Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft.
umfassenden Prozeß natürlicher Beeinflussung und eigentümlicher erblicher Entwickelung
so weit differenziert worden, daß fast jede Rasse und jeder Stamm einzelne Fertigkeiten
und Güter besaß, die dem anderen mangelten. Und je stabiler und unbiegsamer in
Lebensweise und Sitte, je unfähiger zur Aneignung neuer Künste alle primitiven Rassen,
ja selbst heute noch breite sociale Schichten unserer Kulturvölker sind, desto größeren
Einfluß auf die langsam beginnende Arbeitsteilung mußten diese ethnischen Verschieden-
heiten haben. Wie ein roter Faden geht es durch alle Kulturgeschichte hindurch, daß
Fremde alle neuen Künste und Fortschritte bringen; noch heute rekrutieren sich bei dem
Durcheinanderwohnen verschiedener Rassen immer wieder dieselben Berufe aus den ver-
schiedenen ethnischen Elementen. --

Bei den folgenden Darlegungen wird die Schwierigkeit sein, die Arbeitsteilung
losgetrennt von ihren Ursachen und ihrer praktischen Ausgestaltung in der Gesellschaft, von
den konventionellen Ordnungen und Institutionen, in welchen sie allein Leben gewinnt,
vorzuführen. Wollte man diese Scheidung nicht vornehmen, so würde dieses Kapitel
die ganze volkswirtschaftliche Organisation und alle ihre Ursachen darlegen müssen.
Eine isolierende Untersuchung der Arbeitsteilung ist an sich berechtigt, und es ist angezeigt,
die anderweitig in diesem Grundriß besprochenen, aus der Arbeitsteilung hervorgehenden
Institutionen (wie z. B. die Unternehmungsformen) nicht auch hier darzustellen. Immer
aber ist der große weltgeschichtliche Entwickelungsprozeß der Arbeitsteilung anschaulich
nur zu geben mit Ausblicken auf Ursachen und Folgen, mit da und dort eingestreuten
kurzen Darlegungen der gesellschaftlichen Einrichtungen, welche der Arbeitsteilung ihre
bestimmte historisch wechselnde Form gaben.

Den Stoff gliedern wir nach gewissen in sich zusammenhängenden Teilen oder
Gebieten, innerhalb derselben nach historischer Folge.

Die Arbeitsteilung auf jedem der von uns unterschiedenen Gebiete ist eine in sich
zusammenhängende Kette von Erscheinungen. Daneben hat jedes Volk für sich seine
Geschichte der Arbeitsteilung, die aber in ihren einzelnen Teilen der Gesamtentwickelung
der Menschheit angehört. Wenn die verschiedenen Völker im ganzen eine einheitliche
Entwickelungsreihe uns zeigen, so liegt es teils darin, daß immer wieder dieselben
Ursachen selbständig zur selben Scheidung führten, teils darin, daß die Gepflogenheiten
einer älteren Arbeitsteilung häufig im Zusammenhang mit einer gewissen Technik oder
mit gewissen Institutionen auf die jüngeren Völker durch Nachahmung übergingen.

Das erste wichtige Gebiet, das uns bei einer Scheidung der hieher gehörenden Er-
scheinungen entgegentritt, ist die Arbeitsteilung in der Familie, die zwischen Mann
und Frau, zwischen den dienenden Gliedern derselben. Sie hat in der patriarchalischen
Großfamilie ihre Hauptausbildung erhalten, spielt aber heute noch eine erhebliche Rolle.
Für alle spätere und weitere Arbeitsteilung ist vor allem die Thatsache wichtig, daß die vollen
Konsequenzen derselben wohl für die Familienväter, nicht aber ebenso für die Hausfrauen
und deren Gehülfinnen gezogen werden. Alle hauswirtschaftliche Frauenthätigkeit ist zwar
von der Produktion der Güter im großen heute getrennt, stellt jedoch in sich die uni-
versalste Vielgestaltigkeit ungetrennter Arbeitsfunktionen dar. Ich muß mir versagen,
auf dieses ganze Gebiet hier nochmals einzugehen, da ich das Wichtigste hierüber in
dem Kapitel über die Familienwirtschaft gesagt habe.

Als ein zweites großes Gebiet der Arbeitsteilung stellt sich uns die Erhebung
der Priester, Krieger und Häuptlinge in der älteren Zeit, der Händler in der späteren
über die Masse des übrigen Volkes dar. Ihr steht als Gegenstück die Entstehung einer
Schicht handarbeitender Kreise, der Sklaven, der Hörigen, der freien Lohnarbeiter gegen-
über. Es handelt sich auf diesem Gebiete um die Scheidung der höheren von der
niederen, der geistigen von der mechanischen Arbeit; es ist das Stück Arbeitsteilung,
welches aristokratische, herrschende Klassen und daneben untere, dienende, beherrschte
erzeugt. Ich bezeichne sie als die berufliche und sociale Arbeitsteilung; sie
ist es zuerst, welche die Scheidung in Stände und Klassen herbeiführt.

Das dritte Gebiet, das wir betrachten, betrifft die Scheidung der Gewerbe
von der Haus- und Landwirtschaft
, sowie die Arbeitsteilung in der letzteren

Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
umfaſſenden Prozeß natürlicher Beeinfluſſung und eigentümlicher erblicher Entwickelung
ſo weit differenziert worden, daß faſt jede Raſſe und jeder Stamm einzelne Fertigkeiten
und Güter beſaß, die dem anderen mangelten. Und je ſtabiler und unbiegſamer in
Lebensweiſe und Sitte, je unfähiger zur Aneignung neuer Künſte alle primitiven Raſſen,
ja ſelbſt heute noch breite ſociale Schichten unſerer Kulturvölker ſind, deſto größeren
Einfluß auf die langſam beginnende Arbeitsteilung mußten dieſe ethniſchen Verſchieden-
heiten haben. Wie ein roter Faden geht es durch alle Kulturgeſchichte hindurch, daß
Fremde alle neuen Künſte und Fortſchritte bringen; noch heute rekrutieren ſich bei dem
Durcheinanderwohnen verſchiedener Raſſen immer wieder dieſelben Berufe aus den ver-
ſchiedenen ethniſchen Elementen. —

Bei den folgenden Darlegungen wird die Schwierigkeit ſein, die Arbeitsteilung
losgetrennt von ihren Urſachen und ihrer praktiſchen Ausgeſtaltung in der Geſellſchaft, von
den konventionellen Ordnungen und Inſtitutionen, in welchen ſie allein Leben gewinnt,
vorzuführen. Wollte man dieſe Scheidung nicht vornehmen, ſo würde dieſes Kapitel
die ganze volkswirtſchaftliche Organiſation und alle ihre Urſachen darlegen müſſen.
Eine iſolierende Unterſuchung der Arbeitsteilung iſt an ſich berechtigt, und es iſt angezeigt,
die anderweitig in dieſem Grundriß beſprochenen, aus der Arbeitsteilung hervorgehenden
Inſtitutionen (wie z. B. die Unternehmungsformen) nicht auch hier darzuſtellen. Immer
aber iſt der große weltgeſchichtliche Entwickelungsprozeß der Arbeitsteilung anſchaulich
nur zu geben mit Ausblicken auf Urſachen und Folgen, mit da und dort eingeſtreuten
kurzen Darlegungen der geſellſchaftlichen Einrichtungen, welche der Arbeitsteilung ihre
beſtimmte hiſtoriſch wechſelnde Form gaben.

Den Stoff gliedern wir nach gewiſſen in ſich zuſammenhängenden Teilen oder
Gebieten, innerhalb derſelben nach hiſtoriſcher Folge.

Die Arbeitsteilung auf jedem der von uns unterſchiedenen Gebiete iſt eine in ſich
zuſammenhängende Kette von Erſcheinungen. Daneben hat jedes Volk für ſich ſeine
Geſchichte der Arbeitsteilung, die aber in ihren einzelnen Teilen der Geſamtentwickelung
der Menſchheit angehört. Wenn die verſchiedenen Völker im ganzen eine einheitliche
Entwickelungsreihe uns zeigen, ſo liegt es teils darin, daß immer wieder dieſelben
Urſachen ſelbſtändig zur ſelben Scheidung führten, teils darin, daß die Gepflogenheiten
einer älteren Arbeitsteilung häufig im Zuſammenhang mit einer gewiſſen Technik oder
mit gewiſſen Inſtitutionen auf die jüngeren Völker durch Nachahmung übergingen.

Das erſte wichtige Gebiet, das uns bei einer Scheidung der hieher gehörenden Er-
ſcheinungen entgegentritt, iſt die Arbeitsteilung in der Familie, die zwiſchen Mann
und Frau, zwiſchen den dienenden Gliedern derſelben. Sie hat in der patriarchaliſchen
Großfamilie ihre Hauptausbildung erhalten, ſpielt aber heute noch eine erhebliche Rolle.
Für alle ſpätere und weitere Arbeitsteilung iſt vor allem die Thatſache wichtig, daß die vollen
Konſequenzen derſelben wohl für die Familienväter, nicht aber ebenſo für die Hausfrauen
und deren Gehülfinnen gezogen werden. Alle hauswirtſchaftliche Frauenthätigkeit iſt zwar
von der Produktion der Güter im großen heute getrennt, ſtellt jedoch in ſich die uni-
verſalſte Vielgeſtaltigkeit ungetrennter Arbeitsfunktionen dar. Ich muß mir verſagen,
auf dieſes ganze Gebiet hier nochmals einzugehen, da ich das Wichtigſte hierüber in
dem Kapitel über die Familienwirtſchaft geſagt habe.

Als ein zweites großes Gebiet der Arbeitsteilung ſtellt ſich uns die Erhebung
der Prieſter, Krieger und Häuptlinge in der älteren Zeit, der Händler in der ſpäteren
über die Maſſe des übrigen Volkes dar. Ihr ſteht als Gegenſtück die Entſtehung einer
Schicht handarbeitender Kreiſe, der Sklaven, der Hörigen, der freien Lohnarbeiter gegen-
über. Es handelt ſich auf dieſem Gebiete um die Scheidung der höheren von der
niederen, der geiſtigen von der mechaniſchen Arbeit; es iſt das Stück Arbeitsteilung,
welches ariſtokratiſche, herrſchende Klaſſen und daneben untere, dienende, beherrſchte
erzeugt. Ich bezeichne ſie als die berufliche und ſociale Arbeitsteilung; ſie
iſt es zuerſt, welche die Scheidung in Stände und Klaſſen herbeiführt.

Das dritte Gebiet, das wir betrachten, betrifft die Scheidung der Gewerbe
von der Haus- und Landwirtſchaft
, ſowie die Arbeitsteilung in der letzteren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="328"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Volkswirt&#x017F;chaft.</fw><lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;enden Prozeß natürlicher Beeinflu&#x017F;&#x017F;ung und eigentümlicher erblicher Entwickelung<lb/>
&#x017F;o weit differenziert worden, daß fa&#x017F;t jede Ra&#x017F;&#x017F;e und jeder Stamm einzelne Fertigkeiten<lb/>
und Güter be&#x017F;aß, die dem anderen mangelten. Und je &#x017F;tabiler und unbieg&#x017F;amer in<lb/>
Lebenswei&#x017F;e und Sitte, je unfähiger zur Aneignung neuer Kün&#x017F;te alle primitiven Ra&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t heute noch breite &#x017F;ociale Schichten un&#x017F;erer Kulturvölker &#x017F;ind, de&#x017F;to größeren<lb/>
Einfluß auf die lang&#x017F;am beginnende Arbeitsteilung mußten die&#x017F;e ethni&#x017F;chen Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten haben. Wie ein roter Faden geht es durch alle Kulturge&#x017F;chichte hindurch, daß<lb/>
Fremde alle neuen Kün&#x017F;te und Fort&#x017F;chritte bringen; noch heute rekrutieren &#x017F;ich bei dem<lb/>
Durcheinanderwohnen ver&#x017F;chiedener Ra&#x017F;&#x017F;en immer wieder die&#x017F;elben Berufe aus den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen ethni&#x017F;chen Elementen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Bei den folgenden Darlegungen wird die Schwierigkeit &#x017F;ein, die Arbeitsteilung<lb/>
losgetrennt von ihren Ur&#x017F;achen und ihrer prakti&#x017F;chen Ausge&#x017F;taltung in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, von<lb/>
den konventionellen Ordnungen und In&#x017F;titutionen, in welchen &#x017F;ie allein Leben gewinnt,<lb/>
vorzuführen. Wollte man die&#x017F;e Scheidung nicht vornehmen, &#x017F;o würde die&#x017F;es Kapitel<lb/>
die ganze volkswirt&#x017F;chaftliche Organi&#x017F;ation und alle ihre Ur&#x017F;achen darlegen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Eine i&#x017F;olierende Unter&#x017F;uchung der Arbeitsteilung i&#x017F;t an &#x017F;ich berechtigt, und es i&#x017F;t angezeigt,<lb/>
die anderweitig in die&#x017F;em Grundriß be&#x017F;prochenen, aus der Arbeitsteilung hervorgehenden<lb/>
In&#x017F;titutionen (wie z. B. die Unternehmungsformen) nicht auch hier darzu&#x017F;tellen. Immer<lb/>
aber i&#x017F;t der große weltge&#x017F;chichtliche Entwickelungsprozeß der Arbeitsteilung an&#x017F;chaulich<lb/>
nur zu geben mit Ausblicken auf Ur&#x017F;achen und Folgen, mit da und dort einge&#x017F;treuten<lb/>
kurzen Darlegungen der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Einrichtungen, welche der Arbeitsteilung ihre<lb/>
be&#x017F;timmte hi&#x017F;tori&#x017F;ch wech&#x017F;elnde Form gaben.</p><lb/>
          <p>Den Stoff gliedern wir nach gewi&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ich zu&#x017F;ammenhängenden Teilen oder<lb/>
Gebieten, innerhalb der&#x017F;elben nach hi&#x017F;tori&#x017F;cher Folge.</p><lb/>
          <p>Die Arbeitsteilung auf jedem der von uns unter&#x017F;chiedenen Gebiete i&#x017F;t eine in &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammenhängende Kette von Er&#x017F;cheinungen. Daneben hat jedes Volk für &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Arbeitsteilung, die aber in ihren einzelnen Teilen der Ge&#x017F;amtentwickelung<lb/>
der Men&#x017F;chheit angehört. Wenn die ver&#x017F;chiedenen Völker im ganzen eine einheitliche<lb/>
Entwickelungsreihe uns zeigen, &#x017F;o liegt es teils darin, daß immer wieder die&#x017F;elben<lb/>
Ur&#x017F;achen &#x017F;elb&#x017F;tändig zur &#x017F;elben Scheidung führten, teils darin, daß die Gepflogenheiten<lb/>
einer älteren Arbeitsteilung häufig im Zu&#x017F;ammenhang mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Technik oder<lb/>
mit gewi&#x017F;&#x017F;en In&#x017F;titutionen auf die jüngeren Völker durch Nachahmung übergingen.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te wichtige Gebiet, das uns bei einer Scheidung der hieher gehörenden Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen entgegentritt, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Arbeitsteilung in der Familie</hi>, die zwi&#x017F;chen Mann<lb/>
und Frau, zwi&#x017F;chen den dienenden Gliedern der&#x017F;elben. Sie hat in der patriarchali&#x017F;chen<lb/>
Großfamilie ihre Hauptausbildung erhalten, &#x017F;pielt aber heute noch eine erhebliche Rolle.<lb/>
Für alle &#x017F;pätere und weitere Arbeitsteilung i&#x017F;t vor allem die That&#x017F;ache wichtig, daß die vollen<lb/>
Kon&#x017F;equenzen der&#x017F;elben wohl für die Familienväter, nicht aber eben&#x017F;o für die Hausfrauen<lb/>
und deren Gehülfinnen gezogen werden. Alle hauswirt&#x017F;chaftliche Frauenthätigkeit i&#x017F;t zwar<lb/>
von der Produktion der Güter im großen heute getrennt, &#x017F;tellt jedoch in &#x017F;ich die uni-<lb/>
ver&#x017F;al&#x017F;te Vielge&#x017F;taltigkeit ungetrennter Arbeitsfunktionen dar. Ich muß mir ver&#x017F;agen,<lb/>
auf die&#x017F;es ganze Gebiet hier nochmals einzugehen, da ich das Wichtig&#x017F;te hierüber in<lb/>
dem Kapitel über die Familienwirt&#x017F;chaft ge&#x017F;agt habe.</p><lb/>
          <p>Als ein zweites großes Gebiet der Arbeitsteilung &#x017F;tellt &#x017F;ich uns die Erhebung<lb/>
der Prie&#x017F;ter, Krieger und Häuptlinge in der älteren Zeit, der Händler in der &#x017F;päteren<lb/>
über die Ma&#x017F;&#x017F;e des übrigen Volkes dar. Ihr &#x017F;teht als Gegen&#x017F;tück die Ent&#x017F;tehung einer<lb/>
Schicht handarbeitender Krei&#x017F;e, der Sklaven, der Hörigen, der freien Lohnarbeiter gegen-<lb/>
über. Es handelt &#x017F;ich auf die&#x017F;em Gebiete um die Scheidung der höheren von der<lb/>
niederen, der gei&#x017F;tigen von der mechani&#x017F;chen Arbeit; es i&#x017F;t das Stück Arbeitsteilung,<lb/>
welches ari&#x017F;tokrati&#x017F;che, herr&#x017F;chende Kla&#x017F;&#x017F;en und daneben untere, dienende, beherr&#x017F;chte<lb/>
erzeugt. Ich bezeichne &#x017F;ie als die <hi rendition="#g">berufliche und &#x017F;ociale Arbeitsteilung</hi>; &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t es zuer&#x017F;t, welche die Scheidung in Stände und Kla&#x017F;&#x017F;en herbeiführt.</p><lb/>
          <p>Das dritte Gebiet, das wir betrachten, betrifft die <hi rendition="#g">Scheidung der Gewerbe<lb/>
von der Haus- und Landwirt&#x017F;chaft</hi>, &#x017F;owie die Arbeitsteilung in der letzteren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0344] Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. umfaſſenden Prozeß natürlicher Beeinfluſſung und eigentümlicher erblicher Entwickelung ſo weit differenziert worden, daß faſt jede Raſſe und jeder Stamm einzelne Fertigkeiten und Güter beſaß, die dem anderen mangelten. Und je ſtabiler und unbiegſamer in Lebensweiſe und Sitte, je unfähiger zur Aneignung neuer Künſte alle primitiven Raſſen, ja ſelbſt heute noch breite ſociale Schichten unſerer Kulturvölker ſind, deſto größeren Einfluß auf die langſam beginnende Arbeitsteilung mußten dieſe ethniſchen Verſchieden- heiten haben. Wie ein roter Faden geht es durch alle Kulturgeſchichte hindurch, daß Fremde alle neuen Künſte und Fortſchritte bringen; noch heute rekrutieren ſich bei dem Durcheinanderwohnen verſchiedener Raſſen immer wieder dieſelben Berufe aus den ver- ſchiedenen ethniſchen Elementen. — Bei den folgenden Darlegungen wird die Schwierigkeit ſein, die Arbeitsteilung losgetrennt von ihren Urſachen und ihrer praktiſchen Ausgeſtaltung in der Geſellſchaft, von den konventionellen Ordnungen und Inſtitutionen, in welchen ſie allein Leben gewinnt, vorzuführen. Wollte man dieſe Scheidung nicht vornehmen, ſo würde dieſes Kapitel die ganze volkswirtſchaftliche Organiſation und alle ihre Urſachen darlegen müſſen. Eine iſolierende Unterſuchung der Arbeitsteilung iſt an ſich berechtigt, und es iſt angezeigt, die anderweitig in dieſem Grundriß beſprochenen, aus der Arbeitsteilung hervorgehenden Inſtitutionen (wie z. B. die Unternehmungsformen) nicht auch hier darzuſtellen. Immer aber iſt der große weltgeſchichtliche Entwickelungsprozeß der Arbeitsteilung anſchaulich nur zu geben mit Ausblicken auf Urſachen und Folgen, mit da und dort eingeſtreuten kurzen Darlegungen der geſellſchaftlichen Einrichtungen, welche der Arbeitsteilung ihre beſtimmte hiſtoriſch wechſelnde Form gaben. Den Stoff gliedern wir nach gewiſſen in ſich zuſammenhängenden Teilen oder Gebieten, innerhalb derſelben nach hiſtoriſcher Folge. Die Arbeitsteilung auf jedem der von uns unterſchiedenen Gebiete iſt eine in ſich zuſammenhängende Kette von Erſcheinungen. Daneben hat jedes Volk für ſich ſeine Geſchichte der Arbeitsteilung, die aber in ihren einzelnen Teilen der Geſamtentwickelung der Menſchheit angehört. Wenn die verſchiedenen Völker im ganzen eine einheitliche Entwickelungsreihe uns zeigen, ſo liegt es teils darin, daß immer wieder dieſelben Urſachen ſelbſtändig zur ſelben Scheidung führten, teils darin, daß die Gepflogenheiten einer älteren Arbeitsteilung häufig im Zuſammenhang mit einer gewiſſen Technik oder mit gewiſſen Inſtitutionen auf die jüngeren Völker durch Nachahmung übergingen. Das erſte wichtige Gebiet, das uns bei einer Scheidung der hieher gehörenden Er- ſcheinungen entgegentritt, iſt die Arbeitsteilung in der Familie, die zwiſchen Mann und Frau, zwiſchen den dienenden Gliedern derſelben. Sie hat in der patriarchaliſchen Großfamilie ihre Hauptausbildung erhalten, ſpielt aber heute noch eine erhebliche Rolle. Für alle ſpätere und weitere Arbeitsteilung iſt vor allem die Thatſache wichtig, daß die vollen Konſequenzen derſelben wohl für die Familienväter, nicht aber ebenſo für die Hausfrauen und deren Gehülfinnen gezogen werden. Alle hauswirtſchaftliche Frauenthätigkeit iſt zwar von der Produktion der Güter im großen heute getrennt, ſtellt jedoch in ſich die uni- verſalſte Vielgeſtaltigkeit ungetrennter Arbeitsfunktionen dar. Ich muß mir verſagen, auf dieſes ganze Gebiet hier nochmals einzugehen, da ich das Wichtigſte hierüber in dem Kapitel über die Familienwirtſchaft geſagt habe. Als ein zweites großes Gebiet der Arbeitsteilung ſtellt ſich uns die Erhebung der Prieſter, Krieger und Häuptlinge in der älteren Zeit, der Händler in der ſpäteren über die Maſſe des übrigen Volkes dar. Ihr ſteht als Gegenſtück die Entſtehung einer Schicht handarbeitender Kreiſe, der Sklaven, der Hörigen, der freien Lohnarbeiter gegen- über. Es handelt ſich auf dieſem Gebiete um die Scheidung der höheren von der niederen, der geiſtigen von der mechaniſchen Arbeit; es iſt das Stück Arbeitsteilung, welches ariſtokratiſche, herrſchende Klaſſen und daneben untere, dienende, beherrſchte erzeugt. Ich bezeichne ſie als die berufliche und ſociale Arbeitsteilung; ſie iſt es zuerſt, welche die Scheidung in Stände und Klaſſen herbeiführt. Das dritte Gebiet, das wir betrachten, betrifft die Scheidung der Gewerbe von der Haus- und Landwirtſchaft, ſowie die Arbeitsteilung in der letzteren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/344
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/344>, abgerufen am 25.11.2024.