Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen und sich an nichts kehren können/ da wird aus derNoth eine Tugend/ und ist an denen selben GOt- tes Obhut augenscheinlich zu spüren/ wenn sie gleich vielmahl hier und da haben durchkriechen müssen. Dahero wer die Sache nur wolte der Wagen-Deissel zuschreiben/ der begehet einen Aberglauben. Ein schwanger Weib von guter Art Gar billich ihren Gang bewahrt/ Daß sie nicht irgend etwas thu/ Daß sie und ihre Frucht dar zu Könn' in Gefahr und Schaden bringn; Was aber sie nicht kan er zwingen/ Das über geb sie GOtt allein/ So wird sie ohne Unglück seyn. Das 88. Capitel. Der siebende Sohn ist glücklich et- ICh kenne einen Jüngling/ welcher der sie- zu
Unterſuchung derer von ſuper-klugen und ſich an nichts kehren koͤnnen/ da wird aus derNoth eine Tugend/ und iſt an denen ſelben GOt- tes Obhut augenſcheinlich zu ſpuͤren/ wenn ſie gleich vielmahl hier und da haben durchkriechen muͤſſen. Dahero wer die Sache nur wolte der Wagen-Deiſſel zuſchreiben/ der begehet einen Aberglauben. Ein ſchwanger Weib von guter Art Gar billich ihren Gang bewahrt/ Daß ſie nicht irgend etwas thu/ Daß ſie und ihre Frucht dar zu Koͤnn’ in Gefahr und Schaden bringn; Was aber ſie nicht kan er zwingen/ Das uͤber geb ſie GOtt allein/ So wird ſie ohne Ungluͤck ſeyn. Das 88. Capitel. Der ſiebende Sohn iſt gluͤcklich et- ICh kenne einen Juͤngling/ welcher der ſie- zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0220" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper</hi></hi><hi rendition="#fr">-klugen</hi></fw><lb/> und ſich an nichts kehren koͤnnen/ da wird aus der<lb/> Noth eine Tugend/ und iſt an denen ſelben GOt-<lb/> tes Obhut augenſcheinlich zu ſpuͤren/ wenn ſie<lb/> gleich vielmahl hier und da haben durchkriechen<lb/> muͤſſen. Dahero wer die Sache nur wolte der<lb/> Wagen-Deiſſel zuſchreiben/ der begehet einen<lb/> Aberglauben.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein ſchwanger Weib von guter Art</l><lb/> <l>Gar billich ihren Gang bewahrt/</l><lb/> <l>Daß ſie nicht irgend etwas thu/</l><lb/> <l>Daß ſie und ihre Frucht dar zu</l><lb/> <l>Koͤnn’ in Gefahr und Schaden bringn;</l><lb/> <l>Was aber ſie nicht kan er zwingen/</l><lb/> <l>Das uͤber geb ſie GOtt allein/</l><lb/> <l>So wird ſie ohne Ungluͤck ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 88. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Der ſiebende Sohn iſt gluͤcklich et-<lb/><hi rendition="#c">was zu hellen/ zu pflantzen/ und zu al-<lb/> lerhand Verrichtungen.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch kenne einen Juͤngling/ welcher der ſie-<lb/> bende Sohn iſt/ und zwar alſo/ daß ſeine<lb/> Mutter zwiſchen denen Geburten ſeiner<lb/> vorigen 6. Bruͤder kein Maͤgdlein gebohren<lb/> hat. Dem aber ungeachtet kan ich in keine We-<lb/> ge mercken/ worinnen er gluͤcklicher ſey/ als ande-<lb/> re Leute. Und erinnere ich mich auch/ daß zu<lb/> unterſchiedenen mahlen Leute/ aus Aberglauben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [396/0220]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
und ſich an nichts kehren koͤnnen/ da wird aus der
Noth eine Tugend/ und iſt an denen ſelben GOt-
tes Obhut augenſcheinlich zu ſpuͤren/ wenn ſie
gleich vielmahl hier und da haben durchkriechen
muͤſſen. Dahero wer die Sache nur wolte der
Wagen-Deiſſel zuſchreiben/ der begehet einen
Aberglauben.
Ein ſchwanger Weib von guter Art
Gar billich ihren Gang bewahrt/
Daß ſie nicht irgend etwas thu/
Daß ſie und ihre Frucht dar zu
Koͤnn’ in Gefahr und Schaden bringn;
Was aber ſie nicht kan er zwingen/
Das uͤber geb ſie GOtt allein/
So wird ſie ohne Ungluͤck ſeyn.
Das 88. Capitel.
Der ſiebende Sohn iſt gluͤcklich et-
was zu hellen/ zu pflantzen/ und zu al-
lerhand Verrichtungen.
ICh kenne einen Juͤngling/ welcher der ſie-
bende Sohn iſt/ und zwar alſo/ daß ſeine
Mutter zwiſchen denen Geburten ſeiner
vorigen 6. Bruͤder kein Maͤgdlein gebohren
hat. Dem aber ungeachtet kan ich in keine We-
ge mercken/ worinnen er gluͤcklicher ſey/ als ande-
re Leute. Und erinnere ich mich auch/ daß zu
unterſchiedenen mahlen Leute/ aus Aberglauben/
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/220 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/220>, abgerufen am 16.02.2025. |