Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. öffters natürliche Ursachen darbey zu beobachtensind. Denn das ist natürlich/ daß einer auff vie- len Knoten/ als wie an Stroh-Bändern sind/ würde schlechte Ruhe finden/ wenn er solche/ als eine Streue/ unter sich hätte. Auch kan sichs bey gar armen Leuten wohl zuweilen zutragen/ wenn weder Betten noch Stroh zur Gnüge vorhanden ist/ daß ein eintziger solcher Knoten einen/ der darauff lieget/ Unruhe verursachet. Wenn aber Stroh genug im Bette liegt/ und auch noch gute Betten darzu drauff gelegt sind/ so kan ein oder zwey Knoten von Stroh-Bändern keine Verhinderniß des Schlaffs verursachen/ so wenig/ als etliche Pflaum-Federn verursachen solten/ daß einer/ der sich drauff legte/ sanfft ruhen werde. Einer/ der ohne Sorgen/ Kranckheit und Schmertzen/ Gar wohl kan schlaffen/ essen/ trincken und schertzen/ Der wird auch Zweiffels frey in Kleidern und Schuhen Auff der Banck oder auff Stroh-Knoten ruhen. Das P 2
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. oͤffters natuͤrliche Urſachen darbey zu beobachtenſind. Denn das iſt natuͤrlich/ daß einer auff vie- len Knoten/ als wie an Stroh-Baͤndern ſind/ wuͤrde ſchlechte Ruhe finden/ wenn er ſolche/ als eine Streue/ unter ſich haͤtte. Auch kan ſichs bey gar armen Leuten wohl zuweilen zutragen/ wenn weder Betten noch Stroh zur Gnuͤge vorhanden iſt/ daß ein eintziger ſolcher Knoten einen/ der darauff lieget/ Unruhe verurſachet. Wenn aber Stroh genug im Bette liegt/ und auch noch gute Betten darzu drauff gelegt ſind/ ſo kan ein oder zwey Knoten von Stroh-Baͤndern keine Verhinderniß des Schlaffs verurſachen/ ſo wenig/ als etliche Pflaum-Federn verurſachen ſolten/ daß einer/ der ſich drauff legte/ ſanfft ruhen werde. Einer/ der ohne Sorgen/ Kranckheit und Schmertzen/ Gar wohl kan ſchlaffen/ eſſen/ trincken und ſchertzen/ Der wird auch Zweiffels frey in Kleidern und Schuhen Auff der Banck oder auff Stroh-Knoten ruhen. Das P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> oͤffters natuͤrliche Urſachen darbey zu beobachten<lb/> ſind. Denn das iſt natuͤrlich/ daß einer auff vie-<lb/> len Knoten/ als wie an Stroh-Baͤndern ſind/<lb/> wuͤrde ſchlechte Ruhe finden/ wenn er ſolche/ als<lb/> eine Streue/ unter ſich haͤtte. Auch kan ſichs<lb/> bey gar armen Leuten wohl zuweilen zutragen/<lb/> wenn weder Betten noch Stroh zur Gnuͤge<lb/> vorhanden iſt/ daß ein eintziger ſolcher Knoten<lb/> einen/ der darauff lieget/ Unruhe verurſachet.<lb/> Wenn aber Stroh genug im Bette liegt/ und<lb/> auch noch gute Betten darzu drauff gelegt ſind/ ſo<lb/> kan ein oder zwey Knoten von Stroh-Baͤndern<lb/> keine Verhinderniß des Schlaffs verurſachen/ ſo<lb/> wenig/ als etliche Pflaum-Federn verurſachen<lb/> ſolten/ daß einer/ der ſich drauff legte/ ſanfft ruhen<lb/> werde.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Einer/ der ohne Sorgen/ Kranckheit und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l>Gar wohl kan ſchlaffen/ eſſen/ trincken und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchertzen/</hi> </l><lb/> <l>Der wird auch Zweiffels frey in Kleidern</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und Schuhen</hi> </l><lb/> <l>Auff der Banck oder auff Stroh-Knoten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ruhen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [227/0051]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
oͤffters natuͤrliche Urſachen darbey zu beobachten
ſind. Denn das iſt natuͤrlich/ daß einer auff vie-
len Knoten/ als wie an Stroh-Baͤndern ſind/
wuͤrde ſchlechte Ruhe finden/ wenn er ſolche/ als
eine Streue/ unter ſich haͤtte. Auch kan ſichs
bey gar armen Leuten wohl zuweilen zutragen/
wenn weder Betten noch Stroh zur Gnuͤge
vorhanden iſt/ daß ein eintziger ſolcher Knoten
einen/ der darauff lieget/ Unruhe verurſachet.
Wenn aber Stroh genug im Bette liegt/ und
auch noch gute Betten darzu drauff gelegt ſind/ ſo
kan ein oder zwey Knoten von Stroh-Baͤndern
keine Verhinderniß des Schlaffs verurſachen/ ſo
wenig/ als etliche Pflaum-Federn verurſachen
ſolten/ daß einer/ der ſich drauff legte/ ſanfft ruhen
werde.
Einer/ der ohne Sorgen/ Kranckheit und
Schmertzen/
Gar wohl kan ſchlaffen/ eſſen/ trincken und
ſchertzen/
Der wird auch Zweiffels frey in Kleidern
und Schuhen
Auff der Banck oder auff Stroh-Knoten
ruhen.
Das
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/51 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/51>, abgerufen am 16.02.2025. |