Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. wust/ nicht anders vermeinete/ als daß meineReise-Gefärthen thöricht wären. Als ich aber gefragt was dieses hin und wieder lauffen bedeu- te? gaben mir die Haasen-Köpffe zur Antwort: Wenn einen ein Haase übern Weg lieff oder be- gegnete/ so sey es ein böses Zeichen; wenn man aber alsobald dreymahl umkehrete und zurück gienge/ hätte es keine Noth. Und also furch- ten sich die Helden für einen Haasen. Hier in diesem Capitel aber/ klingets anders/ wenn es heist: Wenn einem ein Wolff/ Bär/ oder der- gleichen wilde Bestie begegnet/ so sey es ein gut Zeichen. Solche Leute/ die dieses glauben/ die haben eine rechte Löwen Art; denn der Löwe gehet allen grimmigen Thieren unerschrocken entgegen/ aber für einen ohnmächtigen Hauß- Hahn laufft er/ und fürchtet sich. Dieses thut aber der Löwe aus Unvernunfft/ als eine Be- stie; hätte er aber Verstand wie ein Mensch/ so würde er solche Thorheit vielleicht nicht bege- hen. Vernünfftige Menschen aber solten sich billich schämen/ daß sie offt so gar albern Fabeln und Narren-Possen nachhängen. Es sage mir doch nur einer die geringste Ursach/ warum oder wie eine wilde grimmige Bestie/ als ein Wolff/ Bär/ wilder Eber und dergleichen einen könne Glück anzeigen? Es ist ja viel eher zu be- sorgen
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. wuſt/ nicht anders vermeinete/ als daß meineReiſe-Gefaͤrthen thoͤricht waͤren. Als ich aber gefragt was dieſes hin und wieder lauffen bedeu- te? gaben mir die Haaſen-Koͤpffe zur Antwort: Wenn einen ein Haaſe uͤbern Weg lieff oder be- gegnete/ ſo ſey es ein boͤſes Zeichen; wenn man aber alſobald dreymahl umkehrete und zuruͤck gienge/ haͤtte es keine Noth. Und alſo furch- ten ſich die Helden fuͤr einen Haaſen. Hier in dieſem Capitel aber/ klingets anders/ wenn es heiſt: Wenn einem ein Wolff/ Baͤr/ oder der- gleichen wilde Beſtie begegnet/ ſo ſey es ein gut Zeichen. Solche Leute/ die dieſes glauben/ die haben eine rechte Loͤwen Art; denn der Loͤwe gehet allen grimmigen Thieren unerſchrocken entgegen/ aber fuͤr einen ohnmaͤchtigen Hauß- Hahn laufft er/ und fuͤrchtet ſich. Dieſes thut aber der Loͤwe aus Unvernunfft/ als eine Be- ſtie; haͤtte er aber Verſtand wie ein Menſch/ ſo wuͤrde er ſolche Thorheit vielleicht nicht bege- hen. Vernuͤnfftige Menſchen aber ſolten ſich billich ſchaͤmen/ daß ſie offt ſo gar albern Fabeln und Narren-Poſſen nachhaͤngen. Es ſage mir doch nur einer die geringſte Urſach/ warum oder wie eine wilde grimmige Beſtie/ als ein Wolff/ Baͤr/ wilder Eber und dergleichen einen koͤnne Gluͤck anzeigen? Es iſt ja viel eher zu be- ſorgen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> wuſt/ nicht anders vermeinete/ als daß meine<lb/> Reiſe-Gefaͤrthen thoͤricht waͤren. Als ich aber<lb/> gefragt was dieſes hin und wieder lauffen bedeu-<lb/> te? gaben mir die Haaſen-Koͤpffe zur Antwort:<lb/> Wenn einen ein Haaſe uͤbern Weg lieff oder be-<lb/> gegnete/ ſo ſey es ein boͤſes Zeichen; wenn man<lb/> aber alſobald dreymahl umkehrete und zuruͤck<lb/> gienge/ haͤtte es keine Noth. Und alſo furch-<lb/> ten ſich die Helden fuͤr einen Haaſen. Hier in<lb/> dieſem Capitel aber/ klingets anders/ wenn es<lb/> heiſt: Wenn einem ein Wolff/ Baͤr/ oder der-<lb/> gleichen wilde Beſtie begegnet/ ſo ſey es ein gut<lb/> Zeichen. Solche Leute/ die dieſes glauben/ die<lb/> haben eine rechte Loͤwen Art; denn der Loͤwe<lb/> gehet allen grimmigen Thieren unerſchrocken<lb/> entgegen/ aber fuͤr einen ohnmaͤchtigen Hauß-<lb/> Hahn laufft er/ und fuͤrchtet ſich. Dieſes thut<lb/> aber der Loͤwe aus Unvernunfft/ als eine Be-<lb/> ſtie; haͤtte er aber Verſtand wie ein Menſch/<lb/> ſo wuͤrde er ſolche Thorheit vielleicht nicht bege-<lb/> hen. Vernuͤnfftige Menſchen aber ſolten ſich<lb/> billich ſchaͤmen/ daß ſie offt ſo gar albern Fabeln<lb/> und Narren-Poſſen nachhaͤngen. Es ſage<lb/> mir doch nur einer die geringſte Urſach/ warum<lb/> oder wie eine wilde grimmige Beſtie/ als ein<lb/> Wolff/ Baͤr/ wilder Eber und dergleichen einen<lb/> koͤnne Gluͤck anzeigen? Es iſt ja viel eher zu be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſorgen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0093]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
wuſt/ nicht anders vermeinete/ als daß meine
Reiſe-Gefaͤrthen thoͤricht waͤren. Als ich aber
gefragt was dieſes hin und wieder lauffen bedeu-
te? gaben mir die Haaſen-Koͤpffe zur Antwort:
Wenn einen ein Haaſe uͤbern Weg lieff oder be-
gegnete/ ſo ſey es ein boͤſes Zeichen; wenn man
aber alſobald dreymahl umkehrete und zuruͤck
gienge/ haͤtte es keine Noth. Und alſo furch-
ten ſich die Helden fuͤr einen Haaſen. Hier in
dieſem Capitel aber/ klingets anders/ wenn es
heiſt: Wenn einem ein Wolff/ Baͤr/ oder der-
gleichen wilde Beſtie begegnet/ ſo ſey es ein gut
Zeichen. Solche Leute/ die dieſes glauben/ die
haben eine rechte Loͤwen Art; denn der Loͤwe
gehet allen grimmigen Thieren unerſchrocken
entgegen/ aber fuͤr einen ohnmaͤchtigen Hauß-
Hahn laufft er/ und fuͤrchtet ſich. Dieſes thut
aber der Loͤwe aus Unvernunfft/ als eine Be-
ſtie; haͤtte er aber Verſtand wie ein Menſch/
ſo wuͤrde er ſolche Thorheit vielleicht nicht bege-
hen. Vernuͤnfftige Menſchen aber ſolten ſich
billich ſchaͤmen/ daß ſie offt ſo gar albern Fabeln
und Narren-Poſſen nachhaͤngen. Es ſage
mir doch nur einer die geringſte Urſach/ warum
oder wie eine wilde grimmige Beſtie/ als ein
Wolff/ Baͤr/ wilder Eber und dergleichen einen
koͤnne Gluͤck anzeigen? Es iſt ja viel eher zu be-
ſorgen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/93 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/93>, abgerufen am 16.02.2025. |