Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. er-Weib viel guten Salat- und Kohl-Saamenin ihren am Hause liegenden Garten gesäet/ den sie/ wenn er erwüchse/ nach der Stadt zu Marck- te bringen wolte. Zu solcher Zeit nahete sich ih- re Geburts-Zeit heran/ und gelag auch bald mit einer gesunden Tochter. Sie hatte aber kaum 6. Tage die Wochen gehalten/ da gieng sie in dem Garten herum/ und versetzte mit eige- ner Hand die Salat- und Kohl-Pflantzen/ wel- che aber keines weges verdorben sind/ sondern diese/ samt andern Garten-Gewächsen/ sind so wohl dieses als auch folgende Jahre gar wohl ge- wachsen. Item: Es kam verwichenen Fruh- ling einer Wöchnerin ein Schwein in ihren Garten/ weil sie nun niemanden bey sich hatte/ als drey kleine Kinder/ lieff sie aus der Wochen- Stube in das Gärtgen/ und jagte sich mit dem Schweine herum/ biß sie es heraus brachte/ ohn- erachtet sie nun über alle Beete war hingegan- gen/ ist doch dieses Jahr über alles gar fruchtbar darauff gewachsen. Ist demnach dieser Glau- bens-Articul auch falsch. Das 36. Capitel. Wenn ein Weib in den Sechs-Wo- alle E
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. er-Weib viel guten Salat- und Kohl-Saamenin ihren am Hauſe liegenden Garten geſaͤet/ den ſie/ wenn er erwuͤchſe/ nach der Stadt zu Marck- te bringen wolte. Zu ſolcher Zeit nahete ſich ih- re Geburts-Zeit heran/ und gelag auch bald mit einer geſunden Tochter. Sie hatte aber kaum 6. Tage die Wochen gehalten/ da gieng ſie in dem Garten herum/ und verſetzte mit eige- ner Hand die Salat- und Kohl-Pflantzen/ wel- che aber keines weges verdorben ſind/ ſondern dieſe/ ſamt andern Garten-Gewaͤchſen/ ſind ſo wohl dieſes als auch folgende Jahre gar wohl ge- wachſen. Item: Es kam verwichenen Fruh- ling einer Woͤchnerin ein Schwein in ihren Garten/ weil ſie nun niemanden bey ſich hatte/ als drey kleine Kinder/ lieff ſie aus der Wochen- Stube in das Gaͤrtgen/ und jagte ſich mit dem Schweine herum/ biß ſie es heraus brachte/ ohn- erachtet ſie nun uͤber alle Beete war hingegan- gen/ iſt doch dieſes Jahr uͤber alles gar fruchtbar darauff gewachſen. Iſt demnach dieſer Glau- bens-Articul auch falſch. Das 36. Capitel. Wenn ein Weib in den Sechs-Wo- alle E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> er-Weib viel guten Salat- und Kohl-Saamen<lb/> in ihren am Hauſe liegenden Garten geſaͤet/ den<lb/> ſie/ wenn er erwuͤchſe/ nach der Stadt zu Marck-<lb/> te bringen wolte. Zu ſolcher Zeit nahete ſich ih-<lb/> re Geburts-Zeit heran/ und gelag auch bald<lb/> mit einer geſunden Tochter. Sie hatte aber<lb/> kaum 6. Tage die Wochen gehalten/ da gieng<lb/> ſie in dem Garten herum/ und verſetzte mit eige-<lb/> ner Hand die Salat- und Kohl-Pflantzen/ wel-<lb/> che aber keines weges verdorben ſind/ ſondern<lb/> dieſe/ ſamt andern Garten-Gewaͤchſen/ ſind ſo<lb/> wohl dieſes als auch folgende <choice><sic>Jabre</sic><corr>Jahre</corr></choice> gar wohl ge-<lb/> wachſen. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Es kam verwichenen Fruh-<lb/> ling einer Woͤchnerin ein Schwein in ihren<lb/> Garten/ weil ſie nun niemanden bey ſich hatte/<lb/> als drey kleine Kinder/ lieff ſie aus der Wochen-<lb/> Stube in das Gaͤrtgen/ und jagte ſich mit dem<lb/> Schweine herum/ biß ſie es heraus brachte/ ohn-<lb/> erachtet ſie nun uͤber alle Beete war hingegan-<lb/> gen/ iſt doch dieſes Jahr uͤber alles gar fruchtbar<lb/> darauff gewachſen. Iſt demnach dieſer Glau-<lb/> bens-Articul auch falſch.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 36. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn ein Weib in den Sechs-Wo-<lb/> chen verſtirbt/ muß man ein Mandel-Holtz<lb/> oder ein Buch ins Wochen-Bett legen/ auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">alle</hi></fw><lb/></p> </argument> </div> </body> </text> </TEI> [65/0087]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
er-Weib viel guten Salat- und Kohl-Saamen
in ihren am Hauſe liegenden Garten geſaͤet/ den
ſie/ wenn er erwuͤchſe/ nach der Stadt zu Marck-
te bringen wolte. Zu ſolcher Zeit nahete ſich ih-
re Geburts-Zeit heran/ und gelag auch bald
mit einer geſunden Tochter. Sie hatte aber
kaum 6. Tage die Wochen gehalten/ da gieng
ſie in dem Garten herum/ und verſetzte mit eige-
ner Hand die Salat- und Kohl-Pflantzen/ wel-
che aber keines weges verdorben ſind/ ſondern
dieſe/ ſamt andern Garten-Gewaͤchſen/ ſind ſo
wohl dieſes als auch folgende Jahre gar wohl ge-
wachſen. Item: Es kam verwichenen Fruh-
ling einer Woͤchnerin ein Schwein in ihren
Garten/ weil ſie nun niemanden bey ſich hatte/
als drey kleine Kinder/ lieff ſie aus der Wochen-
Stube in das Gaͤrtgen/ und jagte ſich mit dem
Schweine herum/ biß ſie es heraus brachte/ ohn-
erachtet ſie nun uͤber alle Beete war hingegan-
gen/ iſt doch dieſes Jahr uͤber alles gar fruchtbar
darauff gewachſen. Iſt demnach dieſer Glau-
bens-Articul auch falſch.
Das 36. Capitel.
Wenn ein Weib in den Sechs-Wo-
chen verſtirbt/ muß man ein Mandel-Holtz
oder ein Buch ins Wochen-Bett legen/ auch
alle
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/87 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/87>, abgerufen am 16.02.2025. |