Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. ses Vertrauen auff obbeschriebene birckeneSchläuche gesetzt/ daß sie gäntzlich dafür hielten/ es beruhe ihre Nahrung darauff/ und als ichs wiedersprach/ wolten sie es mit Philosophischen Gründen erweisen/ und gaben für/ weil die A- meisen arbeitsame Thierlein wären/ und stets zu Hauffen trügen/ so wirckte solche Eigenschafft in die Bircke/ und so weiter fort. Aber es kam mir alsbald die Sache verdächtig für/ erstlich/ daß es eben von einer Bircken/ und nicht auch von an- dern Bäumen/ die in Ameisen-Hauffen gewach- sen sind/ müsten Schläuche oder Hähne seyn; zum andern/ weil die Ameisen nicht hinweg/ son- dern zusammen tragen/ hingegen der Wein oder das Bier/ so man verzapffet/ wird ja nicht/ nach Art der Ameisen/ zusammen getragen/ sondern hinweg/ und gleichsam zerstreuet/ welches der Ei- genschafft derer Ameisen schnurstracks entgegen ist/ dahero setzte ich einen Zweiffel ins gantze Werck/ iedoch wolte ich die Sache nicht unver- sucht verwerffen/ ersuchte derowegen einen Vo- gelsteller/ welcher täglich in der Dreßdner Hey- de seine Verrichtung hatte/ daß/ so er irgend ei- nen Ameissen-Hauffen im Walde anträffe/ wor- innen eine Bircke stände/ er mir solches möchte wissen lassen. Dieser (als der nach seiner Art auch ein wenig curiös war) kam nach Verflies- sung weniger Tage/ und meldete mir/ wie daß er eine M 3
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. ſes Vertrauen auff obbeſchriebene birckeneSchlaͤuche geſetzt/ daß ſie gaͤntzlich dafuͤr hielten/ es beruhe ihre Nahrung darauff/ und als ichs wiederſprach/ wolten ſie es mit Philoſophiſchen Gruͤnden erweiſen/ und gaben fuͤr/ weil die A- meiſen arbeitſame Thierlein waͤren/ und ſtets zu Hauffen truͤgen/ ſo wirckte ſolche Eigenſchafft in die Bircke/ und ſo weiter fort. Aber es kam mir alsbald die Sache verdaͤchtig fuͤr/ erſtlich/ daß es eben von einer Bircken/ und nicht auch von an- dern Baͤumen/ die in Ameiſen-Hauffen gewach- ſen ſind/ muͤſten Schlaͤuche oder Haͤhne ſeyn; zum andern/ weil die Ameiſen nicht hinweg/ ſon- dern zuſammen tragen/ hingegen der Wein oder das Bier/ ſo man verzapffet/ wird ja nicht/ nach Art der Ameiſen/ zuſammen getragen/ ſondern hinweg/ und gleichſam zerſtreuet/ welches der Ei- genſchafft derer Ameiſen ſchnurſtracks entgegen iſt/ dahero ſetzte ich einen Zweiffel ins gantze Werck/ iedoch wolte ich die Sache nicht unver- ſucht verwerffen/ erſuchte derowegen einen Vo- gelſteller/ welcher taͤglich in der Dreßdner Hey- de ſeine Verrichtung hatte/ daß/ ſo er irgend ei- nen Ameiſſen-Hauffen im Walde antraͤffe/ wor- innen eine Bircke ſtaͤnde/ er mir ſolches moͤchte wiſſen laſſen. Dieſer (als der nach ſeiner Art auch ein wenig curiös war) kam nach Verflieſ- ſung weniger Tage/ und meldete mir/ wie daß er eine M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> ſes Vertrauen auff obbeſchriebene birckene<lb/> Schlaͤuche geſetzt/ daß ſie gaͤntzlich dafuͤr hielten/<lb/> es beruhe ihre Nahrung darauff/ und als ichs<lb/> wiederſprach/ wolten ſie es mit <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen<lb/> Gruͤnden erweiſen/ und gaben fuͤr/ weil die A-<lb/> meiſen arbeitſame Thierlein waͤren/ und ſtets zu<lb/> Hauffen truͤgen/ ſo wirckte ſolche Eigenſchafft in<lb/> die Bircke/ und ſo weiter fort. Aber es kam mir<lb/> alsbald die Sache verdaͤchtig fuͤr/ erſtlich/ daß es<lb/> eben von einer Bircken/ und nicht auch von an-<lb/> dern Baͤumen/ die in Ameiſen-Hauffen gewach-<lb/> ſen ſind/ muͤſten Schlaͤuche oder Haͤhne ſeyn;<lb/> zum andern/ weil die Ameiſen nicht hinweg/ ſon-<lb/> dern zuſammen tragen/ hingegen der Wein oder<lb/> das Bier/ ſo man verzapffet/ wird ja nicht/ nach<lb/> Art der Ameiſen/ zuſammen getragen/ ſondern<lb/> hinweg/ und gleichſam zerſtreuet/ welches der Ei-<lb/> genſchafft derer Ameiſen ſchnurſtracks entgegen<lb/> iſt/ dahero ſetzte ich einen Zweiffel ins gantze<lb/> Werck/ iedoch wolte ich die Sache nicht unver-<lb/> ſucht verwerffen/ erſuchte derowegen einen Vo-<lb/> gelſteller/ welcher taͤglich in der Dreßdner Hey-<lb/> de ſeine Verrichtung hatte/ daß/ ſo er irgend ei-<lb/> nen Ameiſſen-Hauffen im Walde antraͤffe/ wor-<lb/> innen eine Bircke ſtaͤnde/ er mir ſolches moͤchte<lb/> wiſſen laſſen. Dieſer (als der nach ſeiner Art<lb/> auch ein wenig <hi rendition="#aq">curiös</hi> war) kam nach Verflieſ-<lb/> ſung weniger Tage/ und meldete mir/ wie daß er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0005]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſes Vertrauen auff obbeſchriebene birckene
Schlaͤuche geſetzt/ daß ſie gaͤntzlich dafuͤr hielten/
es beruhe ihre Nahrung darauff/ und als ichs
wiederſprach/ wolten ſie es mit Philoſophiſchen
Gruͤnden erweiſen/ und gaben fuͤr/ weil die A-
meiſen arbeitſame Thierlein waͤren/ und ſtets zu
Hauffen truͤgen/ ſo wirckte ſolche Eigenſchafft in
die Bircke/ und ſo weiter fort. Aber es kam mir
alsbald die Sache verdaͤchtig fuͤr/ erſtlich/ daß es
eben von einer Bircken/ und nicht auch von an-
dern Baͤumen/ die in Ameiſen-Hauffen gewach-
ſen ſind/ muͤſten Schlaͤuche oder Haͤhne ſeyn;
zum andern/ weil die Ameiſen nicht hinweg/ ſon-
dern zuſammen tragen/ hingegen der Wein oder
das Bier/ ſo man verzapffet/ wird ja nicht/ nach
Art der Ameiſen/ zuſammen getragen/ ſondern
hinweg/ und gleichſam zerſtreuet/ welches der Ei-
genſchafft derer Ameiſen ſchnurſtracks entgegen
iſt/ dahero ſetzte ich einen Zweiffel ins gantze
Werck/ iedoch wolte ich die Sache nicht unver-
ſucht verwerffen/ erſuchte derowegen einen Vo-
gelſteller/ welcher taͤglich in der Dreßdner Hey-
de ſeine Verrichtung hatte/ daß/ ſo er irgend ei-
nen Ameiſſen-Hauffen im Walde antraͤffe/ wor-
innen eine Bircke ſtaͤnde/ er mir ſolches moͤchte
wiſſen laſſen. Dieſer (als der nach ſeiner Art
auch ein wenig curiös war) kam nach Verflieſ-
ſung weniger Tage/ und meldete mir/ wie daß er
eine
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/5 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/5>, abgerufen am 17.02.2025. |