Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] nition 23; B.-Befriedigung
Ausgangspunkt alles Handelns
23; Einteilung 23; Erklärung
24; Berechtigung der wirt-
schaftlichen B.-Steigerung 25;
Gefahren der B.-Steigerung
25/26; Vereinheitlichung der
B. treibende Ursache des Groß-
betriebes 432.
Begriffsbildung, Zweig der
Methodenlehre 103/105; Auf-
gabe und Bedingungen 103;
allgemeine Begriffe; häufige
Überschätzung; Begriffsschema-
tismus 104; Bedeutung für
die Volkswirtschaftslehre 105.
Beobachtung, wissenschaftliche
Methode 100/103; Definition
der wissenschaftlichen B. 100;
Objekte und Hilfsmittel 101;
Verhältnis zu Induktion und
Deduktion 102.
Bergbau, Verwendung der Wasser-
kraft im 14. u. 15. Jahrhundert
209; Großbetrieb 432.
Bergwerk, Veräußerung staatl.
B. von 1800 ab 304/305; Rolle
im Etat verschiedener Staaten,
305; ältere Verfassung 423;
neuere Reform 424.
Beruf, Versuche einer Klassi-
fikation 356/357; Verhältnis-
mäßigkeit der Besetzung 357;
Erblichkeit 399/400; Berufserb-
lichkeit im indischen u. römischen
Kastenwesen 400/402; Kritik
der Erblichkeit, Kampf dagegen
404/405; Aufhebung der Erb-
lichkeit u. ihre Ursachen 405/406;
freie Berufswahl 406.
Berufsstatistik 358/359.
Berufsteilung, frühe in den
Mittelpunkten der asiatischen
Reiche 205; Wesen u. Begriff
349/350; Wesen u. Begriff der
Specialisation der B. 350;
historisch-statistische Erfassung
358/359; Einfluß auf Klassen-
bildung 396/398.
Beschäftigung, Rassentypus 145.
Beschreibung, wissenschaftliche
Methode 100/103; Definition
101; Verhältnis zur Beobach-
tung 101/102; Vergleichung
als Hilfsmittel der B. 102.
Bevölkerung, merkantilistische Re-
gelung 85; Verteilung auf die
nördliche und südliche Hälfte
der Erde 128; Abhängigkeit
von Flora und Fauna 135/137;
durch natürliche Fruchtbarkeit
des Bodens und Klimas be-
dingte Verschiedenheit der Dich-
tigkeit 136; Altersverhältnisse
159/162; Geschlechtsverhältnis
und Verehelichung 162/165;
Geburten u. Todesfälle 165/168;
[Spaltenumbruch] Zunahme u. Abnahme 168/169;
absolute Größe der B. ver-
schiedener Völker und Länder
zu verschiedenen Zeiten 169/171;
Hemmungen 171/176; Aus-
breitung nach außen, Eroberung,
Kolonisationen, Wanderungen
176/182; Schätzung der voraus-
sichtlichen B. einzelner Nationen
nach hundert Jahren 182; Ver-
dichtung der B. 182/186; Ver-
teilung auf Stadt und Land
im Mittelalter 267; relative
und absolute Verteilung der B.
auf Stadt u. Land, verschiedene
Bevölkerungszunahme; Sta-
tistik 269/271; Anteil der B.,
der bei verschiedener Kultur-
stufe und Militärverfassung
Kriegsdienst thut 332; Einfluß
der Bevölkerungszunahme auf
die Bildung der Hausindustrie
und des modernen Arbeiter-
standes 343; Teilung nach Be-
rufen 358/359.
Bevölkerungslehre, ihr Gegen-
stand und die Anfänge einer
wissenschaftlichen Behandlung
159; Malthus 175.
Bevölkerungspolitik, Hemmun-
gen bei primitiven Völkern
173; B. des aufgeklärten Des-
potismus 174; pessimistische
B. vertreten durch Malthus,
Mill etc.; in ihrer Folge mancher-
lei die Bevölkerungszunahme
hindernde Gesetze 175; Wan-
derungen ganzer Stämme bei
roheren Naturvölkern 177;
Kolonisation seßhafter Völker
177/178; Richtlinien für eine
deutsche B. der Gegenwart 187.
Bevölkerungsproblem, B. und
die Wege seiner Lösung 171/187.
Bevölkerungsverdichtung, Sta-
tistik der B. 182/184; die na-
türlichen Bedingungen der B.
184; technische, wirtschaftlich-
organisatorische Vervollkomm-
nung als Verdichtungsbedin-
gung 185/186; Bedeutung und
Grenzen der B. 186; B. Be-
dingung der Städtegründung
265; Verhältnis der verschie-
denen Wohnplätze zur Bevöl-
kerungsdichtigkeit; Statistik
269/271.
Bewußtseinskreise, Litteratur,
15; allgemeines Wesen 16/17;
die einzelnen B. 18/20; re-
ligiös-kirchliche B. 19; wirt-
schaftliche B. 19/20.
Biologie, Einfluß auf die Lehre
von der Arbeitsteilung 325.
Blutsmischung, sociale B. 145;
als Ursache neuer Rassentypen
146/147.
[Spaltenumbruch]
Blutszusammenhang, als Princip
gesellschaftlicher Gruppierung 7.
Bodenverhältnisse 133.
Börsenwesen, die deutschen Haupt-
autoren 119.
Brauerei 422.
Brennwirtschaft 200.
Bronze 202.
Bürgermeisterei 285.
Bürgerschaft, Zusammensetzung
in der älteren Stadt, Rechte
der Mitglieder 295; Natural-
dienstleistungen in der älteren
Stadt 297.
Burg, älterer deutscher Gebrauch
des Namens 263; Beziehungen
zwischen Burgbau und Städte-
gründung 264.
Buschmänner 148.
Caritatives System 317.
Centralistisch, Steigerung des c.
Zuges in der Leitung der Volks-
wirtschaft 453, 455, 457; Be-
urteilung 455.
Chinesen, ethnographische Be-
schreibung; Bedeutung ihrer
Konkurrenz für Europa 150/151.
Christentum, Einfluß auf die
Staatswissenschaften und seine
Stellung in ihrer Geschichte
79/80; Stellung zur Bevöl-
kerungsfrage 174.
Cobdenklub 92.
collegia 401.
collegiati 402.
Compagnien, ihre Rolle bei der
Auswanderung 178; Wesen,
Leistungen, Umfang der re-
gulierten C. 441; Urteile über
letztere 441/442.
Dampf, als Kraftquelle 212;
Vorzüge gegenüber Wasser und
Wind, Schattenseiten 213; die
Dampfkräfte Deutschlands im
Vergleich zur Größe anderer
mechanischer Kräfte 218; Kosten
der Dampfkraft im Vergleich
zu anderer im Verkehr 219.
Dampfmaschine, Überblick über
ihre Entwicklung 212; Ver-
breitung, technische Leistung,
wirtschaftliche Bedeutung 213.
Dampfschiff, sein Übergewicht in
der europäischen Handelsmarine
212.
Deduktion, als wissenschaftliche
Methode 109; Zusammenwirken
mit der Induktion 109/110.
Definition, siehe auch Begriffsbil-
dung; als Zweig der Methoden-
lehre 103/105; Zweck, Be-
dingungen, Grenzen, Beispiele
103; Möglichkeit verschiedener
D. 104; Nominal- und Real-D.
104.
Deutsche 154/156.
Regiſter.
[Spaltenumbruch] nition 23; B.-Befriedigung
Ausgangspunkt alles Handelns
23; Einteilung 23; Erklärung
24; Berechtigung der wirt-
ſchaftlichen B.-Steigerung 25;
Gefahren der B.-Steigerung
25/26; Vereinheitlichung der
B. treibende Urſache des Groß-
betriebes 432.
Begriffsbildung, Zweig der
Methodenlehre 103/105; Auf-
gabe und Bedingungen 103;
allgemeine Begriffe; häufige
Überſchätzung; Begriffsſchema-
tismus 104; Bedeutung für
die Volkswirtſchaftslehre 105.
Beobachtung, wiſſenſchaftliche
Methode 100/103; Definition
der wiſſenſchaftlichen B. 100;
Objekte und Hilfsmittel 101;
Verhältnis zu Induktion und
Deduktion 102.
Bergbau, Verwendung der Waſſer-
kraft im 14. u. 15. Jahrhundert
209; Großbetrieb 432.
Bergwerk, Veräußerung ſtaatl.
B. von 1800 ab 304/305; Rolle
im Etat verſchiedener Staaten,
305; ältere Verfaſſung 423;
neuere Reform 424.
Beruf, Verſuche einer Klaſſi-
fikation 356/357; Verhältnis-
mäßigkeit der Beſetzung 357;
Erblichkeit 399/400; Berufserb-
lichkeit im indiſchen u. römiſchen
Kaſtenweſen 400/402; Kritik
der Erblichkeit, Kampf dagegen
404/405; Aufhebung der Erb-
lichkeit u. ihre Urſachen 405/406;
freie Berufswahl 406.
Berufsſtatiſtik 358/359.
Berufsteilung, frühe in den
Mittelpunkten der aſiatiſchen
Reiche 205; Weſen u. Begriff
349/350; Weſen u. Begriff der
Specialiſation der B. 350;
hiſtoriſch-ſtatiſtiſche Erfaſſung
358/359; Einfluß auf Klaſſen-
bildung 396/398.
Beſchäftigung, Raſſentypus 145.
Beſchreibung, wiſſenſchaftliche
Methode 100/103; Definition
101; Verhältnis zur Beobach-
tung 101/102; Vergleichung
als Hilfsmittel der B. 102.
Bevölkerung, merkantiliſtiſche Re-
gelung 85; Verteilung auf die
nördliche und ſüdliche Hälfte
der Erde 128; Abhängigkeit
von Flora und Fauna 135/137;
durch natürliche Fruchtbarkeit
des Bodens und Klimas be-
dingte Verſchiedenheit der Dich-
tigkeit 136; Altersverhältniſſe
159/162; Geſchlechtsverhältnis
und Verehelichung 162/165;
Geburten u. Todesfälle 165/168;
[Spaltenumbruch] Zunahme u. Abnahme 168/169;
abſolute Größe der B. ver-
ſchiedener Völker und Länder
zu verſchiedenen Zeiten 169/171;
Hemmungen 171/176; Aus-
breitung nach außen, Eroberung,
Koloniſationen, Wanderungen
176/182; Schätzung der voraus-
ſichtlichen B. einzelner Nationen
nach hundert Jahren 182; Ver-
dichtung der B. 182/186; Ver-
teilung auf Stadt und Land
im Mittelalter 267; relative
und abſolute Verteilung der B.
auf Stadt u. Land, verſchiedene
Bevölkerungszunahme; Sta-
tiſtik 269/271; Anteil der B.,
der bei verſchiedener Kultur-
ſtufe und Militärverfaſſung
Kriegsdienſt thut 332; Einfluß
der Bevölkerungszunahme auf
die Bildung der Hausinduſtrie
und des modernen Arbeiter-
ſtandes 343; Teilung nach Be-
rufen 358/359.
Bevölkerungslehre, ihr Gegen-
ſtand und die Anfänge einer
wiſſenſchaftlichen Behandlung
159; Malthus 175.
Bevölkerungspolitik, Hemmun-
gen bei primitiven Völkern
173; B. des aufgeklärten Des-
potismus 174; peſſimiſtiſche
B. vertreten durch Malthus,
Mill ꝛc.; in ihrer Folge mancher-
lei die Bevölkerungszunahme
hindernde Geſetze 175; Wan-
derungen ganzer Stämme bei
roheren Naturvölkern 177;
Koloniſation ſeßhafter Völker
177/178; Richtlinien für eine
deutſche B. der Gegenwart 187.
Bevölkerungsproblem, B. und
die Wege ſeiner Löſung 171/187.
Bevölkerungsverdichtung, Sta-
tiſtik der B. 182/184; die na-
türlichen Bedingungen der B.
184; techniſche, wirtſchaftlich-
organiſatoriſche Vervollkomm-
nung als Verdichtungsbedin-
gung 185/186; Bedeutung und
Grenzen der B. 186; B. Be-
dingung der Städtegründung
265; Verhältnis der verſchie-
denen Wohnplätze zur Bevöl-
kerungsdichtigkeit; Statiſtik
269/271.
Bewußtſeinskreiſe, Litteratur,
15; allgemeines Weſen 16/17;
die einzelnen B. 18/20; re-
ligiös-kirchliche B. 19; wirt-
ſchaftliche B. 19/20.
Biologie, Einfluß auf die Lehre
von der Arbeitsteilung 325.
Blutsmiſchung, ſociale B. 145;
als Urſache neuer Raſſentypen
146/147.
[Spaltenumbruch]
Blutszuſammenhang, als Princip
geſellſchaftlicher Gruppierung 7.
Bodenverhältniſſe 133.
Börſenweſen, die deutſchen Haupt-
autoren 119.
Brauerei 422.
Brennwirtſchaft 200.
Bronze 202.
Bürgermeiſterei 285.
Bürgerſchaft, Zuſammenſetzung
in der älteren Stadt, Rechte
der Mitglieder 295; Natural-
dienſtleiſtungen in der älteren
Stadt 297.
Burg, älterer deutſcher Gebrauch
des Namens 263; Beziehungen
zwiſchen Burgbau und Städte-
gründung 264.
Buſchmänner 148.
Caritatives Syſtem 317.
Centraliſtiſch, Steigerung des c.
Zuges in der Leitung der Volks-
wirtſchaft 453, 455, 457; Be-
urteilung 455.
Chineſen, ethnographiſche Be-
ſchreibung; Bedeutung ihrer
Konkurrenz für Europa 150/151.
Chriſtentum, Einfluß auf die
Staatswiſſenſchaften und ſeine
Stellung in ihrer Geſchichte
79/80; Stellung zur Bevöl-
kerungsfrage 174.
Cobdenklub 92.
collegia 401.
collegiati 402.
Compagnien, ihre Rolle bei der
Auswanderung 178; Weſen,
Leiſtungen, Umfang der re-
gulierten C. 441; Urteile über
letztere 441/442.
Dampf, als Kraftquelle 212;
Vorzüge gegenüber Waſſer und
Wind, Schattenſeiten 213; die
Dampfkräfte Deutſchlands im
Vergleich zur Größe anderer
mechaniſcher Kräfte 218; Koſten
der Dampfkraft im Vergleich
zu anderer im Verkehr 219.
Dampfmaſchine, Überblick über
ihre Entwicklung 212; Ver-
breitung, techniſche Leiſtung,
wirtſchaftliche Bedeutung 213.
Dampfſchiff, ſein Übergewicht in
der europäiſchen Handelsmarine
212.
Deduktion, als wiſſenſchaftliche
Methode 109; Zuſammenwirken
mit der Induktion 109/110.
Definition, ſiehe auch Begriffsbil-
dung; als Zweig der Methoden-
lehre 103/105; Zweck, Be-
dingungen, Grenzen, Beiſpiele
103; Möglichkeit verſchiedener
D. 104; Nominal- und Real-D.
104.
Deutſche 154/156.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0484" n="468"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
nition 23; B.-Befriedigung<lb/>
Ausgangspunkt alles Handelns<lb/>
23; Einteilung 23; Erklärung<lb/>
24; Berechtigung der wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen B.-Steigerung 25;<lb/>
Gefahren der B.-Steigerung<lb/>
25/26; Vereinheitlichung der<lb/>
B. treibende Ur&#x017F;ache des Groß-<lb/>
betriebes 432.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Begriffsbildung,</hi> Zweig der<lb/>
Methodenlehre 103/105; Auf-<lb/>
gabe und Bedingungen 103;<lb/>
allgemeine Begriffe; häufige<lb/>
Über&#x017F;chätzung; Begriffs&#x017F;chema-<lb/>
tismus 104; Bedeutung für<lb/>
die Volkswirt&#x017F;chaftslehre 105.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Beobachtung,</hi> wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Methode 100/103; Definition<lb/>
der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen B. 100;<lb/>
Objekte und Hilfsmittel 101;<lb/>
Verhältnis zu Induktion und<lb/>
Deduktion 102.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bergbau,</hi> Verwendung der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
kraft im 14. u. 15. Jahrhundert<lb/>
209; Großbetrieb 432.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bergwerk,</hi> Veräußerung &#x017F;taatl.<lb/>
B. von 1800 ab 304/305; Rolle<lb/>
im Etat ver&#x017F;chiedener Staaten,<lb/>
305; ältere Verfa&#x017F;&#x017F;ung 423;<lb/>
neuere Reform 424.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Beruf,</hi> Ver&#x017F;uche einer Kla&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
fikation 356/357; Verhältnis-<lb/>
mäßigkeit der Be&#x017F;etzung 357;<lb/>
Erblichkeit 399/400; Berufserb-<lb/>
lichkeit im indi&#x017F;chen u. römi&#x017F;chen<lb/>
Ka&#x017F;tenwe&#x017F;en 400/402; Kritik<lb/>
der Erblichkeit, Kampf dagegen<lb/>
404/405; Aufhebung der Erb-<lb/>
lichkeit u. ihre Ur&#x017F;achen 405/406;<lb/>
freie Berufswahl 406.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Berufs&#x017F;tati&#x017F;tik</hi> 358/359.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Berufsteilung,</hi> frühe in den<lb/>
Mittelpunkten der a&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>
Reiche 205; We&#x017F;en u. Begriff<lb/>
349/350; We&#x017F;en u. Begriff der<lb/>
Speciali&#x017F;ation der B. 350;<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch-&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Erfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
358/359; Einfluß auf Kla&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bildung 396/398.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Be&#x017F;chäftigung,</hi> Ra&#x017F;&#x017F;entypus 145.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung,</hi> wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Methode 100/103; Definition<lb/>
101; Verhältnis zur Beobach-<lb/>
tung 101/102; Vergleichung<lb/>
als Hilfsmittel der B. 102.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bevölkerung,</hi> merkantili&#x017F;ti&#x017F;che Re-<lb/>
gelung 85; Verteilung auf die<lb/>
nördliche und &#x017F;üdliche Hälfte<lb/>
der Erde 128; Abhängigkeit<lb/>
von Flora und Fauna 135/137;<lb/>
durch natürliche Fruchtbarkeit<lb/>
des Bodens und Klimas be-<lb/>
dingte Ver&#x017F;chiedenheit der Dich-<lb/>
tigkeit 136; Altersverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
159/162; Ge&#x017F;chlechtsverhältnis<lb/>
und Verehelichung 162/165;<lb/>
Geburten u. Todesfälle 165/168;<lb/><cb/>
Zunahme u. Abnahme 168/169;<lb/>
ab&#x017F;olute Größe der B. ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Völker und Länder<lb/>
zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten 169/171;<lb/>
Hemmungen 171/176; Aus-<lb/>
breitung nach außen, Eroberung,<lb/>
Koloni&#x017F;ationen, Wanderungen<lb/>
176/182; Schätzung der voraus-<lb/>
&#x017F;ichtlichen B. einzelner Nationen<lb/>
nach hundert Jahren 182; Ver-<lb/>
dichtung der B. 182/186; Ver-<lb/>
teilung auf Stadt und Land<lb/>
im Mittelalter 267; relative<lb/>
und ab&#x017F;olute Verteilung der B.<lb/>
auf Stadt u. Land, ver&#x017F;chiedene<lb/>
Bevölkerungszunahme; Sta-<lb/>
ti&#x017F;tik 269/271; Anteil der B.,<lb/>
der bei ver&#x017F;chiedener Kultur-<lb/>
&#x017F;tufe und Militärverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
Kriegsdien&#x017F;t thut 332; Einfluß<lb/>
der Bevölkerungszunahme auf<lb/>
die Bildung der Hausindu&#x017F;trie<lb/>
und des modernen Arbeiter-<lb/>
&#x017F;tandes 343; Teilung nach Be-<lb/>
rufen 358/359.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bevölkerungslehre,</hi> ihr Gegen-<lb/>
&#x017F;tand und die Anfänge einer<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Behandlung<lb/>
159; Malthus 175.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bevölkerungspolitik,</hi> Hemmun-<lb/>
gen bei primitiven Völkern<lb/>
173; B. des aufgeklärten Des-<lb/>
potismus 174; pe&#x017F;&#x017F;imi&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
B. vertreten durch Malthus,<lb/>
Mill &#xA75B;c.; in ihrer Folge mancher-<lb/>
lei die Bevölkerungszunahme<lb/>
hindernde Ge&#x017F;etze 175; Wan-<lb/>
derungen ganzer Stämme bei<lb/>
roheren Naturvölkern 177;<lb/>
Koloni&#x017F;ation &#x017F;eßhafter Völker<lb/>
177/178; Richtlinien für eine<lb/>
deut&#x017F;che B. der Gegenwart 187.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bevölkerungsproblem,</hi> B. und<lb/>
die Wege &#x017F;einer Lö&#x017F;ung 171/187.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bevölkerungsverdichtung,</hi> Sta-<lb/>
ti&#x017F;tik der B. 182/184; die na-<lb/>
türlichen Bedingungen der B.<lb/>
184; techni&#x017F;che, wirt&#x017F;chaftlich-<lb/>
organi&#x017F;atori&#x017F;che Vervollkomm-<lb/>
nung als Verdichtungsbedin-<lb/>
gung 185/186; Bedeutung und<lb/>
Grenzen der B. 186; B. Be-<lb/>
dingung der Städtegründung<lb/>
265; Verhältnis der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Wohnplätze zur Bevöl-<lb/>
kerungsdichtigkeit; Stati&#x017F;tik<lb/>
269/271.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bewußt&#x017F;einskrei&#x017F;e,</hi> Litteratur,<lb/>
15; allgemeines We&#x017F;en 16/17;<lb/>
die einzelnen B. 18/20; re-<lb/>
ligiös-kirchliche B. 19; wirt-<lb/>
&#x017F;chaftliche B. 19/20.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Biologie,</hi> Einfluß auf die Lehre<lb/>
von der Arbeitsteilung 325.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Blutsmi&#x017F;chung,</hi> &#x017F;ociale B. 145;<lb/>
als Ur&#x017F;ache neuer Ra&#x017F;&#x017F;entypen<lb/>
146/147.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Blutszu&#x017F;ammenhang,</hi> als Princip<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Gruppierung 7.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bodenverhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> 133.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bör&#x017F;enwe&#x017F;en,</hi> die deut&#x017F;chen Haupt-<lb/>
autoren 119.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Brauerei</hi> 422.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Brennwirt&#x017F;chaft</hi> 200.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bronze</hi> 202.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bürgermei&#x017F;terei</hi> 285.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bürger&#x017F;chaft,</hi> Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
in der älteren Stadt, Rechte<lb/>
der Mitglieder 295; Natural-<lb/>
dien&#x017F;tlei&#x017F;tungen in der älteren<lb/>
Stadt 297.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Burg,</hi> älterer deut&#x017F;cher Gebrauch<lb/>
des Namens 263; Beziehungen<lb/>
zwi&#x017F;chen Burgbau und Städte-<lb/>
gründung 264.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bu&#x017F;chmänner</hi> 148.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Caritatives Sy&#x017F;tem</hi> 317.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Centrali&#x017F;ti&#x017F;ch,</hi> Steigerung des c.<lb/>
Zuges in der Leitung der Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaft 453, 455, 457; Be-<lb/>
urteilung 455.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Chine&#x017F;en,</hi> ethnographi&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chreibung; Bedeutung ihrer<lb/>
Konkurrenz für Europa 150/151.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tentum,</hi> Einfluß auf die<lb/>
Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und &#x017F;eine<lb/>
Stellung in ihrer Ge&#x017F;chichte<lb/>
79/80; Stellung zur Bevöl-<lb/>
kerungsfrage 174.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Cobdenklub</hi> 92.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">collegia</hi></hi> 401.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">collegiati</hi></hi> 402.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Compagnien,</hi> ihre Rolle bei der<lb/>
Auswanderung 178; We&#x017F;en,<lb/>
Lei&#x017F;tungen, Umfang der re-<lb/>
gulierten C. 441; Urteile über<lb/>
letztere 441/442.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dampf,</hi> als Kraftquelle 212;<lb/>
Vorzüge gegenüber Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Wind, Schatten&#x017F;eiten 213; die<lb/>
Dampfkräfte Deut&#x017F;chlands im<lb/>
Vergleich zur Größe anderer<lb/>
mechani&#x017F;cher Kräfte 218; Ko&#x017F;ten<lb/>
der Dampfkraft im Vergleich<lb/>
zu anderer im Verkehr 219.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dampfma&#x017F;chine,</hi> Überblick über<lb/>
ihre Entwicklung 212; Ver-<lb/>
breitung, techni&#x017F;che Lei&#x017F;tung,<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Bedeutung 213.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dampf&#x017F;chiff,</hi> &#x017F;ein Übergewicht in<lb/>
der europäi&#x017F;chen Handelsmarine<lb/>
212.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Deduktion,</hi> als wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Methode 109; Zu&#x017F;ammenwirken<lb/>
mit der Induktion 109/110.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Definition,</hi> &#x017F;iehe auch Begriffsbil-<lb/>
dung; als Zweig der Methoden-<lb/>
lehre 103/105; Zweck, Be-<lb/>
dingungen, Grenzen, Bei&#x017F;piele<lb/>
103; Möglichkeit ver&#x017F;chiedener<lb/>
D. 104; Nominal- und Real-D.<lb/>
104.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Deut&#x017F;che</hi> 154/156.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[468/0484] Regiſter. nition 23; B.-Befriedigung Ausgangspunkt alles Handelns 23; Einteilung 23; Erklärung 24; Berechtigung der wirt- ſchaftlichen B.-Steigerung 25; Gefahren der B.-Steigerung 25/26; Vereinheitlichung der B. treibende Urſache des Groß- betriebes 432. Begriffsbildung, Zweig der Methodenlehre 103/105; Auf- gabe und Bedingungen 103; allgemeine Begriffe; häufige Überſchätzung; Begriffsſchema- tismus 104; Bedeutung für die Volkswirtſchaftslehre 105. Beobachtung, wiſſenſchaftliche Methode 100/103; Definition der wiſſenſchaftlichen B. 100; Objekte und Hilfsmittel 101; Verhältnis zu Induktion und Deduktion 102. Bergbau, Verwendung der Waſſer- kraft im 14. u. 15. Jahrhundert 209; Großbetrieb 432. Bergwerk, Veräußerung ſtaatl. B. von 1800 ab 304/305; Rolle im Etat verſchiedener Staaten, 305; ältere Verfaſſung 423; neuere Reform 424. Beruf, Verſuche einer Klaſſi- fikation 356/357; Verhältnis- mäßigkeit der Beſetzung 357; Erblichkeit 399/400; Berufserb- lichkeit im indiſchen u. römiſchen Kaſtenweſen 400/402; Kritik der Erblichkeit, Kampf dagegen 404/405; Aufhebung der Erb- lichkeit u. ihre Urſachen 405/406; freie Berufswahl 406. Berufsſtatiſtik 358/359. Berufsteilung, frühe in den Mittelpunkten der aſiatiſchen Reiche 205; Weſen u. Begriff 349/350; Weſen u. Begriff der Specialiſation der B. 350; hiſtoriſch-ſtatiſtiſche Erfaſſung 358/359; Einfluß auf Klaſſen- bildung 396/398. Beſchäftigung, Raſſentypus 145. Beſchreibung, wiſſenſchaftliche Methode 100/103; Definition 101; Verhältnis zur Beobach- tung 101/102; Vergleichung als Hilfsmittel der B. 102. Bevölkerung, merkantiliſtiſche Re- gelung 85; Verteilung auf die nördliche und ſüdliche Hälfte der Erde 128; Abhängigkeit von Flora und Fauna 135/137; durch natürliche Fruchtbarkeit des Bodens und Klimas be- dingte Verſchiedenheit der Dich- tigkeit 136; Altersverhältniſſe 159/162; Geſchlechtsverhältnis und Verehelichung 162/165; Geburten u. Todesfälle 165/168; Zunahme u. Abnahme 168/169; abſolute Größe der B. ver- ſchiedener Völker und Länder zu verſchiedenen Zeiten 169/171; Hemmungen 171/176; Aus- breitung nach außen, Eroberung, Koloniſationen, Wanderungen 176/182; Schätzung der voraus- ſichtlichen B. einzelner Nationen nach hundert Jahren 182; Ver- dichtung der B. 182/186; Ver- teilung auf Stadt und Land im Mittelalter 267; relative und abſolute Verteilung der B. auf Stadt u. Land, verſchiedene Bevölkerungszunahme; Sta- tiſtik 269/271; Anteil der B., der bei verſchiedener Kultur- ſtufe und Militärverfaſſung Kriegsdienſt thut 332; Einfluß der Bevölkerungszunahme auf die Bildung der Hausinduſtrie und des modernen Arbeiter- ſtandes 343; Teilung nach Be- rufen 358/359. Bevölkerungslehre, ihr Gegen- ſtand und die Anfänge einer wiſſenſchaftlichen Behandlung 159; Malthus 175. Bevölkerungspolitik, Hemmun- gen bei primitiven Völkern 173; B. des aufgeklärten Des- potismus 174; peſſimiſtiſche B. vertreten durch Malthus, Mill ꝛc.; in ihrer Folge mancher- lei die Bevölkerungszunahme hindernde Geſetze 175; Wan- derungen ganzer Stämme bei roheren Naturvölkern 177; Koloniſation ſeßhafter Völker 177/178; Richtlinien für eine deutſche B. der Gegenwart 187. Bevölkerungsproblem, B. und die Wege ſeiner Löſung 171/187. Bevölkerungsverdichtung, Sta- tiſtik der B. 182/184; die na- türlichen Bedingungen der B. 184; techniſche, wirtſchaftlich- organiſatoriſche Vervollkomm- nung als Verdichtungsbedin- gung 185/186; Bedeutung und Grenzen der B. 186; B. Be- dingung der Städtegründung 265; Verhältnis der verſchie- denen Wohnplätze zur Bevöl- kerungsdichtigkeit; Statiſtik 269/271. Bewußtſeinskreiſe, Litteratur, 15; allgemeines Weſen 16/17; die einzelnen B. 18/20; re- ligiös-kirchliche B. 19; wirt- ſchaftliche B. 19/20. Biologie, Einfluß auf die Lehre von der Arbeitsteilung 325. Blutsmiſchung, ſociale B. 145; als Urſache neuer Raſſentypen 146/147. Blutszuſammenhang, als Princip geſellſchaftlicher Gruppierung 7. Bodenverhältniſſe 133. Börſenweſen, die deutſchen Haupt- autoren 119. Brauerei 422. Brennwirtſchaft 200. Bronze 202. Bürgermeiſterei 285. Bürgerſchaft, Zuſammenſetzung in der älteren Stadt, Rechte der Mitglieder 295; Natural- dienſtleiſtungen in der älteren Stadt 297. Burg, älterer deutſcher Gebrauch des Namens 263; Beziehungen zwiſchen Burgbau und Städte- gründung 264. Buſchmänner 148. Caritatives Syſtem 317. Centraliſtiſch, Steigerung des c. Zuges in der Leitung der Volks- wirtſchaft 453, 455, 457; Be- urteilung 455. Chineſen, ethnographiſche Be- ſchreibung; Bedeutung ihrer Konkurrenz für Europa 150/151. Chriſtentum, Einfluß auf die Staatswiſſenſchaften und ſeine Stellung in ihrer Geſchichte 79/80; Stellung zur Bevöl- kerungsfrage 174. Cobdenklub 92. collegia 401. collegiati 402. Compagnien, ihre Rolle bei der Auswanderung 178; Weſen, Leiſtungen, Umfang der re- gulierten C. 441; Urteile über letztere 441/442. Dampf, als Kraftquelle 212; Vorzüge gegenüber Waſſer und Wind, Schattenſeiten 213; die Dampfkräfte Deutſchlands im Vergleich zur Größe anderer mechaniſcher Kräfte 218; Koſten der Dampfkraft im Vergleich zu anderer im Verkehr 219. Dampfmaſchine, Überblick über ihre Entwicklung 212; Ver- breitung, techniſche Leiſtung, wirtſchaftliche Bedeutung 213. Dampfſchiff, ſein Übergewicht in der europäiſchen Handelsmarine 212. Deduktion, als wiſſenſchaftliche Methode 109; Zuſammenwirken mit der Induktion 109/110. Definition, ſiehe auch Begriffsbil- dung; als Zweig der Methoden- lehre 103/105; Zweck, Be- dingungen, Grenzen, Beiſpiele 103; Möglichkeit verſchiedener D. 104; Nominal- und Real-D. 104. Deutſche 154/156.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/484
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/484>, abgerufen am 22.11.2024.