Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
Zahlenverhältnis zur sonstigenBevölkerung 342. Händler, Fremde als H. 334; Epoche der im Nebenamtthätigen H. 334; Entstehung der arbeits- teilig thätigen H. 335/336; Be- deutung und fortgesetzte Steige- rung des Einflusses der H., ihre Machtmittel, Gegengewichte 336/337; Mißachtung 356/357. Handel, Rolle der Metalltechnik 203; Einfluß der modernen Maschinen 219; Veränderung im Standort der händlerischen Unternehmung durch neuere Technik und Verkehr 221; Ent- stehung u. Schilderung des ersten H. ohne Händler 333; H. durch Fremde 333; H. als Nebenerwerb in Verbindung mit anderen Er- werbsarten 334; Entstehung des selbständigen H. 335/336; Specialisierung nach der Be- rufs- und Gewerbestatistik 336; Streit über seine Produktivität, Entscheidung 357; Anteil an der Bevölkerung 359; Keim der Unternehmung 414/415; ent- wickelter H. und Handelsgeist Vorbedingung des Großbetrie- bes 430; Großbetrieb im H. 432; Größe und Zahl der Handelsgeschäfte in Deutschland 1882 u. 1895 433. Handelsbilanz 85/86. Handelsgesellschaften, Rolle bei der Auswanderung 178; wirt- schaftliche Leistungen, Zahl und Größe der offenen H. in Deutsch- land 441; ältere H. 441. Handelspolitik, H. des Merkan- tilismus 85/86; richtige H. Be- dingung der Bevölkerungsver- dichtung 187. Handwerk, Handwerker, entstan- den in den Mittelpunkten der alten westasiatischen Reiche 205; Bedürfnis nach H. Bedingung der Städtebildung 265; die ersten H. 348/349; Zahl der Handwerke zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten 349; handwerksmäßige Berufs- u. Produktionsteilung 348/350; Organisation im indischen Kas- tenwesen 400/401; dasselbe in Rom 401/402; mittelalterliche Innungen 404; Begriff 419; Schilderung als Unterneh- mungsform 419; Bedingungen seiner Blüte 419/420; Statistik des deutschen und preußischen H. im 19. Jahrhundert 420/421; Vorzüge und Schwächen 421; gegenwärtige Lage 421. Haus, Entwickelung in Anknüpf- ung an den Feuerherd der [Spaltenumbruch] Frau 193; definitive Seßhaftig- keit verbunden mit Hausbau 199; technische Entwickelung 204; Baumaterial der deutschen H. im 12.--13. u. 15.--16. Jahr- hundert 207; städtisches Haus- eigentum, Reformen 379/380. Haushalt, Haushaltetat verschie- dener Städte, Staaten, Fürsten etc. 282/285; H. der älteren Stadtwirtschaft 297/298; Ent- stehung großer Staatshaus- halte 300; zunehmende Bedeu- tung des Staatshaushaltes 302/303; Naturalabgaben und Dienstverfassung 303/304; Do- mänenwirtschaft 304/305; Rolle der Steuern, Domänen und Forsten in verschiedenen Staats- haushalten 305; Regalwirt- schaft 305; Geldsteuersystem 306/308; Wichtigkeit der Auf- stellung von Haushaltetats für die Finanzwirtschaft 313; Ver- hältnis zwischen H. und Volks- vermögen in England und Preußen 322. Hausindustrie, Definition 103; in ihr zuerst Abnahme der regel- mäßigen Arbeitsgelegenheit 223; Wurzel 343; Vorkommen und Begriff 424; Schilderung als Unternehmungsform 425; ältere Verfassung, Reglements 425/426; wirtschaftliche Lage der Heimarbeiter 426/427: heu- tige Formen 427/428; heutiger Umfang 428; Würdigung 428. Hauskommunion, s. Zadruga u. patriarchalische Familie. Haustiere 196. Hauswirtschaft, wesentl. Merk- mal früheren Wirtschaftslebens 4; Technik der H. der patriar- chalischen Familie 204/205; Auflösung 245/246; Ausgangs- punkt der Unternehmung 416 bis 417. Heer 332. Heimarbeiter 426/428. Heirat, Heiratsalter in verschie- denen Ländern 164; H. unter der Grundherrschaft 291; nach Stadt- recht 295; im Kastenwesen 400. Heloten 340. Hirten, Siedlungs- und Wohn- weise 255/256; Sklaven- und Vieheigentum älterer H. 369/371; ältere Grundeigentumsver- fassung der Hirtenvölker 371/373. Historische Forschung in der Nationalökonomie, Übersicht über Litteratur und Hauptver- treter 116/121; Bedeutung für die nationalökonomische Wissen- schaft 116; ältere historische Schule 116/118; jüngere histo- [Spaltenumbruch] rische Schule Deutschlands 118/120; Hauptvertreter in England 120; Hauptvertreter in Frankreich 121. Historische Perioden 195. Historische Staats- und Gesell- schaftsauffassung 113 ff. Hochofen, Entstehung und Wich- tigkeit für die Eisenherstellung 209; neuere technische Ent- wickelung 216. Hörigkeit, Begriff 340; siehe Halbfreiheit. Hof, Begriff 255; Größe der römischen Höfe (villae) 259. Hofsystem, mitwirkende Nachteile 260; Streitfrage, ob H. oder Dorfsystem das ältere 260/262; wirtschaftliche Vorzüge des H. und Prognose für seine künf- tige Ausdehnung 262/263; sta- tistische Erfassung des terri- torialen Gegensatzes von H. und Dorfsystem 268. Horde, Begriff, Größe, Verhält- nis zum Stamm 231; Größe, Bedingungen des Vorkommens, Geschlechtsbeziehungen, Eintei- lung 232/233. Hüttenindustrie 215/216. Hufe, Wirtschaft, Größe 288/289; Grundeigentumsverfassung in der Hufenverfassung 373/374. Ideale 73/75. Idealistisch, Vertreter i. Moral- systeme 71; Formeln u. Zweck- gedanken der i. Moralsysteme 73. Incest 233. Indianer, ethnographische Be- schreibung 149; von allen nie- deren Rassen die größte bündisch- völkerrechtliche Menschenvereini- gung gelungen 169; ihre demo- kratisch-kriegerische Rechtsgleich- heit auf Abwesenheit des Vieh- besitzes beruhend 370. Individualistische Volkswirt- schaftslehre, ihre Hauptver- treter 88/93; ihre Anfänge und Grundlagen 88/89; die franzö- sischen Physiokraten, namentlich Quesnay und Turgot 89/90; die englischen Vertreter des 18. Jahrhunderts, namentlich Hume, Smith 90/91; das 19. Jahrhundert 91; die freihänd- lerischen Ausläufer 92; Wür- digung 92/93. Indogermanen, ethnographische Beschreibung 152/157; organi- siertes Fortwandern überschüssi- ger Volksteile 177; Siedlungs- und Wohnweise in älterer Zeit 257. Induktion 110. Innungen 404. Institution, gesellschaftliche J. Regiſter. [Spaltenumbruch]
Zahlenverhältnis zur ſonſtigenBevölkerung 342. Händler, Fremde als H. 334; Epoche der im Nebenamtthätigen H. 334; Entſtehung der arbeits- teilig thätigen H. 335/336; Be- deutung und fortgeſetzte Steige- rung des Einfluſſes der H., ihre Machtmittel, Gegengewichte 336/337; Mißachtung 356/357. Handel, Rolle der Metalltechnik 203; Einfluß der modernen Maſchinen 219; Veränderung im Standort der händleriſchen Unternehmung durch neuere Technik und Verkehr 221; Ent- ſtehung u. Schilderung des erſten H. ohne Händler 333; H. durch Fremde 333; H. als Nebenerwerb in Verbindung mit anderen Er- werbsarten 334; Entſtehung des ſelbſtändigen H. 335/336; Specialiſierung nach der Be- rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336; Streit über ſeine Produktivität, Entſcheidung 357; Anteil an der Bevölkerung 359; Keim der Unternehmung 414/415; ent- wickelter H. und Handelsgeiſt Vorbedingung des Großbetrie- bes 430; Großbetrieb im H. 432; Größe und Zahl der Handelsgeſchäfte in Deutſchland 1882 u. 1895 433. Handelsbilanz 85/86. Handelsgeſellſchaften, Rolle bei der Auswanderung 178; wirt- ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und Größe der offenen H. in Deutſch- land 441; ältere H. 441. Handelspolitik, H. des Merkan- tilismus 85/86; richtige H. Be- dingung der Bevölkerungsver- dichtung 187. Handwerk, Handwerker, entſtan- den in den Mittelpunkten der alten weſtaſiatiſchen Reiche 205; Bedürfnis nach H. Bedingung der Städtebildung 265; die erſten H. 348/349; Zahl der Handwerke zu verſchiedenen Zeiten an verſchiedenen Orten 349; handwerksmäßige Berufs- u. Produktionsteilung 348/350; Organiſation im indiſchen Kaſ- tenweſen 400/401; dasſelbe in Rom 401/402; mittelalterliche Innungen 404; Begriff 419; Schilderung als Unterneh- mungsform 419; Bedingungen ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik des deutſchen und preußiſchen H. im 19. Jahrhundert 420/421; Vorzüge und Schwächen 421; gegenwärtige Lage 421. Haus, Entwickelung in Anknüpf- ung an den Feuerherd der [Spaltenumbruch] Frau 193; definitive Seßhaftig- keit verbunden mit Hausbau 199; techniſche Entwickelung 204; Baumaterial der deutſchen H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr- hundert 207; ſtädtiſches Haus- eigentum, Reformen 379/380. Haushalt, Haushaltetat verſchie- dener Städte, Staaten, Fürſten ꝛc. 282/285; H. der älteren Stadtwirtſchaft 297/298; Ent- ſtehung großer Staatshaus- halte 300; zunehmende Bedeu- tung des Staatshaushaltes 302/303; Naturalabgaben und Dienſtverfaſſung 303/304; Do- mänenwirtſchaft 304/305; Rolle der Steuern, Domänen und Forſten in verſchiedenen Staats- haushalten 305; Regalwirt- ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem 306/308; Wichtigkeit der Auf- ſtellung von Haushaltetats für die Finanzwirtſchaft 313; Ver- hältnis zwiſchen H. und Volks- vermögen in England und Preußen 322. Hausinduſtrie, Definition 103; in ihr zuerſt Abnahme der regel- mäßigen Arbeitsgelegenheit 223; Wurzel 343; Vorkommen und Begriff 424; Schilderung als Unternehmungsform 425; ältere Verfaſſung, Reglements 425/426; wirtſchaftliche Lage der Heimarbeiter 426/427: heu- tige Formen 427/428; heutiger Umfang 428; Würdigung 428. Hauskommunion, ſ. Zadruga u. patriarchaliſche Familie. Haustiere 196. Hauswirtſchaft, weſentl. Merk- mal früheren Wirtſchaftslebens 4; Technik der H. der patriar- chaliſchen Familie 204/205; Auflöſung 245/246; Ausgangs- punkt der Unternehmung 416 bis 417. Heer 332. Heimarbeiter 426/428. Heirat, Heiratsalter in verſchie- denen Ländern 164; H. unter der Grundherrſchaft 291; nach Stadt- recht 295; im Kaſtenweſen 400. Heloten 340. Hirten, Siedlungs- und Wohn- weiſe 255/256; Sklaven- und Vieheigentum älterer H. 369/371; ältere Grundeigentumsver- faſſung der Hirtenvölker 371/373. Hiſtoriſche Forſchung in der Nationalökonomie, Überſicht über Litteratur und Hauptver- treter 116/121; Bedeutung für die nationalökonomiſche Wiſſen- ſchaft 116; ältere hiſtoriſche Schule 116/118; jüngere hiſto- [Spaltenumbruch] riſche Schule Deutſchlands 118/120; Hauptvertreter in England 120; Hauptvertreter in Frankreich 121. Hiſtoriſche Perioden 195. Hiſtoriſche Staats- und Geſell- ſchaftsauffaſſung 113 ff. Hochofen, Entſtehung und Wich- tigkeit für die Eiſenherſtellung 209; neuere techniſche Ent- wickelung 216. Hörigkeit, Begriff 340; ſiehe Halbfreiheit. Hof, Begriff 255; Größe der römiſchen Höfe (villae) 259. Hofſyſtem, mitwirkende Nachteile 260; Streitfrage, ob H. oder Dorfſyſtem das ältere 260/262; wirtſchaftliche Vorzüge des H. und Prognoſe für ſeine künf- tige Ausdehnung 262/263; ſta- tiſtiſche Erfaſſung des terri- torialen Gegenſatzes von H. und Dorfſyſtem 268. Horde, Begriff, Größe, Verhält- nis zum Stamm 231; Größe, Bedingungen des Vorkommens, Geſchlechtsbeziehungen, Eintei- lung 232/233. Hütteninduſtrie 215/216. Hufe, Wirtſchaft, Größe 288/289; Grundeigentumsverfaſſung in der Hufenverfaſſung 373/374. Ideale 73/75. Idealiſtiſch, Vertreter i. Moral- ſyſteme 71; Formeln u. Zweck- gedanken der i. Moralſyſteme 73. Inceſt 233. Indianer, ethnographiſche Be- ſchreibung 149; von allen nie- deren Raſſen die größte bündiſch- völkerrechtliche Menſchenvereini- gung gelungen 169; ihre demo- kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich- heit auf Abweſenheit des Vieh- beſitzes beruhend 370. Individualiſtiſche Volkswirt- ſchaftslehre, ihre Hauptver- treter 88/93; ihre Anfänge und Grundlagen 88/89; die franzö- ſiſchen Phyſiokraten, namentlich Quesnay und Turgot 89/90; die engliſchen Vertreter des 18. Jahrhunderts, namentlich Hume, Smith 90/91; das 19. Jahrhundert 91; die freihänd- leriſchen Ausläufer 92; Wür- digung 92/93. Indogermanen, ethnographiſche Beſchreibung 152/157; organi- ſiertes Fortwandern überſchüſſi- ger Volksteile 177; Siedlungs- und Wohnweiſe in älterer Zeit 257. Induktion 110. Innungen 404. Inſtitution, geſellſchaftliche J. <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0489" n="473"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> Zahlenverhältnis zur ſonſtigen<lb/> Bevölkerung 342.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Händler,</hi> Fremde als H. 334;<lb/> Epoche der im Nebenamtthätigen<lb/> H. 334; Entſtehung der arbeits-<lb/> teilig thätigen H. 335/336; Be-<lb/> deutung und fortgeſetzte Steige-<lb/> rung des Einfluſſes der H.,<lb/> ihre Machtmittel, Gegengewichte<lb/> 336/337; Mißachtung 356/357.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handel,</hi> Rolle der Metalltechnik<lb/> 203; Einfluß der modernen<lb/> Maſchinen 219; Veränderung<lb/> im Standort der händleriſchen<lb/> Unternehmung durch neuere<lb/> Technik und Verkehr 221; Ent-<lb/> ſtehung u. Schilderung des erſten<lb/> H. ohne Händler 333; H. durch<lb/> Fremde 333; H. als Nebenerwerb<lb/> in Verbindung mit anderen Er-<lb/> werbsarten 334; Entſtehung<lb/> des ſelbſtändigen H. 335/336;<lb/> Specialiſierung nach der Be-<lb/> rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336;<lb/> Streit über ſeine Produktivität,<lb/> Entſcheidung 357; Anteil an<lb/> der Bevölkerung 359; Keim der<lb/> Unternehmung 414/415; ent-<lb/> wickelter H. und Handelsgeiſt<lb/> Vorbedingung des Großbetrie-<lb/> bes 430; Großbetrieb im H.<lb/> 432; Größe und Zahl der<lb/> Handelsgeſchäfte in Deutſchland<lb/> 1882 u. 1895 433.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handelsbilanz</hi> 85/86.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handelsgeſellſchaften,</hi> Rolle bei<lb/> der Auswanderung 178; wirt-<lb/> ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und<lb/> Größe der offenen H. in Deutſch-<lb/> land 441; ältere H. 441.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handelspolitik,</hi> H. des Merkan-<lb/> tilismus 85/86; richtige H. Be-<lb/> dingung der Bevölkerungsver-<lb/> dichtung 187.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handwerk, Handwerker,</hi> entſtan-<lb/> den in den Mittelpunkten der<lb/> alten weſtaſiatiſchen Reiche 205;<lb/> Bedürfnis nach H. Bedingung<lb/> der Städtebildung 265; die<lb/> erſten H. 348/349; Zahl der<lb/> Handwerke zu verſchiedenen<lb/> Zeiten an verſchiedenen Orten<lb/> 349; handwerksmäßige Berufs-<lb/> u. Produktionsteilung 348/350;<lb/> Organiſation im indiſchen Kaſ-<lb/> tenweſen 400/401; dasſelbe in<lb/> Rom 401/402; mittelalterliche<lb/> Innungen 404; Begriff 419;<lb/> Schilderung als Unterneh-<lb/> mungsform 419; Bedingungen<lb/> ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik<lb/> des deutſchen und preußiſchen<lb/> H. im 19. Jahrhundert 420/421;<lb/> Vorzüge und Schwächen 421;<lb/> gegenwärtige Lage 421.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haus,</hi> Entwickelung in Anknüpf-<lb/> ung an den Feuerherd der<lb/><cb/> Frau 193; definitive Seßhaftig-<lb/> keit verbunden mit Hausbau<lb/> 199; techniſche Entwickelung<lb/> 204; Baumaterial der deutſchen<lb/> H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr-<lb/> hundert 207; ſtädtiſches Haus-<lb/> eigentum, Reformen 379/380.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haushalt,</hi> Haushaltetat verſchie-<lb/> dener Städte, Staaten, Fürſten<lb/> ꝛc. 282/285; H. der älteren<lb/> Stadtwirtſchaft 297/298; Ent-<lb/> ſtehung großer Staatshaus-<lb/> halte 300; zunehmende Bedeu-<lb/> tung des Staatshaushaltes<lb/> 302/303; Naturalabgaben und<lb/> Dienſtverfaſſung 303/304; Do-<lb/> mänenwirtſchaft 304/305; Rolle<lb/> der Steuern, Domänen und<lb/> Forſten in verſchiedenen Staats-<lb/> haushalten 305; Regalwirt-<lb/> ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem<lb/> 306/308; Wichtigkeit der Auf-<lb/> ſtellung von Haushaltetats für<lb/> die Finanzwirtſchaft 313; Ver-<lb/> hältnis zwiſchen H. und Volks-<lb/> vermögen in England und<lb/> Preußen 322.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hausinduſtrie,</hi> Definition 103;<lb/> in ihr zuerſt Abnahme der regel-<lb/> mäßigen Arbeitsgelegenheit<lb/> 223; Wurzel 343; Vorkommen<lb/> und Begriff 424; Schilderung<lb/> als Unternehmungsform 425;<lb/> ältere Verfaſſung, Reglements<lb/> 425/426; wirtſchaftliche Lage<lb/> der Heimarbeiter 426/427: heu-<lb/> tige Formen 427/428; heutiger<lb/> Umfang 428; Würdigung 428.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hauskommunion,</hi> ſ. Zadruga u.<lb/> patriarchaliſche Familie.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haustiere</hi> 196.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hauswirtſchaft,</hi> weſentl. Merk-<lb/> mal früheren Wirtſchaftslebens<lb/> 4; Technik der H. der patriar-<lb/> chaliſchen Familie 204/205;<lb/> Auflöſung 245/246; Ausgangs-<lb/> punkt der Unternehmung 416<lb/> bis 417.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heer</hi> 332.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heimarbeiter</hi> 426/428.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heirat,</hi> Heiratsalter in verſchie-<lb/> denen Ländern 164; H. unter der<lb/> Grundherrſchaft 291; nach Stadt-<lb/> recht 295; im Kaſtenweſen 400.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heloten</hi> 340.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hirten,</hi> Siedlungs- und Wohn-<lb/> weiſe 255/256; Sklaven- und<lb/> Vieheigentum älterer H. 369/371;<lb/> ältere Grundeigentumsver-<lb/> faſſung der Hirtenvölker 371/373.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Forſchung in der<lb/> Nationalökonomie,</hi> Überſicht<lb/> über Litteratur und Hauptver-<lb/> treter 116/121; Bedeutung für<lb/> die nationalökonomiſche Wiſſen-<lb/> ſchaft 116; ältere hiſtoriſche<lb/> Schule 116/118; jüngere hiſto-<lb/><cb/> riſche Schule Deutſchlands<lb/> 118/120; Hauptvertreter in<lb/> England 120; Hauptvertreter<lb/> in Frankreich 121.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Perioden</hi> 195.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Staats- und Geſell-<lb/> ſchaftsauffaſſung</hi> 113 ff.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hochofen,</hi> Entſtehung und Wich-<lb/> tigkeit für die Eiſenherſtellung<lb/> 209; neuere techniſche Ent-<lb/> wickelung 216.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hörigkeit,</hi> Begriff 340; ſiehe<lb/> Halbfreiheit.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hof,</hi> Begriff 255; Größe der<lb/> römiſchen Höfe <hi rendition="#aq">(villae)</hi> 259.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hofſyſtem,</hi> mitwirkende Nachteile<lb/> 260; Streitfrage, ob H. oder<lb/> Dorfſyſtem das ältere 260/262;<lb/> wirtſchaftliche Vorzüge des H.<lb/> und Prognoſe für ſeine künf-<lb/> tige Ausdehnung 262/263; ſta-<lb/> tiſtiſche Erfaſſung des terri-<lb/> torialen Gegenſatzes von H.<lb/> und Dorfſyſtem 268.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Horde,</hi> Begriff, Größe, Verhält-<lb/> nis zum Stamm 231; Größe,<lb/> Bedingungen des Vorkommens,<lb/> Geſchlechtsbeziehungen, Eintei-<lb/> lung 232/233.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hütteninduſtrie</hi> 215/216.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hufe,</hi> Wirtſchaft, Größe 288/289;<lb/> Grundeigentumsverfaſſung in<lb/> der Hufenverfaſſung 373/374.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ideale</hi> 73/75.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Idealiſtiſch,</hi> Vertreter i. Moral-<lb/> ſyſteme 71; Formeln u. Zweck-<lb/> gedanken der i. Moralſyſteme 73.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Inceſt</hi> 233.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Indianer,</hi> ethnographiſche Be-<lb/> ſchreibung 149; von allen nie-<lb/> deren Raſſen die größte bündiſch-<lb/> völkerrechtliche Menſchenvereini-<lb/> gung gelungen 169; ihre demo-<lb/> kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich-<lb/> heit auf Abweſenheit des Vieh-<lb/> beſitzes beruhend 370.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Individualiſtiſche Volkswirt-<lb/> ſchaftslehre,</hi> ihre Hauptver-<lb/> treter 88/93; ihre Anfänge und<lb/> Grundlagen 88/89; die franzö-<lb/> ſiſchen Phyſiokraten, namentlich<lb/> Quesnay und Turgot 89/90;<lb/> die engliſchen Vertreter des<lb/> 18. Jahrhunderts, namentlich<lb/> Hume, Smith 90/91; das 19.<lb/> Jahrhundert 91; die freihänd-<lb/> leriſchen Ausläufer 92; Wür-<lb/> digung 92/93.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Indogermanen,</hi> ethnographiſche<lb/> Beſchreibung 152/157; organi-<lb/> ſiertes Fortwandern überſchüſſi-<lb/> ger Volksteile 177; Siedlungs-<lb/> und Wohnweiſe in älterer Zeit<lb/> 257.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Induktion</hi> 110.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Innungen</hi> 404.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Inſtitution,</hi> geſellſchaftliche J.<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [473/0489]
Regiſter.
Zahlenverhältnis zur ſonſtigen
Bevölkerung 342.
Händler, Fremde als H. 334;
Epoche der im Nebenamtthätigen
H. 334; Entſtehung der arbeits-
teilig thätigen H. 335/336; Be-
deutung und fortgeſetzte Steige-
rung des Einfluſſes der H.,
ihre Machtmittel, Gegengewichte
336/337; Mißachtung 356/357.
Handel, Rolle der Metalltechnik
203; Einfluß der modernen
Maſchinen 219; Veränderung
im Standort der händleriſchen
Unternehmung durch neuere
Technik und Verkehr 221; Ent-
ſtehung u. Schilderung des erſten
H. ohne Händler 333; H. durch
Fremde 333; H. als Nebenerwerb
in Verbindung mit anderen Er-
werbsarten 334; Entſtehung
des ſelbſtändigen H. 335/336;
Specialiſierung nach der Be-
rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336;
Streit über ſeine Produktivität,
Entſcheidung 357; Anteil an
der Bevölkerung 359; Keim der
Unternehmung 414/415; ent-
wickelter H. und Handelsgeiſt
Vorbedingung des Großbetrie-
bes 430; Großbetrieb im H.
432; Größe und Zahl der
Handelsgeſchäfte in Deutſchland
1882 u. 1895 433.
Handelsbilanz 85/86.
Handelsgeſellſchaften, Rolle bei
der Auswanderung 178; wirt-
ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und
Größe der offenen H. in Deutſch-
land 441; ältere H. 441.
Handelspolitik, H. des Merkan-
tilismus 85/86; richtige H. Be-
dingung der Bevölkerungsver-
dichtung 187.
Handwerk, Handwerker, entſtan-
den in den Mittelpunkten der
alten weſtaſiatiſchen Reiche 205;
Bedürfnis nach H. Bedingung
der Städtebildung 265; die
erſten H. 348/349; Zahl der
Handwerke zu verſchiedenen
Zeiten an verſchiedenen Orten
349; handwerksmäßige Berufs-
u. Produktionsteilung 348/350;
Organiſation im indiſchen Kaſ-
tenweſen 400/401; dasſelbe in
Rom 401/402; mittelalterliche
Innungen 404; Begriff 419;
Schilderung als Unterneh-
mungsform 419; Bedingungen
ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik
des deutſchen und preußiſchen
H. im 19. Jahrhundert 420/421;
Vorzüge und Schwächen 421;
gegenwärtige Lage 421.
Haus, Entwickelung in Anknüpf-
ung an den Feuerherd der
Frau 193; definitive Seßhaftig-
keit verbunden mit Hausbau
199; techniſche Entwickelung
204; Baumaterial der deutſchen
H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr-
hundert 207; ſtädtiſches Haus-
eigentum, Reformen 379/380.
Haushalt, Haushaltetat verſchie-
dener Städte, Staaten, Fürſten
ꝛc. 282/285; H. der älteren
Stadtwirtſchaft 297/298; Ent-
ſtehung großer Staatshaus-
halte 300; zunehmende Bedeu-
tung des Staatshaushaltes
302/303; Naturalabgaben und
Dienſtverfaſſung 303/304; Do-
mänenwirtſchaft 304/305; Rolle
der Steuern, Domänen und
Forſten in verſchiedenen Staats-
haushalten 305; Regalwirt-
ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem
306/308; Wichtigkeit der Auf-
ſtellung von Haushaltetats für
die Finanzwirtſchaft 313; Ver-
hältnis zwiſchen H. und Volks-
vermögen in England und
Preußen 322.
Hausinduſtrie, Definition 103;
in ihr zuerſt Abnahme der regel-
mäßigen Arbeitsgelegenheit
223; Wurzel 343; Vorkommen
und Begriff 424; Schilderung
als Unternehmungsform 425;
ältere Verfaſſung, Reglements
425/426; wirtſchaftliche Lage
der Heimarbeiter 426/427: heu-
tige Formen 427/428; heutiger
Umfang 428; Würdigung 428.
Hauskommunion, ſ. Zadruga u.
patriarchaliſche Familie.
Haustiere 196.
Hauswirtſchaft, weſentl. Merk-
mal früheren Wirtſchaftslebens
4; Technik der H. der patriar-
chaliſchen Familie 204/205;
Auflöſung 245/246; Ausgangs-
punkt der Unternehmung 416
bis 417.
Heer 332.
Heimarbeiter 426/428.
Heirat, Heiratsalter in verſchie-
denen Ländern 164; H. unter der
Grundherrſchaft 291; nach Stadt-
recht 295; im Kaſtenweſen 400.
Heloten 340.
Hirten, Siedlungs- und Wohn-
weiſe 255/256; Sklaven- und
Vieheigentum älterer H. 369/371;
ältere Grundeigentumsver-
faſſung der Hirtenvölker 371/373.
Hiſtoriſche Forſchung in der
Nationalökonomie, Überſicht
über Litteratur und Hauptver-
treter 116/121; Bedeutung für
die nationalökonomiſche Wiſſen-
ſchaft 116; ältere hiſtoriſche
Schule 116/118; jüngere hiſto-
riſche Schule Deutſchlands
118/120; Hauptvertreter in
England 120; Hauptvertreter
in Frankreich 121.
Hiſtoriſche Perioden 195.
Hiſtoriſche Staats- und Geſell-
ſchaftsauffaſſung 113 ff.
Hochofen, Entſtehung und Wich-
tigkeit für die Eiſenherſtellung
209; neuere techniſche Ent-
wickelung 216.
Hörigkeit, Begriff 340; ſiehe
Halbfreiheit.
Hof, Begriff 255; Größe der
römiſchen Höfe (villae) 259.
Hofſyſtem, mitwirkende Nachteile
260; Streitfrage, ob H. oder
Dorfſyſtem das ältere 260/262;
wirtſchaftliche Vorzüge des H.
und Prognoſe für ſeine künf-
tige Ausdehnung 262/263; ſta-
tiſtiſche Erfaſſung des terri-
torialen Gegenſatzes von H.
und Dorfſyſtem 268.
Horde, Begriff, Größe, Verhält-
nis zum Stamm 231; Größe,
Bedingungen des Vorkommens,
Geſchlechtsbeziehungen, Eintei-
lung 232/233.
Hütteninduſtrie 215/216.
Hufe, Wirtſchaft, Größe 288/289;
Grundeigentumsverfaſſung in
der Hufenverfaſſung 373/374.
Ideale 73/75.
Idealiſtiſch, Vertreter i. Moral-
ſyſteme 71; Formeln u. Zweck-
gedanken der i. Moralſyſteme 73.
Inceſt 233.
Indianer, ethnographiſche Be-
ſchreibung 149; von allen nie-
deren Raſſen die größte bündiſch-
völkerrechtliche Menſchenvereini-
gung gelungen 169; ihre demo-
kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich-
heit auf Abweſenheit des Vieh-
beſitzes beruhend 370.
Individualiſtiſche Volkswirt-
ſchaftslehre, ihre Hauptver-
treter 88/93; ihre Anfänge und
Grundlagen 88/89; die franzö-
ſiſchen Phyſiokraten, namentlich
Quesnay und Turgot 89/90;
die engliſchen Vertreter des
18. Jahrhunderts, namentlich
Hume, Smith 90/91; das 19.
Jahrhundert 91; die freihänd-
leriſchen Ausläufer 92; Wür-
digung 92/93.
Indogermanen, ethnographiſche
Beſchreibung 152/157; organi-
ſiertes Fortwandern überſchüſſi-
ger Volksteile 177; Siedlungs-
und Wohnweiſe in älterer Zeit
257.
Induktion 110.
Innungen 404.
Inſtitution, geſellſchaftliche J.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/489 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/489>, abgerufen am 16.02.2025. |