aufgefordert und nach Hartmann's bairischen Ernten endlich in Friedrich Vogt's schlesischen Texten und Forschungen die beste Nachfolge gefunden, zur Herzensfreude Weinhold's. Er selbst unternahm von hier aus eine der empirischen Poetik willkommene Beschreibung der Komik im altdeutschen Schauspiel. Und hatten an jenen Krippen Steirer den Sehlesiern mit rauheren Lauten geantwortet, so setzte Weinhold von Graz aus seine um- fassende Beobachtung der Volkspoesie fort. Im April 1858 erliess der dor- tige Historische Verein einen von ihm verfassten Aufruf zur Sammlung weltlicher und geistlicher Volkslieder, Reime und "Gspiele", auch der Sprüche bei Festen und auf Geräthen als Stammbuchblätter des Volkes; Zartes und Reines sollte doch die derbe Sinnlichkeit und den Schmutz nicht ausschliessen. Weinhold ist in den letzten fünfziger Jahren manchmal auf schönen Thal- und Bergpfaden durch die Steiermark gewandert, süd- wärts in's windische Gebiet hinein und nordwärts bis nach Mariazell. Noch kurz vor seinem Tode schrieb er dem alten Begleiter Ilwof Worte frischer Erinnerung an die Felsen, wo ein Hirtenbub glanzäugig betheuert hatte, die weissen seligen Frauen einmal leibhaft gesehn zu haben. Zum er- schliessenden Verkehr mit dem Landvolk, wie er selbst als Jüngling be- tont, wenig geschaffen, fühlte Weinhold doch immer, in Schlesien und in Steiermark, minder in Schleswig-Holstein, wo ihn dafür die freie Selb- ständigkeit der Menschen stark anmuthete, endlich als dankbar erquickter Feriengast Salzburgs und Tirols den aufmunternden Reiz, vom Studirtisch in die frische Natur, unter schlichte conservative Leute zu gehn. Den Genuss bei winterlicher Pflege solcher Sommerernten hat er einmal beredt geschildert (Grenzboten 1857 Nr. 9): "Hinter den Worten tauchen freund- liche Landschaften, hübsche Köpfe, derbe Gesichter auf und grüssen den fröhlichen Arbeiter. Denn ein Mundartensammler ist kein grämlicher ver- trockneter Geselle; aus der heiteren Kraft der Volksrede dringt ihm un- vermerkt Tropfen auf Tropfen in die Adern und macht das dicke gelehrte Blut lustig." Diese Worte stehn in einem belehrenden und unterhaltenden Aufsatze, der gleich anderen seinen Ursprung einem artigen Zuruf Gustav Freytag's verdankt (24. October 1856). Dieser bat Weinhold zu thun, was er selbst meisterhaft begann, nämlich die aristokratische deutsche Philologie zu popu- larisiren durch eine Reihe von Bildern aus der Vorzeit. Er appellirte an Weinhold's in culturgeschichtlichen Werken erwiesene Begabung. Denn
8 E. SCHMIDT:
aufgefordert und nach Hartmann’s bairischen Ernten endlich in Friedrich Vogt’s schlesischen Texten und Forschungen die beste Nachfolge gefunden, zur Herzensfreude Weinhold’s. Er selbst unternahm von hier aus eine der empirischen Poetik willkommene Beschreibung der Komik im altdeutschen Schauspiel. Und hatten an jenen Krippen Steirer den Sehlesiern mit rauheren Lauten geantwortet, so setzte Weinhold von Graz aus seine um- fassende Beobachtung der Volkspoesie fort. Im April 1858 erlieſs der dor- tige Historische Verein einen von ihm verfaſsten Aufruf zur Sammlung weltlicher und geistlicher Volkslieder, Reime und »Gspiele«, auch der Sprüche bei Festen und auf Geräthen als Stammbuchblätter des Volkes; Zartes und Reines sollte doch die derbe Sinnlichkeit und den Schmutz nicht ausschlieſsen. Weinhold ist in den letzten fünfziger Jahren manchmal auf schönen Thal- und Bergpfaden durch die Steiermark gewandert, süd- wärts in’s windische Gebiet hinein und nordwärts bis nach Mariazell. Noch kurz vor seinem Tode schrieb er dem alten Begleiter Ilwof Worte frischer Erinnerung an die Felsen, wo ein Hirtenbub glanzäugig betheuert hatte, die weiſsen seligen Frauen einmal leibhaft gesehn zu haben. Zum er- schlieſsenden Verkehr mit dem Landvolk, wie er selbst als Jüngling be- tont, wenig geschaffen, fühlte Weinhold doch immer, in Schlesien und in Steiermark, minder in Schleswig-Holstein, wo ihn dafür die freie Selb- ständigkeit der Menschen stark anmuthete, endlich als dankbar erquickter Feriengast Salzburgs und Tirols den aufmunternden Reiz, vom Studirtisch in die frische Natur, unter schlichte conservative Leute zu gehn. Den Genuſs bei winterlicher Pflege solcher Sommerernten hat er einmal beredt geschildert (Grenzboten 1857 Nr. 9): »Hinter den Worten tauchen freund- liche Landschaften, hübsche Köpfe, derbe Gesichter auf und grüſsen den fröhlichen Arbeiter. Denn ein Mundartensammler ist kein grämlicher ver- trockneter Geselle; aus der heiteren Kraft der Volksrede dringt ihm un- vermerkt Tropfen auf Tropfen in die Adern und macht das dicke gelehrte Blut lustig.« Diese Worte stehn in einem belehrenden und unterhaltenden Aufsatze, der gleich anderen seinen Ursprung einem artigen Zuruf Gustav Freytag’s verdankt (24. October 1856). Dieser bat Weinhold zu thun, was er selbst meisterhaft begann, nämlich die aristokratische deutsche Philologie zu popu- larisiren durch eine Reihe von Bildern aus der Vorzeit. Er appellirte an Weinhold’s in culturgeschichtlichen Werken erwiesene Begabung. Denn
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0010"n="10"/><p><lb/>
8 E. SCHMIDT:</p><p><lb/>
aufgefordert und nach Hartmann’s bairischen Ernten endlich in Friedrich<lb/>
Vogt’s schlesischen Texten und Forschungen die beste Nachfolge gefunden,<lb/>
zur Herzensfreude Weinhold’s. Er selbst unternahm von hier aus eine der<lb/>
empirischen Poetik willkommene Beschreibung der Komik im altdeutschen<lb/>
Schauspiel. Und hatten an jenen Krippen Steirer den Sehlesiern mit<lb/>
rauheren Lauten geantwortet, so setzte Weinhold von Graz aus seine um-<lb/>
fassende Beobachtung der Volkspoesie fort. Im April 1858 erlieſs der dor-<lb/>
tige Historische Verein einen von ihm verfaſsten Aufruf zur Sammlung<lb/>
weltlicher und geistlicher Volkslieder, Reime und »Gspiele«, auch der<lb/>
Sprüche bei Festen und auf Geräthen als Stammbuchblätter des Volkes;<lb/>
Zartes und Reines sollte doch die derbe Sinnlichkeit und den Schmutz<lb/>
nicht ausschlieſsen. Weinhold ist in den letzten fünfziger Jahren manchmal<lb/>
auf schönen Thal- und Bergpfaden durch die Steiermark gewandert, süd-<lb/>
wärts in’s windische Gebiet hinein und nordwärts bis nach Mariazell. Noch<lb/>
kurz vor seinem Tode schrieb er dem alten Begleiter Ilwof Worte frischer<lb/>
Erinnerung an die Felsen, wo ein Hirtenbub glanzäugig betheuert hatte,<lb/>
die weiſsen seligen Frauen einmal leibhaft gesehn zu haben. Zum er-<lb/>
schlieſsenden Verkehr mit dem Landvolk, wie er selbst als Jüngling be-<lb/>
tont, wenig geschaffen, fühlte Weinhold doch immer, in Schlesien und in<lb/>
Steiermark, minder in Schleswig-Holstein, wo ihn dafür die freie Selb-<lb/>
ständigkeit der Menschen stark anmuthete, endlich als dankbar erquickter<lb/>
Feriengast Salzburgs und Tirols den aufmunternden Reiz, vom Studirtisch<lb/>
in die frische Natur, unter schlichte conservative Leute zu gehn. Den<lb/>
Genuſs bei winterlicher Pflege solcher Sommerernten hat er einmal beredt<lb/>
geschildert (Grenzboten 1857 Nr. 9): »Hinter den Worten tauchen freund-<lb/>
liche Landschaften, hübsche Köpfe, derbe Gesichter auf und grüſsen den<lb/>
fröhlichen Arbeiter. Denn ein Mundartensammler ist kein grämlicher ver-<lb/>
trockneter Geselle; aus der heiteren Kraft der Volksrede dringt ihm un-<lb/>
vermerkt Tropfen auf Tropfen in die Adern und macht das dicke gelehrte<lb/>
Blut lustig.«<lb/>
Diese Worte stehn in einem belehrenden und unterhaltenden Aufsatze,<lb/>
der gleich anderen seinen Ursprung einem artigen Zuruf Gustav Freytag’s<lb/>
verdankt (24. October 1856). Dieser bat Weinhold zu thun, was er selbst<lb/>
meisterhaft begann, nämlich die aristokratische deutsche Philologie zu popu-<lb/>
larisiren durch eine Reihe von Bildern aus der Vorzeit. Er appellirte an<lb/>
Weinhold’s in culturgeschichtlichen Werken erwiesene Begabung. Denn</p></div></body></text></TEI>
[10/0010]
8 E. SCHMIDT:
aufgefordert und nach Hartmann’s bairischen Ernten endlich in Friedrich
Vogt’s schlesischen Texten und Forschungen die beste Nachfolge gefunden,
zur Herzensfreude Weinhold’s. Er selbst unternahm von hier aus eine der
empirischen Poetik willkommene Beschreibung der Komik im altdeutschen
Schauspiel. Und hatten an jenen Krippen Steirer den Sehlesiern mit
rauheren Lauten geantwortet, so setzte Weinhold von Graz aus seine um-
fassende Beobachtung der Volkspoesie fort. Im April 1858 erlieſs der dor-
tige Historische Verein einen von ihm verfaſsten Aufruf zur Sammlung
weltlicher und geistlicher Volkslieder, Reime und »Gspiele«, auch der
Sprüche bei Festen und auf Geräthen als Stammbuchblätter des Volkes;
Zartes und Reines sollte doch die derbe Sinnlichkeit und den Schmutz
nicht ausschlieſsen. Weinhold ist in den letzten fünfziger Jahren manchmal
auf schönen Thal- und Bergpfaden durch die Steiermark gewandert, süd-
wärts in’s windische Gebiet hinein und nordwärts bis nach Mariazell. Noch
kurz vor seinem Tode schrieb er dem alten Begleiter Ilwof Worte frischer
Erinnerung an die Felsen, wo ein Hirtenbub glanzäugig betheuert hatte,
die weiſsen seligen Frauen einmal leibhaft gesehn zu haben. Zum er-
schlieſsenden Verkehr mit dem Landvolk, wie er selbst als Jüngling be-
tont, wenig geschaffen, fühlte Weinhold doch immer, in Schlesien und in
Steiermark, minder in Schleswig-Holstein, wo ihn dafür die freie Selb-
ständigkeit der Menschen stark anmuthete, endlich als dankbar erquickter
Feriengast Salzburgs und Tirols den aufmunternden Reiz, vom Studirtisch
in die frische Natur, unter schlichte conservative Leute zu gehn. Den
Genuſs bei winterlicher Pflege solcher Sommerernten hat er einmal beredt
geschildert (Grenzboten 1857 Nr. 9): »Hinter den Worten tauchen freund-
liche Landschaften, hübsche Köpfe, derbe Gesichter auf und grüſsen den
fröhlichen Arbeiter. Denn ein Mundartensammler ist kein grämlicher ver-
trockneter Geselle; aus der heiteren Kraft der Volksrede dringt ihm un-
vermerkt Tropfen auf Tropfen in die Adern und macht das dicke gelehrte
Blut lustig.«
Diese Worte stehn in einem belehrenden und unterhaltenden Aufsatze,
der gleich anderen seinen Ursprung einem artigen Zuruf Gustav Freytag’s
verdankt (24. October 1856). Dieser bat Weinhold zu thun, was er selbst
meisterhaft begann, nämlich die aristokratische deutsche Philologie zu popu-
larisiren durch eine Reihe von Bildern aus der Vorzeit. Er appellirte an
Weinhold’s in culturgeschichtlichen Werken erwiesene Begabung. Denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR.
(2020-03-03T12:13:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-03-04T12:13:05Z)
Weitere Informationen:
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und
anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern
nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
Schmidt, Erich: Gedächtnissrede auf Karl Weinhold. Berlin, 1902, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_weinhold_1902/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.