Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Geschichte der Kriegsverfassung. Die Händler.

Die reinen Soldheere, die im Altertume schon etwa 400 v. Chr. beginnen, auch
in Rom unter Marius die alten Bauernsoldaten verdrängen, in der neueren Zeit vom
13.--18. Jahrhundert vorherrschen, am frühesten und ausschließlichsten reichen Handels-
staaten eigen sind, führen aber zuletzt zu den größten politischen und socialen Mißständen.
Während das übrige Volk in Feigheit und Genußsucht verweichlicht, setzt sich der Soldaten-
stand mehr und mehr aus den rohesten Elementen, barbarischen Fremden, Soldaten-
kindern, Thunichtguten, Verbrechern zusammen; ohne sittlichen Zusammenhang mit den
Volks- und Staatsinteressen, die er verteidigen soll, ergiebt er sich Usurpationen, erhebt
seine Führer zur Diktatur, fordert unerschwingliche Summen für seinen Unterhalt oder
seine Bestechung und schützt zuletzt so wenig vor innerer Auflösung wie vor äußeren
Feinden. Die zu weit getriebene Arbeitsteilung macht bankerott.

Daher ist die neuere Zeit zu einem gemischten System zurückgekehrt: lebenslängliche
Offiziere sowie Unteroffiziere, die 8--15 Jahre dienen und dann in eine Civilstellung
übergehen, geben den Rahmen für ein stehendes Heer, für das die Männer vom 17. bis
42. Jahre (18 % der Bevölkerung) kriegspflichtig sind, in dem die körperlich tüchtigen
Männer der ganzen Nation in einer Übungszeit von einigen Monaten oder Jahren
kriegerisch ausgebildet werden, um dann ihrem anderen, dauernden Berufe zurückgegeben,
nur im Kriegsfalle je nach Bedarf bis zu 7, 8 und 9 % der Bevölkerung zur Fahne
gezogen zu werden. Im Offiziersdienste verjüngt sich der alte Grundbesitzadel, indem
er neue Pflichten auf sich nimmt; er kann es aber nur, indem er selbst zugleich die
höhere geistige Bildung der liberalen Berufe erwirbt und sich mit diesen gleichsam ver-
schwistert. Die allgemeine Wehrpflicht der übrigen Klassen ist die stärkste Korrektur der
sonstigen so weitgehenden, teilweise übertriebenen Arbeitsteilung überhaupt, ein Erziehungs-
mittel für die ganze Nation, sowie ein sicheres Gegenmittel gegen die Mißbräuche der
Klassenherrschaft.

115. Die Händler. Ein gewisser Handel und Tauschverkehr hat sich sehr
frühe entwickelt. Wir kennen kaum Stämme und Völker, die nicht irgendwie durch ihn
berührt würden. Die verschiedene technische und kulturelle Entwickelung schuf in der
allerfrühesten Zeit bei einzelnen Stämmen bessere Waren und Werkzeuge; die Natur
gab verschiedene Produkte, welche bei den Nachbarn bekannt und begehrt wurden. Und
überall hat sich die Thatsache wiederholt, daß der Wunsch nach solchen Waren und
Produkten Jahrhunderte, oft Jahrtausende früher lebendig wurde als die Kunst, sie
herzustellen; für viele war dies ja an sich durch die Natur ausgeschlossen.

Der erste Handel und Tauschverkehr war nun aber lange ein solcher ohne Händler.
Schon in der Epoche der durchbohrten Steine gelangen Werkzeuge und Schmucksachen
von Stamm zu Stamm auf Tausende von Meilen. Ein sprachloser, stummer Handel
besteht noch heute am Niger; auf den Stammgrenzen kommt man zusammen, legt ein-
zelnes zum Austausch hin, zieht sich zurück, um die Fremden eine Gegengabe hinlegen
zu lassen, und holt dann letztere. Innerhalb desselben Stammes hindert lange die
Gleichheit der persönlichen Eigenschaften und des Besitzes jedes Bedürfnis des Tausches.
Auch auf viel höherer Kulturstufe finden wir noch einen Handel ohne Händler, wie
z. B. zwischen dem Bauer des platten Landes und dem Handwerker der mittelalterlichen
Stadt lange ein solcher Austausch der Erzeugnisse stattfindet, ein Handel zwischen
Produzent und Konsument. Zwischen verschiedenen Stämmen gaben die Häuptlinge und
Fürsten am ehesten die Möglichkeit und den Anlaß zum Tausch. Daher sind lange diese
Spitzen der Gesellschaft die wesentlich Handeltreibenden. In Mikronesien ist heute noch
dem Adel Schiffahrt und Handel allein vorbehalten; die kleinen Negerkönige Afrikas
suchen noch möglichst den Handel für sich zu monopolisieren. Ähnliches wird von den
älteren russischen Teilfürsten berichtet; die Haupthändler in Tyrus, Sidon und Israel
waren die Häuptlinge und Könige.

Nur bei solchen Stämmen, die, entweder am Meere lebend, Fischfang und Schiffahrt
frühe erlernten, oder als Hirten mit ihren Herden zwischen verschiedenen Gegenden und
Stämmen hin und her fuhren, wie bei den Phönikern und den arabisch-syrischen Hirten-

Die Geſchichte der Kriegsverfaſſung. Die Händler.

Die reinen Soldheere, die im Altertume ſchon etwa 400 v. Chr. beginnen, auch
in Rom unter Marius die alten Bauernſoldaten verdrängen, in der neueren Zeit vom
13.—18. Jahrhundert vorherrſchen, am früheſten und ausſchließlichſten reichen Handels-
ſtaaten eigen ſind, führen aber zuletzt zu den größten politiſchen und ſocialen Mißſtänden.
Während das übrige Volk in Feigheit und Genußſucht verweichlicht, ſetzt ſich der Soldaten-
ſtand mehr und mehr aus den roheſten Elementen, barbariſchen Fremden, Soldaten-
kindern, Thunichtguten, Verbrechern zuſammen; ohne ſittlichen Zuſammenhang mit den
Volks- und Staatsintereſſen, die er verteidigen ſoll, ergiebt er ſich Uſurpationen, erhebt
ſeine Führer zur Diktatur, fordert unerſchwingliche Summen für ſeinen Unterhalt oder
ſeine Beſtechung und ſchützt zuletzt ſo wenig vor innerer Auflöſung wie vor äußeren
Feinden. Die zu weit getriebene Arbeitsteilung macht bankerott.

Daher iſt die neuere Zeit zu einem gemiſchten Syſtem zurückgekehrt: lebenslängliche
Offiziere ſowie Unteroffiziere, die 8—15 Jahre dienen und dann in eine Civilſtellung
übergehen, geben den Rahmen für ein ſtehendes Heer, für das die Männer vom 17. bis
42. Jahre (18 % der Bevölkerung) kriegspflichtig ſind, in dem die körperlich tüchtigen
Männer der ganzen Nation in einer Übungszeit von einigen Monaten oder Jahren
kriegeriſch ausgebildet werden, um dann ihrem anderen, dauernden Berufe zurückgegeben,
nur im Kriegsfalle je nach Bedarf bis zu 7, 8 und 9 % der Bevölkerung zur Fahne
gezogen zu werden. Im Offiziersdienſte verjüngt ſich der alte Grundbeſitzadel, indem
er neue Pflichten auf ſich nimmt; er kann es aber nur, indem er ſelbſt zugleich die
höhere geiſtige Bildung der liberalen Berufe erwirbt und ſich mit dieſen gleichſam ver-
ſchwiſtert. Die allgemeine Wehrpflicht der übrigen Klaſſen iſt die ſtärkſte Korrektur der
ſonſtigen ſo weitgehenden, teilweiſe übertriebenen Arbeitsteilung überhaupt, ein Erziehungs-
mittel für die ganze Nation, ſowie ein ſicheres Gegenmittel gegen die Mißbräuche der
Klaſſenherrſchaft.

115. Die Händler. Ein gewiſſer Handel und Tauſchverkehr hat ſich ſehr
frühe entwickelt. Wir kennen kaum Stämme und Völker, die nicht irgendwie durch ihn
berührt würden. Die verſchiedene techniſche und kulturelle Entwickelung ſchuf in der
allerfrüheſten Zeit bei einzelnen Stämmen beſſere Waren und Werkzeuge; die Natur
gab verſchiedene Produkte, welche bei den Nachbarn bekannt und begehrt wurden. Und
überall hat ſich die Thatſache wiederholt, daß der Wunſch nach ſolchen Waren und
Produkten Jahrhunderte, oft Jahrtauſende früher lebendig wurde als die Kunſt, ſie
herzuſtellen; für viele war dies ja an ſich durch die Natur ausgeſchloſſen.

Der erſte Handel und Tauſchverkehr war nun aber lange ein ſolcher ohne Händler.
Schon in der Epoche der durchbohrten Steine gelangen Werkzeuge und Schmuckſachen
von Stamm zu Stamm auf Tauſende von Meilen. Ein ſprachloſer, ſtummer Handel
beſteht noch heute am Niger; auf den Stammgrenzen kommt man zuſammen, legt ein-
zelnes zum Austauſch hin, zieht ſich zurück, um die Fremden eine Gegengabe hinlegen
zu laſſen, und holt dann letztere. Innerhalb desſelben Stammes hindert lange die
Gleichheit der perſönlichen Eigenſchaften und des Beſitzes jedes Bedürfnis des Tauſches.
Auch auf viel höherer Kulturſtufe finden wir noch einen Handel ohne Händler, wie
z. B. zwiſchen dem Bauer des platten Landes und dem Handwerker der mittelalterlichen
Stadt lange ein ſolcher Austauſch der Erzeugniſſe ſtattfindet, ein Handel zwiſchen
Produzent und Konſument. Zwiſchen verſchiedenen Stämmen gaben die Häuptlinge und
Fürſten am eheſten die Möglichkeit und den Anlaß zum Tauſch. Daher ſind lange dieſe
Spitzen der Geſellſchaft die weſentlich Handeltreibenden. In Mikroneſien iſt heute noch
dem Adel Schiffahrt und Handel allein vorbehalten; die kleinen Negerkönige Afrikas
ſuchen noch möglichſt den Handel für ſich zu monopoliſieren. Ähnliches wird von den
älteren ruſſiſchen Teilfürſten berichtet; die Haupthändler in Tyrus, Sidon und Israel
waren die Häuptlinge und Könige.

Nur bei ſolchen Stämmen, die, entweder am Meere lebend, Fiſchfang und Schiffahrt
frühe erlernten, oder als Hirten mit ihren Herden zwiſchen verſchiedenen Gegenden und
Stämmen hin und her fuhren, wie bei den Phönikern und den arabiſch-ſyriſchen Hirten-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0349" n="333"/>
          <fw place="top" type="header">Die Ge&#x017F;chichte der Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Die Händler.</fw><lb/>
          <p>Die reinen Soldheere, die im Altertume &#x017F;chon etwa 400 v. Chr. beginnen, auch<lb/>
in Rom unter Marius die alten Bauern&#x017F;oldaten verdrängen, in der neueren Zeit vom<lb/>
13.&#x2014;18. Jahrhundert vorherr&#x017F;chen, am frühe&#x017F;ten und aus&#x017F;chließlich&#x017F;ten reichen Handels-<lb/>
&#x017F;taaten eigen &#x017F;ind, führen aber zuletzt zu den größten politi&#x017F;chen und &#x017F;ocialen Miß&#x017F;tänden.<lb/>
Während das übrige Volk in Feigheit und Genuß&#x017F;ucht verweichlicht, &#x017F;etzt &#x017F;ich der Soldaten-<lb/>
&#x017F;tand mehr und mehr aus den rohe&#x017F;ten Elementen, barbari&#x017F;chen Fremden, Soldaten-<lb/>
kindern, Thunichtguten, Verbrechern zu&#x017F;ammen; ohne &#x017F;ittlichen Zu&#x017F;ammenhang mit den<lb/>
Volks- und Staatsintere&#x017F;&#x017F;en, die er verteidigen &#x017F;oll, ergiebt er &#x017F;ich U&#x017F;urpationen, erhebt<lb/>
&#x017F;eine Führer zur Diktatur, fordert uner&#x017F;chwingliche Summen für &#x017F;einen Unterhalt oder<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;techung und &#x017F;chützt zuletzt &#x017F;o wenig vor innerer Auflö&#x017F;ung wie vor äußeren<lb/>
Feinden. Die zu weit getriebene Arbeitsteilung macht bankerott.</p><lb/>
          <p>Daher i&#x017F;t die neuere Zeit zu einem gemi&#x017F;chten Sy&#x017F;tem zurückgekehrt: lebenslängliche<lb/>
Offiziere &#x017F;owie Unteroffiziere, die 8&#x2014;15 Jahre dienen und dann in eine Civil&#x017F;tellung<lb/>
übergehen, geben den Rahmen für ein &#x017F;tehendes Heer, für das die Männer vom 17. bis<lb/>
42. Jahre (18 % der Bevölkerung) kriegspflichtig &#x017F;ind, in dem die körperlich tüchtigen<lb/>
Männer der ganzen Nation in einer Übungszeit von einigen Monaten oder Jahren<lb/>
kriegeri&#x017F;ch ausgebildet werden, um dann ihrem anderen, dauernden Berufe zurückgegeben,<lb/>
nur im Kriegsfalle je nach Bedarf bis zu 7, 8 und 9 % der Bevölkerung zur Fahne<lb/>
gezogen zu werden. Im Offiziersdien&#x017F;te verjüngt &#x017F;ich der alte Grundbe&#x017F;itzadel, indem<lb/>
er neue Pflichten auf &#x017F;ich nimmt; er kann es aber nur, indem er &#x017F;elb&#x017F;t zugleich die<lb/>
höhere gei&#x017F;tige Bildung der liberalen Berufe erwirbt und &#x017F;ich mit die&#x017F;en gleich&#x017F;am ver-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;tert. Die allgemeine Wehrpflicht der übrigen Kla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die &#x017F;tärk&#x017F;te Korrektur der<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen &#x017F;o weitgehenden, teilwei&#x017F;e übertriebenen Arbeitsteilung überhaupt, ein Erziehungs-<lb/>
mittel für die ganze Nation, &#x017F;owie ein &#x017F;icheres Gegenmittel gegen die Mißbräuche der<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;enherr&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>115. <hi rendition="#g">Die Händler</hi>. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Handel und Tau&#x017F;chverkehr hat &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
frühe entwickelt. Wir kennen kaum Stämme und Völker, die nicht irgendwie durch ihn<lb/>
berührt würden. Die ver&#x017F;chiedene techni&#x017F;che und kulturelle Entwickelung &#x017F;chuf in der<lb/>
allerfrühe&#x017F;ten Zeit bei einzelnen Stämmen be&#x017F;&#x017F;ere Waren und Werkzeuge; die Natur<lb/>
gab ver&#x017F;chiedene Produkte, welche bei den Nachbarn bekannt und begehrt wurden. Und<lb/>
überall hat &#x017F;ich die That&#x017F;ache wiederholt, daß der Wun&#x017F;ch nach &#x017F;olchen Waren und<lb/>
Produkten Jahrhunderte, oft Jahrtau&#x017F;ende früher lebendig wurde als die Kun&#x017F;t, &#x017F;ie<lb/>
herzu&#x017F;tellen; für viele war dies ja an &#x017F;ich durch die Natur ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Handel und Tau&#x017F;chverkehr war nun aber lange ein &#x017F;olcher ohne Händler.<lb/>
Schon in der Epoche der durchbohrten Steine gelangen Werkzeuge und Schmuck&#x017F;achen<lb/>
von Stamm zu Stamm auf Tau&#x017F;ende von Meilen. Ein &#x017F;prachlo&#x017F;er, &#x017F;tummer Handel<lb/>
be&#x017F;teht noch heute am Niger; auf den Stammgrenzen kommt man zu&#x017F;ammen, legt ein-<lb/>
zelnes zum Austau&#x017F;ch hin, zieht &#x017F;ich zurück, um die Fremden eine Gegengabe hinlegen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, und holt dann letztere. Innerhalb des&#x017F;elben Stammes hindert lange die<lb/>
Gleichheit der per&#x017F;önlichen Eigen&#x017F;chaften und des Be&#x017F;itzes jedes Bedürfnis des Tau&#x017F;ches.<lb/>
Auch auf viel höherer Kultur&#x017F;tufe finden wir noch einen Handel ohne Händler, wie<lb/>
z. B. zwi&#x017F;chen dem Bauer des platten Landes und dem Handwerker der mittelalterlichen<lb/>
Stadt lange ein &#x017F;olcher Austau&#x017F;ch der Erzeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tattfindet, ein Handel zwi&#x017F;chen<lb/>
Produzent und Kon&#x017F;ument. Zwi&#x017F;chen ver&#x017F;chiedenen Stämmen gaben die Häuptlinge und<lb/>
Für&#x017F;ten am ehe&#x017F;ten die Möglichkeit und den Anlaß zum Tau&#x017F;ch. Daher &#x017F;ind lange die&#x017F;e<lb/>
Spitzen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die we&#x017F;entlich Handeltreibenden. In Mikrone&#x017F;ien i&#x017F;t heute noch<lb/>
dem Adel Schiffahrt und Handel allein vorbehalten; die kleinen Negerkönige Afrikas<lb/>
&#x017F;uchen noch möglich&#x017F;t den Handel für &#x017F;ich zu monopoli&#x017F;ieren. Ähnliches wird von den<lb/>
älteren ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Teilfür&#x017F;ten berichtet; die Haupthändler in Tyrus, Sidon und Israel<lb/>
waren die Häuptlinge und Könige.</p><lb/>
          <p>Nur bei &#x017F;olchen Stämmen, die, entweder am Meere lebend, Fi&#x017F;chfang und Schiffahrt<lb/>
frühe erlernten, oder als Hirten mit ihren Herden zwi&#x017F;chen ver&#x017F;chiedenen Gegenden und<lb/>
Stämmen hin und her fuhren, wie bei den Phönikern und den arabi&#x017F;ch-&#x017F;yri&#x017F;chen Hirten-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0349] Die Geſchichte der Kriegsverfaſſung. Die Händler. Die reinen Soldheere, die im Altertume ſchon etwa 400 v. Chr. beginnen, auch in Rom unter Marius die alten Bauernſoldaten verdrängen, in der neueren Zeit vom 13.—18. Jahrhundert vorherrſchen, am früheſten und ausſchließlichſten reichen Handels- ſtaaten eigen ſind, führen aber zuletzt zu den größten politiſchen und ſocialen Mißſtänden. Während das übrige Volk in Feigheit und Genußſucht verweichlicht, ſetzt ſich der Soldaten- ſtand mehr und mehr aus den roheſten Elementen, barbariſchen Fremden, Soldaten- kindern, Thunichtguten, Verbrechern zuſammen; ohne ſittlichen Zuſammenhang mit den Volks- und Staatsintereſſen, die er verteidigen ſoll, ergiebt er ſich Uſurpationen, erhebt ſeine Führer zur Diktatur, fordert unerſchwingliche Summen für ſeinen Unterhalt oder ſeine Beſtechung und ſchützt zuletzt ſo wenig vor innerer Auflöſung wie vor äußeren Feinden. Die zu weit getriebene Arbeitsteilung macht bankerott. Daher iſt die neuere Zeit zu einem gemiſchten Syſtem zurückgekehrt: lebenslängliche Offiziere ſowie Unteroffiziere, die 8—15 Jahre dienen und dann in eine Civilſtellung übergehen, geben den Rahmen für ein ſtehendes Heer, für das die Männer vom 17. bis 42. Jahre (18 % der Bevölkerung) kriegspflichtig ſind, in dem die körperlich tüchtigen Männer der ganzen Nation in einer Übungszeit von einigen Monaten oder Jahren kriegeriſch ausgebildet werden, um dann ihrem anderen, dauernden Berufe zurückgegeben, nur im Kriegsfalle je nach Bedarf bis zu 7, 8 und 9 % der Bevölkerung zur Fahne gezogen zu werden. Im Offiziersdienſte verjüngt ſich der alte Grundbeſitzadel, indem er neue Pflichten auf ſich nimmt; er kann es aber nur, indem er ſelbſt zugleich die höhere geiſtige Bildung der liberalen Berufe erwirbt und ſich mit dieſen gleichſam ver- ſchwiſtert. Die allgemeine Wehrpflicht der übrigen Klaſſen iſt die ſtärkſte Korrektur der ſonſtigen ſo weitgehenden, teilweiſe übertriebenen Arbeitsteilung überhaupt, ein Erziehungs- mittel für die ganze Nation, ſowie ein ſicheres Gegenmittel gegen die Mißbräuche der Klaſſenherrſchaft. 115. Die Händler. Ein gewiſſer Handel und Tauſchverkehr hat ſich ſehr frühe entwickelt. Wir kennen kaum Stämme und Völker, die nicht irgendwie durch ihn berührt würden. Die verſchiedene techniſche und kulturelle Entwickelung ſchuf in der allerfrüheſten Zeit bei einzelnen Stämmen beſſere Waren und Werkzeuge; die Natur gab verſchiedene Produkte, welche bei den Nachbarn bekannt und begehrt wurden. Und überall hat ſich die Thatſache wiederholt, daß der Wunſch nach ſolchen Waren und Produkten Jahrhunderte, oft Jahrtauſende früher lebendig wurde als die Kunſt, ſie herzuſtellen; für viele war dies ja an ſich durch die Natur ausgeſchloſſen. Der erſte Handel und Tauſchverkehr war nun aber lange ein ſolcher ohne Händler. Schon in der Epoche der durchbohrten Steine gelangen Werkzeuge und Schmuckſachen von Stamm zu Stamm auf Tauſende von Meilen. Ein ſprachloſer, ſtummer Handel beſteht noch heute am Niger; auf den Stammgrenzen kommt man zuſammen, legt ein- zelnes zum Austauſch hin, zieht ſich zurück, um die Fremden eine Gegengabe hinlegen zu laſſen, und holt dann letztere. Innerhalb desſelben Stammes hindert lange die Gleichheit der perſönlichen Eigenſchaften und des Beſitzes jedes Bedürfnis des Tauſches. Auch auf viel höherer Kulturſtufe finden wir noch einen Handel ohne Händler, wie z. B. zwiſchen dem Bauer des platten Landes und dem Handwerker der mittelalterlichen Stadt lange ein ſolcher Austauſch der Erzeugniſſe ſtattfindet, ein Handel zwiſchen Produzent und Konſument. Zwiſchen verſchiedenen Stämmen gaben die Häuptlinge und Fürſten am eheſten die Möglichkeit und den Anlaß zum Tauſch. Daher ſind lange dieſe Spitzen der Geſellſchaft die weſentlich Handeltreibenden. In Mikroneſien iſt heute noch dem Adel Schiffahrt und Handel allein vorbehalten; die kleinen Negerkönige Afrikas ſuchen noch möglichſt den Handel für ſich zu monopoliſieren. Ähnliches wird von den älteren ruſſiſchen Teilfürſten berichtet; die Haupthändler in Tyrus, Sidon und Israel waren die Häuptlinge und Könige. Nur bei ſolchen Stämmen, die, entweder am Meere lebend, Fiſchfang und Schiffahrt frühe erlernten, oder als Hirten mit ihren Herden zwiſchen verſchiedenen Gegenden und Stämmen hin und her fuhren, wie bei den Phönikern und den arabiſch-ſyriſchen Hirten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/349
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/349>, abgerufen am 22.11.2024.