Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. Schmoller, Straßburg zur Zeit der Zunftkämpfe. 1875; -- Ders., Die Straßburger Tucher- undWeberzunft. 1879; -- Ders., Das brandenburgisch-preußische Innungswesen 1640--1800. Forsch. z. brand.-preuß. Gesch. 1, 1888, und U. U. 1898. -- Stieda, Die Entstehung des deutschen Zunft- wesens. J. f. N. 1. F. 27, 1876. -- Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes. 1, 1892. Das Handwerk, 19. Jahrhundert: (J. G. Hoffmann) Das Interesse des Menschen und Bürgers bei den bestehenden Zunftverfassungen. 1803. -- Rau, Über das Zunftwesen und die Folgen seiner Aufhebung. 1816. -- J. G. Hoffmann, Die Befugnis zum Gewerbebetrieb. 1843. -- Mascher, Das deutsche Gewerbewesen. 1866. -- Schmoller, Zur Geschichte der deutschen Klein- gewerbe. 1870. -- Dannenberg, Das deutsche Handwerk. 1872. -- Keller, Das deutsche Hand- werk. 1878. -- Francke, Die Schuhmacherei in Bayern. 1883. -- Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland und Österreich. S. V. f. S. 62--71, 1895--1897. Dazu Büchers Referat und die Verhandlung über die Handwerkerfrage in Bd. 76 das. 1898. -- Grandtke, Altes und neues Handwerk. Preuß. Jahrb. 86, 1896; -- Ders., Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungen d. V. f. S. über die Lage des Handwerks. J. f. G.V. 1897. -- Stieda, Die Lebensfähigkeit des Handwerks. 1897. Die Hausindustrie: Über sie ist in der älteren Litteratur meist nur gelegentlich gehandelt; ebenso in den Industriebeschreibungen bis 1875. Wartmann, Industrie und Handel des Kantons St. Gallen in geschichtlicher Darstellung. 1875. -- E. Sax, Die Hausindustrie in Thüringen. 2 Bde. 1882--1884. -- L. Bein, Die Industrie des sächsischen Voigtlandes. 2 Bde. 1884. -- Schanz, Zur Geschichte der Kolonisation und Industrie in Franken. 1884 ff. -- Zimmermann, Blüte und Verfall des Leinengewerbes in Schlesien. 1885. -- Schmoller, Die Hausindustrie und ihre älteren Ordnungen und Reglements. J. f. G.V. 1887. -- Moore, Das Sweatingsystem in England. A. f. s. G. 1, 1888. -- Stieda, Litteratur, heutige Zustände und Entstehung der deutschen Hausindustrie. S. V. f. S. 39, 1889. -- Schmoller, Die Hausindustrie. J. f. G.V. 1890; -- Ders., Das Recht und die Verbände der Hausindustrie. Das. 1891. -- Sombart, Die Hausindustrie in Deutschland. A. f. s. G. 6, 1891; -- Ders., Hausindustrie. Im H.W. 4, 1892 (mit umfang- reicher Litteraturangabe). -- Hintze, Die Schweizer Stickereiindustrie und ihre Organisation. J. f. G.V. 1894. -- Schwiedland, Kleingewerbe und Hausindustrie in Österreich. 2 Bde. 1894. -- Grandtke, Entstehung der Berliner Wäscheindustrie. J. f. G.V. 1896. -- Feig, Hausgewerbe und Fabrikbetrieb in der Berliner Wäscheindustrie. 1896. -- Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich, nebst Verhandlung der Generalversammlung darüber. S. V. f. S. 84--88, 1899. Dazu Anzeige neuer Hausindustrielitteratur von Schmoller. J. f. G.V. 1900. -- Lohmann, Die staatliche Regelung der englischen Wollindustrie vom 15.--18. Jahrhundert. 1900. Großbetrieb, moderne Unternehmung: Zu vergleichen ist zunächst die Litteratnr über die moderne Technik S. 188. Dann: Marx, Das Kapital. 1, 1867. -- O. Schwarz, Die Betriebsformen der modernen Großindustrie. Z. f. St.W. 1869. -- Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie und ihre Arbeiter. 1887. -- Schmoller, Über Wesen und Verfassung der großen Unternehmungen. Soc. u. Gew.P. 1890; -- Ders., Über die Entwickelung des Großbetriebes und die sociale Klassen- bildung. Preuß. Jahrb. 69, 1892. -- Migerka, Rückblicke auf die Schafwollwarenindustrie Brünns 1765--1864. 1890. -- G. v. Schulze-Gävernitz, Zum socialen Frieden. 2 Bde. 1890; -- Ders., Der Großbetrieb, ein wirtschaftlicher und socialer Fortschritt. 1892; -- Ders., Die Moskau- Wladimirsche Baumwollindustrie. J. f. G.V. 1896; -- Ders., Der Fortschritt vom Kleinbetrieb zum Großbetrieb in der Schweiz. J. f. G.V. 1896. -- Sering, Arbeiterausschüsse in der deutschen Industrie. S. V. f. S. 46, 1890. -- Losch, Nationale Produktion und nationale Berufsgliederung. 1892. -- Sinzheimer, Über die Grenze der Weiterbildung des fabrikmäßigen Großbetriebes in Deutschland. 1893. -- Struve, Die Entwickelung des bayrischen Braugewerbes im 19. Jahrhundert. 1893 -- Atlanticus, Produktion und Konsumtion im Socialstaat. 1898. -- Mohr, Die Ent- wickelung des Großbetriebes in der Getreidemüllerei Deutschlands. 1899. Gesellschaften: Jacques Savary, Le parfait negociant. 8 ed. 1717; -- Ders., Dictionnaire universel du commerce. Nouv. ed. 1760. 5 Bde. -- Büsch, Darstellung der Handlung. 2 Bde. 1792. Zusätze. 3 Bde. 1797--1800. -- (Schäffle) Die Aktiengesellschaften, volkswirtsch. und pol. betrachtet. Deutsche V.J.Sch. 4, 1856. -- Fick, Begriff und Geschichte der Aktiengesellschaften. Z. f. d. g. H. 5, 1862. -- Endemann, Die Entwickelung der Handelsgesellschaften. 1867. -- A. Wagner, Das Aktiengesellschaftswesen. J. f. N. 1. F. 21, 1873. -- Engel, Die erwerbsthätigen juristischen Personen im preußischen Staate, insbesondere die Aktiengesellschaften. Z. d. pr. stat. B. 1875. -- Primker, in Endemanns Handb. d. deutschen Handels-, Wechsel- und Seerechtes. 1881 ff. -- F. G. Schmidt, Handelsgesellschaften in den deutschen Stadtrechtsquellen des Mittelalters. 1883. -- M. Weber, Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. 1889. -- Schmoller, Die Handelsgesellschaften des Altertums, die des Mittelalters und der Renaissancezeit, die des 17. und 18. Jahrhunderts. J. f. G.V. 1892--1893 (daselbst eingehende Litteratur). -- L. Goldschmidt, Alte und neue Formen der Handelsgesellschaften. 1892. -- K. Lehmann, Die geschichtliche Entwickelung des Aktienrechtes bis zum Code de Commerce. 1895. -- Eine Reihe von Artikeln über Aktien- gesellschaften giebt H.W. 1, erste und zweite Auflage, sowie Suppl. 1 u. 2. Genossenschaften: Schulze-Delitzsch, Associationsbuch für deutsche Handwerker. 1853; -- Ders., Vorschußvereine als Volksbanken. 1855 ff. Jahresberichte der auf Selbsthülfe gegr. deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften seit 1859 (seit 1897 als Jahrb. d. allg. Verb.); -- Ders., Die Entwickelung des Genossenschaftswesens in Deutschland. 1870. -- V. A. Huber, Genossenschaft- Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. Schmoller, Straßburg zur Zeit der Zunftkämpfe. 1875; — Derſ., Die Straßburger Tucher- undWeberzunft. 1879; — Derſ., Das brandenburgiſch-preußiſche Innungsweſen 1640—1800. Forſch. z. brand.-preuß. Geſch. 1, 1888, und U. U. 1898. — Stieda, Die Entſtehung des deutſchen Zunft- weſens. J. f. N. 1. F. 27, 1876. — Gothein, Wirtſchaftsgeſchichte des Schwarzwaldes. 1, 1892. Das Handwerk, 19. Jahrhundert: (J. G. Hoffmann) Das Intereſſe des Menſchen und Bürgers bei den beſtehenden Zunftverfaſſungen. 1803. — Rau, Über das Zunftweſen und die Folgen ſeiner Aufhebung. 1816. — J. G. Hoffmann, Die Befugnis zum Gewerbebetrieb. 1843. — Maſcher, Das deutſche Gewerbeweſen. 1866. — Schmoller, Zur Geſchichte der deutſchen Klein- gewerbe. 1870. — Dannenberg, Das deutſche Handwerk. 1872. — Keller, Das deutſche Hand- werk. 1878. — Francke, Die Schuhmacherei in Bayern. 1883. — Unterſuchungen über die Lage des Handwerks in Deutſchland und Öſterreich. S. V. f. S. 62—71, 1895—1897. Dazu Büchers Referat und die Verhandlung über die Handwerkerfrage in Bd. 76 daſ. 1898. — Grandtke, Altes und neues Handwerk. Preuß. Jahrb. 86, 1896; — Derſ., Zuſammenfaſſende Darſtellung der Unterſuchungen d. V. f. S. über die Lage des Handwerks. J. f. G.V. 1897. — Stieda, Die Lebensfähigkeit des Handwerks. 1897. Die Hausinduſtrie: Über ſie iſt in der älteren Litteratur meiſt nur gelegentlich gehandelt; ebenſo in den Induſtriebeſchreibungen bis 1875. Wartmann, Induſtrie und Handel des Kantons St. Gallen in geſchichtlicher Darſtellung. 1875. — E. Sax, Die Hausinduſtrie in Thüringen. 2 Bde. 1882—1884. — L. Bein, Die Induſtrie des ſächſiſchen Voigtlandes. 2 Bde. 1884. — Schanz, Zur Geſchichte der Koloniſation und Induſtrie in Franken. 1884 ff. — Zimmermann, Blüte und Verfall des Leinengewerbes in Schleſien. 1885. — Schmoller, Die Hausinduſtrie und ihre älteren Ordnungen und Reglements. J. f. G.V. 1887. — Moore, Das Sweatingſyſtem in England. A. f. ſ. G. 1, 1888. — Stieda, Litteratur, heutige Zuſtände und Entſtehung der deutſchen Hausinduſtrie. S. V. f. S. 39, 1889. — Schmoller, Die Hausinduſtrie. J. f. G.V. 1890; — Derſ., Das Recht und die Verbände der Hausinduſtrie. Daſ. 1891. — Sombart, Die Hausinduſtrie in Deutſchland. A. f. ſ. G. 6, 1891; — Derſ., Hausinduſtrie. Im H.W. 4, 1892 (mit umfang- reicher Litteraturangabe). — Hintze, Die Schweizer Stickereiinduſtrie und ihre Organiſation. J. f. G.V. 1894. — Schwiedland, Kleingewerbe und Hausinduſtrie in Öſterreich. 2 Bde. 1894. — Grandtke, Entſtehung der Berliner Wäſcheinduſtrie. J. f. G.V. 1896. — Feig, Hausgewerbe und Fabrikbetrieb in der Berliner Wäſcheinduſtrie. 1896. — Hausinduſtrie und Heimarbeit in Deutſchland und Öſterreich, nebſt Verhandlung der Generalverſammlung darüber. S. V. f. S. 84—88, 1899. Dazu Anzeige neuer Hausinduſtrielitteratur von Schmoller. J. f. G.V. 1900. — Lohmann, Die ſtaatliche Regelung der engliſchen Wollinduſtrie vom 15.—18. Jahrhundert. 1900. Großbetrieb, moderne Unternehmung: Zu vergleichen iſt zunächſt die Litteratnr über die moderne Technik S. 188. Dann: Marx, Das Kapital. 1, 1867. — O. Schwarz, Die Betriebsformen der modernen Großinduſtrie. Z. f. St.W. 1869. — Herkner, Die oberelſäſſiſche Baumwollinduſtrie und ihre Arbeiter. 1887. — Schmoller, Über Weſen und Verfaſſung der großen Unternehmungen. Soc. u. Gew.P. 1890; — Derſ., Über die Entwickelung des Großbetriebes und die ſociale Klaſſen- bildung. Preuß. Jahrb. 69, 1892. — Migerka, Rückblicke auf die Schafwollwareninduſtrie Brünns 1765—1864. 1890. — G. v. Schulze-Gävernitz, Zum ſocialen Frieden. 2 Bde. 1890; — Derſ., Der Großbetrieb, ein wirtſchaftlicher und ſocialer Fortſchritt. 1892; — Derſ., Die Moskau- Wladimirſche Baumwollinduſtrie. J. f. G.V. 1896; — Derſ., Der Fortſchritt vom Kleinbetrieb zum Großbetrieb in der Schweiz. J. f. G.V. 1896. — Sering, Arbeiterausſchüſſe in der deutſchen Induſtrie. S. V. f. S. 46, 1890. — Loſch, Nationale Produktion und nationale Berufsgliederung. 1892. — Sinzheimer, Über die Grenze der Weiterbildung des fabrikmäßigen Großbetriebes in Deutſchland. 1893. — Struve, Die Entwickelung des bayriſchen Braugewerbes im 19. Jahrhundert. 1893 — Atlanticus, Produktion und Konſumtion im Socialſtaat. 1898. — Mohr, Die Ent- wickelung des Großbetriebes in der Getreidemüllerei Deutſchlands. 1899. Geſellſchaften: Jacques Savary, Le parfait négociant. 8 éd. 1717; — Derſ., Dictionnaire universel du commerce. Nouv. éd. 1760. 5 Bde. — Büſch, Darſtellung der Handlung. 2 Bde. 1792. Zuſätze. 3 Bde. 1797—1800. — (Schäffle) Die Aktiengeſellſchaften, volkswirtſch. und pol. betrachtet. Deutſche V.J.Sch. 4, 1856. — Fick, Begriff und Geſchichte der Aktiengeſellſchaften. Z. f. d. g. H. 5, 1862. — Endemann, Die Entwickelung der Handelsgeſellſchaften. 1867. — A. Wagner, Das Aktiengeſellſchaftsweſen. J. f. N. 1. F. 21, 1873. — Engel, Die erwerbsthätigen juriſtiſchen Perſonen im preußiſchen Staate, insbeſondere die Aktiengeſellſchaften. Z. d. pr. ſtat. B. 1875. — Primker, in Endemanns Handb. d. deutſchen Handels-, Wechſel- und Seerechtes. 1881 ff. — F. G. Schmidt, Handelsgeſellſchaften in den deutſchen Stadtrechtsquellen des Mittelalters. 1883. — M. Weber, Zur Geſchichte der Handelsgeſellſchaften im Mittelalter. 1889. — Schmoller, Die Handelsgeſellſchaften des Altertums, die des Mittelalters und der Renaiſſancezeit, die des 17. und 18. Jahrhunderts. J. f. G.V. 1892—1893 (daſelbſt eingehende Litteratur). — L. Goldſchmidt, Alte und neue Formen der Handelsgeſellſchaften. 1892. — K. Lehmann, Die geſchichtliche Entwickelung des Aktienrechtes bis zum Code de Commerce. 1895. — Eine Reihe von Artikeln über Aktien- geſellſchaften giebt H.W. 1, erſte und zweite Auflage, ſowie Suppl. 1 u. 2. Genoſſenſchaften: Schulze-Delitzſch, Aſſociationsbuch für deutſche Handwerker. 1853; — Derſ., Vorſchußvereine als Volksbanken. 1855 ff. Jahresberichte der auf Selbſthülfe gegr. deutſchen Erwerbs- und Wirtſchaftsgenoſſenſchaften ſeit 1859 (ſeit 1897 als Jahrb. d. allg. Verb.); — Derſ., Die Entwickelung des Genoſſenſchaftsweſens in Deutſchland. 1870. — V. A. Huber, Genoſſenſchaft- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <listBibl> <bibl><pb facs="#f0428" n="412"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.</fw><lb/><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Straßburg zur Zeit der Zunftkämpfe. 1875; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Die Straßburger Tucher- und<lb/> Weberzunft. 1879; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Das brandenburgiſch-preußiſche Innungsweſen 1640—1800. Forſch.<lb/> z. brand.-preuß. Geſch. 1, 1888, und U. U. 1898. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Stieda</hi>, Die Entſtehung des deutſchen Zunft-<lb/> weſens. J. f. N. 1. F. 27, 1876. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Gothein</hi>, Wirtſchaftsgeſchichte des Schwarzwaldes. 1, 1892.<lb/> Das Handwerk, 19. Jahrhundert: (J. G. <hi rendition="#g">Hoffmann</hi>) Das Intereſſe des Menſchen und<lb/> Bürgers bei den beſtehenden Zunftverfaſſungen. 1803. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Rau</hi>, Über das Zunftweſen und die<lb/> Folgen ſeiner Aufhebung. 1816. —</bibl> <bibl> J. G. <hi rendition="#g">Hoffmann</hi>, Die Befugnis zum Gewerbebetrieb. 1843. —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Maſcher</hi>, Das deutſche Gewerbeweſen. 1866. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Zur Geſchichte der deutſchen Klein-<lb/> gewerbe. 1870. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Dannenberg</hi>, Das deutſche Handwerk. 1872. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Keller</hi>, Das deutſche Hand-<lb/> werk. 1878. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Francke</hi>, Die Schuhmacherei in Bayern. 1883. —</bibl> <bibl> Unterſuchungen über die Lage<lb/> des Handwerks in Deutſchland und Öſterreich. S. V. f. S. 62—71, 1895—1897. Dazu <hi rendition="#g">Büchers</hi><lb/> Referat und die Verhandlung über die Handwerkerfrage in Bd. 76 daſ. 1898. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Grandtke</hi>,<lb/> Altes und neues Handwerk. Preuß. Jahrb. 86, 1896; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Zuſammenfaſſende Darſtellung der<lb/> Unterſuchungen d. V. f. S. über die Lage des Handwerks. J. f. G.V. 1897. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Stieda</hi>, Die<lb/> Lebensfähigkeit des Handwerks. 1897.<lb/> Die Hausinduſtrie: Über ſie iſt in der älteren Litteratur meiſt nur gelegentlich gehandelt;<lb/> ebenſo in den Induſtriebeſchreibungen bis 1875. <hi rendition="#g">Wartmann</hi>, Induſtrie und Handel des Kantons<lb/> St. Gallen in geſchichtlicher Darſtellung. 1875. —</bibl> <bibl> E. <hi rendition="#g">Sax</hi>, Die Hausinduſtrie in Thüringen.<lb/> 2 Bde. 1882—1884. —</bibl> <bibl> L. <hi rendition="#g">Bein</hi>, Die Induſtrie des ſächſiſchen Voigtlandes. 2 Bde. 1884. —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Schanz</hi>, Zur Geſchichte der Koloniſation und Induſtrie in Franken. 1884 ff. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Zimmermann</hi>,<lb/> Blüte und Verfall des Leinengewerbes in Schleſien. 1885. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Die Hausinduſtrie und<lb/> ihre älteren Ordnungen und Reglements. J. f. G.V. 1887. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Moore</hi>, Das Sweatingſyſtem in<lb/> England. A. f. ſ. G. 1, 1888. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Stieda</hi>, Litteratur, heutige Zuſtände und Entſtehung der deutſchen<lb/> Hausinduſtrie. S. V. f. S. 39, 1889. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Die Hausinduſtrie. J. f. G.V. 1890; —<lb/><hi rendition="#g">Derſ</hi>., Das Recht und die Verbände der Hausinduſtrie. Daſ. 1891. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Sombart</hi>, Die Hausinduſtrie<lb/> in Deutſchland. A. f. ſ. G. 6, 1891; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Hausinduſtrie. Im H.W. 4, 1892 (mit umfang-<lb/> reicher Litteraturangabe). —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Hintze</hi>, Die Schweizer Stickereiinduſtrie und ihre Organiſation. J. f.<lb/> G.V. 1894. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schwiedland</hi>, Kleingewerbe und Hausinduſtrie in Öſterreich. 2 Bde. 1894. —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Grandtke</hi>, Entſtehung der Berliner Wäſcheinduſtrie. J. f. G.V. 1896. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Feig</hi>, Hausgewerbe und<lb/> Fabrikbetrieb in der Berliner Wäſcheinduſtrie. 1896. —</bibl> <bibl> Hausinduſtrie und Heimarbeit in Deutſchland<lb/> und Öſterreich, nebſt Verhandlung der Generalverſammlung darüber. S. V. f. S. 84—88, 1899.<lb/> Dazu Anzeige neuer Hausinduſtrielitteratur von <hi rendition="#g">Schmoller</hi>. J. f. G.V. 1900. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Lohmann</hi>,<lb/> Die ſtaatliche Regelung der engliſchen Wollinduſtrie vom 15.—18. Jahrhundert. 1900.<lb/> Großbetrieb, moderne Unternehmung: Zu vergleichen iſt zunächſt die Litteratnr über die moderne<lb/> Technik S. 188. Dann: <hi rendition="#g">Marx</hi>, Das Kapital. 1, 1867. —</bibl> <bibl> O. <hi rendition="#g">Schwarz</hi>, Die Betriebsformen der<lb/> modernen Großinduſtrie. Z. f. St.W. 1869. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Herkner</hi>, Die oberelſäſſiſche Baumwollinduſtrie<lb/> und ihre Arbeiter. 1887. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Über Weſen und Verfaſſung der großen Unternehmungen.<lb/> Soc. u. Gew.P. 1890; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Über die Entwickelung des Großbetriebes und die ſociale Klaſſen-<lb/> bildung. Preuß. Jahrb. 69, 1892. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Migerka</hi>, Rückblicke auf die Schafwollwareninduſtrie Brünns<lb/> 1765—1864. 1890. —</bibl> <bibl> G. v. <hi rendition="#g">Schulze-Gävernitz</hi>, Zum ſocialen Frieden. 2 Bde. 1890; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>.,<lb/> Der Großbetrieb, ein wirtſchaftlicher und ſocialer Fortſchritt. 1892; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Die Moskau-<lb/> Wladimirſche Baumwollinduſtrie. J. f. G.V. 1896; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Der Fortſchritt vom Kleinbetrieb zum<lb/> Großbetrieb in der Schweiz. J. f. G.V. 1896. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Sering</hi>, Arbeiterausſchüſſe in der deutſchen<lb/> Induſtrie. S. V. f. S. 46, 1890. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Loſch</hi>, Nationale Produktion und nationale Berufsgliederung.<lb/> 1892. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Sinzheimer</hi>, Über die Grenze der Weiterbildung des fabrikmäßigen Großbetriebes in<lb/> Deutſchland. 1893. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Struve</hi>, Die Entwickelung des bayriſchen Braugewerbes im 19. Jahrhundert.<lb/> 1893 — <hi rendition="#g">Atlanticus</hi>, Produktion und Konſumtion im Socialſtaat. 1898. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Mohr</hi>, Die Ent-<lb/> wickelung des Großbetriebes in der Getreidemüllerei Deutſchlands. 1899.<lb/> Geſellſchaften: <hi rendition="#g">Jacques Savary</hi>, <hi rendition="#aq">Le parfait négociant. 8 éd.</hi> 1717; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., <hi rendition="#aq">Dictionnaire<lb/> universel du commerce. Nouv. éd.</hi> 1760. 5 Bde. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Büſch</hi>, Darſtellung der Handlung. 2 Bde.<lb/> 1792. Zuſätze. 3 Bde. 1797—1800. —</bibl> <bibl> (<hi rendition="#g">Schäffle</hi>) Die Aktiengeſellſchaften, volkswirtſch. und pol.<lb/> betrachtet. Deutſche V.J.Sch. 4, 1856. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Fick</hi>, Begriff und Geſchichte der Aktiengeſellſchaften. Z. f.<lb/> d. g. H. 5, 1862. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Endemann</hi>, Die Entwickelung der Handelsgeſellſchaften. 1867. —</bibl> <bibl> A. <hi rendition="#g">Wagner</hi>,<lb/> Das Aktiengeſellſchaftsweſen. J. f. N. 1. F. 21, 1873. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Engel</hi>, Die erwerbsthätigen juriſtiſchen<lb/> Perſonen im preußiſchen Staate, insbeſondere die Aktiengeſellſchaften. Z. d. pr. ſtat. B. 1875. —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Primker</hi>, in Endemanns Handb. d. deutſchen Handels-, Wechſel- und Seerechtes. 1881 ff. —</bibl> <bibl><lb/> F. G. <hi rendition="#g">Schmidt</hi>, Handelsgeſellſchaften in den deutſchen Stadtrechtsquellen des Mittelalters. 1883. —</bibl> <bibl><lb/> M. <hi rendition="#g">Weber</hi>, Zur Geſchichte der Handelsgeſellſchaften im Mittelalter. 1889. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Die<lb/> Handelsgeſellſchaften des Altertums, die des Mittelalters und der Renaiſſancezeit, die des 17. und<lb/> 18. Jahrhunderts. J. f. G.V. 1892—1893 (daſelbſt eingehende Litteratur). —</bibl> <bibl> L. <hi rendition="#g">Goldſchmidt</hi>, Alte<lb/> und neue Formen der Handelsgeſellſchaften. 1892. —</bibl> <bibl> K. <hi rendition="#g">Lehmann</hi>, Die geſchichtliche Entwickelung<lb/> des Aktienrechtes bis zum <hi rendition="#aq">Code de Commerce.</hi> 1895. —</bibl> <bibl> Eine Reihe von Artikeln über Aktien-<lb/> geſellſchaften giebt H.W. 1, erſte und zweite Auflage, ſowie Suppl. 1 u. 2.<lb/> Genoſſenſchaften: <hi rendition="#g">Schulze-Delitzſch</hi>, Aſſociationsbuch für deutſche Handwerker. 1853; —<lb/><hi rendition="#g">Derſ</hi>., Vorſchußvereine als Volksbanken. 1855 ff. Jahresberichte der auf Selbſthülfe gegr. deutſchen<lb/> Erwerbs- und Wirtſchaftsgenoſſenſchaften ſeit 1859 (ſeit 1897 als Jahrb. d. allg. Verb.); — <hi rendition="#g">Derſ</hi>.,<lb/> Die Entwickelung des Genoſſenſchaftsweſens in Deutſchland. 1870. —</bibl> <bibl> V. A. <hi rendition="#g">Huber</hi>, Genoſſenſchaft-<lb/></bibl> </listBibl> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0428]
Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
Schmoller, Straßburg zur Zeit der Zunftkämpfe. 1875; — Derſ., Die Straßburger Tucher- und
Weberzunft. 1879; — Derſ., Das brandenburgiſch-preußiſche Innungsweſen 1640—1800. Forſch.
z. brand.-preuß. Geſch. 1, 1888, und U. U. 1898. — Stieda, Die Entſtehung des deutſchen Zunft-
weſens. J. f. N. 1. F. 27, 1876. — Gothein, Wirtſchaftsgeſchichte des Schwarzwaldes. 1, 1892.
Das Handwerk, 19. Jahrhundert: (J. G. Hoffmann) Das Intereſſe des Menſchen und
Bürgers bei den beſtehenden Zunftverfaſſungen. 1803. — Rau, Über das Zunftweſen und die
Folgen ſeiner Aufhebung. 1816. — J. G. Hoffmann, Die Befugnis zum Gewerbebetrieb. 1843. —
Maſcher, Das deutſche Gewerbeweſen. 1866. — Schmoller, Zur Geſchichte der deutſchen Klein-
gewerbe. 1870. — Dannenberg, Das deutſche Handwerk. 1872. — Keller, Das deutſche Hand-
werk. 1878. — Francke, Die Schuhmacherei in Bayern. 1883. — Unterſuchungen über die Lage
des Handwerks in Deutſchland und Öſterreich. S. V. f. S. 62—71, 1895—1897. Dazu Büchers
Referat und die Verhandlung über die Handwerkerfrage in Bd. 76 daſ. 1898. — Grandtke,
Altes und neues Handwerk. Preuß. Jahrb. 86, 1896; — Derſ., Zuſammenfaſſende Darſtellung der
Unterſuchungen d. V. f. S. über die Lage des Handwerks. J. f. G.V. 1897. — Stieda, Die
Lebensfähigkeit des Handwerks. 1897.
Die Hausinduſtrie: Über ſie iſt in der älteren Litteratur meiſt nur gelegentlich gehandelt;
ebenſo in den Induſtriebeſchreibungen bis 1875. Wartmann, Induſtrie und Handel des Kantons
St. Gallen in geſchichtlicher Darſtellung. 1875. — E. Sax, Die Hausinduſtrie in Thüringen.
2 Bde. 1882—1884. — L. Bein, Die Induſtrie des ſächſiſchen Voigtlandes. 2 Bde. 1884. —
Schanz, Zur Geſchichte der Koloniſation und Induſtrie in Franken. 1884 ff. — Zimmermann,
Blüte und Verfall des Leinengewerbes in Schleſien. 1885. — Schmoller, Die Hausinduſtrie und
ihre älteren Ordnungen und Reglements. J. f. G.V. 1887. — Moore, Das Sweatingſyſtem in
England. A. f. ſ. G. 1, 1888. — Stieda, Litteratur, heutige Zuſtände und Entſtehung der deutſchen
Hausinduſtrie. S. V. f. S. 39, 1889. — Schmoller, Die Hausinduſtrie. J. f. G.V. 1890; —
Derſ., Das Recht und die Verbände der Hausinduſtrie. Daſ. 1891. — Sombart, Die Hausinduſtrie
in Deutſchland. A. f. ſ. G. 6, 1891; — Derſ., Hausinduſtrie. Im H.W. 4, 1892 (mit umfang-
reicher Litteraturangabe). — Hintze, Die Schweizer Stickereiinduſtrie und ihre Organiſation. J. f.
G.V. 1894. — Schwiedland, Kleingewerbe und Hausinduſtrie in Öſterreich. 2 Bde. 1894. —
Grandtke, Entſtehung der Berliner Wäſcheinduſtrie. J. f. G.V. 1896. — Feig, Hausgewerbe und
Fabrikbetrieb in der Berliner Wäſcheinduſtrie. 1896. — Hausinduſtrie und Heimarbeit in Deutſchland
und Öſterreich, nebſt Verhandlung der Generalverſammlung darüber. S. V. f. S. 84—88, 1899.
Dazu Anzeige neuer Hausinduſtrielitteratur von Schmoller. J. f. G.V. 1900. — Lohmann,
Die ſtaatliche Regelung der engliſchen Wollinduſtrie vom 15.—18. Jahrhundert. 1900.
Großbetrieb, moderne Unternehmung: Zu vergleichen iſt zunächſt die Litteratnr über die moderne
Technik S. 188. Dann: Marx, Das Kapital. 1, 1867. — O. Schwarz, Die Betriebsformen der
modernen Großinduſtrie. Z. f. St.W. 1869. — Herkner, Die oberelſäſſiſche Baumwollinduſtrie
und ihre Arbeiter. 1887. — Schmoller, Über Weſen und Verfaſſung der großen Unternehmungen.
Soc. u. Gew.P. 1890; — Derſ., Über die Entwickelung des Großbetriebes und die ſociale Klaſſen-
bildung. Preuß. Jahrb. 69, 1892. — Migerka, Rückblicke auf die Schafwollwareninduſtrie Brünns
1765—1864. 1890. — G. v. Schulze-Gävernitz, Zum ſocialen Frieden. 2 Bde. 1890; — Derſ.,
Der Großbetrieb, ein wirtſchaftlicher und ſocialer Fortſchritt. 1892; — Derſ., Die Moskau-
Wladimirſche Baumwollinduſtrie. J. f. G.V. 1896; — Derſ., Der Fortſchritt vom Kleinbetrieb zum
Großbetrieb in der Schweiz. J. f. G.V. 1896. — Sering, Arbeiterausſchüſſe in der deutſchen
Induſtrie. S. V. f. S. 46, 1890. — Loſch, Nationale Produktion und nationale Berufsgliederung.
1892. — Sinzheimer, Über die Grenze der Weiterbildung des fabrikmäßigen Großbetriebes in
Deutſchland. 1893. — Struve, Die Entwickelung des bayriſchen Braugewerbes im 19. Jahrhundert.
1893 — Atlanticus, Produktion und Konſumtion im Socialſtaat. 1898. — Mohr, Die Ent-
wickelung des Großbetriebes in der Getreidemüllerei Deutſchlands. 1899.
Geſellſchaften: Jacques Savary, Le parfait négociant. 8 éd. 1717; — Derſ., Dictionnaire
universel du commerce. Nouv. éd. 1760. 5 Bde. — Büſch, Darſtellung der Handlung. 2 Bde.
1792. Zuſätze. 3 Bde. 1797—1800. — (Schäffle) Die Aktiengeſellſchaften, volkswirtſch. und pol.
betrachtet. Deutſche V.J.Sch. 4, 1856. — Fick, Begriff und Geſchichte der Aktiengeſellſchaften. Z. f.
d. g. H. 5, 1862. — Endemann, Die Entwickelung der Handelsgeſellſchaften. 1867. — A. Wagner,
Das Aktiengeſellſchaftsweſen. J. f. N. 1. F. 21, 1873. — Engel, Die erwerbsthätigen juriſtiſchen
Perſonen im preußiſchen Staate, insbeſondere die Aktiengeſellſchaften. Z. d. pr. ſtat. B. 1875. —
Primker, in Endemanns Handb. d. deutſchen Handels-, Wechſel- und Seerechtes. 1881 ff. —
F. G. Schmidt, Handelsgeſellſchaften in den deutſchen Stadtrechtsquellen des Mittelalters. 1883. —
M. Weber, Zur Geſchichte der Handelsgeſellſchaften im Mittelalter. 1889. — Schmoller, Die
Handelsgeſellſchaften des Altertums, die des Mittelalters und der Renaiſſancezeit, die des 17. und
18. Jahrhunderts. J. f. G.V. 1892—1893 (daſelbſt eingehende Litteratur). — L. Goldſchmidt, Alte
und neue Formen der Handelsgeſellſchaften. 1892. — K. Lehmann, Die geſchichtliche Entwickelung
des Aktienrechtes bis zum Code de Commerce. 1895. — Eine Reihe von Artikeln über Aktien-
geſellſchaften giebt H.W. 1, erſte und zweite Auflage, ſowie Suppl. 1 u. 2.
Genoſſenſchaften: Schulze-Delitzſch, Aſſociationsbuch für deutſche Handwerker. 1853; —
Derſ., Vorſchußvereine als Volksbanken. 1855 ff. Jahresberichte der auf Selbſthülfe gegr. deutſchen
Erwerbs- und Wirtſchaftsgenoſſenſchaften ſeit 1859 (ſeit 1897 als Jahrb. d. allg. Verb.); — Derſ.,
Die Entwickelung des Genoſſenſchaftsweſens in Deutſchland. 1870. — V. A. Huber, Genoſſenſchaft-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/428 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/428>, abgerufen am 16.02.2025. |