Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. schaften geworden. Überall im wesentlichen auf den Blutszusammenhang gegründet,haben sie da, wo ihre feste Größe Bedingung der militärischen, wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen ist, oftmals durch Teilung, Zusammensetzung, Ergänzung eine absichtliche und planmäßige Umbildung erfahren, womit die alte Kontroverse, ob die Sippe auf Blut oder absichtlicher Einteilung beruhe, sich erledigt. Bei vielen Stämmen bilden je zwei oder mehr Sippen Obergruppen, die man heute meist mit dem griechischen Worte Phratrie bezeichnet. Das oskische Wort famel bedeutet Knecht; die familia ist die auf Eigentum und 88. Die älteste Familienverfassung bis zum Mutterrecht. So Wo die Zerstreuung eine so weitgehende war, wie wir sie heute bei den eben Auch wo Horden von der erwähnten Größe zusammenlebten, werden wir nach den Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. ſchaften geworden. Überall im weſentlichen auf den Blutszuſammenhang gegründet,haben ſie da, wo ihre feſte Größe Bedingung der militäriſchen, wirtſchaftlichen und ſonſtigen Einrichtungen iſt, oftmals durch Teilung, Zuſammenſetzung, Ergänzung eine abſichtliche und planmäßige Umbildung erfahren, womit die alte Kontroverſe, ob die Sippe auf Blut oder abſichtlicher Einteilung beruhe, ſich erledigt. Bei vielen Stämmen bilden je zwei oder mehr Sippen Obergruppen, die man heute meiſt mit dem griechiſchen Worte Phratrie bezeichnet. Das oskiſche Wort famel bedeutet Knecht; die familia iſt die auf Eigentum und 88. Die älteſte Familienverfaſſung bis zum Mutterrecht. So Wo die Zerſtreuung eine ſo weitgehende war, wie wir ſie heute bei den eben Auch wo Horden von der erwähnten Größe zuſammenlebten, werden wir nach den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="232"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.</fw><lb/> ſchaften geworden. Überall im weſentlichen auf den Blutszuſammenhang gegründet,<lb/> haben ſie da, wo ihre feſte Größe Bedingung der militäriſchen, wirtſchaftlichen und<lb/> ſonſtigen Einrichtungen iſt, oftmals durch Teilung, Zuſammenſetzung, Ergänzung eine<lb/> abſichtliche und planmäßige Umbildung erfahren, womit die alte Kontroverſe, ob die<lb/> Sippe auf Blut oder abſichtlicher Einteilung beruhe, ſich erledigt. Bei vielen Stämmen<lb/> bilden je zwei oder mehr Sippen Obergruppen, die man heute meiſt mit dem griechiſchen<lb/> Worte Phratrie bezeichnet.</p><lb/> <p>Das oskiſche Wort <hi rendition="#aq">famel</hi> bedeutet Knecht; die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">familia</hi></hi> iſt die auf Eigentum und<lb/> Herrſchaft gegründete Verbindung eines Mannes mit einer Frau, den Kindern, Mägden<lb/> und Knechten, die als abhängige Arbeitskräfte dienen. Dieſer römiſche Begriff, den die<lb/> Germanen nicht hatten — ſie kannten nur die Sippe und das Wort <hi rendition="#aq">Ewa</hi>, Ehe, für<lb/> Bund überhaupt — ging dann in die europäiſchen Sprachen über und wird in ſeiner,<lb/> der patriarchaliſchen und modernen Haus- und Familienwirtſchaft entnommenen Be-<lb/> deutung jetzt auch rückwärts oft auf ältere Einrichtungen übertragen, die weſentlich andere<lb/> waren. Wir werden daher beſſer als <hi rendition="#g">Großfamilie</hi> nur die patriarchaliſche Familie<lb/> bezeichnen, nicht einen Verband von Sippengenoſſen und Muttergruppen, welche in<lb/> Langhäuſern zuſammen wohnen und in gewiſſer Beziehung zuſammen wirtſchaften. Unter<lb/><hi rendition="#g">Muttergruppe</hi> verſtehen wir die Verbindung und das Zuſammenleben der Mutter<lb/> mit ihren Kindern, wie ſie da vorkommt, wo der Vater nicht oder nicht ganz in dieſer<lb/> örtlichen, häuslichen und wirtſchaftlichen Gemeinſchaft aufgeht. —</p><lb/> <p>88. <hi rendition="#g">Die älteſte Familienverfaſſung bis zum Mutterrecht</hi>. So<lb/> roh wir uns ſicher die älteſten Menſchen zu denken haben, ſo müſſen wir ſie uns doch<lb/> wohl vorſtellen als durch die Blutsbande und ein gewiſſes Zuſammenleben verbunden, als<lb/> kleine Horden, wo die Ernährung eine örtliche Verbindung von 20—100 Menſchen geſtattete,<lb/> als bloße Gruppen von Mann, Frau und Kindern, wo die Ernährung die Zerſtreuung<lb/> nötig machte; aber mehrere benachbarte ſolcher Gruppen fanden ſich dann doch ſicher zu<lb/> gewiſſen Zwecken, z. B. zur Verteidigung zuſammen, weil ſie ſich als Blutsgenoſſen<lb/> fühlten. Ohne herdenartige Eigenſchaften, ohne gewiſſe Züge der Sympathie können wir<lb/> uns auch die roheſten Menſchen nicht denken. Sie werden auch mehr als heute die<lb/> tiefſt ſtehenden Stämme (z. B. die Feuerländer und die Buſchmänner) in einem Klima,<lb/> auf einem Boden gelebt haben, die das Zuſammenbleiben der Horden geſtatteten.</p><lb/> <p>Wo die Zerſtreuung eine ſo weitgehende war, wie wir ſie heute bei den eben<lb/> Genannten treffen, muß damals wie heute in der Regel Frau und Mann nebſt den<lb/> unerwachſenen Kindern zuſammen gelebt haben, zuſammen gewandert ſein, muß ein<lb/> Gewaltverhältnis des Mannes gegenüber Weib und Kindern ſtattgefunden, ein gewiſſes<lb/> Zuſammenwirken, eine Art Arbeitsteilung zwiſchen Mann und Frau Platz gegriffen<lb/> haben: der Schutz, die Jagd, der Fiſchfang war mehr Männer-, das Beerenſammeln,<lb/> Schleppen der Habſeligkeiten mehr Weiberſache. Die furchtbare Not des Lebens drängte<lb/> damals wohl das Geſchlechtsleben, das vielleicht noch an periodiſche Brunſtzeit geknüpft,<lb/> das durch jahrelanges Säugen eingeſchränkt war, wie alle zarteren Empfindungen mehr<lb/> zurück als ſpäter. Gewaltthätigkeit und Gleichgültigkeit war und iſt heute noch vielfach<lb/> die Signatur ſolcher Gruppenverhältniſſe. Eine Ehe im Sinne des ſpäteren ſemitiſchen<lb/> oder indogermaniſchen Patriarchats iſt nicht vorhanden; die Kinder verlaſſen die Eltern,<lb/> ſobald ſie ſich ernähren können. Über die Ausſchließlichkeit und Dauer der Geſchlechts-<lb/> beziehungen zwiſchen demſelben Mann und derſelben Frau ſind wir nicht unterrichtet.<lb/> Wir werden ſie uns nicht nach heutigen Bildern zu denken haben.</p><lb/> <p>Auch wo Horden von der erwähnten Größe zuſammenlebten, werden wir nach den<lb/> Zuſtänden der heutigen niederen Jäger- und Fiſcherſtämme annehmen können, daß in<lb/> ihnen die Verbindung von Mann und Frau eine ähnliche war: eine gewiſſe rohe Gewalt<lb/> des Mannes über Weib und Kind treffen wir da heute noch überwiegend; der Vater iſt<lb/> meiſt als Erzeuger bekannt. Aber die Kinder ſind früh ſelbſtändig. Das Gefühl der Zu-<lb/> gehörigkeit zur Horde iſt ſtärker oder ebenſo ſtark wie das zwiſchen Mann und Frau, Eltern<lb/> und Kindern; eine eigentliche Familienwirtſchaft iſt nicht vorhanden, wenn auch geſchlechts-<lb/> reife Paare in gewiſſer Weiſe zuſammenhalten. Die durch beſondere Namen hervor-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0248]
Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
ſchaften geworden. Überall im weſentlichen auf den Blutszuſammenhang gegründet,
haben ſie da, wo ihre feſte Größe Bedingung der militäriſchen, wirtſchaftlichen und
ſonſtigen Einrichtungen iſt, oftmals durch Teilung, Zuſammenſetzung, Ergänzung eine
abſichtliche und planmäßige Umbildung erfahren, womit die alte Kontroverſe, ob die
Sippe auf Blut oder abſichtlicher Einteilung beruhe, ſich erledigt. Bei vielen Stämmen
bilden je zwei oder mehr Sippen Obergruppen, die man heute meiſt mit dem griechiſchen
Worte Phratrie bezeichnet.
Das oskiſche Wort famel bedeutet Knecht; die familia iſt die auf Eigentum und
Herrſchaft gegründete Verbindung eines Mannes mit einer Frau, den Kindern, Mägden
und Knechten, die als abhängige Arbeitskräfte dienen. Dieſer römiſche Begriff, den die
Germanen nicht hatten — ſie kannten nur die Sippe und das Wort Ewa, Ehe, für
Bund überhaupt — ging dann in die europäiſchen Sprachen über und wird in ſeiner,
der patriarchaliſchen und modernen Haus- und Familienwirtſchaft entnommenen Be-
deutung jetzt auch rückwärts oft auf ältere Einrichtungen übertragen, die weſentlich andere
waren. Wir werden daher beſſer als Großfamilie nur die patriarchaliſche Familie
bezeichnen, nicht einen Verband von Sippengenoſſen und Muttergruppen, welche in
Langhäuſern zuſammen wohnen und in gewiſſer Beziehung zuſammen wirtſchaften. Unter
Muttergruppe verſtehen wir die Verbindung und das Zuſammenleben der Mutter
mit ihren Kindern, wie ſie da vorkommt, wo der Vater nicht oder nicht ganz in dieſer
örtlichen, häuslichen und wirtſchaftlichen Gemeinſchaft aufgeht. —
88. Die älteſte Familienverfaſſung bis zum Mutterrecht. So
roh wir uns ſicher die älteſten Menſchen zu denken haben, ſo müſſen wir ſie uns doch
wohl vorſtellen als durch die Blutsbande und ein gewiſſes Zuſammenleben verbunden, als
kleine Horden, wo die Ernährung eine örtliche Verbindung von 20—100 Menſchen geſtattete,
als bloße Gruppen von Mann, Frau und Kindern, wo die Ernährung die Zerſtreuung
nötig machte; aber mehrere benachbarte ſolcher Gruppen fanden ſich dann doch ſicher zu
gewiſſen Zwecken, z. B. zur Verteidigung zuſammen, weil ſie ſich als Blutsgenoſſen
fühlten. Ohne herdenartige Eigenſchaften, ohne gewiſſe Züge der Sympathie können wir
uns auch die roheſten Menſchen nicht denken. Sie werden auch mehr als heute die
tiefſt ſtehenden Stämme (z. B. die Feuerländer und die Buſchmänner) in einem Klima,
auf einem Boden gelebt haben, die das Zuſammenbleiben der Horden geſtatteten.
Wo die Zerſtreuung eine ſo weitgehende war, wie wir ſie heute bei den eben
Genannten treffen, muß damals wie heute in der Regel Frau und Mann nebſt den
unerwachſenen Kindern zuſammen gelebt haben, zuſammen gewandert ſein, muß ein
Gewaltverhältnis des Mannes gegenüber Weib und Kindern ſtattgefunden, ein gewiſſes
Zuſammenwirken, eine Art Arbeitsteilung zwiſchen Mann und Frau Platz gegriffen
haben: der Schutz, die Jagd, der Fiſchfang war mehr Männer-, das Beerenſammeln,
Schleppen der Habſeligkeiten mehr Weiberſache. Die furchtbare Not des Lebens drängte
damals wohl das Geſchlechtsleben, das vielleicht noch an periodiſche Brunſtzeit geknüpft,
das durch jahrelanges Säugen eingeſchränkt war, wie alle zarteren Empfindungen mehr
zurück als ſpäter. Gewaltthätigkeit und Gleichgültigkeit war und iſt heute noch vielfach
die Signatur ſolcher Gruppenverhältniſſe. Eine Ehe im Sinne des ſpäteren ſemitiſchen
oder indogermaniſchen Patriarchats iſt nicht vorhanden; die Kinder verlaſſen die Eltern,
ſobald ſie ſich ernähren können. Über die Ausſchließlichkeit und Dauer der Geſchlechts-
beziehungen zwiſchen demſelben Mann und derſelben Frau ſind wir nicht unterrichtet.
Wir werden ſie uns nicht nach heutigen Bildern zu denken haben.
Auch wo Horden von der erwähnten Größe zuſammenlebten, werden wir nach den
Zuſtänden der heutigen niederen Jäger- und Fiſcherſtämme annehmen können, daß in
ihnen die Verbindung von Mann und Frau eine ähnliche war: eine gewiſſe rohe Gewalt
des Mannes über Weib und Kind treffen wir da heute noch überwiegend; der Vater iſt
meiſt als Erzeuger bekannt. Aber die Kinder ſind früh ſelbſtändig. Das Gefühl der Zu-
gehörigkeit zur Horde iſt ſtärker oder ebenſo ſtark wie das zwiſchen Mann und Frau, Eltern
und Kindern; eine eigentliche Familienwirtſchaft iſt nicht vorhanden, wenn auch geſchlechts-
reife Paare in gewiſſer Weiſe zuſammenhalten. Die durch beſondere Namen hervor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |