Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen denn erinnere/ daß vor ohngefehr sechs-biß acht-und dreyßig Jahren in Thüringen ein solch Ve- nus-Bild am St. Andreas-Tage des Mor- gens früh/ als der Knecht die Pferde aus dem Stalle hat ziehen wollen/ in der Stall-Thür- Schwelle gesessen/ und dem Knechte/ als er die Thüre auffgezogen hat/ recht todt erfroren ent- gegen gefallen ist. Die hatte sich richtig den Teuf- fel zum Manne erbetet. Woraus mehr als zu viel erhellet/ daß der Mensch in dem Dienste/ den er dem Satan leistet/ viel eifferiger sey/ als wenn er den rechten wahren GOtt anruffet oder die- net. Es ist unstreitig wahr/ daß das Andreas- Gebet/ wie sie es nennen/ nichts anders ist/ als ei- ne Anruffung des Teuffels um einen Mann. Denn alle Abgötterey rühret vom Teuffel; das Gebet aber/ das die Huren zum Andreas abfer- tigen/ fangen sie gewöhnlich also an: Dees mees, (i. e. Deus meus) mein lieber St. Andres etc. Da nun kein anderer als der einige wahre GOtt kan Gott genennet werden/ die Huren aber zu dem nicht hörenden Andreas schreyen: Deus meus! oder: Mein Gott Andres! so möchte ich gerne ihre Antwort hören/ wenn ich sie fragte/ wer ihr Gebet denn erhörete? Ohne Zweiffel würden sie mir antworten: St. Andreas erhö- rete sie/ als welchen sie auch angeruffen hätten. Aber die Mann-thörichten Vetteln dürffen sich das
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen denn erinnere/ daß vor ohngefehr ſechs-biß acht-und dreyßig Jahren in Thuͤringen ein ſolch Ve- nus-Bild am St. Andreas-Tage des Mor- gens fruͤh/ als der Knecht die Pferde aus dem Stalle hat ziehen wollen/ in der Stall-Thuͤr- Schwelle geſeſſen/ und dem Knechte/ als er die Thuͤre auffgezogen hat/ recht todt erfroren ent- gegen gefallen iſt. Die hatte ſich richtig den Teuf- fel zum Manne erbetet. Woraus mehr als zu viel erhellet/ daß der Menſch in dem Dienſte/ den er dem Satan leiſtet/ viel eifferiger ſey/ als wenn er den rechten wahren GOtt anruffet oder die- net. Es iſt unſtreitig wahr/ daß das Andreas- Gebet/ wie ſie es nennen/ nichts anders iſt/ als ei- ne Anruffung des Teuffels um einen Mann. Denn alle Abgoͤtterey ruͤhret vom Teuffel; das Gebet aber/ das die Huren zum Andreas abfer- tigen/ fangen ſie gewoͤhnlich alſo an: Dees mees, (i. e. Deus meus) mein lieber St. Andres ꝛc. Da nun kein anderer als der einige wahre GOtt kan Gott genennet werden/ die Huren aber zu dem nicht hoͤrenden Andreas ſchreyen: Deus meus! oder: Mein Gott Andres! ſo moͤchte ich gerne ihre Antwort hoͤren/ wenn ich ſie fragte/ wer ihr Gebet denn erhoͤrete? Ohne Zweiffel wuͤrden ſie mir antworten: St. Andreas erhoͤ- rete ſie/ als welchen ſie auch angeruffen haͤtten. Aber die Mann-thoͤrichten Vetteln duͤrffen ſich das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> denn erinnere/ daß vor ohngefehr ſechs-biß acht-<lb/> und dreyßig Jahren in Thuͤringen ein ſolch <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> nus-</hi>Bild am St. Andreas-Tage des Mor-<lb/> gens fruͤh/ als der Knecht die Pferde aus dem<lb/> Stalle hat ziehen wollen/ in der Stall-Thuͤr-<lb/> Schwelle geſeſſen/ und dem Knechte/ als er die<lb/> Thuͤre auffgezogen hat/ recht todt erfroren ent-<lb/> gegen gefallen iſt. Die hatte ſich richtig den Teuf-<lb/> fel zum Manne erbetet. Woraus mehr als zu<lb/> viel erhellet/ daß der Menſch in dem Dienſte/ den<lb/> er dem Satan leiſtet/ viel eifferiger ſey/ als wenn<lb/> er den rechten wahren GOtt anruffet oder die-<lb/> net. Es iſt unſtreitig wahr/ daß das Andreas-<lb/> Gebet/ wie ſie es nennen/ nichts anders iſt/ als ei-<lb/> ne Anruffung des Teuffels um einen Mann.<lb/> Denn alle Abgoͤtterey ruͤhret vom Teuffel; das<lb/> Gebet aber/ das die Huren zum Andreas abfer-<lb/> tigen/ fangen ſie gewoͤhnlich alſo an: <hi rendition="#aq">Dees mees,<lb/> (i. e. Deus meus)</hi> mein lieber St. Andres ꝛc.<lb/> Da nun kein anderer als der einige wahre GOtt<lb/> kan Gott genennet werden/ die Huren aber zu<lb/> dem nicht hoͤrenden Andreas ſchreyen: <hi rendition="#aq">Deus<lb/> meus!</hi> oder: Mein Gott Andres! ſo moͤchte<lb/> ich gerne ihre Antwort hoͤren/ wenn ich ſie fragte/<lb/> wer ihr Gebet denn erhoͤrete? Ohne Zweiffel<lb/> wuͤrden ſie mir antworten: St. Andreas erhoͤ-<lb/> rete ſie/ als welchen ſie auch angeruffen haͤtten.<lb/> Aber die Mann-thoͤrichten Vetteln duͤrffen ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0012]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
denn erinnere/ daß vor ohngefehr ſechs-biß acht-
und dreyßig Jahren in Thuͤringen ein ſolch Ve-
nus-Bild am St. Andreas-Tage des Mor-
gens fruͤh/ als der Knecht die Pferde aus dem
Stalle hat ziehen wollen/ in der Stall-Thuͤr-
Schwelle geſeſſen/ und dem Knechte/ als er die
Thuͤre auffgezogen hat/ recht todt erfroren ent-
gegen gefallen iſt. Die hatte ſich richtig den Teuf-
fel zum Manne erbetet. Woraus mehr als zu
viel erhellet/ daß der Menſch in dem Dienſte/ den
er dem Satan leiſtet/ viel eifferiger ſey/ als wenn
er den rechten wahren GOtt anruffet oder die-
net. Es iſt unſtreitig wahr/ daß das Andreas-
Gebet/ wie ſie es nennen/ nichts anders iſt/ als ei-
ne Anruffung des Teuffels um einen Mann.
Denn alle Abgoͤtterey ruͤhret vom Teuffel; das
Gebet aber/ das die Huren zum Andreas abfer-
tigen/ fangen ſie gewoͤhnlich alſo an: Dees mees,
(i. e. Deus meus) mein lieber St. Andres ꝛc.
Da nun kein anderer als der einige wahre GOtt
kan Gott genennet werden/ die Huren aber zu
dem nicht hoͤrenden Andreas ſchreyen: Deus
meus! oder: Mein Gott Andres! ſo moͤchte
ich gerne ihre Antwort hoͤren/ wenn ich ſie fragte/
wer ihr Gebet denn erhoͤrete? Ohne Zweiffel
wuͤrden ſie mir antworten: St. Andreas erhoͤ-
rete ſie/ als welchen ſie auch angeruffen haͤtten.
Aber die Mann-thoͤrichten Vetteln duͤrffen ſich
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/12 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/12>, abgerufen am 17.02.2025. |