Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. und gleichwie die Störche sich hoch hinan mache-ten/ und zu ihrer Wohnung die höchsten Stellen aussucheten. Item: Wenn sie von ferne andere Störche fliegen sähen/ alsobald sich um selbige gleichsam bekümmerten/ sie anklapperten/ und ihren Neid nicht bergen könten; also hätten diß- mahl diese Störche einem Wirth gefunden/ der ihrer Natur gleich sey. Lächerlich aber kam es heraus/ als gedachte Störche ihr neues Qvartir gar wenig Jahre bewohnten/ sondern das Nest wegtrugen/ weßhalben es der Haußwirth auch für kein gut Omen hielte. Und scoptische Köpf- fe spotteten dessen/ und sagten: Er sey von Sam- meter und Stuffener Einbildung/ aber von Grob-Leinwatten Verstande und Vermögen/ darum hätten die Störche/ als sie solches vermer- cket/ nicht länger aldo herbergen wollen/ und wären wieder davon gewandert. Ich lasse aber billich diesen Senior in seinem Werth/ sintemahl sich mit der Zeit es weisen wird/ ob er klug oder närrisch/ reich oder armgewesen sey? Was dem- nach ferner unsern vorhabenden Pseudosophi- schen Glaubens-Punct anlanget/ so wird denen bekannt seyn/ die an solchen Orten wohnen/ all- wo viel Störche sich annisteln/ daß sie erstlich sich zuvor gern auff die höchsten Häufer machen/ und zum andern die Beqvemlichkeit der Feuer-Essen beobachten/ ob sie ihre Nester füglich darauff be- festigen O 3
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. und gleichwie die Stoͤrche ſich hoch hinan mache-ten/ und zu ihrer Wohnung die hoͤchſten Stellen ausſucheten. Item: Wenn ſie von ferne andere Stoͤrche fliegen ſaͤhen/ alſobald ſich um ſelbige gleichſam bekuͤmmerten/ ſie anklapperten/ und ihren Neid nicht bergen koͤnten; alſo haͤtten diß- mahl dieſe Stoͤrche einem Wirth gefunden/ der ihrer Natur gleich ſey. Laͤcherlich aber kam es heraus/ als gedachte Stoͤrche ihr neues Qvartir gar wenig Jahre bewohnten/ ſondern das Neſt wegtrugen/ weßhalben es der Haußwirth auch fuͤr kein gut Omen hielte. Und ſcoptiſche Koͤpf- fe ſpotteten deſſen/ und ſagten: Er ſey von Sam- meter und Stuffener Einbildung/ aber von Grob-Leinwatten Verſtande und Vermoͤgen/ darum haͤtten die Stoͤrche/ als ſie ſolches vermer- cket/ nicht laͤnger aldo herbergen wollen/ und waͤren wieder davon gewandert. Ich laſſe aber billich dieſen Senior in ſeinem Werth/ ſintemahl ſich mit der Zeit es weiſen wird/ ob er klug oder naͤrriſch/ reich oder armgeweſen ſey? Was dem- nach ferner unſern vorhabenden Pſeudoſophi- ſchen Glaubens-Punct anlanget/ ſo wird denen bekannt ſeyn/ die an ſolchen Orten wohnen/ all- wo viel Stoͤrche ſich anniſteln/ daß ſie erſtlich ſich zuvor gern auff die hoͤchſten Haͤufer machen/ und zum andern die Beqvemlichkeit der Feuer-Eſſen beobachten/ ob ſie ihre Neſter fuͤglich darauff be- feſtigen O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> und gleichwie die Stoͤrche ſich hoch hinan mache-<lb/> ten/ und zu ihrer Wohnung die hoͤchſten Stellen<lb/> ausſucheten. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Wenn ſie von ferne andere<lb/> Stoͤrche fliegen ſaͤhen/ alſobald ſich um ſelbige<lb/> gleichſam bekuͤmmerten/ ſie anklapperten/ und<lb/> ihren Neid nicht bergen koͤnten; alſo haͤtten diß-<lb/> mahl dieſe Stoͤrche einem Wirth gefunden/ der<lb/> ihrer Natur gleich ſey. Laͤcherlich aber kam es<lb/> heraus/ als gedachte Stoͤrche ihr neues Qvartir<lb/> gar wenig Jahre bewohnten/ ſondern das Neſt<lb/> wegtrugen/ weßhalben es der Haußwirth auch<lb/> fuͤr kein gut <hi rendition="#aq">Omen</hi> hielte. Und <hi rendition="#aq">ſcopti</hi>ſche Koͤpf-<lb/> fe ſpotteten deſſen/ und ſagten: Er ſey von Sam-<lb/> meter und Stuffener Einbildung/ aber von<lb/> Grob-Leinwatten Verſtande und Vermoͤgen/<lb/> darum haͤtten die Stoͤrche/ als ſie ſolches vermer-<lb/> cket/ nicht laͤnger aldo herbergen wollen/ und<lb/> waͤren wieder davon gewandert. Ich laſſe aber<lb/> billich dieſen <hi rendition="#aq">Senior</hi> in ſeinem Werth/ ſintemahl<lb/> ſich mit der Zeit es weiſen wird/ ob er klug oder<lb/> naͤrriſch/ reich oder armgeweſen ſey? Was dem-<lb/> nach ferner unſern vorhabenden <hi rendition="#aq">Pſeudoſophi-</hi><lb/> ſchen Glaubens-Punct anlanget/ ſo wird denen<lb/> bekannt ſeyn/ die an ſolchen Orten wohnen/ all-<lb/> wo viel Stoͤrche ſich anniſteln/ daß ſie erſtlich ſich<lb/> zuvor gern auff die hoͤchſten Haͤufer machen/ und<lb/> zum andern die Beqvemlichkeit der Feuer-Eſſen<lb/> beobachten/ ob ſie ihre Neſter fuͤglich darauff be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">feſtigen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0037]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
und gleichwie die Stoͤrche ſich hoch hinan mache-
ten/ und zu ihrer Wohnung die hoͤchſten Stellen
ausſucheten. Item: Wenn ſie von ferne andere
Stoͤrche fliegen ſaͤhen/ alſobald ſich um ſelbige
gleichſam bekuͤmmerten/ ſie anklapperten/ und
ihren Neid nicht bergen koͤnten; alſo haͤtten diß-
mahl dieſe Stoͤrche einem Wirth gefunden/ der
ihrer Natur gleich ſey. Laͤcherlich aber kam es
heraus/ als gedachte Stoͤrche ihr neues Qvartir
gar wenig Jahre bewohnten/ ſondern das Neſt
wegtrugen/ weßhalben es der Haußwirth auch
fuͤr kein gut Omen hielte. Und ſcoptiſche Koͤpf-
fe ſpotteten deſſen/ und ſagten: Er ſey von Sam-
meter und Stuffener Einbildung/ aber von
Grob-Leinwatten Verſtande und Vermoͤgen/
darum haͤtten die Stoͤrche/ als ſie ſolches vermer-
cket/ nicht laͤnger aldo herbergen wollen/ und
waͤren wieder davon gewandert. Ich laſſe aber
billich dieſen Senior in ſeinem Werth/ ſintemahl
ſich mit der Zeit es weiſen wird/ ob er klug oder
naͤrriſch/ reich oder armgeweſen ſey? Was dem-
nach ferner unſern vorhabenden Pſeudoſophi-
ſchen Glaubens-Punct anlanget/ ſo wird denen
bekannt ſeyn/ die an ſolchen Orten wohnen/ all-
wo viel Stoͤrche ſich anniſteln/ daß ſie erſtlich ſich
zuvor gern auff die hoͤchſten Haͤufer machen/ und
zum andern die Beqvemlichkeit der Feuer-Eſſen
beobachten/ ob ſie ihre Neſter fuͤglich darauff be-
feſtigen
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/37 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/37>, abgerufen am 16.02.2025. |