Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Land, Leute und Technik.
J. St. Mill, der unsere Wissenschaft im ganzen aus einem überall gleichen Erwerbs-
triebe ableiten will, den seinem nationalökonomischen Grundprincipe ins Gesicht schlagenden
Satz aus: es giebt keinen allgemein menschlichen Charakter, eine von Engländern
abgeleitete Maxime kann nicht auf Franzosen angewandt werden; wir müssen allgemeine
Gesetze über die Bildung des Charakters suchen und finden: "die Gesetze des nationalen
Charakters sind die wichtigste Klasse von sociologischen Gesetzen".

Je realistischer die Staatswissenschaften geworden sind, desto mehr machten sich
Versuche geltend, welche dies anerkennen wollten. Ich erinnere z. B. an Vollgrafs un-
glücklichen Versuch, aus einer naturphilosophisch konstruierten Rassenlehre ein wirt-
schaftlich-politisches Entwickelungsgesetz der Völker abzuleiten, und an Graf Gobineaus
Rassentheorien; dieser geistvolle Schriftsteller hat das Verdienst, die historische Bedeutung
der Rassenunterschiede erkannt und mit Gelehrsamkeit belegt zu haben; aber indem er
allen Fortschritt auf arisches Blut, allen Rückschritt auf die zu starke Mischung der
höheren mit den niederen Rassen zurückführt, überhaupt seiner aristokratischen und
pessimistischen Tendenz die Zügel schießen läßt, nehmen seine Ausführungen teilweise
doch mehr den Charakter intuitiver Spekulation und dichterischer Phantasie an. Im
ganzen ist mit solchen Versuchen für Staatslehre und Volkswirtschaft bisher nicht viel
erreicht worden; es fehlte ihnen die gesicherte empirische Grundlage. Die Wissenschaften
der Anthropologie und Ethnographie sind noch gar jung. Und erst nachdem sie und
die vergleichende Sprachwissenschaft ausgebildet waren, konnte auch die Geschichts- und
Staatswissenschaft beginnen, ihre Blicke auf die Rassenfrage zu werfen.

Cooks Reisen 1762--1779 begannen die Aufmerksamkeit auf die sogenannten
Naturvölker zu lenken. Herder versuchte dann vom spekulativen, Blumenbach vom natur-
wissenschaftlichen Standpunkte die Rassen- und Völkerunterschiede zu fassen. Erst in den
letzten zwei oder drei Menschenaltern haben forschende Reisende ein halbwegs ausreichendes
deskriptives Material gesammelt; die Biologen und Naturforscher haben die körperlichen
Seiten desselben, die Philosophen, Geographen und Ethnologen die psychologischen und
sittengeschichtlichen einer strengeren Sichtung und Ordnung unterworfen. Urgeschichte,
Sprachvergleichung, Völkerpsychologie und andere Wissenszweige kamen hinzu: die
Ethnographie oder Völkerkunde entstand neben der etwas älteren, mehr naturwissenschaft-
lichen Anthropologie. Und so ist heute ein großes, teilweise schon bearbeitetes Material
aus dem Gebiete der Rassen- und Völkerbeschreibung und -Vergleichung vorhanden, das
der Verwertung für gesellschaftswissenschaftliche Resultate harrt. Leicht wird sie freilich
nicht sein; Anthropologie und Ethnographie arbeiten noch wesentlich an den über-
wiegend naturwissenschaftlichen Elementen ihrer Disciplin; die Grundprobleme sind noch
bestritten, teilweise unaufgeklärt; die Klassifizierung der Erscheinungen und die daraus
sich ergebenden Schlüsse sind noch wenig vollendet. Dennoch müssen wir versuchen,
einige der Grundfragen hier zu besprechen, welche auf die wichtigsten volkswirtschaft-
lichen und gesellschaftswissenschaftlichen Probleme einen beherrschenden Einfluß haben;
daran schließen wir dann einen kurzen Überblick über die Resultate der Völkerkunde,
um die anthropologischen und psychologischen Ausgangspunkte für vergleichende Be-
trachtung der verschiedenen Rassen- und Völkertypen, für ihr verschiedenes Handeln und
ihre verschiedenen volkswirtschaftlichen Einrichtungen zu gewinnen.

59. Die verschiedenen Rassen und Völker und das Princip der
Vererbung
. Wir sehen heute eine kleine Zahl von Rassen, d. h. Gruppen von ver-
schiedenen Stämmen und Völkern, welche aber doch seit Jahrtausenden einen im ganzen
einheitlichen körperlichen und geistigen Typus darstellen, welche wir in sich als bluts-
verwandt betrachten, auf einheitliche Abstammung zurückführen; und daneben eine große
Zahl Unterrassen, Stämme und Völker, welche wir als Teile der Rassen ansehen, welche
je als Spielarten der Rassen in sich einen trotz aller Mischung doch homogeneren
körperlichen und geistigen Charakter als die Rassen zeigen. Wir können nur annehmen,
daß die vorhandene Übereinstimmung innerhalb der Rassen und der Völker auf dem
Princip der Vererbung beruhe, d. h. daß wie die Pflanzen und Tiere, so auch die
Menschen in der Hauptsache ihre Eigenschaften und Merkmale auf die Nachkommen ver-

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
J. St. Mill, der unſere Wiſſenſchaft im ganzen aus einem überall gleichen Erwerbs-
triebe ableiten will, den ſeinem nationalökonomiſchen Grundprincipe ins Geſicht ſchlagenden
Satz aus: es giebt keinen allgemein menſchlichen Charakter, eine von Engländern
abgeleitete Maxime kann nicht auf Franzoſen angewandt werden; wir müſſen allgemeine
Geſetze über die Bildung des Charakters ſuchen und finden: „die Geſetze des nationalen
Charakters ſind die wichtigſte Klaſſe von ſociologiſchen Geſetzen“.

Je realiſtiſcher die Staatswiſſenſchaften geworden ſind, deſto mehr machten ſich
Verſuche geltend, welche dies anerkennen wollten. Ich erinnere z. B. an Vollgrafs un-
glücklichen Verſuch, aus einer naturphiloſophiſch konſtruierten Raſſenlehre ein wirt-
ſchaftlich-politiſches Entwickelungsgeſetz der Völker abzuleiten, und an Graf Gobineaus
Raſſentheorien; dieſer geiſtvolle Schriftſteller hat das Verdienſt, die hiſtoriſche Bedeutung
der Raſſenunterſchiede erkannt und mit Gelehrſamkeit belegt zu haben; aber indem er
allen Fortſchritt auf ariſches Blut, allen Rückſchritt auf die zu ſtarke Miſchung der
höheren mit den niederen Raſſen zurückführt, überhaupt ſeiner ariſtokratiſchen und
peſſimiſtiſchen Tendenz die Zügel ſchießen läßt, nehmen ſeine Ausführungen teilweiſe
doch mehr den Charakter intuitiver Spekulation und dichteriſcher Phantaſie an. Im
ganzen iſt mit ſolchen Verſuchen für Staatslehre und Volkswirtſchaft bisher nicht viel
erreicht worden; es fehlte ihnen die geſicherte empiriſche Grundlage. Die Wiſſenſchaften
der Anthropologie und Ethnographie ſind noch gar jung. Und erſt nachdem ſie und
die vergleichende Sprachwiſſenſchaft ausgebildet waren, konnte auch die Geſchichts- und
Staatswiſſenſchaft beginnen, ihre Blicke auf die Raſſenfrage zu werfen.

Cooks Reiſen 1762—1779 begannen die Aufmerkſamkeit auf die ſogenannten
Naturvölker zu lenken. Herder verſuchte dann vom ſpekulativen, Blumenbach vom natur-
wiſſenſchaftlichen Standpunkte die Raſſen- und Völkerunterſchiede zu faſſen. Erſt in den
letzten zwei oder drei Menſchenaltern haben forſchende Reiſende ein halbwegs ausreichendes
deſkriptives Material geſammelt; die Biologen und Naturforſcher haben die körperlichen
Seiten desſelben, die Philoſophen, Geographen und Ethnologen die pſychologiſchen und
ſittengeſchichtlichen einer ſtrengeren Sichtung und Ordnung unterworfen. Urgeſchichte,
Sprachvergleichung, Völkerpſychologie und andere Wiſſenszweige kamen hinzu: die
Ethnographie oder Völkerkunde entſtand neben der etwas älteren, mehr naturwiſſenſchaft-
lichen Anthropologie. Und ſo iſt heute ein großes, teilweiſe ſchon bearbeitetes Material
aus dem Gebiete der Raſſen- und Völkerbeſchreibung und -Vergleichung vorhanden, das
der Verwertung für geſellſchaftswiſſenſchaftliche Reſultate harrt. Leicht wird ſie freilich
nicht ſein; Anthropologie und Ethnographie arbeiten noch weſentlich an den über-
wiegend naturwiſſenſchaftlichen Elementen ihrer Disciplin; die Grundprobleme ſind noch
beſtritten, teilweiſe unaufgeklärt; die Klaſſifizierung der Erſcheinungen und die daraus
ſich ergebenden Schlüſſe ſind noch wenig vollendet. Dennoch müſſen wir verſuchen,
einige der Grundfragen hier zu beſprechen, welche auf die wichtigſten volkswirtſchaft-
lichen und geſellſchaftswiſſenſchaftlichen Probleme einen beherrſchenden Einfluß haben;
daran ſchließen wir dann einen kurzen Überblick über die Reſultate der Völkerkunde,
um die anthropologiſchen und pſychologiſchen Ausgangspunkte für vergleichende Be-
trachtung der verſchiedenen Raſſen- und Völkertypen, für ihr verſchiedenes Handeln und
ihre verſchiedenen volkswirtſchaftlichen Einrichtungen zu gewinnen.

59. Die verſchiedenen Raſſen und Völker und das Princip der
Vererbung
. Wir ſehen heute eine kleine Zahl von Raſſen, d. h. Gruppen von ver-
ſchiedenen Stämmen und Völkern, welche aber doch ſeit Jahrtauſenden einen im ganzen
einheitlichen körperlichen und geiſtigen Typus darſtellen, welche wir in ſich als bluts-
verwandt betrachten, auf einheitliche Abſtammung zurückführen; und daneben eine große
Zahl Unterraſſen, Stämme und Völker, welche wir als Teile der Raſſen anſehen, welche
je als Spielarten der Raſſen in ſich einen trotz aller Miſchung doch homogeneren
körperlichen und geiſtigen Charakter als die Raſſen zeigen. Wir können nur annehmen,
daß die vorhandene Übereinſtimmung innerhalb der Raſſen und der Völker auf dem
Princip der Vererbung beruhe, d. h. daß wie die Pflanzen und Tiere, ſo auch die
Menſchen in der Hauptſache ihre Eigenſchaften und Merkmale auf die Nachkommen ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="140"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
J. St. Mill, der un&#x017F;ere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im ganzen aus einem überall gleichen Erwerbs-<lb/>
triebe ableiten will, den &#x017F;einem nationalökonomi&#x017F;chen Grundprincipe ins Ge&#x017F;icht &#x017F;chlagenden<lb/>
Satz aus: es giebt keinen allgemein men&#x017F;chlichen Charakter, eine von Engländern<lb/>
abgeleitete Maxime kann nicht auf Franzo&#x017F;en angewandt werden; wir mü&#x017F;&#x017F;en allgemeine<lb/>
Ge&#x017F;etze über die Bildung des Charakters &#x017F;uchen und finden: &#x201E;die Ge&#x017F;etze des nationalen<lb/>
Charakters &#x017F;ind die wichtig&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;ociologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Je reali&#x017F;ti&#x017F;cher die Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften geworden &#x017F;ind, de&#x017F;to mehr machten &#x017F;ich<lb/>
Ver&#x017F;uche geltend, welche dies anerkennen wollten. Ich erinnere z. B. an Vollgrafs un-<lb/>
glücklichen Ver&#x017F;uch, aus einer naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;ch kon&#x017F;truierten Ra&#x017F;&#x017F;enlehre ein wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlich-politi&#x017F;ches Entwickelungsge&#x017F;etz der Völker abzuleiten, und an Graf Gobineaus<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;entheorien; die&#x017F;er gei&#x017F;tvolle Schrift&#x017F;teller hat das Verdien&#x017F;t, die hi&#x017F;tori&#x017F;che Bedeutung<lb/>
der Ra&#x017F;&#x017F;enunter&#x017F;chiede erkannt und mit Gelehr&#x017F;amkeit belegt zu haben; aber indem er<lb/>
allen Fort&#x017F;chritt auf ari&#x017F;ches Blut, allen Rück&#x017F;chritt auf die zu &#x017F;tarke Mi&#x017F;chung der<lb/>
höheren mit den niederen Ra&#x017F;&#x017F;en zurückführt, überhaupt &#x017F;einer ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen und<lb/>
pe&#x017F;&#x017F;imi&#x017F;ti&#x017F;chen Tendenz die Zügel &#x017F;chießen läßt, nehmen &#x017F;eine Ausführungen teilwei&#x017F;e<lb/>
doch mehr den Charakter intuitiver Spekulation und dichteri&#x017F;cher Phanta&#x017F;ie an. Im<lb/>
ganzen i&#x017F;t mit &#x017F;olchen Ver&#x017F;uchen für Staatslehre und Volkswirt&#x017F;chaft bisher nicht viel<lb/>
erreicht worden; es fehlte ihnen die ge&#x017F;icherte empiri&#x017F;che Grundlage. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
der Anthropologie und Ethnographie &#x017F;ind noch gar jung. Und er&#x017F;t nachdem &#x017F;ie und<lb/>
die vergleichende Sprachwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ausgebildet waren, konnte auch die Ge&#x017F;chichts- und<lb/>
Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beginnen, ihre Blicke auf die Ra&#x017F;&#x017F;enfrage zu werfen.</p><lb/>
          <p>Cooks Rei&#x017F;en 1762&#x2014;1779 begannen die Aufmerk&#x017F;amkeit auf die &#x017F;ogenannten<lb/>
Naturvölker zu lenken. Herder ver&#x017F;uchte dann vom &#x017F;pekulativen, Blumenbach vom natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Standpunkte die Ra&#x017F;&#x017F;en- und Völkerunter&#x017F;chiede zu fa&#x017F;&#x017F;en. Er&#x017F;t in den<lb/>
letzten zwei oder drei Men&#x017F;chenaltern haben for&#x017F;chende Rei&#x017F;ende ein halbwegs ausreichendes<lb/>
de&#x017F;kriptives Material ge&#x017F;ammelt; die Biologen und Naturfor&#x017F;cher haben die körperlichen<lb/>
Seiten des&#x017F;elben, die Philo&#x017F;ophen, Geographen und Ethnologen die p&#x017F;ychologi&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;ittenge&#x017F;chichtlichen einer &#x017F;trengeren Sichtung und Ordnung unterworfen. Urge&#x017F;chichte,<lb/>
Sprachvergleichung, Völkerp&#x017F;ychologie und andere Wi&#x017F;&#x017F;enszweige kamen hinzu: die<lb/>
Ethnographie oder Völkerkunde ent&#x017F;tand neben der etwas älteren, mehr naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Anthropologie. Und &#x017F;o i&#x017F;t heute ein großes, teilwei&#x017F;e &#x017F;chon bearbeitetes Material<lb/>
aus dem Gebiete der Ra&#x017F;&#x017F;en- und Völkerbe&#x017F;chreibung und -Vergleichung vorhanden, das<lb/>
der Verwertung für ge&#x017F;ell&#x017F;chaftswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Re&#x017F;ultate harrt. Leicht wird &#x017F;ie freilich<lb/>
nicht &#x017F;ein; Anthropologie und Ethnographie arbeiten noch we&#x017F;entlich an den über-<lb/>
wiegend naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Elementen ihrer Disciplin; die Grundprobleme &#x017F;ind noch<lb/>
be&#x017F;tritten, teilwei&#x017F;e unaufgeklärt; die Kla&#x017F;&#x017F;ifizierung der Er&#x017F;cheinungen und die daraus<lb/>
&#x017F;ich ergebenden Schlü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind noch wenig vollendet. Dennoch mü&#x017F;&#x017F;en wir ver&#x017F;uchen,<lb/>
einige der Grundfragen hier zu be&#x017F;prechen, welche auf die wichtig&#x017F;ten volkswirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichen und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Probleme einen beherr&#x017F;chenden Einfluß haben;<lb/>
daran &#x017F;chließen wir dann einen kurzen Überblick über die Re&#x017F;ultate der Völkerkunde,<lb/>
um die anthropologi&#x017F;chen und p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ausgangspunkte für vergleichende Be-<lb/>
trachtung der ver&#x017F;chiedenen Ra&#x017F;&#x017F;en- und Völkertypen, für ihr ver&#x017F;chiedenes Handeln und<lb/>
ihre ver&#x017F;chiedenen volkswirt&#x017F;chaftlichen Einrichtungen zu gewinnen.</p><lb/>
          <p>59. <hi rendition="#g">Die ver&#x017F;chiedenen Ra&#x017F;&#x017F;en und Völker und das Princip der<lb/>
Vererbung</hi>. Wir &#x017F;ehen heute eine kleine Zahl von Ra&#x017F;&#x017F;en, d. h. Gruppen von ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Stämmen und Völkern, welche aber doch &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden einen im ganzen<lb/>
einheitlichen körperlichen und gei&#x017F;tigen Typus dar&#x017F;tellen, welche wir in &#x017F;ich als bluts-<lb/>
verwandt betrachten, auf einheitliche Ab&#x017F;tammung zurückführen; und daneben eine große<lb/>
Zahl Unterra&#x017F;&#x017F;en, Stämme und Völker, welche wir als Teile der Ra&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ehen, welche<lb/>
je als Spielarten der Ra&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ich einen trotz aller Mi&#x017F;chung doch homogeneren<lb/>
körperlichen und gei&#x017F;tigen Charakter als die Ra&#x017F;&#x017F;en zeigen. Wir können nur annehmen,<lb/>
daß die vorhandene Überein&#x017F;timmung innerhalb der Ra&#x017F;&#x017F;en und der Völker auf dem<lb/>
Princip der Vererbung beruhe, d. h. daß wie die Pflanzen und Tiere, &#x017F;o auch die<lb/>
Men&#x017F;chen in der Haupt&#x017F;ache ihre Eigen&#x017F;chaften und Merkmale auf die Nachkommen ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0156] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. J. St. Mill, der unſere Wiſſenſchaft im ganzen aus einem überall gleichen Erwerbs- triebe ableiten will, den ſeinem nationalökonomiſchen Grundprincipe ins Geſicht ſchlagenden Satz aus: es giebt keinen allgemein menſchlichen Charakter, eine von Engländern abgeleitete Maxime kann nicht auf Franzoſen angewandt werden; wir müſſen allgemeine Geſetze über die Bildung des Charakters ſuchen und finden: „die Geſetze des nationalen Charakters ſind die wichtigſte Klaſſe von ſociologiſchen Geſetzen“. Je realiſtiſcher die Staatswiſſenſchaften geworden ſind, deſto mehr machten ſich Verſuche geltend, welche dies anerkennen wollten. Ich erinnere z. B. an Vollgrafs un- glücklichen Verſuch, aus einer naturphiloſophiſch konſtruierten Raſſenlehre ein wirt- ſchaftlich-politiſches Entwickelungsgeſetz der Völker abzuleiten, und an Graf Gobineaus Raſſentheorien; dieſer geiſtvolle Schriftſteller hat das Verdienſt, die hiſtoriſche Bedeutung der Raſſenunterſchiede erkannt und mit Gelehrſamkeit belegt zu haben; aber indem er allen Fortſchritt auf ariſches Blut, allen Rückſchritt auf die zu ſtarke Miſchung der höheren mit den niederen Raſſen zurückführt, überhaupt ſeiner ariſtokratiſchen und peſſimiſtiſchen Tendenz die Zügel ſchießen läßt, nehmen ſeine Ausführungen teilweiſe doch mehr den Charakter intuitiver Spekulation und dichteriſcher Phantaſie an. Im ganzen iſt mit ſolchen Verſuchen für Staatslehre und Volkswirtſchaft bisher nicht viel erreicht worden; es fehlte ihnen die geſicherte empiriſche Grundlage. Die Wiſſenſchaften der Anthropologie und Ethnographie ſind noch gar jung. Und erſt nachdem ſie und die vergleichende Sprachwiſſenſchaft ausgebildet waren, konnte auch die Geſchichts- und Staatswiſſenſchaft beginnen, ihre Blicke auf die Raſſenfrage zu werfen. Cooks Reiſen 1762—1779 begannen die Aufmerkſamkeit auf die ſogenannten Naturvölker zu lenken. Herder verſuchte dann vom ſpekulativen, Blumenbach vom natur- wiſſenſchaftlichen Standpunkte die Raſſen- und Völkerunterſchiede zu faſſen. Erſt in den letzten zwei oder drei Menſchenaltern haben forſchende Reiſende ein halbwegs ausreichendes deſkriptives Material geſammelt; die Biologen und Naturforſcher haben die körperlichen Seiten desſelben, die Philoſophen, Geographen und Ethnologen die pſychologiſchen und ſittengeſchichtlichen einer ſtrengeren Sichtung und Ordnung unterworfen. Urgeſchichte, Sprachvergleichung, Völkerpſychologie und andere Wiſſenszweige kamen hinzu: die Ethnographie oder Völkerkunde entſtand neben der etwas älteren, mehr naturwiſſenſchaft- lichen Anthropologie. Und ſo iſt heute ein großes, teilweiſe ſchon bearbeitetes Material aus dem Gebiete der Raſſen- und Völkerbeſchreibung und -Vergleichung vorhanden, das der Verwertung für geſellſchaftswiſſenſchaftliche Reſultate harrt. Leicht wird ſie freilich nicht ſein; Anthropologie und Ethnographie arbeiten noch weſentlich an den über- wiegend naturwiſſenſchaftlichen Elementen ihrer Disciplin; die Grundprobleme ſind noch beſtritten, teilweiſe unaufgeklärt; die Klaſſifizierung der Erſcheinungen und die daraus ſich ergebenden Schlüſſe ſind noch wenig vollendet. Dennoch müſſen wir verſuchen, einige der Grundfragen hier zu beſprechen, welche auf die wichtigſten volkswirtſchaft- lichen und geſellſchaftswiſſenſchaftlichen Probleme einen beherrſchenden Einfluß haben; daran ſchließen wir dann einen kurzen Überblick über die Reſultate der Völkerkunde, um die anthropologiſchen und pſychologiſchen Ausgangspunkte für vergleichende Be- trachtung der verſchiedenen Raſſen- und Völkertypen, für ihr verſchiedenes Handeln und ihre verſchiedenen volkswirtſchaftlichen Einrichtungen zu gewinnen. 59. Die verſchiedenen Raſſen und Völker und das Princip der Vererbung. Wir ſehen heute eine kleine Zahl von Raſſen, d. h. Gruppen von ver- ſchiedenen Stämmen und Völkern, welche aber doch ſeit Jahrtauſenden einen im ganzen einheitlichen körperlichen und geiſtigen Typus darſtellen, welche wir in ſich als bluts- verwandt betrachten, auf einheitliche Abſtammung zurückführen; und daneben eine große Zahl Unterraſſen, Stämme und Völker, welche wir als Teile der Raſſen anſehen, welche je als Spielarten der Raſſen in ſich einen trotz aller Miſchung doch homogeneren körperlichen und geiſtigen Charakter als die Raſſen zeigen. Wir können nur annehmen, daß die vorhandene Übereinſtimmung innerhalb der Raſſen und der Völker auf dem Princip der Vererbung beruhe, d. h. daß wie die Pflanzen und Tiere, ſo auch die Menſchen in der Hauptſache ihre Eigenſchaften und Merkmale auf die Nachkommen ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/156
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/156>, abgerufen am 04.12.2024.