen Gewerben 221. Kraftſtuhl 215. Kreis 284. Kreuzzüge 178. Krieg, Beiſpiele der Menſchen- vernichtung durch K. 173; hoch- ſtehende Kriegstechnik der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/490
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/490>, abgerufen am 25.11.2024.