Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft.
Molkereikundige, Inspektoren, Buchhalter, Maschinenwärter neben den Stallknechten und
Tagelöhnern heranzuziehen.

Ist aus dem vorstehenden klar, daß der landwirtschaftliche Betrieb, so mancherlei
er gegen früher abgestoßen hat, doch keine Teilung der Produktion, wie der gewerbliche
verträgt, daß die Leiter und die Hülfskräfte sich nicht so specialisieren können, wie in
der Industrie, so ist damit zugleich erklärt, warum die Landwirtschaft technisch, wirt-
schaftlich, psychologisch etwas für sich bleibt. Sie behält stets ein gut Stück Eigen-
produktion; sie erhält mehr den familien- und hauswirtschaftlichen Charakter schon
durch ihren isolierten Standort. So sehr der Landwirt rechnen, den Kredit zu benutzen
lernen, die Konjunkturen studieren soll, er kann nie so sehr Spekulant, nie so von der
Geld- und Kreditwirtschaft erfaßt werden wie der Industrielle und Kaufmann. Wie
er deshalb wirtschaftlich, psychologisch und ethisch seit Jahrtausenden als der Antipode
der andern Hauptberufszweige angesehen wurde, so wird er es auch künftig immer bis
zu einem gewissen Grade bleiben.

An den Boden gebunden, von Natur und Wetter stets ebenso abhängig wie von
Kunst und Technik, glaubt der Ackerbauer nicht so an Neuerung und Fortschritt wie
der Gewerbetreibende. Er ist auch nicht so sparsam, so eifrig; er bleibt leichter im
Schlendrian stecken; der große Grundbesitzer ist leichter ein luxuriöser Verschwender als
der große Fabrikant und Kaufmann. Aber dafür hat der Landmann mehr Achtung
vor der Sitte, ist ein gesünderer und besserer Soldat, ein treuerer und zäherer Patriot.
Das Familien- und das Staatsleben haben kein besseres Fundament als einen bewährten
Stand mittlerer besitzender Ackerbauern, neben dem auf der einen Seite eine grundbesitzende
Aristokratie, auf der anderen eine Mehrzahl kleiner Stellenbesitzer und auf Parzellen
wirtschaftender Handwerker, Arbeiter und Tagelöhner stehen. Auch die höchste Ent-
wickelung einer arbeitsteilig gegliederten Volkswirtschaft hat sich bis jetzt mit einem
solchen Ideal der Ackerbauorganisation wohl vertragen.

Der Begriff der gewerblichen Thätigkeit in dem eingeschränkteren Sinne, in
welchem heute das Wort als Gegensatz zu Landwirtschaft, Handel und Verkehr gebraucht
wird, ist erst ein Ergebnis der neueren Arbeitsteilung. Man versteht darunter den-
jenigen Teil der wirtschaftlichen Produktion, welcher auf Formveränderung von Roh-
stoffen und auf Dienstleistungen persönlicher Art gerichtet, durch besondere Berufsbildung
und Arbeitsteilung aus der Haus- und Landwirtschaft geschieden, nicht zu dem Handel
und dem Verkehr und den höheren persönlichen Dienstleistungen (liberalen Berufen)
gerechnet wird. Alle gewerbliche Thätigkeit entspringt bestimmten Handgriffen und
technischen Geschicklichkeiten, die ursprünglich Bestandteile der primitiven Lebens- und
Ernährungsweise einzelner Stämme waren; einzelne Jäger hatten Waffen, einzelne
Fischer Boote, einzelne Bergstämme eiserne Werkzeuge bereiten gelernt, unendlich lange
Zeiten hindurch erhielt sich der Besitz solcher Fertigkeiten in den betreffenden Stämmen;
nur wenig Neues kam durch Fremde oder durch Nachbarn hinzu, und was die Haupt-
sache ist, die meisten dieser Fertigkeiten blieben lange Gemeinbesitz der Stammesgenossen;
noch in der ältesten patriarchalischen Hauswirtschaft der Semiten und Indogermanen
treffen wir kaum technische Sonderthätigkeiten, die ausschließlich von einzelnen geübt
wurden. Nur wo eine gewisse Rassenmischung oder -Berührung begonnen hat, wird es
langsam anders.

In den ältesten Quellen der Eranier treten als einzige Handwerker die Erz-
schmelzer, die zugleich die Metalle verarbeiten, in den indischen Vedas (900 v. Chr.)
neben diesen schon Holzarbeiter auf, die um Entgelt für andere ausüben, was heute
der Zimmermann, Wagenbauer, Tischler, Schnitzer besorgt. Der Schmied ist allerwärts
der erste und wichtigste Handwerker. F. Lenormant behauptet, es sei diese Kunst von
der turanischen Rasse auf die anderen Völker des Orients übergegangen. Bei den
Juden ist der Schmied in den Tagen König Sauls kein Stammesgenosse wie heute
noch bei vielen Stämmen Afrikas. Bei den Südgermanen traten die Schmiede und
andere Handwerker zuerst als zugekaufte Sklaven auf, bei den Nordgermanen haben
Könige und Häuptlinge die Kunst des Schwertschmiedens zuerst geübt. Das Wahr-

Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
Molkereikundige, Inſpektoren, Buchhalter, Maſchinenwärter neben den Stallknechten und
Tagelöhnern heranzuziehen.

Iſt aus dem vorſtehenden klar, daß der landwirtſchaftliche Betrieb, ſo mancherlei
er gegen früher abgeſtoßen hat, doch keine Teilung der Produktion, wie der gewerbliche
verträgt, daß die Leiter und die Hülfskräfte ſich nicht ſo ſpecialiſieren können, wie in
der Induſtrie, ſo iſt damit zugleich erklärt, warum die Landwirtſchaft techniſch, wirt-
ſchaftlich, pſychologiſch etwas für ſich bleibt. Sie behält ſtets ein gut Stück Eigen-
produktion; ſie erhält mehr den familien- und hauswirtſchaftlichen Charakter ſchon
durch ihren iſolierten Standort. So ſehr der Landwirt rechnen, den Kredit zu benutzen
lernen, die Konjunkturen ſtudieren ſoll, er kann nie ſo ſehr Spekulant, nie ſo von der
Geld- und Kreditwirtſchaft erfaßt werden wie der Induſtrielle und Kaufmann. Wie
er deshalb wirtſchaftlich, pſychologiſch und ethiſch ſeit Jahrtauſenden als der Antipode
der andern Hauptberufszweige angeſehen wurde, ſo wird er es auch künftig immer bis
zu einem gewiſſen Grade bleiben.

An den Boden gebunden, von Natur und Wetter ſtets ebenſo abhängig wie von
Kunſt und Technik, glaubt der Ackerbauer nicht ſo an Neuerung und Fortſchritt wie
der Gewerbetreibende. Er iſt auch nicht ſo ſparſam, ſo eifrig; er bleibt leichter im
Schlendrian ſtecken; der große Grundbeſitzer iſt leichter ein luxuriöſer Verſchwender als
der große Fabrikant und Kaufmann. Aber dafür hat der Landmann mehr Achtung
vor der Sitte, iſt ein geſünderer und beſſerer Soldat, ein treuerer und zäherer Patriot.
Das Familien- und das Staatsleben haben kein beſſeres Fundament als einen bewährten
Stand mittlerer beſitzender Ackerbauern, neben dem auf der einen Seite eine grundbeſitzende
Ariſtokratie, auf der anderen eine Mehrzahl kleiner Stellenbeſitzer und auf Parzellen
wirtſchaftender Handwerker, Arbeiter und Tagelöhner ſtehen. Auch die höchſte Ent-
wickelung einer arbeitsteilig gegliederten Volkswirtſchaft hat ſich bis jetzt mit einem
ſolchen Ideal der Ackerbauorganiſation wohl vertragen.

Der Begriff der gewerblichen Thätigkeit in dem eingeſchränkteren Sinne, in
welchem heute das Wort als Gegenſatz zu Landwirtſchaft, Handel und Verkehr gebraucht
wird, iſt erſt ein Ergebnis der neueren Arbeitsteilung. Man verſteht darunter den-
jenigen Teil der wirtſchaftlichen Produktion, welcher auf Formveränderung von Roh-
ſtoffen und auf Dienſtleiſtungen perſönlicher Art gerichtet, durch beſondere Berufsbildung
und Arbeitsteilung aus der Haus- und Landwirtſchaft geſchieden, nicht zu dem Handel
und dem Verkehr und den höheren perſönlichen Dienſtleiſtungen (liberalen Berufen)
gerechnet wird. Alle gewerbliche Thätigkeit entſpringt beſtimmten Handgriffen und
techniſchen Geſchicklichkeiten, die urſprünglich Beſtandteile der primitiven Lebens- und
Ernährungsweiſe einzelner Stämme waren; einzelne Jäger hatten Waffen, einzelne
Fiſcher Boote, einzelne Bergſtämme eiſerne Werkzeuge bereiten gelernt, unendlich lange
Zeiten hindurch erhielt ſich der Beſitz ſolcher Fertigkeiten in den betreffenden Stämmen;
nur wenig Neues kam durch Fremde oder durch Nachbarn hinzu, und was die Haupt-
ſache iſt, die meiſten dieſer Fertigkeiten blieben lange Gemeinbeſitz der Stammesgenoſſen;
noch in der älteſten patriarchaliſchen Hauswirtſchaft der Semiten und Indogermanen
treffen wir kaum techniſche Sonderthätigkeiten, die ausſchließlich von einzelnen geübt
wurden. Nur wo eine gewiſſe Raſſenmiſchung oder -Berührung begonnen hat, wird es
langſam anders.

In den älteſten Quellen der Eranier treten als einzige Handwerker die Erz-
ſchmelzer, die zugleich die Metalle verarbeiten, in den indiſchen Vedas (900 v. Chr.)
neben dieſen ſchon Holzarbeiter auf, die um Entgelt für andere ausüben, was heute
der Zimmermann, Wagenbauer, Tiſchler, Schnitzer beſorgt. Der Schmied iſt allerwärts
der erſte und wichtigſte Handwerker. F. Lenormant behauptet, es ſei dieſe Kunſt von
der turaniſchen Raſſe auf die anderen Völker des Orients übergegangen. Bei den
Juden iſt der Schmied in den Tagen König Sauls kein Stammesgenoſſe wie heute
noch bei vielen Stämmen Afrikas. Bei den Südgermanen traten die Schmiede und
andere Handwerker zuerſt als zugekaufte Sklaven auf, bei den Nordgermanen haben
Könige und Häuptlinge die Kunſt des Schwertſchmiedens zuerſt geübt. Das Wahr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="348"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Volkswirt&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Molkereikundige, In&#x017F;pektoren, Buchhalter, Ma&#x017F;chinenwärter neben den Stallknechten und<lb/>
Tagelöhnern heranzuziehen.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t aus dem vor&#x017F;tehenden klar, daß der landwirt&#x017F;chaftliche Betrieb, &#x017F;o mancherlei<lb/>
er gegen früher abge&#x017F;toßen hat, doch keine Teilung der Produktion, wie der gewerbliche<lb/>
verträgt, daß die Leiter und die Hülfskräfte &#x017F;ich nicht &#x017F;o &#x017F;peciali&#x017F;ieren können, wie in<lb/>
der Indu&#x017F;trie, &#x017F;o i&#x017F;t damit zugleich erklärt, warum die Landwirt&#x017F;chaft techni&#x017F;ch, wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlich, p&#x017F;ychologi&#x017F;ch etwas für &#x017F;ich bleibt. Sie behält &#x017F;tets ein gut Stück Eigen-<lb/>
produktion; &#x017F;ie erhält mehr den familien- und hauswirt&#x017F;chaftlichen Charakter &#x017F;chon<lb/>
durch ihren i&#x017F;olierten Standort. So &#x017F;ehr der Landwirt rechnen, den Kredit zu benutzen<lb/>
lernen, die Konjunkturen &#x017F;tudieren &#x017F;oll, er kann nie &#x017F;o &#x017F;ehr Spekulant, nie &#x017F;o von der<lb/>
Geld- und Kreditwirt&#x017F;chaft erfaßt werden wie der Indu&#x017F;trielle und Kaufmann. Wie<lb/>
er deshalb wirt&#x017F;chaftlich, p&#x017F;ychologi&#x017F;ch und ethi&#x017F;ch &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden als der Antipode<lb/>
der andern Hauptberufszweige ange&#x017F;ehen wurde, &#x017F;o wird er es auch künftig immer bis<lb/>
zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade bleiben.</p><lb/>
          <p>An den Boden gebunden, von Natur und Wetter &#x017F;tets eben&#x017F;o abhängig wie von<lb/>
Kun&#x017F;t und Technik, glaubt der Ackerbauer nicht &#x017F;o an Neuerung und Fort&#x017F;chritt wie<lb/>
der Gewerbetreibende. Er i&#x017F;t auch nicht &#x017F;o &#x017F;par&#x017F;am, &#x017F;o eifrig; er bleibt leichter im<lb/>
Schlendrian &#x017F;tecken; der große Grundbe&#x017F;itzer i&#x017F;t leichter ein luxuriö&#x017F;er Ver&#x017F;chwender als<lb/>
der große Fabrikant und Kaufmann. Aber dafür hat der Landmann mehr Achtung<lb/>
vor der Sitte, i&#x017F;t ein ge&#x017F;ünderer und be&#x017F;&#x017F;erer Soldat, ein treuerer und zäherer Patriot.<lb/>
Das Familien- und das Staatsleben haben kein be&#x017F;&#x017F;eres Fundament als einen bewährten<lb/>
Stand mittlerer be&#x017F;itzender Ackerbauern, neben dem auf der einen Seite eine grundbe&#x017F;itzende<lb/>
Ari&#x017F;tokratie, auf der anderen eine Mehrzahl kleiner Stellenbe&#x017F;itzer und auf Parzellen<lb/>
wirt&#x017F;chaftender Handwerker, Arbeiter und Tagelöhner &#x017F;tehen. Auch die höch&#x017F;te Ent-<lb/>
wickelung einer arbeitsteilig gegliederten Volkswirt&#x017F;chaft hat &#x017F;ich bis jetzt mit einem<lb/>
&#x017F;olchen Ideal der Ackerbauorgani&#x017F;ation wohl vertragen.</p><lb/>
          <p>Der Begriff der <hi rendition="#g">gewerblichen</hi> Thätigkeit in dem einge&#x017F;chränkteren Sinne, in<lb/>
welchem heute das Wort als Gegen&#x017F;atz zu Landwirt&#x017F;chaft, Handel und Verkehr gebraucht<lb/>
wird, i&#x017F;t er&#x017F;t ein Ergebnis der neueren Arbeitsteilung. Man ver&#x017F;teht darunter den-<lb/>
jenigen Teil der wirt&#x017F;chaftlichen Produktion, welcher auf Formveränderung von Roh-<lb/>
&#x017F;toffen und auf Dien&#x017F;tlei&#x017F;tungen per&#x017F;önlicher Art gerichtet, durch be&#x017F;ondere Berufsbildung<lb/>
und Arbeitsteilung aus der Haus- und Landwirt&#x017F;chaft ge&#x017F;chieden, nicht zu dem Handel<lb/>
und dem Verkehr und den höheren per&#x017F;önlichen Dien&#x017F;tlei&#x017F;tungen (liberalen Berufen)<lb/>
gerechnet wird. Alle <hi rendition="#g">gewerbliche</hi> Thätigkeit ent&#x017F;pringt be&#x017F;timmten Handgriffen und<lb/>
techni&#x017F;chen Ge&#x017F;chicklichkeiten, die ur&#x017F;prünglich Be&#x017F;tandteile der primitiven Lebens- und<lb/>
Ernährungswei&#x017F;e einzelner Stämme waren; einzelne Jäger hatten Waffen, einzelne<lb/>
Fi&#x017F;cher Boote, einzelne Berg&#x017F;tämme ei&#x017F;erne Werkzeuge bereiten gelernt, unendlich lange<lb/>
Zeiten hindurch erhielt &#x017F;ich der Be&#x017F;itz &#x017F;olcher Fertigkeiten in den betreffenden Stämmen;<lb/>
nur wenig Neues kam durch Fremde oder durch Nachbarn hinzu, und was die Haupt-<lb/>
&#x017F;ache i&#x017F;t, die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Fertigkeiten blieben lange Gemeinbe&#x017F;itz der Stammesgeno&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
noch in der älte&#x017F;ten patriarchali&#x017F;chen Hauswirt&#x017F;chaft der Semiten und Indogermanen<lb/>
treffen wir kaum techni&#x017F;che Sonderthätigkeiten, die aus&#x017F;chließlich von einzelnen geübt<lb/>
wurden. Nur wo eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ra&#x017F;&#x017F;enmi&#x017F;chung oder -Berührung begonnen hat, wird es<lb/>
lang&#x017F;am anders.</p><lb/>
          <p>In den älte&#x017F;ten Quellen der Eranier treten als einzige Handwerker die Erz-<lb/>
&#x017F;chmelzer, die zugleich die Metalle verarbeiten, in den indi&#x017F;chen Vedas (900 v. Chr.)<lb/>
neben die&#x017F;en &#x017F;chon Holzarbeiter auf, die um Entgelt für andere ausüben, was heute<lb/>
der Zimmermann, Wagenbauer, Ti&#x017F;chler, Schnitzer be&#x017F;orgt. Der Schmied i&#x017F;t allerwärts<lb/>
der er&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Handwerker. F. Lenormant behauptet, es &#x017F;ei die&#x017F;e Kun&#x017F;t von<lb/>
der turani&#x017F;chen Ra&#x017F;&#x017F;e auf die anderen Völker des Orients übergegangen. Bei den<lb/>
Juden i&#x017F;t der Schmied in den Tagen König Sauls kein Stammesgeno&#x017F;&#x017F;e wie heute<lb/>
noch bei vielen Stämmen Afrikas. Bei den Südgermanen traten die Schmiede und<lb/>
andere Handwerker zuer&#x017F;t als zugekaufte Sklaven auf, bei den Nordgermanen haben<lb/>
Könige und Häuptlinge die Kun&#x017F;t des Schwert&#x017F;chmiedens zuer&#x017F;t geübt. Das Wahr-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0364] Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. Molkereikundige, Inſpektoren, Buchhalter, Maſchinenwärter neben den Stallknechten und Tagelöhnern heranzuziehen. Iſt aus dem vorſtehenden klar, daß der landwirtſchaftliche Betrieb, ſo mancherlei er gegen früher abgeſtoßen hat, doch keine Teilung der Produktion, wie der gewerbliche verträgt, daß die Leiter und die Hülfskräfte ſich nicht ſo ſpecialiſieren können, wie in der Induſtrie, ſo iſt damit zugleich erklärt, warum die Landwirtſchaft techniſch, wirt- ſchaftlich, pſychologiſch etwas für ſich bleibt. Sie behält ſtets ein gut Stück Eigen- produktion; ſie erhält mehr den familien- und hauswirtſchaftlichen Charakter ſchon durch ihren iſolierten Standort. So ſehr der Landwirt rechnen, den Kredit zu benutzen lernen, die Konjunkturen ſtudieren ſoll, er kann nie ſo ſehr Spekulant, nie ſo von der Geld- und Kreditwirtſchaft erfaßt werden wie der Induſtrielle und Kaufmann. Wie er deshalb wirtſchaftlich, pſychologiſch und ethiſch ſeit Jahrtauſenden als der Antipode der andern Hauptberufszweige angeſehen wurde, ſo wird er es auch künftig immer bis zu einem gewiſſen Grade bleiben. An den Boden gebunden, von Natur und Wetter ſtets ebenſo abhängig wie von Kunſt und Technik, glaubt der Ackerbauer nicht ſo an Neuerung und Fortſchritt wie der Gewerbetreibende. Er iſt auch nicht ſo ſparſam, ſo eifrig; er bleibt leichter im Schlendrian ſtecken; der große Grundbeſitzer iſt leichter ein luxuriöſer Verſchwender als der große Fabrikant und Kaufmann. Aber dafür hat der Landmann mehr Achtung vor der Sitte, iſt ein geſünderer und beſſerer Soldat, ein treuerer und zäherer Patriot. Das Familien- und das Staatsleben haben kein beſſeres Fundament als einen bewährten Stand mittlerer beſitzender Ackerbauern, neben dem auf der einen Seite eine grundbeſitzende Ariſtokratie, auf der anderen eine Mehrzahl kleiner Stellenbeſitzer und auf Parzellen wirtſchaftender Handwerker, Arbeiter und Tagelöhner ſtehen. Auch die höchſte Ent- wickelung einer arbeitsteilig gegliederten Volkswirtſchaft hat ſich bis jetzt mit einem ſolchen Ideal der Ackerbauorganiſation wohl vertragen. Der Begriff der gewerblichen Thätigkeit in dem eingeſchränkteren Sinne, in welchem heute das Wort als Gegenſatz zu Landwirtſchaft, Handel und Verkehr gebraucht wird, iſt erſt ein Ergebnis der neueren Arbeitsteilung. Man verſteht darunter den- jenigen Teil der wirtſchaftlichen Produktion, welcher auf Formveränderung von Roh- ſtoffen und auf Dienſtleiſtungen perſönlicher Art gerichtet, durch beſondere Berufsbildung und Arbeitsteilung aus der Haus- und Landwirtſchaft geſchieden, nicht zu dem Handel und dem Verkehr und den höheren perſönlichen Dienſtleiſtungen (liberalen Berufen) gerechnet wird. Alle gewerbliche Thätigkeit entſpringt beſtimmten Handgriffen und techniſchen Geſchicklichkeiten, die urſprünglich Beſtandteile der primitiven Lebens- und Ernährungsweiſe einzelner Stämme waren; einzelne Jäger hatten Waffen, einzelne Fiſcher Boote, einzelne Bergſtämme eiſerne Werkzeuge bereiten gelernt, unendlich lange Zeiten hindurch erhielt ſich der Beſitz ſolcher Fertigkeiten in den betreffenden Stämmen; nur wenig Neues kam durch Fremde oder durch Nachbarn hinzu, und was die Haupt- ſache iſt, die meiſten dieſer Fertigkeiten blieben lange Gemeinbeſitz der Stammesgenoſſen; noch in der älteſten patriarchaliſchen Hauswirtſchaft der Semiten und Indogermanen treffen wir kaum techniſche Sonderthätigkeiten, die ausſchließlich von einzelnen geübt wurden. Nur wo eine gewiſſe Raſſenmiſchung oder -Berührung begonnen hat, wird es langſam anders. In den älteſten Quellen der Eranier treten als einzige Handwerker die Erz- ſchmelzer, die zugleich die Metalle verarbeiten, in den indiſchen Vedas (900 v. Chr.) neben dieſen ſchon Holzarbeiter auf, die um Entgelt für andere ausüben, was heute der Zimmermann, Wagenbauer, Tiſchler, Schnitzer beſorgt. Der Schmied iſt allerwärts der erſte und wichtigſte Handwerker. F. Lenormant behauptet, es ſei dieſe Kunſt von der turaniſchen Raſſe auf die anderen Völker des Orients übergegangen. Bei den Juden iſt der Schmied in den Tagen König Sauls kein Stammesgenoſſe wie heute noch bei vielen Stämmen Afrikas. Bei den Südgermanen traten die Schmiede und andere Handwerker zuerſt als zugekaufte Sklaven auf, bei den Nordgermanen haben Könige und Häuptlinge die Kunſt des Schwertſchmiedens zuerſt geübt. Das Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/364
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/364>, abgerufen am 25.11.2024.