Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Grenzen des technischen Fortschrittes. Sociale Folgen.
über der Handarbeit nicht generell hundertfachen Reichtum bedeutet, noch weniger ihn
für beliebig vermehrte Menschenmengen schafft. Und mögen wir uns noch so sehr rühmen,
daß die Handarbeit der 1560 Mill. lebenden Menschen nicht ausreichte, um je zu
spinnen, zu drucken, zu schleppen, was heute die Maschine spinnt, druckt und schleppt,
von Gespinst, von gedruckten Nachrichten und vom gesteigerten Verkehr lebt der Mensch
nicht allein. Aus demselben Grunde sind auch alle Specialberechnungen der Steigerung
der produktiven Kraft des Menschen in diesem oder jenem Gewerbe, so richtig sie im
einzelnen sein mögen, als Beweis fürs Ganze irreführend, so z. B. wenn Michel
Chevalier für die Mehlbereitung seit Homer die Steigerung berechnet auf 1 : 144,
für die Eisenbereitung seit 4--5 Jahrhunderten auf 1:30, für die Baumwollverarbeitung
1769--1855 auf 1:700. Die Menschen in ihrer Gesamtheit sind deshalb nicht 144
oder 30 oder 700 mal reicher. Man könnte bei aller Anerkennung der riesenhaften
Leistungen der modernen Technik sagen, die Ungleichmäßigkeit ihrer Fortschritte sei
zunächst das Charakteristische. Könnten wir mit atmosphärischer Luft heizen, und Mehl
und Fleisch statt durch die pflanzen- und tierphysiologischen Prozesse durch die chemische
Retorte herstellen, dann erst wäre der ideale Zustand geschaffen, den die technischen
Optimisten oft heute schon gekommen glauben. --

Natürlich erschöpft sich nun die Beurteilung des heutigen Maschinenzeitalters nicht
in der Frage nach der Vermehrung und Verbilligung der wirtschaftlichen Produktion
und deren Grenzen. Daneben kommt die Veränderung in der ganzen Organisation der
Volkswirtschaft, in der Stellung der socialen Klassen, der Familie, der Unternehmung
und Ähnliches in Betracht. Hierüber endgültigen Aufschluß zu geben ist freilich heute
sehr schwierig, weil wir, mitten in dem ungeheuren Umbildungsprozeß stehend, schwer
sagen können, was vorübergehende, was dauernde Folge sei. Und an dieser Stelle
darüber zu reden ist nur andeutungsweise möglich, weil wir die zu berührenden Fragen
erst in den folgenden Büchern im einzelnen erörtern wollen.

Das erste, was uns von solchen Folgen in die Augen springt, ist die Thatsache,
daß, wie jeder große Fortschritt, so heute der technische, von einzelnen Individuen,
Klassen, Völkern ausging, diese an Einkommen und Reichtum, Einfluß und Macht außer-
ordentlich emporhob. Die Differenzierung der Gesellschaft steigerte sich; an dem Fort-
schritt und seinen ersten Folgen konnten nicht alle gleichen Anteil haben. Neue führende,
herrschende, genießende, Macht und Reichtum teils richtig teils falsch brauchende Kreise
stiegen empor, die übrigen sanken damit entsprechend, blieben zurück, wurden teilweise
gedrückt, verloren durch den Konkurrenzkampf mit den emporsteigenden. Wie für die
Maschinenvölker, so gilt das für die führenden Unternehmer, Ingenieure und Kaufleute
innerhalb derselben. Die Kaufleute kommen nicht sowohl wegen der technischen Fort-
schritte des Handels in Betracht, als weil im Verkehr die wichtigste Verbesserung liegt
und diese gewissermaßen erst recht die fähigen Händler zu den Beherrschern der Volks-
wirtschaft machte, ihnen den größten Gewinn zuführte. Doch darf bei diesem
Differenzierungsprozeß und seiner Wirkung auf das Einkommen und die Machtstellung
nicht übersehen werden, daß an diese erste Folge sich bald Bewegungen im entgegen-
gesetzten Sinne schlossen. Die andern Völker, bis nach Japan und Indien, begannen
rasch die Maschinentechnik nachzuahmen, und sie ist lehrbarer, leichter zu übertragen, als
es die technischen Vorzüge der früheren Zeiten waren, weil sie in Schriften und Modellen
fixiert ist, in offenen Schulen jedem Fremden gelehrt wird, durch Maschinenausfuhr
überall hindringt. Ebenso gingen die höheren Kenntnisse und Fertigkeiten in West-
europa doch bald auf die übrigen Klassen der Gesellschaft, wenigstens teilweise, über.
Das äußerliche Hauptergebnis der Maschinentechnik, ein steigender Kapitalüberfluß und
sinkender Zinsfuß setzte einen erheblichen Teil des ganzen Volkes in die Lage, seiner-
seits zu Verbesserungen in der Produktion zu schreiten, einen andern, die gesamten
arbeitenden Klassen, höhere Löhne zu erkämpfen.

Die zweite große Folge der neueren Technik und des so sehr verbesserten Verkehrs
ist die räumliche Veränderung im Standort der landwirtschaftlichen, gewerblichen und
händlerischen Unternehmungen und der Menschen überhaupt: die Bildung der Großstädte,

Grenzen des techniſchen Fortſchrittes. Sociale Folgen.
über der Handarbeit nicht generell hundertfachen Reichtum bedeutet, noch weniger ihn
für beliebig vermehrte Menſchenmengen ſchafft. Und mögen wir uns noch ſo ſehr rühmen,
daß die Handarbeit der 1560 Mill. lebenden Menſchen nicht ausreichte, um je zu
ſpinnen, zu drucken, zu ſchleppen, was heute die Maſchine ſpinnt, druckt und ſchleppt,
von Geſpinſt, von gedruckten Nachrichten und vom geſteigerten Verkehr lebt der Menſch
nicht allein. Aus demſelben Grunde ſind auch alle Specialberechnungen der Steigerung
der produktiven Kraft des Menſchen in dieſem oder jenem Gewerbe, ſo richtig ſie im
einzelnen ſein mögen, als Beweis fürs Ganze irreführend, ſo z. B. wenn Michel
Chevalier für die Mehlbereitung ſeit Homer die Steigerung berechnet auf 1 : 144,
für die Eiſenbereitung ſeit 4—5 Jahrhunderten auf 1:30, für die Baumwollverarbeitung
1769—1855 auf 1:700. Die Menſchen in ihrer Geſamtheit ſind deshalb nicht 144
oder 30 oder 700 mal reicher. Man könnte bei aller Anerkennung der rieſenhaften
Leiſtungen der modernen Technik ſagen, die Ungleichmäßigkeit ihrer Fortſchritte ſei
zunächſt das Charakteriſtiſche. Könnten wir mit atmoſphäriſcher Luft heizen, und Mehl
und Fleiſch ſtatt durch die pflanzen- und tierphyſiologiſchen Prozeſſe durch die chemiſche
Retorte herſtellen, dann erſt wäre der ideale Zuſtand geſchaffen, den die techniſchen
Optimiſten oft heute ſchon gekommen glauben. —

Natürlich erſchöpft ſich nun die Beurteilung des heutigen Maſchinenzeitalters nicht
in der Frage nach der Vermehrung und Verbilligung der wirtſchaftlichen Produktion
und deren Grenzen. Daneben kommt die Veränderung in der ganzen Organiſation der
Volkswirtſchaft, in der Stellung der ſocialen Klaſſen, der Familie, der Unternehmung
und Ähnliches in Betracht. Hierüber endgültigen Aufſchluß zu geben iſt freilich heute
ſehr ſchwierig, weil wir, mitten in dem ungeheuren Umbildungsprozeß ſtehend, ſchwer
ſagen können, was vorübergehende, was dauernde Folge ſei. Und an dieſer Stelle
darüber zu reden iſt nur andeutungsweiſe möglich, weil wir die zu berührenden Fragen
erſt in den folgenden Büchern im einzelnen erörtern wollen.

Das erſte, was uns von ſolchen Folgen in die Augen ſpringt, iſt die Thatſache,
daß, wie jeder große Fortſchritt, ſo heute der techniſche, von einzelnen Individuen,
Klaſſen, Völkern ausging, dieſe an Einkommen und Reichtum, Einfluß und Macht außer-
ordentlich emporhob. Die Differenzierung der Geſellſchaft ſteigerte ſich; an dem Fort-
ſchritt und ſeinen erſten Folgen konnten nicht alle gleichen Anteil haben. Neue führende,
herrſchende, genießende, Macht und Reichtum teils richtig teils falſch brauchende Kreiſe
ſtiegen empor, die übrigen ſanken damit entſprechend, blieben zurück, wurden teilweiſe
gedrückt, verloren durch den Konkurrenzkampf mit den emporſteigenden. Wie für die
Maſchinenvölker, ſo gilt das für die führenden Unternehmer, Ingenieure und Kaufleute
innerhalb derſelben. Die Kaufleute kommen nicht ſowohl wegen der techniſchen Fort-
ſchritte des Handels in Betracht, als weil im Verkehr die wichtigſte Verbeſſerung liegt
und dieſe gewiſſermaßen erſt recht die fähigen Händler zu den Beherrſchern der Volks-
wirtſchaft machte, ihnen den größten Gewinn zuführte. Doch darf bei dieſem
Differenzierungsprozeß und ſeiner Wirkung auf das Einkommen und die Machtſtellung
nicht überſehen werden, daß an dieſe erſte Folge ſich bald Bewegungen im entgegen-
geſetzten Sinne ſchloſſen. Die andern Völker, bis nach Japan und Indien, begannen
raſch die Maſchinentechnik nachzuahmen, und ſie iſt lehrbarer, leichter zu übertragen, als
es die techniſchen Vorzüge der früheren Zeiten waren, weil ſie in Schriften und Modellen
fixiert iſt, in offenen Schulen jedem Fremden gelehrt wird, durch Maſchinenausfuhr
überall hindringt. Ebenſo gingen die höheren Kenntniſſe und Fertigkeiten in Weſt-
europa doch bald auf die übrigen Klaſſen der Geſellſchaft, wenigſtens teilweiſe, über.
Das äußerliche Hauptergebnis der Maſchinentechnik, ein ſteigender Kapitalüberfluß und
ſinkender Zinsfuß ſetzte einen erheblichen Teil des ganzen Volkes in die Lage, ſeiner-
ſeits zu Verbeſſerungen in der Produktion zu ſchreiten, einen andern, die geſamten
arbeitenden Klaſſen, höhere Löhne zu erkämpfen.

Die zweite große Folge der neueren Technik und des ſo ſehr verbeſſerten Verkehrs
iſt die räumliche Veränderung im Standort der landwirtſchaftlichen, gewerblichen und
händleriſchen Unternehmungen und der Menſchen überhaupt: die Bildung der Großſtädte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="221"/><fw place="top" type="header">Grenzen des techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chrittes. Sociale Folgen.</fw><lb/>
über der Handarbeit nicht generell hundertfachen Reichtum bedeutet, noch weniger ihn<lb/>
für beliebig vermehrte Men&#x017F;chenmengen &#x017F;chafft. Und mögen wir uns noch &#x017F;o &#x017F;ehr rühmen,<lb/>
daß die Handarbeit der 1560 Mill. lebenden Men&#x017F;chen nicht ausreichte, um je zu<lb/>
&#x017F;pinnen, zu drucken, zu &#x017F;chleppen, was heute die Ma&#x017F;chine &#x017F;pinnt, druckt und &#x017F;chleppt,<lb/>
von Ge&#x017F;pin&#x017F;t, von gedruckten Nachrichten und vom ge&#x017F;teigerten Verkehr lebt der Men&#x017F;ch<lb/>
nicht allein. Aus dem&#x017F;elben Grunde &#x017F;ind auch alle Specialberechnungen der Steigerung<lb/>
der produktiven Kraft des Men&#x017F;chen in die&#x017F;em oder jenem Gewerbe, &#x017F;o richtig &#x017F;ie im<lb/>
einzelnen &#x017F;ein mögen, als Beweis fürs Ganze irreführend, &#x017F;o z. B. wenn Michel<lb/>
Chevalier für die Mehlbereitung &#x017F;eit Homer die Steigerung berechnet auf 1 : 144,<lb/>
für die Ei&#x017F;enbereitung &#x017F;eit 4&#x2014;5 Jahrhunderten auf 1:30, für die Baumwollverarbeitung<lb/>
1769&#x2014;1855 auf 1:700. Die Men&#x017F;chen in ihrer Ge&#x017F;amtheit &#x017F;ind deshalb nicht 144<lb/>
oder 30 oder 700 mal reicher. Man könnte bei aller Anerkennung der rie&#x017F;enhaften<lb/>
Lei&#x017F;tungen der modernen Technik &#x017F;agen, die Ungleichmäßigkeit ihrer Fort&#x017F;chritte &#x017F;ei<lb/>
zunäch&#x017F;t das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che. Könnten wir mit atmo&#x017F;phäri&#x017F;cher Luft heizen, und Mehl<lb/>
und Flei&#x017F;ch &#x017F;tatt durch die pflanzen- und tierphy&#x017F;iologi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;e durch die chemi&#x017F;che<lb/>
Retorte her&#x017F;tellen, dann er&#x017F;t wäre der ideale Zu&#x017F;tand ge&#x017F;chaffen, den die techni&#x017F;chen<lb/>
Optimi&#x017F;ten oft heute &#x017F;chon gekommen glauben. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Natürlich er&#x017F;chöpft &#x017F;ich nun die Beurteilung des heutigen Ma&#x017F;chinenzeitalters nicht<lb/>
in der Frage nach der Vermehrung und Verbilligung der wirt&#x017F;chaftlichen Produktion<lb/>
und deren Grenzen. Daneben kommt die Veränderung in der ganzen Organi&#x017F;ation der<lb/>
Volkswirt&#x017F;chaft, in der Stellung der &#x017F;ocialen Kla&#x017F;&#x017F;en, der Familie, der Unternehmung<lb/>
und Ähnliches in Betracht. Hierüber endgültigen Auf&#x017F;chluß zu geben i&#x017F;t freilich heute<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwierig, weil wir, mitten in dem ungeheuren Umbildungsprozeß &#x017F;tehend, &#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;agen können, was vorübergehende, was dauernde Folge &#x017F;ei. Und an die&#x017F;er Stelle<lb/>
darüber zu reden i&#x017F;t nur andeutungswei&#x017F;e möglich, weil wir die zu berührenden Fragen<lb/>
er&#x017F;t in den folgenden Büchern im einzelnen erörtern wollen.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te, was uns von &#x017F;olchen Folgen in die Augen &#x017F;pringt, i&#x017F;t die That&#x017F;ache,<lb/>
daß, wie jeder große Fort&#x017F;chritt, &#x017F;o heute der techni&#x017F;che, von einzelnen Individuen,<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en, Völkern ausging, die&#x017F;e an Einkommen und Reichtum, Einfluß und Macht außer-<lb/>
ordentlich emporhob. Die Differenzierung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;teigerte &#x017F;ich; an dem Fort-<lb/>
&#x017F;chritt und &#x017F;einen er&#x017F;ten Folgen konnten nicht alle gleichen Anteil haben. Neue führende,<lb/>
herr&#x017F;chende, genießende, Macht und Reichtum teils richtig teils fal&#x017F;ch brauchende Krei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tiegen empor, die übrigen &#x017F;anken damit ent&#x017F;prechend, blieben zurück, wurden teilwei&#x017F;e<lb/>
gedrückt, verloren durch den Konkurrenzkampf mit den empor&#x017F;teigenden. Wie für die<lb/>
Ma&#x017F;chinenvölker, &#x017F;o gilt das für die führenden Unternehmer, Ingenieure und Kaufleute<lb/>
innerhalb der&#x017F;elben. Die Kaufleute kommen nicht &#x017F;owohl wegen der techni&#x017F;chen Fort-<lb/>
&#x017F;chritte des Handels in Betracht, als weil im Verkehr die wichtig&#x017F;te Verbe&#x017F;&#x017F;erung liegt<lb/>
und die&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen er&#x017F;t recht die fähigen Händler zu den Beherr&#x017F;chern der Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaft machte, ihnen den größten Gewinn zuführte. Doch darf bei die&#x017F;em<lb/>
Differenzierungsprozeß und &#x017F;einer Wirkung auf das Einkommen und die Macht&#x017F;tellung<lb/>
nicht über&#x017F;ehen werden, daß an die&#x017F;e er&#x017F;te Folge &#x017F;ich bald Bewegungen im entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Sinne &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die andern Völker, bis nach Japan und Indien, begannen<lb/>
ra&#x017F;ch die Ma&#x017F;chinentechnik nachzuahmen, und &#x017F;ie i&#x017F;t lehrbarer, leichter zu übertragen, als<lb/>
es die techni&#x017F;chen Vorzüge der früheren Zeiten waren, weil &#x017F;ie in Schriften und Modellen<lb/>
fixiert i&#x017F;t, in offenen Schulen jedem Fremden gelehrt wird, durch Ma&#x017F;chinenausfuhr<lb/>
überall hindringt. Eben&#x017F;o gingen die höheren Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Fertigkeiten in We&#x017F;t-<lb/>
europa doch bald auf die übrigen Kla&#x017F;&#x017F;en der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wenig&#x017F;tens teilwei&#x017F;e, über.<lb/>
Das äußerliche Hauptergebnis der Ma&#x017F;chinentechnik, ein &#x017F;teigender Kapitalüberfluß und<lb/>
&#x017F;inkender Zinsfuß &#x017F;etzte einen erheblichen Teil des ganzen Volkes in die Lage, &#x017F;einer-<lb/>
&#x017F;eits zu Verbe&#x017F;&#x017F;erungen in der Produktion zu &#x017F;chreiten, einen andern, die ge&#x017F;amten<lb/>
arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en, höhere Löhne zu erkämpfen.</p><lb/>
          <p>Die zweite große Folge der neueren Technik und des &#x017F;o &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;erten Verkehrs<lb/>
i&#x017F;t die räumliche Veränderung im Standort der landwirt&#x017F;chaftlichen, gewerblichen und<lb/>
händleri&#x017F;chen Unternehmungen und der Men&#x017F;chen überhaupt: die Bildung der Groß&#x017F;tädte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0237] Grenzen des techniſchen Fortſchrittes. Sociale Folgen. über der Handarbeit nicht generell hundertfachen Reichtum bedeutet, noch weniger ihn für beliebig vermehrte Menſchenmengen ſchafft. Und mögen wir uns noch ſo ſehr rühmen, daß die Handarbeit der 1560 Mill. lebenden Menſchen nicht ausreichte, um je zu ſpinnen, zu drucken, zu ſchleppen, was heute die Maſchine ſpinnt, druckt und ſchleppt, von Geſpinſt, von gedruckten Nachrichten und vom geſteigerten Verkehr lebt der Menſch nicht allein. Aus demſelben Grunde ſind auch alle Specialberechnungen der Steigerung der produktiven Kraft des Menſchen in dieſem oder jenem Gewerbe, ſo richtig ſie im einzelnen ſein mögen, als Beweis fürs Ganze irreführend, ſo z. B. wenn Michel Chevalier für die Mehlbereitung ſeit Homer die Steigerung berechnet auf 1 : 144, für die Eiſenbereitung ſeit 4—5 Jahrhunderten auf 1:30, für die Baumwollverarbeitung 1769—1855 auf 1:700. Die Menſchen in ihrer Geſamtheit ſind deshalb nicht 144 oder 30 oder 700 mal reicher. Man könnte bei aller Anerkennung der rieſenhaften Leiſtungen der modernen Technik ſagen, die Ungleichmäßigkeit ihrer Fortſchritte ſei zunächſt das Charakteriſtiſche. Könnten wir mit atmoſphäriſcher Luft heizen, und Mehl und Fleiſch ſtatt durch die pflanzen- und tierphyſiologiſchen Prozeſſe durch die chemiſche Retorte herſtellen, dann erſt wäre der ideale Zuſtand geſchaffen, den die techniſchen Optimiſten oft heute ſchon gekommen glauben. — Natürlich erſchöpft ſich nun die Beurteilung des heutigen Maſchinenzeitalters nicht in der Frage nach der Vermehrung und Verbilligung der wirtſchaftlichen Produktion und deren Grenzen. Daneben kommt die Veränderung in der ganzen Organiſation der Volkswirtſchaft, in der Stellung der ſocialen Klaſſen, der Familie, der Unternehmung und Ähnliches in Betracht. Hierüber endgültigen Aufſchluß zu geben iſt freilich heute ſehr ſchwierig, weil wir, mitten in dem ungeheuren Umbildungsprozeß ſtehend, ſchwer ſagen können, was vorübergehende, was dauernde Folge ſei. Und an dieſer Stelle darüber zu reden iſt nur andeutungsweiſe möglich, weil wir die zu berührenden Fragen erſt in den folgenden Büchern im einzelnen erörtern wollen. Das erſte, was uns von ſolchen Folgen in die Augen ſpringt, iſt die Thatſache, daß, wie jeder große Fortſchritt, ſo heute der techniſche, von einzelnen Individuen, Klaſſen, Völkern ausging, dieſe an Einkommen und Reichtum, Einfluß und Macht außer- ordentlich emporhob. Die Differenzierung der Geſellſchaft ſteigerte ſich; an dem Fort- ſchritt und ſeinen erſten Folgen konnten nicht alle gleichen Anteil haben. Neue führende, herrſchende, genießende, Macht und Reichtum teils richtig teils falſch brauchende Kreiſe ſtiegen empor, die übrigen ſanken damit entſprechend, blieben zurück, wurden teilweiſe gedrückt, verloren durch den Konkurrenzkampf mit den emporſteigenden. Wie für die Maſchinenvölker, ſo gilt das für die führenden Unternehmer, Ingenieure und Kaufleute innerhalb derſelben. Die Kaufleute kommen nicht ſowohl wegen der techniſchen Fort- ſchritte des Handels in Betracht, als weil im Verkehr die wichtigſte Verbeſſerung liegt und dieſe gewiſſermaßen erſt recht die fähigen Händler zu den Beherrſchern der Volks- wirtſchaft machte, ihnen den größten Gewinn zuführte. Doch darf bei dieſem Differenzierungsprozeß und ſeiner Wirkung auf das Einkommen und die Machtſtellung nicht überſehen werden, daß an dieſe erſte Folge ſich bald Bewegungen im entgegen- geſetzten Sinne ſchloſſen. Die andern Völker, bis nach Japan und Indien, begannen raſch die Maſchinentechnik nachzuahmen, und ſie iſt lehrbarer, leichter zu übertragen, als es die techniſchen Vorzüge der früheren Zeiten waren, weil ſie in Schriften und Modellen fixiert iſt, in offenen Schulen jedem Fremden gelehrt wird, durch Maſchinenausfuhr überall hindringt. Ebenſo gingen die höheren Kenntniſſe und Fertigkeiten in Weſt- europa doch bald auf die übrigen Klaſſen der Geſellſchaft, wenigſtens teilweiſe, über. Das äußerliche Hauptergebnis der Maſchinentechnik, ein ſteigender Kapitalüberfluß und ſinkender Zinsfuß ſetzte einen erheblichen Teil des ganzen Volkes in die Lage, ſeiner- ſeits zu Verbeſſerungen in der Produktion zu ſchreiten, einen andern, die geſamten arbeitenden Klaſſen, höhere Löhne zu erkämpfen. Die zweite große Folge der neueren Technik und des ſo ſehr verbeſſerten Verkehrs iſt die räumliche Veränderung im Standort der landwirtſchaftlichen, gewerblichen und händleriſchen Unternehmungen und der Menſchen überhaupt: die Bildung der Großſtädte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/237
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/237>, abgerufen am 04.12.2024.