Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. Wenn so die Thätigkeit von Mann und Frau in gewissem Sinne weiter als je So zeigt die moderne Familienwirtschaft neben ihren Schwierigkeiten doch auch 92. Gegenwart und Zukunft der Familie. Frauenfrage. Wenn Diese Annahme geht davon aus, daß die Familienwirtschaft in den heutigen Und es ist wahr, die selbständige Organisation der Produktion hat dem Familien- Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. Wenn ſo die Thätigkeit von Mann und Frau in gewiſſem Sinne weiter als je So zeigt die moderne Familienwirtſchaft neben ihren Schwierigkeiten doch auch 92. Gegenwart und Zukunft der Familie. Frauenfrage. Wenn Dieſe Annahme geht davon aus, daß die Familienwirtſchaft in den heutigen Und es iſt wahr, die ſelbſtändige Organiſation der Produktion hat dem Familien- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0266" n="250"/> <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.</fw><lb/> <p>Wenn ſo die Thätigkeit von Mann und Frau in gewiſſem Sinne weiter als je<lb/> auseinandergeht, ſo ergänzen ſich beide doch beſſer als früher; beide Teile erreichen ſo<lb/> die Vollendung ihrer ſpecifiſchen Eigentümlichkeiten, leiſten mehr und erzeugen durch-<lb/> ſchnittlich mehr Glück für ſich und die anderen. Die Arbeit des Mannes in Staat<lb/> und Volkswirtſchaft mag dabei als die bedeutungsvollere erſcheinen; ſie iſt doch für<lb/> jeden einzelnen Mitarbeiter ein arbeitsteiliges Stückwerk, deſſen Reſultate das Individuum<lb/> oft gar nicht, oft erſt ſpät überſieht. Die Arbeit der Frauen im Hauſe umſchließt einen<lb/> kleineren, aber einen vollendeten, harmoniſchen Kreis; die Gattin, die dem Manne das<lb/> Mahl bereitet, ihm abends die Stirne glättet, die Kinder vorführt, wird dienend zur<lb/> Glück ſpendenden Herrſcherin ihres Hauſes; ſie ſieht jeden Tag und jede Stunde die<lb/> Früchte ihres Thuns vor ſich und weiß, daß in ihrem kleinen Reiche Anfang und Ende<lb/> alles menſchlichen Strebens liege. Die Kindererziehung der patriarchaliſchen Familie<lb/> verliert ihre Härte, ihre egoiſtiſchen Zwecke; muß jetzt die Mutter ſie mehr allein über-<lb/> nehmen, ſo tritt ihr dafür die Schule helfend zur Seite, und im Bunde mit ihr kann<lb/> ſie erreichen, was früher nie möglich war. Ihre ſocialen Pflichten außer dem Hauſe,<lb/> in Vereinen, in der Armenpflege, in der Erziehung und Beeinfluſſung der Kinder der<lb/> unteren Klaſſen kann die Frau heute leichter als früher erfüllen, weil ſie zu Hauſe ent-<lb/> laſtet iſt. Die hohen Aufgaben und Genüſſe der Kunſt und der Geſelligkeit haben heute<lb/> vielfach außerhalb des Hauſes Organiſationen erzeugt, welche mit der Familie zuſammen<lb/> wirken müſſen. Ich nenne das Theater- und Konzertweſen, die Vereine für Geſelligkeit<lb/> und alles Derartige. Aber die Beziehungen dieſer Kreiſe und Organe zur Familie ſind<lb/> nicht ſchwer zu ordnen. Und daneben umſchließt doch die heutige Häuslichkeit die beſte<lb/> und höchſte Art Geſelligkeit, den höchſten Muſik- und Litteraturgenuß. Die antike Welt<lb/> und das Mittelalter kannten in der Hauptſache nur öffentliche Feſte, das Tanzvergnügen<lb/> im Stadt- oder Zunfthauſe, den täglichen Wirtshausbeſuch der Männer, während nun<lb/> doch das Haus der Mittelpunkt der Geſelligkeit der Gebildeten wurde.</p><lb/> <p>So zeigt die moderne Familienwirtſchaft neben ihren Schwierigkeiten doch auch<lb/> große Fortſchritte. Sind ſie freilich noch lange nicht überall eingetreten, ſo ſind ſie<lb/> doch bei den höheren Kulturvölkern in den höheren und mittleren, teilweiſe auch ſchon<lb/> in den unteren Klaſſen erkennbar. Das Weſentliche iſt, daß die Familie aus einem<lb/> Herrſchaftsverhältnis mehr und mehr eine ſittliche Genoſſenſchaft, daß ſie aus einem<lb/> Produktions- und Geſchäftsinſtitut mehr und mehr zu einem Inſtitut der ſittlichen<lb/> Lebensgemeinſchaft wurde, daß ſie durch die Beſchränkung ihrer wirtſchaftlichen die<lb/> edleren, idealen Zwecke mehr verfolgen, ein inhaltreicheres Gefäß für die Erzeugung<lb/> ſympathiſcher Gefühle werden konnte.</p><lb/> <p>92. <hi rendition="#g">Gegenwart und Zukunft der Familie. Frauenfrage</hi>. Wenn<lb/> ich glaube, wahrſcheinlich gemacht zu haben, daß die eben erwähnten Lichtſeiten mehr im<lb/> Weſen der modernen Familienwirtſchaft begründet, die Schattenſeiten mehr überwindbare<lb/> Begleiterſcheinungen des Überganges ſeien, ſo läßt ſich hiefür ein ganz ſtrenger Beweis<lb/> nicht führen. Die Zukunft zu ſchätzen, bleibt problematiſch. Jedenfalls wird derjenige ein<lb/> abweichendes Urteil hierüber wie über die ganze neuere Familienentwickelung haben, der<lb/> annimmt, ſie werde und müſſe überhaupt in der Form verſchwinden, in welcher ſie heute noch<lb/> als wirtſchaftlicher Sonderhaushalt, baſiert auf freiem ſympathiſchem Austauſch, exiſtiert.</p><lb/> <p>Dieſe Annahme geht davon aus, daß die Familienwirtſchaft in den heutigen<lb/> Groß- und Weltſtaaten mit ihrem leichten Verkehr, mit ihren Bildungsanſtalten, ihrer<lb/> Freizügigkeit, Gewerbefreiheit, Ehefreiheit, ihrer zunehmenden Arbeitsteilung, ihrer<lb/> kommunalen Armenpflege und ſtaatlichen Verſicherung wachſenden Einſchränkungen von<lb/> zwei Seiten ausgeſetzt ſei: der vordringende Individualismus wolle die einzelne Perſon<lb/> immer mehr auf ſich ſelbſt ſtellen, die zunehmenden geſellſchaftlichen Einrichtungen<lb/> nähmen thatſächlich der Familie eine Funktion nach der anderen, bis nichts mehr bleibe.</p><lb/> <p>Und es iſt wahr, die ſelbſtändige Organiſation der Produktion hat dem Familien-<lb/> haushalte nicht bloß jene alten Aufgaben des Spinnens und Webens, des Nähens und<lb/> Waſchens, des Backens und Schlachtens entzogen; geſellſchaftliche Einrichtungen geben<lb/> uns auch ſchon Gas, Elektricität, Waſſer, vielleicht auch bald Wärme, ſie geben uns<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0266]
Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
Wenn ſo die Thätigkeit von Mann und Frau in gewiſſem Sinne weiter als je
auseinandergeht, ſo ergänzen ſich beide doch beſſer als früher; beide Teile erreichen ſo
die Vollendung ihrer ſpecifiſchen Eigentümlichkeiten, leiſten mehr und erzeugen durch-
ſchnittlich mehr Glück für ſich und die anderen. Die Arbeit des Mannes in Staat
und Volkswirtſchaft mag dabei als die bedeutungsvollere erſcheinen; ſie iſt doch für
jeden einzelnen Mitarbeiter ein arbeitsteiliges Stückwerk, deſſen Reſultate das Individuum
oft gar nicht, oft erſt ſpät überſieht. Die Arbeit der Frauen im Hauſe umſchließt einen
kleineren, aber einen vollendeten, harmoniſchen Kreis; die Gattin, die dem Manne das
Mahl bereitet, ihm abends die Stirne glättet, die Kinder vorführt, wird dienend zur
Glück ſpendenden Herrſcherin ihres Hauſes; ſie ſieht jeden Tag und jede Stunde die
Früchte ihres Thuns vor ſich und weiß, daß in ihrem kleinen Reiche Anfang und Ende
alles menſchlichen Strebens liege. Die Kindererziehung der patriarchaliſchen Familie
verliert ihre Härte, ihre egoiſtiſchen Zwecke; muß jetzt die Mutter ſie mehr allein über-
nehmen, ſo tritt ihr dafür die Schule helfend zur Seite, und im Bunde mit ihr kann
ſie erreichen, was früher nie möglich war. Ihre ſocialen Pflichten außer dem Hauſe,
in Vereinen, in der Armenpflege, in der Erziehung und Beeinfluſſung der Kinder der
unteren Klaſſen kann die Frau heute leichter als früher erfüllen, weil ſie zu Hauſe ent-
laſtet iſt. Die hohen Aufgaben und Genüſſe der Kunſt und der Geſelligkeit haben heute
vielfach außerhalb des Hauſes Organiſationen erzeugt, welche mit der Familie zuſammen
wirken müſſen. Ich nenne das Theater- und Konzertweſen, die Vereine für Geſelligkeit
und alles Derartige. Aber die Beziehungen dieſer Kreiſe und Organe zur Familie ſind
nicht ſchwer zu ordnen. Und daneben umſchließt doch die heutige Häuslichkeit die beſte
und höchſte Art Geſelligkeit, den höchſten Muſik- und Litteraturgenuß. Die antike Welt
und das Mittelalter kannten in der Hauptſache nur öffentliche Feſte, das Tanzvergnügen
im Stadt- oder Zunfthauſe, den täglichen Wirtshausbeſuch der Männer, während nun
doch das Haus der Mittelpunkt der Geſelligkeit der Gebildeten wurde.
So zeigt die moderne Familienwirtſchaft neben ihren Schwierigkeiten doch auch
große Fortſchritte. Sind ſie freilich noch lange nicht überall eingetreten, ſo ſind ſie
doch bei den höheren Kulturvölkern in den höheren und mittleren, teilweiſe auch ſchon
in den unteren Klaſſen erkennbar. Das Weſentliche iſt, daß die Familie aus einem
Herrſchaftsverhältnis mehr und mehr eine ſittliche Genoſſenſchaft, daß ſie aus einem
Produktions- und Geſchäftsinſtitut mehr und mehr zu einem Inſtitut der ſittlichen
Lebensgemeinſchaft wurde, daß ſie durch die Beſchränkung ihrer wirtſchaftlichen die
edleren, idealen Zwecke mehr verfolgen, ein inhaltreicheres Gefäß für die Erzeugung
ſympathiſcher Gefühle werden konnte.
92. Gegenwart und Zukunft der Familie. Frauenfrage. Wenn
ich glaube, wahrſcheinlich gemacht zu haben, daß die eben erwähnten Lichtſeiten mehr im
Weſen der modernen Familienwirtſchaft begründet, die Schattenſeiten mehr überwindbare
Begleiterſcheinungen des Überganges ſeien, ſo läßt ſich hiefür ein ganz ſtrenger Beweis
nicht führen. Die Zukunft zu ſchätzen, bleibt problematiſch. Jedenfalls wird derjenige ein
abweichendes Urteil hierüber wie über die ganze neuere Familienentwickelung haben, der
annimmt, ſie werde und müſſe überhaupt in der Form verſchwinden, in welcher ſie heute noch
als wirtſchaftlicher Sonderhaushalt, baſiert auf freiem ſympathiſchem Austauſch, exiſtiert.
Dieſe Annahme geht davon aus, daß die Familienwirtſchaft in den heutigen
Groß- und Weltſtaaten mit ihrem leichten Verkehr, mit ihren Bildungsanſtalten, ihrer
Freizügigkeit, Gewerbefreiheit, Ehefreiheit, ihrer zunehmenden Arbeitsteilung, ihrer
kommunalen Armenpflege und ſtaatlichen Verſicherung wachſenden Einſchränkungen von
zwei Seiten ausgeſetzt ſei: der vordringende Individualismus wolle die einzelne Perſon
immer mehr auf ſich ſelbſt ſtellen, die zunehmenden geſellſchaftlichen Einrichtungen
nähmen thatſächlich der Familie eine Funktion nach der anderen, bis nichts mehr bleibe.
Und es iſt wahr, die ſelbſtändige Organiſation der Produktion hat dem Familien-
haushalte nicht bloß jene alten Aufgaben des Spinnens und Webens, des Nähens und
Waſchens, des Backens und Schlachtens entzogen; geſellſchaftliche Einrichtungen geben
uns auch ſchon Gas, Elektricität, Waſſer, vielleicht auch bald Wärme, ſie geben uns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |