Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712.Vorrede. berg hat sie D. Paul Eberus 1579.mit einer Vorrede drucken lassen/ nach welcher Zeit es offte auffgeleget worden. Dem folget ein alter Schle- sier/ Adam Hoppe/ von Lemberg o- der Löwenberg gebürtig/ Pfarrer zu Töppliwoda. Wohl-gedachter Herr Olearius gedencket seiner in dem 1. Theil der Lieder-Bibliothec/ daß er 1584. zu Görlitz Sonn- und Fest-Tags-Gesänge heraus gege- ben. Das benachbarte Lauban ehret noch das Gedächtnüß seines eyfri- gen Primarii, Martini Bohemi oder Böhmes/ der in dem Schlesi- schen Kirchen-Gesang-Buche un- recht Böhmer heist. Der gab zum Anfange des vorigen Seculi 1600. seine Reim-Gebethlein über die Ev- angelia ans Licht. Dieses Jahr- Hundert ist folgends sehr fruchtbar gewesen von dergleichen Poetischen Schrifften. Wolffgang Ferber/ ein Burger zu Weissenfels wagte sich auch unter die Schwäne/ und pu- blicirte 1629. seine Betrachtungen über die Sonntags-Evangelia. Jn Pommern pflantzete Joachim von Glasenap 1647. seinen so genannten Evan-
Vorrede. berg hat ſie D. Paul Eberus 1579.mit einer Vorrede drucken laſſen/ nach welcher Zeit es offte auffgeleget worden. Dem folget ein alter Schle- ſier/ Adam Hoppe/ von Lemberg o- der Loͤwenberg gebuͤrtig/ Pfarrer zu Toͤppliwoda. Wohl-gedachter Herr Olearius gedencket ſeiner in dem 1. Theil der Lieder-Bibliothec/ daß er 1584. zu Goͤrlitz Sonn- und Feſt-Tags-Geſaͤnge heraus gege- ben. Das benachbarte Lauban ehret noch das Gedaͤchtnuͤß ſeines eyfri- gen Primarii, Martini Bohemi oder Boͤhmes/ der in dem Schleſi- ſchen Kirchen-Geſang-Buche un- recht Boͤhmer heiſt. Der gab zum Anfange des vorigen Seculi 1600. ſeine Reim-Gebethlein uͤber die Ev- angelia ans Licht. Dieſes Jahr- Hundert iſt folgends ſehr fruchtbar geweſen von dergleichen Poetiſchen Schrifften. Wolffgang Ferber/ ein Burger zu Weiſſenfels wagte ſich auch unter die Schwaͤne/ und pu- blicirte 1629. ſeine Betrachtungen uͤber die Sonntags-Evangelia. Jn Pommern pflantzete Joachim von Glaſenap 1647. ſeinen ſo genañten Evan-
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0022"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> berg hat ſie <hi rendition="#aq">D.</hi> Paul <hi rendition="#aq">Eberus</hi> 1579.<lb/> mit einer Vorrede drucken laſſen/<lb/> nach welcher Zeit es offte auffgeleget<lb/> worden. Dem folget ein alter Schle-<lb/> ſier/ Adam Hoppe/ von Lemberg o-<lb/> der Loͤwenberg gebuͤrtig/ Pfarrer<lb/> zu Toͤppliwoda. Wohl-gedachter<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> gedencket ſeiner in<lb/> dem 1. Theil der Lieder-Bibliothec/<lb/> daß er 1584. zu Goͤrlitz Sonn- und<lb/> Feſt-Tags-Geſaͤnge heraus gege-<lb/> ben. Das benachbarte Lauban ehret<lb/> noch das Gedaͤchtnuͤß ſeines eyfri-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Primarii, Martini Bohemi</hi><lb/> oder Boͤhmes/ der in dem Schleſi-<lb/> ſchen Kirchen-Geſang-Buche un-<lb/> recht Boͤhmer heiſt. Der gab zum<lb/> Anfange des vorigen <hi rendition="#aq">Seculi</hi> 1600.<lb/> ſeine Reim-Gebethlein uͤber die Ev-<lb/> angelia ans Licht. Dieſes Jahr-<lb/> Hundert iſt folgends ſehr fruchtbar<lb/> geweſen von dergleichen Poetiſchen<lb/> Schrifften. Wolffgang Ferber/ ein<lb/> Burger zu Weiſſenfels wagte ſich<lb/> auch unter die Schwaͤne/ und <hi rendition="#aq">pu-<lb/> blici</hi>rte 1629. ſeine Betrachtungen<lb/> uͤber die Sonntags-Evangelia. Jn<lb/> Pommern pflantzete Joachim von<lb/> Glaſenap 1647. ſeinen ſo genañten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Evan-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0022]
Vorrede.
berg hat ſie D. Paul Eberus 1579.
mit einer Vorrede drucken laſſen/
nach welcher Zeit es offte auffgeleget
worden. Dem folget ein alter Schle-
ſier/ Adam Hoppe/ von Lemberg o-
der Loͤwenberg gebuͤrtig/ Pfarrer
zu Toͤppliwoda. Wohl-gedachter
Herr Olearius gedencket ſeiner in
dem 1. Theil der Lieder-Bibliothec/
daß er 1584. zu Goͤrlitz Sonn- und
Feſt-Tags-Geſaͤnge heraus gege-
ben. Das benachbarte Lauban ehret
noch das Gedaͤchtnuͤß ſeines eyfri-
gen Primarii, Martini Bohemi
oder Boͤhmes/ der in dem Schleſi-
ſchen Kirchen-Geſang-Buche un-
recht Boͤhmer heiſt. Der gab zum
Anfange des vorigen Seculi 1600.
ſeine Reim-Gebethlein uͤber die Ev-
angelia ans Licht. Dieſes Jahr-
Hundert iſt folgends ſehr fruchtbar
geweſen von dergleichen Poetiſchen
Schrifften. Wolffgang Ferber/ ein
Burger zu Weiſſenfels wagte ſich
auch unter die Schwaͤne/ und pu-
blicirte 1629. ſeine Betrachtungen
uͤber die Sonntags-Evangelia. Jn
Pommern pflantzete Joachim von
Glaſenap 1647. ſeinen ſo genañten
Evan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/22 |
Zitationshilfe: | Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/22>, abgerufen am 16.02.2025. |