Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
ökonomie. J. f. G.V. 1885. --
Adolf Wagner, Systematische Nationalökonomie. J. f. N. 2. F.
12, 1886. --
v. Philippovich, Über Aufgabe und Methode der politischen Ökonomie. 1886 (dazu
Hasbach. J. f. G.V. 1886, 990). --
Brentano, Die klassische Nationalökonomie. 1888. -- Sax,
Die neuesten Fortschritte der nationalökonomischen Theorie. 1889. --
Kleinwächter, Wesen, Aufgabe
und System der Nationalökonomie. J. f. N. 2. F. 18, 1889. --
K. Menger, Grundzüge einer
Klassifikation der Wirtschaftswissenschaften. Das. 19, 1889. --
Neumann, Naturgesetz und Wirt-
schaftsgesetz. Z. f. St.W. 1892. --
A. Wagner, Grundlegung der politischen Ökonomie. 3. Aufl.
Erster Teil, erster Halbbd., §§ 54--107 (1892). --
v. Gans-Ludassy, System der ökonomistischen
Methodologie. 1893. --
H. Dietzel, Theoretische Socialökonomik. 1, 1895. -- Hasbach, Zur
Geschichte des Methodenstreites in der politischen Ökonomie. J. f. G.V. 1895.

42. Einleitung. Wir haben die Entwickelung der vorherrschenden volks-
wirtschaftlichen Systeme bisher unter dem Gesichtspunkte ihrer Entstehung aus praktischen
Zeitströmungen heraus betrachtet. Wir geben zu, daß auch die anderen, weiterhin noch
zu erörternden Litteraturerscheinungen nicht frei von solchen Tendenzen sind. Aber im
ganzen steht doch die strengere Wissenschaft, wie sie sich im 19. Jahrhundert mehr und
mehr herausbildete, auf einem anderen Boden. Sie will nicht mehr in erster Linie ein
"Sollen" lehren und Anweisungen fürs praktische Leben geben; sie will begreifen und
zu unumstößlichen Wahrheiten über den Zusammenhang der Dinge kommen. Gewiß
haben auch die bisher vorgeführten Schriftsteller derartiges erstrebt und teilweise auch
erreicht. Aber doch mit beschränktem Erfolge, teilweise weil erst neuerdings die strengeren
Methoden der Erkenntnis ausgebildet wurden, teilweise eben deshalb, weil ihnen nicht
das Erkennen, sondern die Aufstellung von praktischen Idealen in erster Linie stand.
Diese müssen von heute auf morgen fertig werden, müssen stets auf einem Glauben und
Hoffen, teilweise auf Hypothesen und teleologischen Bildern ruhen. Und wenn auch die
Wissenschaft derartiger Mittel nie ganz entraten kann, so muß sie sich doch bewußt
bleiben, daß sie hier auf unsicherem Boden sich bewegt. Sie muß mit viel Resignation
und Bescheidenheit ihre Lücken eingestehen. Sie muß, wenn sie auch stets hofft, mit
ihren Ergebnissen praktische Leuchten für die Zukunft aufzustellen, sich doch zunächst im
Sinne einer berechtigten Arbeitsteilung auf das Erkennen beschränken, aber dieses um
so fester hinzustellen suchen, weil sie eingesehen hat, daß die Hoffnungen der Denker und
Gelehrten, durch bestimmte Theorien irgend eine subjektive Auffassung des "Sollens" zu
stützen, immer wieder die Objektivität des wissenschaftlichen Verfahrens getrübt hat.

Die Fortschritte des gesamten wissenschaftlichen Verfahrens in den Natur- und
Geisteswissenschaften während der letzten Generationen mußten auch auf dem Gebiete der
Staatswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre ihre Wirkung ausüben, zur Verfeine-
rung und Verbesserung des methodischen Verfahrens, zur strengen Einhaltung von
Grundsätzen und Regeln bei aller Beobachtung und Erklärung der volkswirtschaftlichen
Erscheinungen führen. Die Wissenschaft der Nationalökonomie will von der Volks-
wirtschaft ein vollständiges Bild, einen Grundriß der volkswirtschaftlichen Erscheinungen
nach Raum und Zeit, nach Maß und historischer Folge entwerfen; sie thut das, indem
sie die Wahrnehmungen dem vergleichenden und unterscheidenden Denken unterwirft, das
Wahrgenommene auf seine Gewißheit prüft, das richtig Beobachtete in ein System von
Begriffen nach Gleichartigkeit und Verschiedenheit einordnet und endlich das so Geordnete
in der Form typischer Regelmäßigkeiten und eines durchgängigen Kausalzusammenhanges
zu begreifen sucht. Die Hauptaufgaben strenger Wissenschaft sind so 1. richtig beob-
achten, 2. gut definieren und klassifizieren, 3. typische Formen finden und kausal erklären.
Je nach dem fortschreitenden Stande der Wissenschaft tritt dann bald das eine, bald das
andere mehr in den Vordergrund. Bald ist das Zurückgreifen auf die Erfahrung, bald
die rationale Bemeisterung der Erfahrungen durch Begriffe, Reihenbildung, Kausal-
erklärung und Hypothesen das wichtigere Geschäft.

43. Beobachtung und Beschreibung. Wir verstehen unter der wissen-
schaftlichen Beobachtung einer Erscheinung eine solche, die oftmals von demselben oder
von verschiedenen Beobachtern wiederholt immer dasselbe Resultat ergiebt, aus der die
Einflüsse subjektiver Täuschung und Meinung so weit als möglich entfernt sind. Eine
solche Beobachtung deutet auf ein objektives Geschehen. Die Beobachtung soll objektive

Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
ökonomie. J. f. G.V. 1885. —
Adolf Wagner, Syſtematiſche Nationalökonomie. J. f. N. 2. F.
12, 1886. —
v. Philippovich, Über Aufgabe und Methode der politiſchen Ökonomie. 1886 (dazu
Hasbach. J. f. G.V. 1886, 990). —
Brentano, Die klaſſiſche Nationalökonomie. 1888. — Sax,
Die neueſten Fortſchritte der nationalökonomiſchen Theorie. 1889. —
Kleinwächter, Weſen, Aufgabe
und Syſtem der Nationalökonomie. J. f. N. 2. F. 18, 1889. —
K. Menger, Grundzüge einer
Klaſſifikation der Wirtſchaftswiſſenſchaften. Daſ. 19, 1889. —
Neumann, Naturgeſetz und Wirt-
ſchaftsgeſetz. Z. f. St.W. 1892. —
A. Wagner, Grundlegung der politiſchen Ökonomie. 3. Aufl.
Erſter Teil, erſter Halbbd., §§ 54—107 (1892). —
v. Gans-Ludaſſy, Syſtem der ökonomiſtiſchen
Methodologie. 1893. —
H. Dietzel, Theoretiſche Socialökonomik. 1, 1895. — Hasbach, Zur
Geſchichte des Methodenſtreites in der politiſchen Ökonomie. J. f. G.V. 1895.

42. Einleitung. Wir haben die Entwickelung der vorherrſchenden volks-
wirtſchaftlichen Syſteme bisher unter dem Geſichtspunkte ihrer Entſtehung aus praktiſchen
Zeitſtrömungen heraus betrachtet. Wir geben zu, daß auch die anderen, weiterhin noch
zu erörternden Litteraturerſcheinungen nicht frei von ſolchen Tendenzen ſind. Aber im
ganzen ſteht doch die ſtrengere Wiſſenſchaft, wie ſie ſich im 19. Jahrhundert mehr und
mehr herausbildete, auf einem anderen Boden. Sie will nicht mehr in erſter Linie ein
„Sollen“ lehren und Anweiſungen fürs praktiſche Leben geben; ſie will begreifen und
zu unumſtößlichen Wahrheiten über den Zuſammenhang der Dinge kommen. Gewiß
haben auch die bisher vorgeführten Schriftſteller derartiges erſtrebt und teilweiſe auch
erreicht. Aber doch mit beſchränktem Erfolge, teilweiſe weil erſt neuerdings die ſtrengeren
Methoden der Erkenntnis ausgebildet wurden, teilweiſe eben deshalb, weil ihnen nicht
das Erkennen, ſondern die Aufſtellung von praktiſchen Idealen in erſter Linie ſtand.
Dieſe müſſen von heute auf morgen fertig werden, müſſen ſtets auf einem Glauben und
Hoffen, teilweiſe auf Hypotheſen und teleologiſchen Bildern ruhen. Und wenn auch die
Wiſſenſchaft derartiger Mittel nie ganz entraten kann, ſo muß ſie ſich doch bewußt
bleiben, daß ſie hier auf unſicherem Boden ſich bewegt. Sie muß mit viel Reſignation
und Beſcheidenheit ihre Lücken eingeſtehen. Sie muß, wenn ſie auch ſtets hofft, mit
ihren Ergebniſſen praktiſche Leuchten für die Zukunft aufzuſtellen, ſich doch zunächſt im
Sinne einer berechtigten Arbeitsteilung auf das Erkennen beſchränken, aber dieſes um
ſo feſter hinzuſtellen ſuchen, weil ſie eingeſehen hat, daß die Hoffnungen der Denker und
Gelehrten, durch beſtimmte Theorien irgend eine ſubjektive Auffaſſung des „Sollens“ zu
ſtützen, immer wieder die Objektivität des wiſſenſchaftlichen Verfahrens getrübt hat.

Die Fortſchritte des geſamten wiſſenſchaftlichen Verfahrens in den Natur- und
Geiſteswiſſenſchaften während der letzten Generationen mußten auch auf dem Gebiete der
Staatswiſſenſchaften und der Volkswirtſchaftslehre ihre Wirkung ausüben, zur Verfeine-
rung und Verbeſſerung des methodiſchen Verfahrens, zur ſtrengen Einhaltung von
Grundſätzen und Regeln bei aller Beobachtung und Erklärung der volkswirtſchaftlichen
Erſcheinungen führen. Die Wiſſenſchaft der Nationalökonomie will von der Volks-
wirtſchaft ein vollſtändiges Bild, einen Grundriß der volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen
nach Raum und Zeit, nach Maß und hiſtoriſcher Folge entwerfen; ſie thut das, indem
ſie die Wahrnehmungen dem vergleichenden und unterſcheidenden Denken unterwirft, das
Wahrgenommene auf ſeine Gewißheit prüft, das richtig Beobachtete in ein Syſtem von
Begriffen nach Gleichartigkeit und Verſchiedenheit einordnet und endlich das ſo Geordnete
in der Form typiſcher Regelmäßigkeiten und eines durchgängigen Kauſalzuſammenhanges
zu begreifen ſucht. Die Hauptaufgaben ſtrenger Wiſſenſchaft ſind ſo 1. richtig beob-
achten, 2. gut definieren und klaſſifizieren, 3. typiſche Formen finden und kauſal erklären.
Je nach dem fortſchreitenden Stande der Wiſſenſchaft tritt dann bald das eine, bald das
andere mehr in den Vordergrund. Bald iſt das Zurückgreifen auf die Erfahrung, bald
die rationale Bemeiſterung der Erfahrungen durch Begriffe, Reihenbildung, Kauſal-
erklärung und Hypotheſen das wichtigere Geſchäft.

43. Beobachtung und Beſchreibung. Wir verſtehen unter der wiſſen-
ſchaftlichen Beobachtung einer Erſcheinung eine ſolche, die oftmals von demſelben oder
von verſchiedenen Beobachtern wiederholt immer dasſelbe Reſultat ergiebt, aus der die
Einflüſſe ſubjektiver Täuſchung und Meinung ſo weit als möglich entfernt ſind. Eine
ſolche Beobachtung deutet auf ein objektives Geſchehen. Die Beobachtung ſoll objektive

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <listBibl>
            <bibl><pb facs="#f0116" n="100"/><fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. P&#x017F;ychologi&#x017F;che und &#x017F;ittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/>
ökonomie. J. f. G.V. 1885. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Adolf Wagner</hi>, Sy&#x017F;temati&#x017F;che Nationalökonomie. J. f. N. 2. F.<lb/>
12, 1886. &#x2014;</bibl>
            <bibl> v. <hi rendition="#g">Philippovich</hi>, Über Aufgabe und Methode der politi&#x017F;chen Ökonomie. 1886 (dazu<lb/><hi rendition="#g">Hasbach</hi>. J. f. G.V. 1886, 990). &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Brentano</hi>, Die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Nationalökonomie. 1888. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Sax</hi>,<lb/>
Die neue&#x017F;ten Fort&#x017F;chritte der nationalökonomi&#x017F;chen Theorie. 1889. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Kleinwächter</hi>, We&#x017F;en, Aufgabe<lb/>
und Sy&#x017F;tem der Nationalökonomie. J. f. N. 2. F. 18, 1889. &#x2014;</bibl>
            <bibl> K. <hi rendition="#g">Menger</hi>, Grundzüge einer<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;ifikation der Wirt&#x017F;chaftswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Da&#x017F;. 19, 1889. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Neumann</hi>, Naturge&#x017F;etz und Wirt-<lb/>
&#x017F;chaftsge&#x017F;etz. Z. f. St.W. 1892. &#x2014;</bibl>
            <bibl> A. <hi rendition="#g">Wagner</hi>, Grundlegung der politi&#x017F;chen Ökonomie. 3. Aufl.<lb/>
Er&#x017F;ter Teil, er&#x017F;ter Halbbd., §§ 54&#x2014;107 (1892). &#x2014;</bibl>
            <bibl> v. <hi rendition="#g">Gans-Luda&#x017F;&#x017F;y</hi>, Sy&#x017F;tem der ökonomi&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Methodologie. 1893. &#x2014;</bibl>
            <bibl> H. <hi rendition="#g">Dietzel</hi>, Theoreti&#x017F;che Socialökonomik. 1, 1895. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Hasbach</hi>, Zur<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Methoden&#x017F;treites in der politi&#x017F;chen Ökonomie. J. f. G.V. 1895.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p>42. <hi rendition="#g">Einleitung</hi>. Wir haben die Entwickelung der vorherr&#x017F;chenden volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftlichen Sy&#x017F;teme bisher unter dem Ge&#x017F;ichtspunkte ihrer Ent&#x017F;tehung aus prakti&#x017F;chen<lb/>
Zeit&#x017F;trömungen heraus betrachtet. Wir geben zu, daß auch die anderen, weiterhin noch<lb/>
zu erörternden Litteraturer&#x017F;cheinungen nicht frei von &#x017F;olchen Tendenzen &#x017F;ind. Aber im<lb/>
ganzen &#x017F;teht doch die &#x017F;trengere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, wie &#x017F;ie &#x017F;ich im 19. Jahrhundert mehr und<lb/>
mehr herausbildete, auf einem anderen Boden. Sie will nicht mehr in er&#x017F;ter Linie ein<lb/>
&#x201E;Sollen&#x201C; lehren und Anwei&#x017F;ungen fürs prakti&#x017F;che Leben geben; &#x017F;ie will begreifen und<lb/>
zu unum&#x017F;tößlichen Wahrheiten über den Zu&#x017F;ammenhang der Dinge kommen. Gewiß<lb/>
haben auch die bisher vorgeführten Schrift&#x017F;teller derartiges er&#x017F;trebt und teilwei&#x017F;e auch<lb/>
erreicht. Aber doch mit be&#x017F;chränktem Erfolge, teilwei&#x017F;e weil er&#x017F;t neuerdings die &#x017F;trengeren<lb/>
Methoden der Erkenntnis ausgebildet wurden, teilwei&#x017F;e eben deshalb, weil ihnen nicht<lb/>
das Erkennen, &#x017F;ondern die Auf&#x017F;tellung von prakti&#x017F;chen Idealen in er&#x017F;ter Linie &#x017F;tand.<lb/>
Die&#x017F;e mü&#x017F;&#x017F;en von heute auf morgen fertig werden, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tets auf einem Glauben und<lb/>
Hoffen, teilwei&#x017F;e auf Hypothe&#x017F;en und teleologi&#x017F;chen Bildern ruhen. Und wenn auch die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft derartiger Mittel nie ganz entraten kann, &#x017F;o muß &#x017F;ie &#x017F;ich doch bewußt<lb/>
bleiben, daß &#x017F;ie hier auf un&#x017F;icherem Boden &#x017F;ich bewegt. Sie muß mit viel Re&#x017F;ignation<lb/>
und Be&#x017F;cheidenheit ihre Lücken einge&#x017F;tehen. Sie muß, wenn &#x017F;ie auch &#x017F;tets hofft, mit<lb/>
ihren Ergebni&#x017F;&#x017F;en prakti&#x017F;che Leuchten für die Zukunft aufzu&#x017F;tellen, &#x017F;ich doch zunäch&#x017F;t im<lb/>
Sinne einer berechtigten Arbeitsteilung auf das Erkennen be&#x017F;chränken, aber die&#x017F;es um<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;ter hinzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen, weil &#x017F;ie einge&#x017F;ehen hat, daß die Hoffnungen der Denker und<lb/>
Gelehrten, durch be&#x017F;timmte Theorien irgend eine &#x017F;ubjektive Auffa&#x017F;&#x017F;ung des &#x201E;Sollens&#x201C; zu<lb/>
&#x017F;tützen, immer wieder die Objektivität des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Verfahrens getrübt hat.</p><lb/>
          <p>Die Fort&#x017F;chritte des ge&#x017F;amten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Verfahrens in den Natur- und<lb/>
Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften während der letzten Generationen mußten auch auf dem Gebiete der<lb/>
Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und der Volkswirt&#x017F;chaftslehre ihre Wirkung ausüben, zur Verfeine-<lb/>
rung und Verbe&#x017F;&#x017F;erung des methodi&#x017F;chen Verfahrens, zur &#x017F;trengen Einhaltung von<lb/>
Grund&#x017F;ätzen und Regeln bei aller Beobachtung und Erklärung der volkswirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen führen. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Nationalökonomie will von der Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaft ein voll&#x017F;tändiges Bild, einen Grundriß der volkswirt&#x017F;chaftlichen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
nach Raum und Zeit, nach Maß und hi&#x017F;tori&#x017F;cher Folge entwerfen; &#x017F;ie thut das, indem<lb/>
&#x017F;ie die Wahrnehmungen dem vergleichenden und unter&#x017F;cheidenden Denken unterwirft, das<lb/>
Wahrgenommene auf &#x017F;eine Gewißheit prüft, das richtig Beobachtete in ein Sy&#x017F;tem von<lb/>
Begriffen nach Gleichartigkeit und Ver&#x017F;chiedenheit einordnet und endlich das &#x017F;o Geordnete<lb/>
in der Form typi&#x017F;cher Regelmäßigkeiten und eines durchgängigen Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhanges<lb/>
zu begreifen &#x017F;ucht. Die Hauptaufgaben &#x017F;trenger Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ind &#x017F;o 1. richtig beob-<lb/>
achten, 2. gut definieren und kla&#x017F;&#x017F;ifizieren, 3. typi&#x017F;che Formen finden und kau&#x017F;al erklären.<lb/>
Je nach dem fort&#x017F;chreitenden Stande der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft tritt dann bald das eine, bald das<lb/>
andere mehr in den Vordergrund. Bald i&#x017F;t das Zurückgreifen auf die Erfahrung, bald<lb/>
die rationale Bemei&#x017F;terung der Erfahrungen durch Begriffe, Reihenbildung, Kau&#x017F;al-<lb/>
erklärung und Hypothe&#x017F;en das wichtigere Ge&#x017F;chäft.</p><lb/>
          <p>43. <hi rendition="#g">Beobachtung und Be&#x017F;chreibung</hi>. Wir ver&#x017F;tehen unter der wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Beobachtung einer Er&#x017F;cheinung eine &#x017F;olche, die oftmals von dem&#x017F;elben oder<lb/>
von ver&#x017F;chiedenen Beobachtern wiederholt immer das&#x017F;elbe Re&#x017F;ultat ergiebt, aus der die<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ubjektiver Täu&#x017F;chung und Meinung &#x017F;o weit als möglich entfernt &#x017F;ind. Eine<lb/>
&#x017F;olche Beobachtung deutet auf ein objektives Ge&#x017F;chehen. Die Beobachtung &#x017F;oll objektive<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0116] Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. ökonomie. J. f. G.V. 1885. — Adolf Wagner, Syſtematiſche Nationalökonomie. J. f. N. 2. F. 12, 1886. — v. Philippovich, Über Aufgabe und Methode der politiſchen Ökonomie. 1886 (dazu Hasbach. J. f. G.V. 1886, 990). — Brentano, Die klaſſiſche Nationalökonomie. 1888. — Sax, Die neueſten Fortſchritte der nationalökonomiſchen Theorie. 1889. — Kleinwächter, Weſen, Aufgabe und Syſtem der Nationalökonomie. J. f. N. 2. F. 18, 1889. — K. Menger, Grundzüge einer Klaſſifikation der Wirtſchaftswiſſenſchaften. Daſ. 19, 1889. — Neumann, Naturgeſetz und Wirt- ſchaftsgeſetz. Z. f. St.W. 1892. — A. Wagner, Grundlegung der politiſchen Ökonomie. 3. Aufl. Erſter Teil, erſter Halbbd., §§ 54—107 (1892). — v. Gans-Ludaſſy, Syſtem der ökonomiſtiſchen Methodologie. 1893. — H. Dietzel, Theoretiſche Socialökonomik. 1, 1895. — Hasbach, Zur Geſchichte des Methodenſtreites in der politiſchen Ökonomie. J. f. G.V. 1895. 42. Einleitung. Wir haben die Entwickelung der vorherrſchenden volks- wirtſchaftlichen Syſteme bisher unter dem Geſichtspunkte ihrer Entſtehung aus praktiſchen Zeitſtrömungen heraus betrachtet. Wir geben zu, daß auch die anderen, weiterhin noch zu erörternden Litteraturerſcheinungen nicht frei von ſolchen Tendenzen ſind. Aber im ganzen ſteht doch die ſtrengere Wiſſenſchaft, wie ſie ſich im 19. Jahrhundert mehr und mehr herausbildete, auf einem anderen Boden. Sie will nicht mehr in erſter Linie ein „Sollen“ lehren und Anweiſungen fürs praktiſche Leben geben; ſie will begreifen und zu unumſtößlichen Wahrheiten über den Zuſammenhang der Dinge kommen. Gewiß haben auch die bisher vorgeführten Schriftſteller derartiges erſtrebt und teilweiſe auch erreicht. Aber doch mit beſchränktem Erfolge, teilweiſe weil erſt neuerdings die ſtrengeren Methoden der Erkenntnis ausgebildet wurden, teilweiſe eben deshalb, weil ihnen nicht das Erkennen, ſondern die Aufſtellung von praktiſchen Idealen in erſter Linie ſtand. Dieſe müſſen von heute auf morgen fertig werden, müſſen ſtets auf einem Glauben und Hoffen, teilweiſe auf Hypotheſen und teleologiſchen Bildern ruhen. Und wenn auch die Wiſſenſchaft derartiger Mittel nie ganz entraten kann, ſo muß ſie ſich doch bewußt bleiben, daß ſie hier auf unſicherem Boden ſich bewegt. Sie muß mit viel Reſignation und Beſcheidenheit ihre Lücken eingeſtehen. Sie muß, wenn ſie auch ſtets hofft, mit ihren Ergebniſſen praktiſche Leuchten für die Zukunft aufzuſtellen, ſich doch zunächſt im Sinne einer berechtigten Arbeitsteilung auf das Erkennen beſchränken, aber dieſes um ſo feſter hinzuſtellen ſuchen, weil ſie eingeſehen hat, daß die Hoffnungen der Denker und Gelehrten, durch beſtimmte Theorien irgend eine ſubjektive Auffaſſung des „Sollens“ zu ſtützen, immer wieder die Objektivität des wiſſenſchaftlichen Verfahrens getrübt hat. Die Fortſchritte des geſamten wiſſenſchaftlichen Verfahrens in den Natur- und Geiſteswiſſenſchaften während der letzten Generationen mußten auch auf dem Gebiete der Staatswiſſenſchaften und der Volkswirtſchaftslehre ihre Wirkung ausüben, zur Verfeine- rung und Verbeſſerung des methodiſchen Verfahrens, zur ſtrengen Einhaltung von Grundſätzen und Regeln bei aller Beobachtung und Erklärung der volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen führen. Die Wiſſenſchaft der Nationalökonomie will von der Volks- wirtſchaft ein vollſtändiges Bild, einen Grundriß der volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen nach Raum und Zeit, nach Maß und hiſtoriſcher Folge entwerfen; ſie thut das, indem ſie die Wahrnehmungen dem vergleichenden und unterſcheidenden Denken unterwirft, das Wahrgenommene auf ſeine Gewißheit prüft, das richtig Beobachtete in ein Syſtem von Begriffen nach Gleichartigkeit und Verſchiedenheit einordnet und endlich das ſo Geordnete in der Form typiſcher Regelmäßigkeiten und eines durchgängigen Kauſalzuſammenhanges zu begreifen ſucht. Die Hauptaufgaben ſtrenger Wiſſenſchaft ſind ſo 1. richtig beob- achten, 2. gut definieren und klaſſifizieren, 3. typiſche Formen finden und kauſal erklären. Je nach dem fortſchreitenden Stande der Wiſſenſchaft tritt dann bald das eine, bald das andere mehr in den Vordergrund. Bald iſt das Zurückgreifen auf die Erfahrung, bald die rationale Bemeiſterung der Erfahrungen durch Begriffe, Reihenbildung, Kauſal- erklärung und Hypotheſen das wichtigere Geſchäft. 43. Beobachtung und Beſchreibung. Wir verſtehen unter der wiſſen- ſchaftlichen Beobachtung einer Erſcheinung eine ſolche, die oftmals von demſelben oder von verſchiedenen Beobachtern wiederholt immer dasſelbe Reſultat ergiebt, aus der die Einflüſſe ſubjektiver Täuſchung und Meinung ſo weit als möglich entfernt ſind. Eine ſolche Beobachtung deutet auf ein objektives Geſchehen. Die Beobachtung ſoll objektive

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/116
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/116>, abgerufen am 18.12.2024.