Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. zu der Stadt gehörigem Landgebiete. Wir haben uns die griechischen Städte vor derhellenistischen Zeit meist nicht über 2--10000 Seelen, aber auch die zugehörigen Gebiete mit der Stadt meist nicht größer als 30--150000 Seelen zu denken; nur Athen und Syrakus waren damals schon Städte von etwa 100000 Seelen. Kreta hatte zur Zeit seiner Blüte auf 190 Geviertmeilen 100 Stadtbezirke, also hatte einer durchschnittlich nur 1,9. Die Stadtstaaten waren Kantone, ihre Wirtschaft war eine Stadtwirtschaft; das ganze Volk wurde als Stadtvolk bezeichnet; die Anlage und der Bau der Stadt war das Wichtigste für die ganze Volksgemeinde; die Burg, die Tempel, die Markt- hallen, die Straßen, die Wasserleitungen, die Häfen waren künstlerische und technische, oft viel bewunderte Werke großer Meister. Mit König Philipp und Alexander, sowie unter ihren Nachfolgern breitet sich Die italische Entwickelung war der griechischen entsprechend. Die Italiker kamen Überall siegten dabei die hellenisch-italischen Sitten: alle großen Grundbesitzer, Nachdem dieser Prozeß der Ausbildung von Städten als Spitzen der Bezirks- Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. zu der Stadt gehörigem Landgebiete. Wir haben uns die griechiſchen Städte vor derhelleniſtiſchen Zeit meiſt nicht über 2—10000 Seelen, aber auch die zugehörigen Gebiete mit der Stadt meiſt nicht größer als 30—150000 Seelen zu denken; nur Athen und Syrakus waren damals ſchon Städte von etwa 100000 Seelen. Kreta hatte zur Zeit ſeiner Blüte auf 190 Geviertmeilen 100 Stadtbezirke, alſo hatte einer durchſchnittlich nur 1,9. Die Stadtſtaaten waren Kantone, ihre Wirtſchaft war eine Stadtwirtſchaft; das ganze Volk wurde als Stadtvolk bezeichnet; die Anlage und der Bau der Stadt war das Wichtigſte für die ganze Volksgemeinde; die Burg, die Tempel, die Markt- hallen, die Straßen, die Waſſerleitungen, die Häfen waren künſtleriſche und techniſche, oft viel bewunderte Werke großer Meiſter. Mit König Philipp und Alexander, ſowie unter ihren Nachfolgern breitet ſich Die italiſche Entwickelung war der griechiſchen entſprechend. Die Italiker kamen Überall ſiegten dabei die helleniſch-italiſchen Sitten: alle großen Grundbeſitzer, Nachdem dieſer Prozeß der Ausbildung von Städten als Spitzen der Bezirks- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.</fw><lb/> zu der Stadt gehörigem Landgebiete. Wir haben uns die griechiſchen Städte vor der<lb/> helleniſtiſchen Zeit meiſt nicht über 2—10000 Seelen, aber auch die zugehörigen Gebiete<lb/> mit der Stadt meiſt nicht größer als 30—150000 Seelen zu denken; nur Athen und<lb/> Syrakus waren damals ſchon Städte von etwa 100000 Seelen. Kreta hatte zur Zeit<lb/> ſeiner Blüte auf 190 Geviertmeilen 100 Stadtbezirke, alſo hatte einer durchſchnittlich<lb/> nur 1,9. Die Stadtſtaaten waren Kantone, ihre Wirtſchaft war eine Stadtwirtſchaft;<lb/> das ganze Volk wurde als Stadtvolk bezeichnet; die Anlage und der Bau der Stadt<lb/> war das Wichtigſte für die ganze Volksgemeinde; die Burg, die Tempel, die Markt-<lb/> hallen, die Straßen, die Waſſerleitungen, die Häfen waren künſtleriſche und techniſche,<lb/> oft viel bewunderte Werke großer Meiſter.</p><lb/> <p>Mit König Philipp und Alexander, ſowie unter ihren Nachfolgern breitet ſich<lb/> über Makedonien und den ganzen Orient eine helleniſtiſche, ſyſtematiſch geförderte<lb/> Städtegründung aus: in den weit ausgedehnten Reichen entſtehen zahlreichere, teilweiſe<lb/> die altgriechiſchen Städte weit übertreffende Großſtädte. Die konſulariſche Provinz Aſien<lb/> hatte zur Römerzeit 500 Städte oder Stadtbezirke. Alexandria ſtieg auf 5—700000,<lb/> Seleukia auf 600000, Antiochia, Pergamum und manche andere Städte auf über<lb/> 100000 Seelen.</p><lb/> <p>Die italiſche Entwickelung war der griechiſchen entſprechend. Die Italiker kamen<lb/> wahrſcheinlich ſchon aus der Poebene mit der Kunſt des Feldmeſſens, Lager- und Städte-<lb/> bauens nach Mittelitalien (Niſſen). Die Römer kennen eine hiſtoriſche Entwickelung<lb/> nur <hi rendition="#aq">ab urbe condita</hi>. Die ſtädtiſch-kriegeriſche Konzentration ihres Gemeinweſens hat<lb/> ſie an die Spitze des Latinerbundes, dann der übrigen italiſchen Städtegebiete, endlich<lb/> des ganzen Erdkreiſes gebracht. Das römiſche Reich war von Anfang bis zu Ende nie<lb/> etwas weſentlich anderes als ein Städtebund mit führender Spitze; die verſchiedenen,<lb/> nach innen ſämtlich eine gewiſſe Selbſtändigkeit und eigene Verwaltung genießenden<lb/> Stadtbezirke waren nur je nach den verſchiedenen Klaſſen von ſtädtiſchen Rechten in<lb/> ihrer auswärtigen Politik, ihrem Gerichtsweſen, ihrem Heerweſen, ihrem Steuerweſen der<lb/> römiſchen Herrſchaft abgeſtuft unterthan. Nach der Eroberung Spaniens, Galliens, Afrikas,<lb/> Noricums, Illyriens, Daciens war es die Hauptaufgabe der römiſchen Politik, überall<lb/> an Stelle der alten ländlichen Stammesverfaſſung die höhere Stadtbezirksverfaſſung zu<lb/> ſetzen, eine Anzahl kleiner Stämme zu Stadtgebieten zuſammenzulegen, die höheren<lb/> Klaſſen für die Reize der ſtädtiſchen Kultur zu gewinnen, und ſo in den zu Städten<lb/> auswachſenden Lagern wie in den zu Städten und Bezirksmittelpunkten erhobenen<lb/> größeren befeſtigten Orten eine geordnete lokale Adminiſtration zu ſchaffen. Vor allem<lb/> die erſten zwei bis drei Jahrhunderte der Kaiſerzeit waren dieſer großen volkswirtſchaft-<lb/> lichen und adminiſtrativen Aufgabe gewidmet. In der ſpaniſchen Provinz Tarraconenſis<lb/> gab es in der älteren Kaiſerzeit neben 179 Städten und Stadtbezirken noch 114 länd-<lb/> liche Bezirke, als Ptolomäus im 2. Jahrhundert n. Chr. ſchrieb, 248 Stadt- auf<lb/> 27 Landbezirke. Gallien hatte unter Auguſtus 64, ſpäter 125 Stadtbezirke; das kar-<lb/> thagiſche und das mauretaniſche Gebiet waren je auf 300 Städte gekommen.</p><lb/> <p>Überall ſiegten dabei die helleniſch-italiſchen Sitten: alle großen Grundbeſitzer,<lb/> alle reichen Leute des Gebietes zogen nach der Stadt; alles platte Land, alle Dörfer<lb/> und Weiler gehörten zum Stadtbezirke, ſtanden unter den ſtädtiſchen Magiſtraten. Mögen<lb/> die ländlichen Gemeinden meiſt ein Gemeindevermögen, eigene Sakra, jährlich wechſelnde<lb/> Ortsvorſteher, eine gewiſſe adminiſtrative Bedeutung gehabt haben, in allem Wichtigen<lb/> unterſtand das platte Land den Stadtbeamten; die lokalen Allmenden ſind wahrſchein-<lb/> lich frühe in dem großen ſtaatlichen <hi rendition="#aq">ager publicus</hi> verſchwunden.</p><lb/> <p>Nachdem dieſer Prozeß der Ausbildung von Städten als Spitzen der Bezirks-<lb/> verwaltung ſich vollendet, nachdem in den großen Reichen der Diadochen und ſpäter<lb/> Roms ein Zuſtand der friedlichen, wirtſchaftlichen Entwickelung und des großen Ver-<lb/> kehrs ſich ausgebildet hatte, traten naturgemäß andere Urſachen für die Zunahme der<lb/> Städte mehr in den Vordergrund: Handel und Verkehr ſteigerten zumal an den Küſten<lb/> und Flüſſen, an den großen Landſtraßen und Straßenkreuzungen das Gedeihen; die<lb/> Gewerbe erblühten da und dort in den Städten; Kunſt und Litteratur, Theater und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0274]
Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
zu der Stadt gehörigem Landgebiete. Wir haben uns die griechiſchen Städte vor der
helleniſtiſchen Zeit meiſt nicht über 2—10000 Seelen, aber auch die zugehörigen Gebiete
mit der Stadt meiſt nicht größer als 30—150000 Seelen zu denken; nur Athen und
Syrakus waren damals ſchon Städte von etwa 100000 Seelen. Kreta hatte zur Zeit
ſeiner Blüte auf 190 Geviertmeilen 100 Stadtbezirke, alſo hatte einer durchſchnittlich
nur 1,9. Die Stadtſtaaten waren Kantone, ihre Wirtſchaft war eine Stadtwirtſchaft;
das ganze Volk wurde als Stadtvolk bezeichnet; die Anlage und der Bau der Stadt
war das Wichtigſte für die ganze Volksgemeinde; die Burg, die Tempel, die Markt-
hallen, die Straßen, die Waſſerleitungen, die Häfen waren künſtleriſche und techniſche,
oft viel bewunderte Werke großer Meiſter.
Mit König Philipp und Alexander, ſowie unter ihren Nachfolgern breitet ſich
über Makedonien und den ganzen Orient eine helleniſtiſche, ſyſtematiſch geförderte
Städtegründung aus: in den weit ausgedehnten Reichen entſtehen zahlreichere, teilweiſe
die altgriechiſchen Städte weit übertreffende Großſtädte. Die konſulariſche Provinz Aſien
hatte zur Römerzeit 500 Städte oder Stadtbezirke. Alexandria ſtieg auf 5—700000,
Seleukia auf 600000, Antiochia, Pergamum und manche andere Städte auf über
100000 Seelen.
Die italiſche Entwickelung war der griechiſchen entſprechend. Die Italiker kamen
wahrſcheinlich ſchon aus der Poebene mit der Kunſt des Feldmeſſens, Lager- und Städte-
bauens nach Mittelitalien (Niſſen). Die Römer kennen eine hiſtoriſche Entwickelung
nur ab urbe condita. Die ſtädtiſch-kriegeriſche Konzentration ihres Gemeinweſens hat
ſie an die Spitze des Latinerbundes, dann der übrigen italiſchen Städtegebiete, endlich
des ganzen Erdkreiſes gebracht. Das römiſche Reich war von Anfang bis zu Ende nie
etwas weſentlich anderes als ein Städtebund mit führender Spitze; die verſchiedenen,
nach innen ſämtlich eine gewiſſe Selbſtändigkeit und eigene Verwaltung genießenden
Stadtbezirke waren nur je nach den verſchiedenen Klaſſen von ſtädtiſchen Rechten in
ihrer auswärtigen Politik, ihrem Gerichtsweſen, ihrem Heerweſen, ihrem Steuerweſen der
römiſchen Herrſchaft abgeſtuft unterthan. Nach der Eroberung Spaniens, Galliens, Afrikas,
Noricums, Illyriens, Daciens war es die Hauptaufgabe der römiſchen Politik, überall
an Stelle der alten ländlichen Stammesverfaſſung die höhere Stadtbezirksverfaſſung zu
ſetzen, eine Anzahl kleiner Stämme zu Stadtgebieten zuſammenzulegen, die höheren
Klaſſen für die Reize der ſtädtiſchen Kultur zu gewinnen, und ſo in den zu Städten
auswachſenden Lagern wie in den zu Städten und Bezirksmittelpunkten erhobenen
größeren befeſtigten Orten eine geordnete lokale Adminiſtration zu ſchaffen. Vor allem
die erſten zwei bis drei Jahrhunderte der Kaiſerzeit waren dieſer großen volkswirtſchaft-
lichen und adminiſtrativen Aufgabe gewidmet. In der ſpaniſchen Provinz Tarraconenſis
gab es in der älteren Kaiſerzeit neben 179 Städten und Stadtbezirken noch 114 länd-
liche Bezirke, als Ptolomäus im 2. Jahrhundert n. Chr. ſchrieb, 248 Stadt- auf
27 Landbezirke. Gallien hatte unter Auguſtus 64, ſpäter 125 Stadtbezirke; das kar-
thagiſche und das mauretaniſche Gebiet waren je auf 300 Städte gekommen.
Überall ſiegten dabei die helleniſch-italiſchen Sitten: alle großen Grundbeſitzer,
alle reichen Leute des Gebietes zogen nach der Stadt; alles platte Land, alle Dörfer
und Weiler gehörten zum Stadtbezirke, ſtanden unter den ſtädtiſchen Magiſtraten. Mögen
die ländlichen Gemeinden meiſt ein Gemeindevermögen, eigene Sakra, jährlich wechſelnde
Ortsvorſteher, eine gewiſſe adminiſtrative Bedeutung gehabt haben, in allem Wichtigen
unterſtand das platte Land den Stadtbeamten; die lokalen Allmenden ſind wahrſchein-
lich frühe in dem großen ſtaatlichen ager publicus verſchwunden.
Nachdem dieſer Prozeß der Ausbildung von Städten als Spitzen der Bezirks-
verwaltung ſich vollendet, nachdem in den großen Reichen der Diadochen und ſpäter
Roms ein Zuſtand der friedlichen, wirtſchaftlichen Entwickelung und des großen Ver-
kehrs ſich ausgebildet hatte, traten naturgemäß andere Urſachen für die Zunahme der
Städte mehr in den Vordergrund: Handel und Verkehr ſteigerten zumal an den Küſten
und Flüſſen, an den großen Landſtraßen und Straßenkreuzungen das Gedeihen; die
Gewerbe erblühten da und dort in den Städten; Kunſt und Litteratur, Theater und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |