Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712.Vorrede. diesem Brunnen sind auch die Me-ditationes geflossen. Es ist auch nichts neues auff eine solche Weise gut Evangelisch zu bethen. Wann sich zu einem kleinen Buche eine lange Vorrede schickte/ würde man gar viel Vorgänger auffstellen kön- nen. Lipenius in seiner weitläuff- tigen Bibliotheca hat einen grossen Vorrath derer Poeten/ welche die Jährlichen Evangelia in Deut- sche/ Lateinische auch wohl Grie- chische Verße gebracht haben. Jn unsrer Mutter-Sprache ist wohl keiner älter/ als der Weißenburgi- sche Mönch Ottfried/ des Rabani Mauri Discipulus. Er setzte 800. Jahr nach CHristi Geburth/ auff Befehl der Käyserin Juditha die Evangelia in Alt-Deutsche oder Fränckische Verße. Der berühmte Morhoff rühmet ihn im Unterricht von der Deutschen Sprache. Diese Antiquität hat Rhenanus zu erst gefunden/ und Flacius zu Basel 1571. drucken lassen. Die beyden Haupt-Poeten Schlesiens/ Hoff- mannswaldau und der jüngere Gry- phius, jener in der Vorrede seiner Ge-
Vorrede. dieſem Brunnen ſind auch die Me-ditationes gefloſſen. Es iſt auch nichts neues auff eine ſolche Weiſe gut Evangeliſch zu bethen. Wann ſich zu einem kleinen Buche eine lange Vorrede ſchickte/ wuͤrde man gar viel Vorgaͤnger auffſtellen koͤn- nen. Lipenius in ſeiner weitlaͤuff- tigen Bibliotheca hat einen groſſen Vorrath derer Poeten/ welche die Jaͤhrlichen Evangelia in Deut- ſche/ Lateiniſche auch wohl Grie- chiſche Verße gebracht haben. Jn unſrer Mutter-Sprache iſt wohl keiner aͤlter/ als der Weißenburgi- ſche Moͤnch Ottfried/ des Rabani Mauri Diſcipulus. Er ſetzte 800. Jahr nach CHriſti Geburth/ auff Befehl der Kaͤyſerin Juditha die Evangelia in Alt-Deutſche oder Fraͤnckiſche Verße. Der beruͤhmte Morhoff ruͤhmet ihn im Unterricht von der Deutſchen Sprache. Dieſe Antiquitaͤt hat Rhenanus zu erſt gefunden/ und Flacius zu Baſel 1571. drucken laſſen. Die beyden Haupt-Poeten Schleſiens/ Hoff- mañswaldau und der juͤngere Gry- phius, jener in der Vorrede ſeiner Ge-
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> dieſem Brunnen ſind auch die <hi rendition="#aq">Me-<lb/> ditationes</hi> gefloſſen. Es iſt auch<lb/> nichts neues auff eine ſolche Weiſe<lb/> gut Evangeliſch zu bethen. Wann<lb/> ſich zu einem kleinen Buche eine<lb/> lange Vorrede ſchickte/ wuͤrde man<lb/> gar viel Vorgaͤnger auffſtellen koͤn-<lb/> nen. <hi rendition="#aq">Lipenius</hi> in ſeiner weitlaͤuff-<lb/> tigen <hi rendition="#aq">Bibliotheca</hi> hat einen groſſen<lb/> Vorrath derer Poeten/ welche die<lb/> Jaͤhrlichen Evangelia in Deut-<lb/> ſche/ Lateiniſche auch wohl Grie-<lb/> chiſche Verße gebracht haben. Jn<lb/> unſrer Mutter-Sprache iſt wohl<lb/> keiner aͤlter/ als der Weißenburgi-<lb/> ſche Moͤnch Ottfried/ des <hi rendition="#aq">Rabani<lb/> Mauri Diſcipulus.</hi> Er ſetzte 800.<lb/> Jahr nach CHriſti Geburth/ auff<lb/> Befehl der Kaͤyſerin Juditha die<lb/> Evangelia in Alt-Deutſche oder<lb/> Fraͤnckiſche Verße. Der beruͤhmte<lb/> Morhoff ruͤhmet ihn im Unterricht<lb/> von der Deutſchen Sprache. Dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Antiquit</hi>aͤt hat <hi rendition="#aq">Rhenanus</hi> zu erſt<lb/> gefunden/ und <hi rendition="#aq">Flacius</hi> zu Baſel<lb/> 1571. drucken laſſen. Die beyden<lb/> Haupt-Poeten Schleſiens/ Hoff-<lb/> mañswaldau und der juͤngere <hi rendition="#aq">Gry-<lb/> phius,</hi> jener in der Vorrede ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0020]
Vorrede.
dieſem Brunnen ſind auch die Me-
ditationes gefloſſen. Es iſt auch
nichts neues auff eine ſolche Weiſe
gut Evangeliſch zu bethen. Wann
ſich zu einem kleinen Buche eine
lange Vorrede ſchickte/ wuͤrde man
gar viel Vorgaͤnger auffſtellen koͤn-
nen. Lipenius in ſeiner weitlaͤuff-
tigen Bibliotheca hat einen groſſen
Vorrath derer Poeten/ welche die
Jaͤhrlichen Evangelia in Deut-
ſche/ Lateiniſche auch wohl Grie-
chiſche Verße gebracht haben. Jn
unſrer Mutter-Sprache iſt wohl
keiner aͤlter/ als der Weißenburgi-
ſche Moͤnch Ottfried/ des Rabani
Mauri Diſcipulus. Er ſetzte 800.
Jahr nach CHriſti Geburth/ auff
Befehl der Kaͤyſerin Juditha die
Evangelia in Alt-Deutſche oder
Fraͤnckiſche Verße. Der beruͤhmte
Morhoff ruͤhmet ihn im Unterricht
von der Deutſchen Sprache. Dieſe
Antiquitaͤt hat Rhenanus zu erſt
gefunden/ und Flacius zu Baſel
1571. drucken laſſen. Die beyden
Haupt-Poeten Schleſiens/ Hoff-
mañswaldau und der juͤngere Gry-
phius, jener in der Vorrede ſeiner
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |