Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
für Solidarhaft, Erhöhung derBedeutung der Generalver- sammlung, Empfehlung peri- odischer Revisionen 447. Schumacher, H. 119. Schwabe 276. Senior 32. Sering, M., Agrarpolitiker 119; Kenner amerikanischer Volks- wirtschaft 119. Serra, Antonio 87. Settegast 196. Shaftesbury, empirischer Ethiker 72; im Sinne des Naturrechts natürliche und unnatürliche Neigungen 83. Siemens, Erfindung verbesserter Stahlgewinnung 216; hervor- ragender Großindustrieller 394. Simmel, sociologische Behand- lung der Arbeitsteilung 325; die unteren Klassen repräsen- tieren eine rückständige Zeit 393. Sismondi, Vertreter des So- cialismus, sein Hauptwerk 93; auf christlicher Grundlage fußend 113; sein Wirken im Gegensatz zur Sayschen Schule 121; einseitiger Pessimist in der Beurteilung des Maschinen- zeitalters 224. Sivert, H. 127. Smith, A., Bedeutung der Sym- pathie der Menschen 30; über- triebener Einfluß, den er dem Streben nach Anerkennung bei- mißt 31; Stellung in der Ge- schichte der Lehre vom Selbst- interesse 32; empirischer Ethiker 72; individualistischer National- ökonom, Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre 90/91; optimistischer Bevölkerungspoli- tiker 174; Ausführungen über Städtewesen, Kritik 274; Selbst- verständlichkeit gut eingerichteter Staats- und Finanzverwaltung 281; Begründer der Auffassung, daß übermäßige und ungerechte Steuern die Volkswirtschaft be- drohen 308; Unterschätzung der Beamtenwirtschaft 312; Stu- dien über Arbeitsteilung 325; Ausgangspunkt der Arbeits- teilung 327; Verdeutlichung der Arbeitszerlegung an der Steck- nadelfabrikation 351; Land- wirtschaft produktiver als Ge- werbe und Handel 357; Ver- urteilung der Kompagnien und ihrer Direktoren 441; desgl. der Unternehmerverbände 449. Socrates 353. Soetbeer, monographischer Spe- cialforscher 119; gleichzeitige Niederschlagung von Steuern und Staatszinszahlungen 310. Solon 356. Sombart 419. Sonnenfels 174. Sophisten, Bedingtheit des Sitt- lichen 43; sensualistisch-mate- rialistische Ethiker 71; Stellung in der Geschichte der Staats- wissenschaften 77. Spencer, Kontrolle der mensch- lichen Handlungen 45; em- pirischer Ethiker 72; Sociologe 72; Bedeutung für die histo- rische und sonstige realistische Forschung 116; angeborene Denkformen 141; ethnogra- phische Beschreibung der nie- dersten Rassentypen im An- schluß an H. Sp. 148/150; Vergleich zwischen Tierarten und Völkern verschiedener Kul- turhöhe bezüglich der Opfer, die die Nachkommenserzeugung den Eltern bereitet 161; Stand- punkt in der Bevölkerungsfrage 175; Wichtigkeit der zunehmen- den Lebensdauer der Eltern in der patriarchalischen Familie für die höheren Kulturleistungen 242; politische und sociale Folgen zerstreuter und dichter Siedlung 275; Zusammen- wirken verschieden beanlagter Menschen in Gruppen 280; staatswissenschaftliche Verwer- tung der biologischen Gedanken- reihen über Arbeitsteilung 325; Wichtigkeit des Vertrauens der großen Menge auf die Priester bei primitiver Kultur 330; Folgen der Arbeitsteilung 365; Vererbung von Stellung und Funktion als Princip socialer Dauerhaftigkeit 400. Spinosa, Vertreter des sogen. Naturrechts 82; Selbstsucht 83; Eintreten für Volkssouveräni- tät 83. Spittler 113. Stahl 389. Starke 231. Stein, Lorenz v., Hauptwerke 113; Charakteristik, Bedeutung für die Wissenschaft 114; Werke als solche, welche sich in der Richtung der Gedanken und Ziele der neueren Volkswirt- schaftslehre bewegen 123; Ver- such einer Einfügung der Fa- milienwirtschaft in das System der Nationalökonomie 231. Steuart, James, wirtschaftlicher Mechanismus ein Werk des Staatsmannes 85; hervor- ragendster Vertreter des eng- lischen Merkantilismus, Haupt- werk 87/88; Betonung der in der Ernährungsmöglichkeit ge- [Spaltenumbruch] gebenen Grenzen der Bevöl- kerung 174. Stieda, W., Vertreter der mono- graphischen deutschen Wirt- schaftsgeschichte 118; Höhe städtischer Etats im 14. Jahr- hundert 282. Struck 119. Struensee 113. Süßmilch, Johann Peter, Haupt- werk, Bedeutung für die em- pirische Forschung und Statistik 112/113; erster, der den Ver- such einer Bevölkerungslehre unternahm 159; ältere Zahlen über Eheschließungen 165; desgl. über Todesfälle 166; Schätzung der Bevölkerung der ganzen Erde 171; optimistischer Bevölkerungspolitiker 174; pessi- mistische Auffassung über städtische Wohnweise 276. Sulla 402. Sully 304. Supan 171. Syme, D. 120. Tacitus, Unmöglichkeit, auf ihn die Annahme des Hof- oder Dorfsystems bei den Germanen zu stützen 262; Geringe und Mächtige mit gleichem Besitz 375. Tarde 10. Temple, Sir William, einer der ersten Vertreter empirischer Nationalökonomik 112; opti- mistischer Bevölkerungspolitiker 174. Thierry, hervorragender Histo- riker und dadurch Anreger der französischen Wirtschafts- geschichte 121. Thomas von Aquino 71. Thompson, William 94. Thornton 120. Thünen, A. v., Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre 117; Unrentabilität landwirtschaft- licher Grundstücke wegen zu weiter Entfernung von den Wohnstätten 272; örtliche Ar- beitsteilung 354. Thukydides 77. Thun 119. Tooke, Th. 120. Tories 87. Toynbee, A. 120. Treitschke 410. Trendelenburg 389. Turgot 89/90. Tylor 116. Unger 230. Urquhart 365. Vauban, individualistischer Volks- wirt, sein Hauptwerk 88; op- Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 30
Regiſter. [Spaltenumbruch]
für Solidarhaft, Erhöhung derBedeutung der Generalver- ſammlung, Empfehlung peri- odiſcher Reviſionen 447. Schumacher, H. 119. Schwabe 276. Senior 32. Sering, M., Agrarpolitiker 119; Kenner amerikaniſcher Volks- wirtſchaft 119. Serra, Antonio 87. Settegaſt 196. Shaftesbury, empiriſcher Ethiker 72; im Sinne des Naturrechts natürliche und unnatürliche Neigungen 83. Siemens, Erfindung verbeſſerter Stahlgewinnung 216; hervor- ragender Großinduſtrieller 394. Simmel, ſociologiſche Behand- lung der Arbeitsteilung 325; die unteren Klaſſen repräſen- tieren eine rückſtändige Zeit 393. Sismondi, Vertreter des So- cialismus, ſein Hauptwerk 93; auf chriſtlicher Grundlage fußend 113; ſein Wirken im Gegenſatz zur Sayſchen Schule 121; einſeitiger Peſſimiſt in der Beurteilung des Maſchinen- zeitalters 224. Sivert, H. 127. Smith, A., Bedeutung der Sym- pathie der Menſchen 30; über- triebener Einfluß, den er dem Streben nach Anerkennung bei- mißt 31; Stellung in der Ge- ſchichte der Lehre vom Selbſt- intereſſe 32; empiriſcher Ethiker 72; individualiſtiſcher National- ökonom, Bedeutung für die Volkswirtſchaftslehre 90/91; optimiſtiſcher Bevölkerungspoli- tiker 174; Ausführungen über Städteweſen, Kritik 274; Selbſt- verſtändlichkeit gut eingerichteter Staats- und Finanzverwaltung 281; Begründer der Auffaſſung, daß übermäßige und ungerechte Steuern die Volkswirtſchaft be- drohen 308; Unterſchätzung der Beamtenwirtſchaft 312; Stu- dien über Arbeitsteilung 325; Ausgangspunkt der Arbeits- teilung 327; Verdeutlichung der Arbeitszerlegung an der Steck- nadelfabrikation 351; Land- wirtſchaft produktiver als Ge- werbe und Handel 357; Ver- urteilung der Kompagnien und ihrer Direktoren 441; desgl. der Unternehmerverbände 449. Socrates 353. Soetbeer, monographiſcher Spe- cialforſcher 119; gleichzeitige Niederſchlagung von Steuern und Staatszinszahlungen 310. Solon 356. Sombart 419. Sonnenfels 174. Sophiſten, Bedingtheit des Sitt- lichen 43; ſenſualiſtiſch-mate- rialiſtiſche Ethiker 71; Stellung in der Geſchichte der Staats- wiſſenſchaften 77. Spencer, Kontrolle der menſch- lichen Handlungen 45; em- piriſcher Ethiker 72; Sociologe 72; Bedeutung für die hiſto- riſche und ſonſtige realiſtiſche Forſchung 116; angeborene Denkformen 141; ethnogra- phiſche Beſchreibung der nie- derſten Raſſentypen im An- ſchluß an H. Sp. 148/150; Vergleich zwiſchen Tierarten und Völkern verſchiedener Kul- turhöhe bezüglich der Opfer, die die Nachkommenserzeugung den Eltern bereitet 161; Stand- punkt in der Bevölkerungsfrage 175; Wichtigkeit der zunehmen- den Lebensdauer der Eltern in der patriarchaliſchen Familie für die höheren Kulturleiſtungen 242; politiſche und ſociale Folgen zerſtreuter und dichter Siedlung 275; Zuſammen- wirken verſchieden beanlagter Menſchen in Gruppen 280; ſtaatswiſſenſchaftliche Verwer- tung der biologiſchen Gedanken- reihen über Arbeitsteilung 325; Wichtigkeit des Vertrauens der großen Menge auf die Prieſter bei primitiver Kultur 330; Folgen der Arbeitsteilung 365; Vererbung von Stellung und Funktion als Princip ſocialer Dauerhaftigkeit 400. Spinoſa, Vertreter des ſogen. Naturrechts 82; Selbſtſucht 83; Eintreten für Volksſouveräni- tät 83. Spittler 113. Stahl 389. Starke 231. Stein, Lorenz v., Hauptwerke 113; Charakteriſtik, Bedeutung für die Wiſſenſchaft 114; Werke als ſolche, welche ſich in der Richtung der Gedanken und Ziele der neueren Volkswirt- ſchaftslehre bewegen 123; Ver- ſuch einer Einfügung der Fa- milienwirtſchaft in das Syſtem der Nationalökonomie 231. Steuart, James, wirtſchaftlicher Mechanismus ein Werk des Staatsmannes 85; hervor- ragendſter Vertreter des eng- liſchen Merkantilismus, Haupt- werk 87/88; Betonung der in der Ernährungsmöglichkeit ge- [Spaltenumbruch] gebenen Grenzen der Bevöl- kerung 174. Stieda, W., Vertreter der mono- graphiſchen deutſchen Wirt- ſchaftsgeſchichte 118; Höhe ſtädtiſcher Etats im 14. Jahr- hundert 282. Struck 119. Struenſee 113. Süßmilch, Johann Peter, Haupt- werk, Bedeutung für die em- piriſche Forſchung und Statiſtik 112/113; erſter, der den Ver- ſuch einer Bevölkerungslehre unternahm 159; ältere Zahlen über Eheſchließungen 165; desgl. über Todesfälle 166; Schätzung der Bevölkerung der ganzen Erde 171; optimiſtiſcher Bevölkerungspolitiker 174; peſſi- miſtiſche Auffaſſung über ſtädtiſche Wohnweiſe 276. Sulla 402. Sully 304. Supan 171. Syme, D. 120. Tacitus, Unmöglichkeit, auf ihn die Annahme des Hof- oder Dorfſyſtems bei den Germanen zu ſtützen 262; Geringe und Mächtige mit gleichem Beſitz 375. Tarde 10. Temple, Sir William, einer der erſten Vertreter empiriſcher Nationalökonomik 112; opti- miſtiſcher Bevölkerungspolitiker 174. Thierry, hervorragender Hiſto- riker und dadurch Anreger der franzöſiſchen Wirtſchafts- geſchichte 121. Thomas von Aquino 71. Thompſon, William 94. Thornton 120. Thünen, A. v., Bedeutung für die Volkswirtſchaftslehre 117; Unrentabilität landwirtſchaft- licher Grundſtücke wegen zu weiter Entfernung von den Wohnſtätten 272; örtliche Ar- beitsteilung 354. Thukydides 77. Thun 119. Tooke, Th. 120. Tories 87. Toynbee, A. 120. Treitſchke 410. Trendelenburg 389. Turgot 89/90. Tylor 116. Unger 230. Urquhart 365. Vauban, individualiſtiſcher Volks- wirt, ſein Hauptwerk 88; op- Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 30
<TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0481" n="465"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> für Solidarhaft, Erhöhung der<lb/> Bedeutung der Generalver-<lb/> ſammlung, Empfehlung peri-<lb/> odiſcher Reviſionen 447.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schumacher, H.</hi> 119.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schwabe</hi> 276.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Senior</hi> 32.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sering, M.,</hi> Agrarpolitiker 119;<lb/> Kenner amerikaniſcher Volks-<lb/> wirtſchaft 119.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Serra, Antonio</hi> 87.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Settegaſt</hi> 196.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Shaftesbury,</hi> empiriſcher Ethiker<lb/> 72; im Sinne des Naturrechts<lb/> natürliche und unnatürliche<lb/> Neigungen 83.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Siemens,</hi> Erfindung verbeſſerter<lb/> Stahlgewinnung 216; hervor-<lb/> ragender Großinduſtrieller 394.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Simmel,</hi> ſociologiſche Behand-<lb/> lung der Arbeitsteilung 325;<lb/> die unteren Klaſſen repräſen-<lb/> tieren eine rückſtändige Zeit 393.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sismondi,</hi> Vertreter des So-<lb/> cialismus, ſein Hauptwerk 93;<lb/> auf chriſtlicher Grundlage<lb/> fußend 113; ſein Wirken im<lb/> Gegenſatz zur Sayſchen Schule<lb/> 121; einſeitiger Peſſimiſt in<lb/> der Beurteilung des Maſchinen-<lb/> zeitalters 224.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sivert, H.</hi> 127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Smith, A.,</hi> Bedeutung der Sym-<lb/> pathie der Menſchen 30; über-<lb/> triebener Einfluß, den er dem<lb/> Streben nach Anerkennung bei-<lb/> mißt 31; Stellung in der Ge-<lb/> ſchichte der Lehre vom Selbſt-<lb/> intereſſe 32; empiriſcher Ethiker<lb/> 72; individualiſtiſcher National-<lb/> ökonom, Bedeutung für die<lb/> Volkswirtſchaftslehre 90/91;<lb/> optimiſtiſcher Bevölkerungspoli-<lb/> tiker 174; Ausführungen über<lb/> Städteweſen, Kritik 274; Selbſt-<lb/> verſtändlichkeit gut eingerichteter<lb/> Staats- und Finanzverwaltung<lb/> 281; Begründer der Auffaſſung,<lb/> daß übermäßige und ungerechte<lb/> Steuern die Volkswirtſchaft be-<lb/> drohen 308; Unterſchätzung der<lb/> Beamtenwirtſchaft 312; Stu-<lb/> dien über Arbeitsteilung 325;<lb/> Ausgangspunkt der Arbeits-<lb/> teilung 327; Verdeutlichung der<lb/> Arbeitszerlegung an der Steck-<lb/> nadelfabrikation 351; Land-<lb/> wirtſchaft produktiver als Ge-<lb/> werbe und Handel 357; Ver-<lb/> urteilung der Kompagnien und<lb/> ihrer Direktoren 441; desgl. der<lb/> Unternehmerverbände 449.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Socrates</hi> 353.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Soetbeer,</hi> monographiſcher Spe-<lb/> cialforſcher 119; gleichzeitige<lb/> Niederſchlagung von Steuern<lb/> und Staatszinszahlungen 310.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Solon</hi> 356.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sombart</hi> 419.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sonnenfels</hi> 174.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sophiſten,</hi> Bedingtheit des Sitt-<lb/> lichen 43; ſenſualiſtiſch-mate-<lb/> rialiſtiſche Ethiker 71; Stellung<lb/> in der Geſchichte der Staats-<lb/> wiſſenſchaften 77.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spencer,</hi> Kontrolle der menſch-<lb/> lichen Handlungen 45; em-<lb/> piriſcher Ethiker 72; Sociologe<lb/> 72; Bedeutung für die hiſto-<lb/> riſche und ſonſtige realiſtiſche<lb/> Forſchung 116; angeborene<lb/> Denkformen 141; ethnogra-<lb/> phiſche Beſchreibung der nie-<lb/> derſten Raſſentypen im An-<lb/> ſchluß an H. Sp. 148/150;<lb/> Vergleich zwiſchen Tierarten<lb/> und Völkern verſchiedener Kul-<lb/> turhöhe bezüglich der Opfer,<lb/> die die Nachkommenserzeugung<lb/> den Eltern bereitet 161; Stand-<lb/> punkt in der Bevölkerungsfrage<lb/> 175; Wichtigkeit der zunehmen-<lb/> den Lebensdauer der Eltern in<lb/> der patriarchaliſchen Familie<lb/> für die höheren Kulturleiſtungen<lb/> 242; politiſche und ſociale<lb/> Folgen zerſtreuter und dichter<lb/> Siedlung 275; Zuſammen-<lb/> wirken verſchieden beanlagter<lb/> Menſchen in Gruppen 280;<lb/> ſtaatswiſſenſchaftliche Verwer-<lb/> tung der biologiſchen Gedanken-<lb/> reihen über Arbeitsteilung 325;<lb/> Wichtigkeit des Vertrauens der<lb/> großen Menge auf die Prieſter<lb/> bei primitiver Kultur 330;<lb/> Folgen der Arbeitsteilung 365;<lb/> Vererbung von Stellung und<lb/> Funktion als Princip ſocialer<lb/> Dauerhaftigkeit 400.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spinoſa,</hi> Vertreter des ſogen.<lb/> Naturrechts 82; Selbſtſucht 83;<lb/> Eintreten für Volksſouveräni-<lb/> tät 83.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spittler</hi> 113.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stahl</hi> 389.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Starke</hi> 231.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stein, Lorenz v.,</hi> Hauptwerke<lb/> 113; Charakteriſtik, Bedeutung<lb/> für die Wiſſenſchaft 114; Werke<lb/> als ſolche, welche ſich in der<lb/> Richtung der Gedanken und<lb/> Ziele der neueren Volkswirt-<lb/> ſchaftslehre bewegen 123; Ver-<lb/> ſuch einer Einfügung der Fa-<lb/> milienwirtſchaft in das Syſtem<lb/> der Nationalökonomie 231.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Steuart, James,</hi> wirtſchaftlicher<lb/> Mechanismus ein Werk des<lb/> Staatsmannes 85; hervor-<lb/> ragendſter Vertreter des eng-<lb/> liſchen Merkantilismus, Haupt-<lb/> werk 87/88; Betonung der in<lb/> der Ernährungsmöglichkeit ge-<lb/><cb/> gebenen Grenzen der Bevöl-<lb/> kerung 174.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stieda, W.,</hi> Vertreter der mono-<lb/> graphiſchen deutſchen Wirt-<lb/> ſchaftsgeſchichte 118; Höhe<lb/> ſtädtiſcher Etats im 14. Jahr-<lb/> hundert 282.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Struck</hi> 119.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Struenſee</hi> 113.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Süßmilch, Johann Peter,</hi> Haupt-<lb/> werk, Bedeutung für die em-<lb/> piriſche Forſchung und Statiſtik<lb/> 112/113; erſter, der den Ver-<lb/> ſuch einer Bevölkerungslehre<lb/> unternahm 159; ältere Zahlen<lb/> über Eheſchließungen 165;<lb/> desgl. über Todesfälle 166;<lb/> Schätzung der Bevölkerung der<lb/> ganzen Erde 171; optimiſtiſcher<lb/> Bevölkerungspolitiker 174; peſſi-<lb/> miſtiſche Auffaſſung über<lb/> ſtädtiſche Wohnweiſe 276.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sulla</hi> 402.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sully</hi> 304.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Supan</hi> 171.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Syme, D.</hi> 120.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tacitus,</hi> Unmöglichkeit, auf ihn<lb/> die Annahme des Hof- oder<lb/> Dorfſyſtems bei den Germanen<lb/> zu ſtützen 262; Geringe und<lb/> Mächtige mit gleichem Beſitz<lb/> 375.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tarde</hi> 10.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Temple, Sir William,</hi> einer der<lb/> erſten Vertreter empiriſcher<lb/> Nationalökonomik 112; opti-<lb/> miſtiſcher Bevölkerungspolitiker<lb/> 174.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thierry,</hi> hervorragender Hiſto-<lb/> riker und dadurch Anreger<lb/> der franzöſiſchen Wirtſchafts-<lb/> geſchichte 121.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thomas von Aquino</hi> 71.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thompſon, William</hi> 94.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thornton</hi> 120.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thünen, A. v.,</hi> Bedeutung für<lb/> die Volkswirtſchaftslehre 117;<lb/> Unrentabilität landwirtſchaft-<lb/> licher Grundſtücke wegen zu<lb/> weiter Entfernung von den<lb/> Wohnſtätten 272; örtliche Ar-<lb/> beitsteilung 354.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thukydides</hi> 77.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thun</hi> 119.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tooke, Th.</hi> 120.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tories</hi> 87.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Toynbee, A.</hi> 120.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Treitſchke</hi> 410.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Trendelenburg</hi> 389.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Turgot</hi> 89/90.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tylor</hi> 116.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Unger</hi> 230.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Urquhart</hi> 365.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vauban,</hi> individualiſtiſcher Volks-<lb/> wirt, ſein Hauptwerk 88; op-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 30</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [465/0481]
Regiſter.
für Solidarhaft, Erhöhung der
Bedeutung der Generalver-
ſammlung, Empfehlung peri-
odiſcher Reviſionen 447.
Schumacher, H. 119.
Schwabe 276.
Senior 32.
Sering, M., Agrarpolitiker 119;
Kenner amerikaniſcher Volks-
wirtſchaft 119.
Serra, Antonio 87.
Settegaſt 196.
Shaftesbury, empiriſcher Ethiker
72; im Sinne des Naturrechts
natürliche und unnatürliche
Neigungen 83.
Siemens, Erfindung verbeſſerter
Stahlgewinnung 216; hervor-
ragender Großinduſtrieller 394.
Simmel, ſociologiſche Behand-
lung der Arbeitsteilung 325;
die unteren Klaſſen repräſen-
tieren eine rückſtändige Zeit 393.
Sismondi, Vertreter des So-
cialismus, ſein Hauptwerk 93;
auf chriſtlicher Grundlage
fußend 113; ſein Wirken im
Gegenſatz zur Sayſchen Schule
121; einſeitiger Peſſimiſt in
der Beurteilung des Maſchinen-
zeitalters 224.
Sivert, H. 127.
Smith, A., Bedeutung der Sym-
pathie der Menſchen 30; über-
triebener Einfluß, den er dem
Streben nach Anerkennung bei-
mißt 31; Stellung in der Ge-
ſchichte der Lehre vom Selbſt-
intereſſe 32; empiriſcher Ethiker
72; individualiſtiſcher National-
ökonom, Bedeutung für die
Volkswirtſchaftslehre 90/91;
optimiſtiſcher Bevölkerungspoli-
tiker 174; Ausführungen über
Städteweſen, Kritik 274; Selbſt-
verſtändlichkeit gut eingerichteter
Staats- und Finanzverwaltung
281; Begründer der Auffaſſung,
daß übermäßige und ungerechte
Steuern die Volkswirtſchaft be-
drohen 308; Unterſchätzung der
Beamtenwirtſchaft 312; Stu-
dien über Arbeitsteilung 325;
Ausgangspunkt der Arbeits-
teilung 327; Verdeutlichung der
Arbeitszerlegung an der Steck-
nadelfabrikation 351; Land-
wirtſchaft produktiver als Ge-
werbe und Handel 357; Ver-
urteilung der Kompagnien und
ihrer Direktoren 441; desgl. der
Unternehmerverbände 449.
Socrates 353.
Soetbeer, monographiſcher Spe-
cialforſcher 119; gleichzeitige
Niederſchlagung von Steuern
und Staatszinszahlungen 310.
Solon 356.
Sombart 419.
Sonnenfels 174.
Sophiſten, Bedingtheit des Sitt-
lichen 43; ſenſualiſtiſch-mate-
rialiſtiſche Ethiker 71; Stellung
in der Geſchichte der Staats-
wiſſenſchaften 77.
Spencer, Kontrolle der menſch-
lichen Handlungen 45; em-
piriſcher Ethiker 72; Sociologe
72; Bedeutung für die hiſto-
riſche und ſonſtige realiſtiſche
Forſchung 116; angeborene
Denkformen 141; ethnogra-
phiſche Beſchreibung der nie-
derſten Raſſentypen im An-
ſchluß an H. Sp. 148/150;
Vergleich zwiſchen Tierarten
und Völkern verſchiedener Kul-
turhöhe bezüglich der Opfer,
die die Nachkommenserzeugung
den Eltern bereitet 161; Stand-
punkt in der Bevölkerungsfrage
175; Wichtigkeit der zunehmen-
den Lebensdauer der Eltern in
der patriarchaliſchen Familie
für die höheren Kulturleiſtungen
242; politiſche und ſociale
Folgen zerſtreuter und dichter
Siedlung 275; Zuſammen-
wirken verſchieden beanlagter
Menſchen in Gruppen 280;
ſtaatswiſſenſchaftliche Verwer-
tung der biologiſchen Gedanken-
reihen über Arbeitsteilung 325;
Wichtigkeit des Vertrauens der
großen Menge auf die Prieſter
bei primitiver Kultur 330;
Folgen der Arbeitsteilung 365;
Vererbung von Stellung und
Funktion als Princip ſocialer
Dauerhaftigkeit 400.
Spinoſa, Vertreter des ſogen.
Naturrechts 82; Selbſtſucht 83;
Eintreten für Volksſouveräni-
tät 83.
Spittler 113.
Stahl 389.
Starke 231.
Stein, Lorenz v., Hauptwerke
113; Charakteriſtik, Bedeutung
für die Wiſſenſchaft 114; Werke
als ſolche, welche ſich in der
Richtung der Gedanken und
Ziele der neueren Volkswirt-
ſchaftslehre bewegen 123; Ver-
ſuch einer Einfügung der Fa-
milienwirtſchaft in das Syſtem
der Nationalökonomie 231.
Steuart, James, wirtſchaftlicher
Mechanismus ein Werk des
Staatsmannes 85; hervor-
ragendſter Vertreter des eng-
liſchen Merkantilismus, Haupt-
werk 87/88; Betonung der in
der Ernährungsmöglichkeit ge-
gebenen Grenzen der Bevöl-
kerung 174.
Stieda, W., Vertreter der mono-
graphiſchen deutſchen Wirt-
ſchaftsgeſchichte 118; Höhe
ſtädtiſcher Etats im 14. Jahr-
hundert 282.
Struck 119.
Struenſee 113.
Süßmilch, Johann Peter, Haupt-
werk, Bedeutung für die em-
piriſche Forſchung und Statiſtik
112/113; erſter, der den Ver-
ſuch einer Bevölkerungslehre
unternahm 159; ältere Zahlen
über Eheſchließungen 165;
desgl. über Todesfälle 166;
Schätzung der Bevölkerung der
ganzen Erde 171; optimiſtiſcher
Bevölkerungspolitiker 174; peſſi-
miſtiſche Auffaſſung über
ſtädtiſche Wohnweiſe 276.
Sulla 402.
Sully 304.
Supan 171.
Syme, D. 120.
Tacitus, Unmöglichkeit, auf ihn
die Annahme des Hof- oder
Dorfſyſtems bei den Germanen
zu ſtützen 262; Geringe und
Mächtige mit gleichem Beſitz
375.
Tarde 10.
Temple, Sir William, einer der
erſten Vertreter empiriſcher
Nationalökonomik 112; opti-
miſtiſcher Bevölkerungspolitiker
174.
Thierry, hervorragender Hiſto-
riker und dadurch Anreger
der franzöſiſchen Wirtſchafts-
geſchichte 121.
Thomas von Aquino 71.
Thompſon, William 94.
Thornton 120.
Thünen, A. v., Bedeutung für
die Volkswirtſchaftslehre 117;
Unrentabilität landwirtſchaft-
licher Grundſtücke wegen zu
weiter Entfernung von den
Wohnſtätten 272; örtliche Ar-
beitsteilung 354.
Thukydides 77.
Thun 119.
Tooke, Th. 120.
Tories 87.
Toynbee, A. 120.
Treitſchke 410.
Trendelenburg 389.
Turgot 89/90.
Tylor 116.
Unger 230.
Urquhart 365.
Vauban, individualiſtiſcher Volks-
wirt, ſein Hauptwerk 88; op-
Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/481 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/481>, abgerufen am 16.02.2025. |