Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen dingung/ ein Wahr-Wort/ und könte vor sichund schlecht hin wohl passiren/ wenn die alten Weiber es nicht zum Mißbrauch an wendeten/ und unter ihren albernen Aberglauben eine Stel- le einräumeten/ als sey es ein unbetrügliches Werck. Derowegen ich vor rathsam erachte/ dieses ein wenig zu untersuchen/ wie weit diese Meynung statt habe oder nicht. Es pflegen ei- nige verständige Leute davor zu halten/ daß man eines Haußwirths gantze Haußhaltung an dem Vrode könne observiren/ und wollen da- mit so viel zu verstehen geben/ daß ein unachtsa- mer Haußwirth seine Kinder und Gesinde nur nach ihren eigenen Gefallen das liebe Brod liesse berupffen und beränffteln/ und unordentlich da- von schneiden/ daß zuweilen die Rinde um und um abgeschnitten wird/ und nichts als die Brose liegen bleibet/ welche hernach gemeiniglich ver- schimmelt/ und auffs höchste denen Schweinen zu Theil wird. Wenn es nun also mit dem Brode zugehet/ so ist leichte zu vermuthen/ daß die übrige Haußhaltung auch nicht besser bestel- let werde/ und muß solcher Gestalt ein Hauß- wirth verarmen. Hingegen/ wer ordentlich Hauß hält/ seine Sachen alle wohl in acht nimmt/ und keine Unordnung mit Willen einreissen läs- set/ der wird auch nicht zugeben/ daß das liebe Brod von einem ieden nach eigenen Gefallen ver-
Unterſuchung derer von ſuper-klugen dingung/ ein Wahr-Wort/ und koͤnte vor ſichund ſchlecht hin wohl paſſiren/ wenn die alten Weiber es nicht zum Mißbrauch an wendeten/ und unter ihꝛen albernen Aberglauben eine Stel- le einraͤumeten/ als ſey es ein unbetruͤgliches Werck. Derowegen ich vor rathſam erachte/ dieſes ein wenig zu unterſuchen/ wie weit dieſe Meynung ſtatt habe oder nicht. Es pflegen ei- nige verſtaͤndige Leute davor zu halten/ daß man eines Haußwirths gantze Haußhaltung an dem Vrode koͤnne obſerviren/ und wollen da- mit ſo viel zu verſtehen geben/ daß ein unachtſa- mer Haußwirth ſeine Kinder und Geſinde nur nach ihren eigenen Gefallen das liebe Brod lieſſe berupffen und beraͤnffteln/ und unordentlich da- von ſchneiden/ daß zuweilen die Rinde um und um abgeſchnitten wird/ und nichts als die Broſe liegen bleibet/ welche hernach gemeiniglich ver- ſchimmelt/ und auffs hoͤchſte denen Schweinen zu Theil wird. Wenn es nun alſo mit dem Brode zugehet/ ſo iſt leichte zu vermuthen/ daß die uͤbrige Haußhaltung auch nicht beſſer beſtel- let werde/ und muß ſolcher Geſtalt ein Hauß- wirth verarmen. Hingegen/ wer ordentlich Hauß haͤlt/ ſeine Sachen alle wohl in acht nim̃t/ und keine Unordnung mit Willen einreiſſen laͤſ- ſet/ der wird auch nicht zugeben/ daß das liebe Brod von einem ieden nach eigenen Gefallen ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> dingung/ ein Wahr-Wort/ und koͤnte vor ſich<lb/> und ſchlecht hin wohl <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en/ wenn die alten<lb/> Weiber es nicht zum Mißbrauch an wendeten/<lb/> und unter ihꝛen albernen Aberglauben eine Stel-<lb/> le einraͤumeten/ als ſey es ein unbetruͤgliches<lb/> Werck. Derowegen ich vor rathſam erachte/<lb/> dieſes ein wenig zu unterſuchen/ wie weit dieſe<lb/> Meynung ſtatt habe oder nicht. Es pflegen ei-<lb/> nige verſtaͤndige Leute davor zu halten/ daß man<lb/> eines Haußwirths gantze Haußhaltung an<lb/> dem Vrode koͤnne <hi rendition="#aq">obſervir</hi>en/ und wollen da-<lb/> mit ſo viel zu verſtehen geben/ daß ein unachtſa-<lb/> mer Haußwirth ſeine Kinder und Geſinde nur<lb/> nach ihren eigenen Gefallen das liebe Brod lieſſe<lb/> berupffen und beraͤnffteln/ und unordentlich da-<lb/> von ſchneiden/ daß zuweilen die Rinde um und<lb/> um abgeſchnitten wird/ und nichts als die Broſe<lb/> liegen bleibet/ welche hernach gemeiniglich ver-<lb/> ſchimmelt/ und auffs hoͤchſte denen Schweinen<lb/> zu Theil wird. Wenn es nun alſo mit dem<lb/> Brode zugehet/ ſo iſt leichte zu vermuthen/ daß<lb/> die uͤbrige Haußhaltung auch nicht beſſer beſtel-<lb/> let werde/ und muß ſolcher Geſtalt ein Hauß-<lb/> wirth verarmen. Hingegen/ wer ordentlich<lb/> Hauß haͤlt/ ſeine Sachen alle wohl in acht nim̃t/<lb/> und keine Unordnung mit Willen einreiſſen laͤſ-<lb/> ſet/ der wird auch nicht zugeben/ daß das liebe<lb/> Brod von einem ieden nach eigenen Gefallen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0092]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
dingung/ ein Wahr-Wort/ und koͤnte vor ſich
und ſchlecht hin wohl paſſiren/ wenn die alten
Weiber es nicht zum Mißbrauch an wendeten/
und unter ihꝛen albernen Aberglauben eine Stel-
le einraͤumeten/ als ſey es ein unbetruͤgliches
Werck. Derowegen ich vor rathſam erachte/
dieſes ein wenig zu unterſuchen/ wie weit dieſe
Meynung ſtatt habe oder nicht. Es pflegen ei-
nige verſtaͤndige Leute davor zu halten/ daß man
eines Haußwirths gantze Haußhaltung an
dem Vrode koͤnne obſerviren/ und wollen da-
mit ſo viel zu verſtehen geben/ daß ein unachtſa-
mer Haußwirth ſeine Kinder und Geſinde nur
nach ihren eigenen Gefallen das liebe Brod lieſſe
berupffen und beraͤnffteln/ und unordentlich da-
von ſchneiden/ daß zuweilen die Rinde um und
um abgeſchnitten wird/ und nichts als die Broſe
liegen bleibet/ welche hernach gemeiniglich ver-
ſchimmelt/ und auffs hoͤchſte denen Schweinen
zu Theil wird. Wenn es nun alſo mit dem
Brode zugehet/ ſo iſt leichte zu vermuthen/ daß
die uͤbrige Haußhaltung auch nicht beſſer beſtel-
let werde/ und muß ſolcher Geſtalt ein Hauß-
wirth verarmen. Hingegen/ wer ordentlich
Hauß haͤlt/ ſeine Sachen alle wohl in acht nim̃t/
und keine Unordnung mit Willen einreiſſen laͤſ-
ſet/ der wird auch nicht zugeben/ daß das liebe
Brod von einem ieden nach eigenen Gefallen
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/92 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/92>, abgerufen am 16.02.2025. |