Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft.
gebenden ihn nicht mit anderen vergleichen können; je dichter die Siedlung sei, je
mehr auch die höher Stehenden gleiche neben sich haben, desto geringer sei ihre Über-
legenheit: das platte Land fühlt aristokratisch, die Stadt demokratisch. Man kann ein-
werfen, daß in den deutschen Marschen und den Alpen die bäuerliche Demokratie bei
loser Siedlung sich erhalten hat, daß der Pöbel der antiken Großstädte sich zuerst der
kaiserlichen Tyrannis gefügt, ja sie hervorgerufen hat, daß die kaufmännischen Aristo-
kratien von Genua und Venedig, wie heute die von London, New York oder Hamburg
durch mindestens gleichen Abstand von den untersten Klassen getrennt sind wie der
Tagelöhner vom Rittergutsbesitzer. Es handelt sich eben bei allen Folgen des zer-
streuten und dichten Wohnens nur um Möglichkeiten, die sich je nach den mitwirkenden
geistig-sittlichen Faktoren aus der häufigeren Berührung und Reibung der Menschen
ergeben.

Das aber ist klar und hat sich zu allen Zeiten doch überwiegend gezeigt: die
verschiedene Wohnweise differenziert die Menschen und ihre körperlichen und geistigen,
technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften, und als wichtigstes Ergebnis dieses Pro-
zesses wird man sagen können: das einfachere Leben auf dem Lande ist für die mora-
lischen und Charaktereigenschaften günstiger; die Lebensziele sind da klarer, die Lebens-
wege kontrollierter, die Sitte stärker; das Leben auf dem Lande ist meist der Gesundheit,
der Muskelausbildung zuträglicher; der Landmann ist politisch konservativ, technisch
hängt er mehr am Alten. Das Leben in der Stadt macht rühriger, klüger, dem Fort-
schritte zugänglicher; es bildet mehr die Nerven als die Muskeln aus; die Menschen
sind aber auch genußsüchtiger; die moralischen Einflüsse sind geringer, die Zerstreuung
größer, die Sitte schwächer, das Leben ist ungebundener; die Menschen reiben sich mehr
auf. Der Städter ist liberal, fortschrittlich, socialdemokratisch.

In den Jahren 1845--70 hat die Statistik mit dem raschen Wachsen der Groß-
und Fabrikstädte teilweise überraschend ungünstige Ergebnisse der Sterblichkeit, der Ge-
bürtigkeit, der Vergehen, der Ehescheidungen etc. zu Tage gefördert; Wappäus, Schwabe,
Engel und andere beleuchteten daher die städtische Wohnweise und ihre Folgen in
düsterer Weise, wie es allerdings schon von Süßmilch geschehen war. Und bis in die
neuere Zeit setzte sich diese pessimistische Auffassung fort; ja sie erhielt in dem geistvollen,
aber stark übertreibenden Buche von G. Hanssen ihren stärksten Ausdruck; er wollte
beweisen, daß die Städte, in sich lebensunfähig und ungesund, in zwei Generationen
die ihnen vom Lande gelieferten Menschen aufbrauchen.

In dieser Litteratur ist Wahres mit Falschem gemischt. Konservativ-agrarische
Vorurteile spielen in ihr, fortschrittlich-industrielle in den Gegenschriften eine Rolle.
Die Wahrheit ist nicht so schwer zu finden. Zuerst haben Rümelin und andere gezeigt,
daß die durch die Städtebevölkerungsstatistik zu Tage geförderten Eigentümlichkeiten
wesentlich auf die Thatsache zurückgehen, daß in den Städten die Altersklassen vom
15.--40. Jahre heute teilweise doppelt so stark besetzt sind als auf dem Lande, also
schon deshalb Todesfälle, Geburten, Verbrechen und alles Derartige im Durchschnitte
sich anders gestalten müssen. Neuerdings haben Brentano und seine Schüler eine Reihe
Studien veröffentlicht, die die Übertreibungen Hanfens mit Recht bekämpfen, die Gleich-
wertigkeit und Vorzüge der städtischen Bevölkerung ins Licht gesetzt haben. Sie haben
dabei viel Richtiges gesagt, aber auch ihrerseits teilweise übers Ziel hinaus geschossen.
Das ländliche Leben, sofern es mit guter Wohnung und guter Ernährung verbunden
ist, hat mit seinem Aufenthalt und seiner Arbeit in freier Luft für alle körperlichen
Eigenschaften doch unzweifelhafte Vorzüge. Longstaff, der übrigens Brentano nahe steht,
meint: das Stadtkind bleibt blasser, schwachäugiger, mit schlechten Zähnen versehen, auch
wenn die städtische Hygiene sein Leben verlängert. Gewiß haben manche Städte und
Gewerbe heute so viel oder fast so viel militärtüchtige wie das Land; die Sterblichkeit
ist in gut gebauten Städten teilweise eine so niedrige wie auf dem Lande; verkommene
Landdistrikte mit schlechter Ernährung haben teilweise schwächlichere Menschen als Fabrik-
gegenden mit hochstehender Arbeiterbevölkerung. Aber daß das Land einfachere, schlichtere,
bescheidenere, kräftigere Menschen, die Stadt klügere, beweglichere, geistig entwickeltere,

Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
gebenden ihn nicht mit anderen vergleichen können; je dichter die Siedlung ſei, je
mehr auch die höher Stehenden gleiche neben ſich haben, deſto geringer ſei ihre Über-
legenheit: das platte Land fühlt ariſtokratiſch, die Stadt demokratiſch. Man kann ein-
werfen, daß in den deutſchen Marſchen und den Alpen die bäuerliche Demokratie bei
loſer Siedlung ſich erhalten hat, daß der Pöbel der antiken Großſtädte ſich zuerſt der
kaiſerlichen Tyrannis gefügt, ja ſie hervorgerufen hat, daß die kaufmänniſchen Ariſto-
kratien von Genua und Venedig, wie heute die von London, New York oder Hamburg
durch mindeſtens gleichen Abſtand von den unterſten Klaſſen getrennt ſind wie der
Tagelöhner vom Rittergutsbeſitzer. Es handelt ſich eben bei allen Folgen des zer-
ſtreuten und dichten Wohnens nur um Möglichkeiten, die ſich je nach den mitwirkenden
geiſtig-ſittlichen Faktoren aus der häufigeren Berührung und Reibung der Menſchen
ergeben.

Das aber iſt klar und hat ſich zu allen Zeiten doch überwiegend gezeigt: die
verſchiedene Wohnweiſe differenziert die Menſchen und ihre körperlichen und geiſtigen,
techniſchen und wirtſchaftlichen Eigenſchaften, und als wichtigſtes Ergebnis dieſes Pro-
zeſſes wird man ſagen können: das einfachere Leben auf dem Lande iſt für die mora-
liſchen und Charaktereigenſchaften günſtiger; die Lebensziele ſind da klarer, die Lebens-
wege kontrollierter, die Sitte ſtärker; das Leben auf dem Lande iſt meiſt der Geſundheit,
der Muskelausbildung zuträglicher; der Landmann iſt politiſch konſervativ, techniſch
hängt er mehr am Alten. Das Leben in der Stadt macht rühriger, klüger, dem Fort-
ſchritte zugänglicher; es bildet mehr die Nerven als die Muskeln aus; die Menſchen
ſind aber auch genußſüchtiger; die moraliſchen Einflüſſe ſind geringer, die Zerſtreuung
größer, die Sitte ſchwächer, das Leben iſt ungebundener; die Menſchen reiben ſich mehr
auf. Der Städter iſt liberal, fortſchrittlich, ſocialdemokratiſch.

In den Jahren 1845—70 hat die Statiſtik mit dem raſchen Wachſen der Groß-
und Fabrikſtädte teilweiſe überraſchend ungünſtige Ergebniſſe der Sterblichkeit, der Ge-
bürtigkeit, der Vergehen, der Eheſcheidungen ꝛc. zu Tage gefördert; Wappäus, Schwabe,
Engel und andere beleuchteten daher die ſtädtiſche Wohnweiſe und ihre Folgen in
düſterer Weiſe, wie es allerdings ſchon von Süßmilch geſchehen war. Und bis in die
neuere Zeit ſetzte ſich dieſe peſſimiſtiſche Auffaſſung fort; ja ſie erhielt in dem geiſtvollen,
aber ſtark übertreibenden Buche von G. Hanſſen ihren ſtärkſten Ausdruck; er wollte
beweiſen, daß die Städte, in ſich lebensunfähig und ungeſund, in zwei Generationen
die ihnen vom Lande gelieferten Menſchen aufbrauchen.

In dieſer Litteratur iſt Wahres mit Falſchem gemiſcht. Konſervativ-agrariſche
Vorurteile ſpielen in ihr, fortſchrittlich-induſtrielle in den Gegenſchriften eine Rolle.
Die Wahrheit iſt nicht ſo ſchwer zu finden. Zuerſt haben Rümelin und andere gezeigt,
daß die durch die Städtebevölkerungsſtatiſtik zu Tage geförderten Eigentümlichkeiten
weſentlich auf die Thatſache zurückgehen, daß in den Städten die Altersklaſſen vom
15.—40. Jahre heute teilweiſe doppelt ſo ſtark beſetzt ſind als auf dem Lande, alſo
ſchon deshalb Todesfälle, Geburten, Verbrechen und alles Derartige im Durchſchnitte
ſich anders geſtalten müſſen. Neuerdings haben Brentano und ſeine Schüler eine Reihe
Studien veröffentlicht, die die Übertreibungen Hanfens mit Recht bekämpfen, die Gleich-
wertigkeit und Vorzüge der ſtädtiſchen Bevölkerung ins Licht geſetzt haben. Sie haben
dabei viel Richtiges geſagt, aber auch ihrerſeits teilweiſe übers Ziel hinaus geſchoſſen.
Das ländliche Leben, ſofern es mit guter Wohnung und guter Ernährung verbunden
iſt, hat mit ſeinem Aufenthalt und ſeiner Arbeit in freier Luft für alle körperlichen
Eigenſchaften doch unzweifelhafte Vorzüge. Longſtaff, der übrigens Brentano nahe ſteht,
meint: das Stadtkind bleibt blaſſer, ſchwachäugiger, mit ſchlechten Zähnen verſehen, auch
wenn die ſtädtiſche Hygiene ſein Leben verlängert. Gewiß haben manche Städte und
Gewerbe heute ſo viel oder faſt ſo viel militärtüchtige wie das Land; die Sterblichkeit
iſt in gut gebauten Städten teilweiſe eine ſo niedrige wie auf dem Lande; verkommene
Landdiſtrikte mit ſchlechter Ernährung haben teilweiſe ſchwächlichere Menſchen als Fabrik-
gegenden mit hochſtehender Arbeiterbevölkerung. Aber daß das Land einfachere, ſchlichtere,
beſcheidenere, kräftigere Menſchen, die Stadt klügere, beweglichere, geiſtig entwickeltere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="276"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Volkswirt&#x017F;chaft.</fw><lb/>
gebenden ihn nicht mit anderen vergleichen können; je dichter die Siedlung &#x017F;ei, je<lb/>
mehr auch die höher Stehenden gleiche neben &#x017F;ich haben, de&#x017F;to geringer &#x017F;ei ihre Über-<lb/>
legenheit: das platte Land fühlt ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch, die Stadt demokrati&#x017F;ch. Man kann ein-<lb/>
werfen, daß in den deut&#x017F;chen Mar&#x017F;chen und den Alpen die bäuerliche Demokratie bei<lb/>
lo&#x017F;er Siedlung &#x017F;ich erhalten hat, daß der Pöbel der antiken Groß&#x017F;tädte &#x017F;ich zuer&#x017F;t der<lb/>
kai&#x017F;erlichen Tyrannis gefügt, ja &#x017F;ie hervorgerufen hat, daß die kaufmänni&#x017F;chen Ari&#x017F;to-<lb/>
kratien von Genua und Venedig, wie heute die von London, New York oder Hamburg<lb/>
durch minde&#x017F;tens gleichen Ab&#x017F;tand von den unter&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en getrennt &#x017F;ind wie der<lb/>
Tagelöhner vom Rittergutsbe&#x017F;itzer. Es handelt &#x017F;ich eben bei allen Folgen des zer-<lb/>
&#x017F;treuten und dichten Wohnens nur um Möglichkeiten, die &#x017F;ich je nach den mitwirkenden<lb/>
gei&#x017F;tig-&#x017F;ittlichen Faktoren aus der häufigeren Berührung und Reibung der Men&#x017F;chen<lb/>
ergeben.</p><lb/>
          <p>Das aber i&#x017F;t klar und hat &#x017F;ich zu allen Zeiten doch überwiegend gezeigt: die<lb/>
ver&#x017F;chiedene Wohnwei&#x017F;e differenziert die Men&#x017F;chen und ihre körperlichen und gei&#x017F;tigen,<lb/>
techni&#x017F;chen und wirt&#x017F;chaftlichen Eigen&#x017F;chaften, und als wichtig&#x017F;tes Ergebnis die&#x017F;es Pro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;es wird man &#x017F;agen können: das einfachere Leben auf dem Lande i&#x017F;t für die mora-<lb/>
li&#x017F;chen und Charaktereigen&#x017F;chaften gün&#x017F;tiger; die Lebensziele &#x017F;ind da klarer, die Lebens-<lb/>
wege kontrollierter, die Sitte &#x017F;tärker; das Leben auf dem Lande i&#x017F;t mei&#x017F;t der Ge&#x017F;undheit,<lb/>
der Muskelausbildung zuträglicher; der Landmann i&#x017F;t politi&#x017F;ch kon&#x017F;ervativ, techni&#x017F;ch<lb/>
hängt er mehr am Alten. Das Leben in der Stadt macht rühriger, klüger, dem Fort-<lb/>
&#x017F;chritte zugänglicher; es bildet mehr die Nerven als die Muskeln aus; die Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind aber auch genuß&#x017F;üchtiger; die morali&#x017F;chen Einflü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind geringer, die Zer&#x017F;treuung<lb/>
größer, die Sitte &#x017F;chwächer, das Leben i&#x017F;t ungebundener; die Men&#x017F;chen reiben &#x017F;ich mehr<lb/>
auf. Der Städter i&#x017F;t liberal, fort&#x017F;chrittlich, &#x017F;ocialdemokrati&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>In den Jahren 1845&#x2014;70 hat die Stati&#x017F;tik mit dem ra&#x017F;chen Wach&#x017F;en der Groß-<lb/>
und Fabrik&#x017F;tädte teilwei&#x017F;e überra&#x017F;chend ungün&#x017F;tige Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Sterblichkeit, der Ge-<lb/>
bürtigkeit, der Vergehen, der Ehe&#x017F;cheidungen &#xA75B;c. zu Tage gefördert; Wappäus, Schwabe,<lb/>
Engel und andere beleuchteten daher die &#x017F;tädti&#x017F;che Wohnwei&#x017F;e und ihre Folgen in<lb/>&#x017F;terer Wei&#x017F;e, wie es allerdings &#x017F;chon von Süßmilch ge&#x017F;chehen war. Und bis in die<lb/>
neuere Zeit &#x017F;etzte &#x017F;ich die&#x017F;e pe&#x017F;&#x017F;imi&#x017F;ti&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung fort; ja &#x017F;ie erhielt in dem gei&#x017F;tvollen,<lb/>
aber &#x017F;tark übertreibenden Buche von G. Han&#x017F;&#x017F;en ihren &#x017F;tärk&#x017F;ten Ausdruck; er wollte<lb/>
bewei&#x017F;en, daß die Städte, in &#x017F;ich lebensunfähig und unge&#x017F;und, in zwei Generationen<lb/>
die ihnen vom Lande gelieferten Men&#x017F;chen aufbrauchen.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Litteratur i&#x017F;t Wahres mit Fal&#x017F;chem gemi&#x017F;cht. Kon&#x017F;ervativ-agrari&#x017F;che<lb/>
Vorurteile &#x017F;pielen in ihr, fort&#x017F;chrittlich-indu&#x017F;trielle in den Gegen&#x017F;chriften eine Rolle.<lb/>
Die Wahrheit i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;chwer zu finden. Zuer&#x017F;t haben Rümelin und andere gezeigt,<lb/>
daß die durch die Städtebevölkerungs&#x017F;tati&#x017F;tik zu Tage geförderten Eigentümlichkeiten<lb/>
we&#x017F;entlich auf die That&#x017F;ache zurückgehen, daß in den Städten die Alterskla&#x017F;&#x017F;en vom<lb/>
15.&#x2014;40. Jahre heute teilwei&#x017F;e doppelt &#x017F;o &#x017F;tark be&#x017F;etzt &#x017F;ind als auf dem Lande, al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon deshalb Todesfälle, Geburten, Verbrechen und alles Derartige im Durch&#x017F;chnitte<lb/>
&#x017F;ich anders ge&#x017F;talten mü&#x017F;&#x017F;en. Neuerdings haben Brentano und &#x017F;eine Schüler eine Reihe<lb/>
Studien veröffentlicht, die die Übertreibungen Hanfens mit Recht bekämpfen, die Gleich-<lb/>
wertigkeit und Vorzüge der &#x017F;tädti&#x017F;chen Bevölkerung ins Licht ge&#x017F;etzt haben. Sie haben<lb/>
dabei viel Richtiges ge&#x017F;agt, aber auch ihrer&#x017F;eits teilwei&#x017F;e übers Ziel hinaus ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das ländliche Leben, &#x017F;ofern es mit guter Wohnung und guter Ernährung verbunden<lb/>
i&#x017F;t, hat mit &#x017F;einem Aufenthalt und &#x017F;einer Arbeit in freier Luft für alle körperlichen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften doch unzweifelhafte Vorzüge. Long&#x017F;taff, der übrigens Brentano nahe &#x017F;teht,<lb/>
meint: das Stadtkind bleibt bla&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chwachäugiger, mit &#x017F;chlechten Zähnen ver&#x017F;ehen, auch<lb/>
wenn die &#x017F;tädti&#x017F;che Hygiene &#x017F;ein Leben verlängert. Gewiß haben manche Städte und<lb/>
Gewerbe heute &#x017F;o viel oder fa&#x017F;t &#x017F;o viel militärtüchtige wie das Land; die Sterblichkeit<lb/>
i&#x017F;t in gut gebauten Städten teilwei&#x017F;e eine &#x017F;o niedrige wie auf dem Lande; verkommene<lb/>
Landdi&#x017F;trikte mit &#x017F;chlechter Ernährung haben teilwei&#x017F;e &#x017F;chwächlichere Men&#x017F;chen als Fabrik-<lb/>
gegenden mit hoch&#x017F;tehender Arbeiterbevölkerung. Aber daß das Land einfachere, &#x017F;chlichtere,<lb/>
be&#x017F;cheidenere, kräftigere Men&#x017F;chen, die Stadt klügere, beweglichere, gei&#x017F;tig entwickeltere,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0292] Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. gebenden ihn nicht mit anderen vergleichen können; je dichter die Siedlung ſei, je mehr auch die höher Stehenden gleiche neben ſich haben, deſto geringer ſei ihre Über- legenheit: das platte Land fühlt ariſtokratiſch, die Stadt demokratiſch. Man kann ein- werfen, daß in den deutſchen Marſchen und den Alpen die bäuerliche Demokratie bei loſer Siedlung ſich erhalten hat, daß der Pöbel der antiken Großſtädte ſich zuerſt der kaiſerlichen Tyrannis gefügt, ja ſie hervorgerufen hat, daß die kaufmänniſchen Ariſto- kratien von Genua und Venedig, wie heute die von London, New York oder Hamburg durch mindeſtens gleichen Abſtand von den unterſten Klaſſen getrennt ſind wie der Tagelöhner vom Rittergutsbeſitzer. Es handelt ſich eben bei allen Folgen des zer- ſtreuten und dichten Wohnens nur um Möglichkeiten, die ſich je nach den mitwirkenden geiſtig-ſittlichen Faktoren aus der häufigeren Berührung und Reibung der Menſchen ergeben. Das aber iſt klar und hat ſich zu allen Zeiten doch überwiegend gezeigt: die verſchiedene Wohnweiſe differenziert die Menſchen und ihre körperlichen und geiſtigen, techniſchen und wirtſchaftlichen Eigenſchaften, und als wichtigſtes Ergebnis dieſes Pro- zeſſes wird man ſagen können: das einfachere Leben auf dem Lande iſt für die mora- liſchen und Charaktereigenſchaften günſtiger; die Lebensziele ſind da klarer, die Lebens- wege kontrollierter, die Sitte ſtärker; das Leben auf dem Lande iſt meiſt der Geſundheit, der Muskelausbildung zuträglicher; der Landmann iſt politiſch konſervativ, techniſch hängt er mehr am Alten. Das Leben in der Stadt macht rühriger, klüger, dem Fort- ſchritte zugänglicher; es bildet mehr die Nerven als die Muskeln aus; die Menſchen ſind aber auch genußſüchtiger; die moraliſchen Einflüſſe ſind geringer, die Zerſtreuung größer, die Sitte ſchwächer, das Leben iſt ungebundener; die Menſchen reiben ſich mehr auf. Der Städter iſt liberal, fortſchrittlich, ſocialdemokratiſch. In den Jahren 1845—70 hat die Statiſtik mit dem raſchen Wachſen der Groß- und Fabrikſtädte teilweiſe überraſchend ungünſtige Ergebniſſe der Sterblichkeit, der Ge- bürtigkeit, der Vergehen, der Eheſcheidungen ꝛc. zu Tage gefördert; Wappäus, Schwabe, Engel und andere beleuchteten daher die ſtädtiſche Wohnweiſe und ihre Folgen in düſterer Weiſe, wie es allerdings ſchon von Süßmilch geſchehen war. Und bis in die neuere Zeit ſetzte ſich dieſe peſſimiſtiſche Auffaſſung fort; ja ſie erhielt in dem geiſtvollen, aber ſtark übertreibenden Buche von G. Hanſſen ihren ſtärkſten Ausdruck; er wollte beweiſen, daß die Städte, in ſich lebensunfähig und ungeſund, in zwei Generationen die ihnen vom Lande gelieferten Menſchen aufbrauchen. In dieſer Litteratur iſt Wahres mit Falſchem gemiſcht. Konſervativ-agrariſche Vorurteile ſpielen in ihr, fortſchrittlich-induſtrielle in den Gegenſchriften eine Rolle. Die Wahrheit iſt nicht ſo ſchwer zu finden. Zuerſt haben Rümelin und andere gezeigt, daß die durch die Städtebevölkerungsſtatiſtik zu Tage geförderten Eigentümlichkeiten weſentlich auf die Thatſache zurückgehen, daß in den Städten die Altersklaſſen vom 15.—40. Jahre heute teilweiſe doppelt ſo ſtark beſetzt ſind als auf dem Lande, alſo ſchon deshalb Todesfälle, Geburten, Verbrechen und alles Derartige im Durchſchnitte ſich anders geſtalten müſſen. Neuerdings haben Brentano und ſeine Schüler eine Reihe Studien veröffentlicht, die die Übertreibungen Hanfens mit Recht bekämpfen, die Gleich- wertigkeit und Vorzüge der ſtädtiſchen Bevölkerung ins Licht geſetzt haben. Sie haben dabei viel Richtiges geſagt, aber auch ihrerſeits teilweiſe übers Ziel hinaus geſchoſſen. Das ländliche Leben, ſofern es mit guter Wohnung und guter Ernährung verbunden iſt, hat mit ſeinem Aufenthalt und ſeiner Arbeit in freier Luft für alle körperlichen Eigenſchaften doch unzweifelhafte Vorzüge. Longſtaff, der übrigens Brentano nahe ſteht, meint: das Stadtkind bleibt blaſſer, ſchwachäugiger, mit ſchlechten Zähnen verſehen, auch wenn die ſtädtiſche Hygiene ſein Leben verlängert. Gewiß haben manche Städte und Gewerbe heute ſo viel oder faſt ſo viel militärtüchtige wie das Land; die Sterblichkeit iſt in gut gebauten Städten teilweiſe eine ſo niedrige wie auf dem Lande; verkommene Landdiſtrikte mit ſchlechter Ernährung haben teilweiſe ſchwächlichere Menſchen als Fabrik- gegenden mit hochſtehender Arbeiterbevölkerung. Aber daß das Land einfachere, ſchlichtere, beſcheidenere, kräftigere Menſchen, die Stadt klügere, beweglichere, geiſtig entwickeltere,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/292
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/292>, abgerufen am 25.11.2024.