Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Beweiß; welches aber nicht anders herauskömmt als wie mit jenem verwegenen thumm- kühnen fürwitzigen Kerl/ der sich stets an hohen und vornehmen Orten auffhielte/ und seinem verwegenen Rath unter vornehmer Herren und Räthe ihre Consilia mit untermischte/ als wie geräuchert Rind-Fleisch unter den orientali- schen Saffran. Wenn denn dieser verwegene Kerl seinen Rath eröffnete/ so pflegete er sich ge- meiniglich nach dessen seiner Meynung zu rich- ten/ der die grösseste Autorität hatte/ und fieng an zu sagen: Das muß so und so seyn; oder auch: Das gehet so nicht an! Wenn er alsdenn gefra- get wurde/ warum es nicht angienge? so war sei- ne Antwort: Es gehet/ GOtt straff mich/ nicht an! Auff andermahliges Befragen aus was Ur- sachen es nicht angehen solte? nahm er seine Schnupff. Tabacks-Dose/ und schnupffete ein Pfötgen Tabac/ gieng ein wenig bey Seite und sagte: Es gehet/ der Böse hole mich/ nicht an! Und das waren seine Rationes alle/ samt seiner gantzen Weißheit. Auff eben einem solchen Grund sind aller abergläubischen Rathgeberin ihre Rationes und Beweisse auch gebauet; da- hero leichte zu ermessen ist/ was davon zu halten sey. Es kan sich ja gantz leichte zutragen/ daß/ wenn eine schwangere Frau Gevatter wird/ oh sie auch gleich/ um ietzt-angezogenen Aberglau- bens B b
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Beweiß; welches aber nicht anders herauskoͤmmt als wie mit jenem verwegenen thumm- kuͤhnen fuͤrwitzigen Kerl/ der ſich ſtets an hohen und vornehmen Orten auffhielte/ und ſeinem verwegenen Rath unter vornehmer Herren und Raͤthe ihre Conſilia mit untermiſchte/ als wie geraͤuchert Rind-Fleiſch unter den orientali- ſchen Saffran. Wenn denn dieſer verwegene Kerl ſeinen Rath eroͤffnete/ ſo pflegete er ſich ge- meiniglich nach deſſen ſeiner Meynung zu rich- ten/ der die groͤſſeſte Autoritaͤt hatte/ und fieng an zu ſagen: Das muß ſo und ſo ſeyn; oder auch: Das gehet ſo nicht an! Wenn er alsdenn gefra- get wurde/ warum es nicht angienge? ſo war ſei- ne Antwort: Es gehet/ GOtt ſtraff mich/ nicht an! Auff andermahliges Befragen aus was Ur- ſachen es nicht angehen ſolte? nahm er ſeine Schnupff. Tabacks-Doſe/ und ſchnupffete ein Pfoͤtgen Tabac/ gieng ein wenig bey Seite und ſagte: Es gehet/ der Boͤſe hole mich/ nicht an! Und das waren ſeine Rationes alle/ ſamt ſeiner gantzen Weißheit. Auff eben einem ſolchen Grund ſind aller aberglaͤubiſchen Rathgeberin ihre Rationes und Beweiſſe auch gebauet; da- hero leichte zu ermeſſen iſt/ was davon zu halten ſey. Es kan ſich ja gantz leichte zutragen/ daß/ wenn eine ſchwangere Frau Gevatter wird/ oh ſie auch gleich/ um ietzt-angezogenen Aberglau- bens B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0209" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> Beweiß; welches aber nicht anders heraus<lb/> koͤmmt als wie mit jenem verwegenen thumm-<lb/> kuͤhnen fuͤrwitzigen Kerl/ der ſich ſtets an hohen<lb/> und vornehmen Orten auffhielte/ und ſeinem<lb/> verwegenen Rath unter vornehmer Herren und<lb/> Raͤthe ihre <hi rendition="#aq">Conſilia</hi> mit untermiſchte/ als wie<lb/> geraͤuchert Rind-Fleiſch unter den <hi rendition="#aq">orientali-</hi><lb/> ſchen Saffran. Wenn denn dieſer verwegene<lb/> Kerl ſeinen Rath eroͤffnete/ ſo pflegete er ſich ge-<lb/> meiniglich nach deſſen ſeiner Meynung zu rich-<lb/> ten/ der die groͤſſeſte <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt hatte/ und fieng<lb/> an zu ſagen: Das muß ſo und ſo ſeyn; oder auch:<lb/> Das gehet ſo nicht an! Wenn er alsdenn gefra-<lb/> get wurde/ warum es nicht angienge? ſo war ſei-<lb/> ne Antwort: Es gehet/ GOtt ſtraff mich/ nicht<lb/> an! Auff andermahliges Befragen aus was Ur-<lb/> ſachen es nicht angehen ſolte? nahm er ſeine<lb/> Schnupff. Tabacks-Doſe/ und ſchnupffete ein<lb/> Pfoͤtgen Tabac/ gieng ein wenig bey Seite und<lb/> ſagte: Es gehet/ der Boͤſe hole mich/ nicht an!<lb/> Und das waren ſeine <hi rendition="#aq">Rationes</hi> alle/ ſamt ſeiner<lb/> gantzen Weißheit. Auff eben einem ſolchen<lb/> Grund ſind aller aberglaͤubiſchen Rathgeberin<lb/> ihre <hi rendition="#aq">Rationes</hi> und Beweiſſe auch gebauet; da-<lb/> hero leichte zu ermeſſen iſt/ was davon zu halten<lb/> ſey. Es kan ſich ja gantz leichte zutragen/ daß/<lb/> wenn eine ſchwangere Frau Gevatter wird/ oh<lb/> ſie auch gleich/ um ietzt-angezogenen Aberglau-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">bens</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0209]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Beweiß; welches aber nicht anders heraus
koͤmmt als wie mit jenem verwegenen thumm-
kuͤhnen fuͤrwitzigen Kerl/ der ſich ſtets an hohen
und vornehmen Orten auffhielte/ und ſeinem
verwegenen Rath unter vornehmer Herren und
Raͤthe ihre Conſilia mit untermiſchte/ als wie
geraͤuchert Rind-Fleiſch unter den orientali-
ſchen Saffran. Wenn denn dieſer verwegene
Kerl ſeinen Rath eroͤffnete/ ſo pflegete er ſich ge-
meiniglich nach deſſen ſeiner Meynung zu rich-
ten/ der die groͤſſeſte Autoritaͤt hatte/ und fieng
an zu ſagen: Das muß ſo und ſo ſeyn; oder auch:
Das gehet ſo nicht an! Wenn er alsdenn gefra-
get wurde/ warum es nicht angienge? ſo war ſei-
ne Antwort: Es gehet/ GOtt ſtraff mich/ nicht
an! Auff andermahliges Befragen aus was Ur-
ſachen es nicht angehen ſolte? nahm er ſeine
Schnupff. Tabacks-Doſe/ und ſchnupffete ein
Pfoͤtgen Tabac/ gieng ein wenig bey Seite und
ſagte: Es gehet/ der Boͤſe hole mich/ nicht an!
Und das waren ſeine Rationes alle/ ſamt ſeiner
gantzen Weißheit. Auff eben einem ſolchen
Grund ſind aller aberglaͤubiſchen Rathgeberin
ihre Rationes und Beweiſſe auch gebauet; da-
hero leichte zu ermeſſen iſt/ was davon zu halten
ſey. Es kan ſich ja gantz leichte zutragen/ daß/
wenn eine ſchwangere Frau Gevatter wird/ oh
ſie auch gleich/ um ietzt-angezogenen Aberglau-
bens
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/209 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/209>, abgerufen am 16.02.2025. |