Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Brod aber/ fressen sie die Sprache gar/ und heisthernach/ als wie von denen super-klugen Wei- bern gesagt wird: Sie hat die Klugheit gar ge- fressen; also auch hier: Das Kind hat die Spra- che gar gefressen. Und was bedürffen die guten Weiber auch den Beweiß weit zusuchen; ists denn nicht genug/ daß die Bettel-Kinder solches selbst bezeugen/ wenn sie gut betteln/ singen/ be- ten/ fluchen und plaudern können/ wie die tägli- che Erfahrung lehret. Aber ihr lieben Wei- ber/ das Ding will mir gleichwohl nicht recht in Kopff; denn wenn ich bedencke/ daß die Bettel-Kinder eben durch das Reden und Bet- teln/ das Brod/ welches vor den Empfang kein Bettel-Brod ist/ erst zu Bettel-Brod machen/ und solchergestalt das Brod/ die Krafft der Kin- der Rede zu befördern/ von denen Bettel Leuten erlangen müste/ so kan der Bettel-Kinder ihre Rede und fertige Zunge/ nicht von Bettel-Bro- de kommen/ und ist demnach eure Meynung gantz ungegründet. Ich will euch aber einen bessern Rath geben/ der gewiß die Probe halten wird/ nehmlich: Wenn ihr ein Kind wollet bald reden lernen/ so sehet zu/ daß ihr ein fein klug armes Kind/ das fein zierlich redt/ bekommet/ gebt ihme nothdürfftige Verpflegung/ und las- set es mit euern Kinde fleißig spielen und schwa- tzen/ so wette ich/ daß euer Kind besser wird re- den
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Brod aber/ freſſen ſie die Sprache gar/ und heiſthernach/ als wie von denen ſuper-klugen Wei- bern geſagt wird: Sie hat die Klugheit gar ge- freſſen; alſo auch hier: Das Kind hat die Spra- che gar gefreſſen. Und was beduͤrffen die guten Weiber auch den Beweiß weit zuſuchen; iſts denn nicht genug/ daß die Bettel-Kinder ſolches ſelbſt bezeugen/ wenn ſie gut betteln/ ſingen/ be- ten/ fluchen und plaudern koͤnnen/ wie die taͤgli- che Erfahrung lehret. Aber ihr lieben Wei- ber/ das Ding will mir gleichwohl nicht recht in Kopff; denn wenn ich bedencke/ daß die Bettel-Kinder eben durch das Reden und Bet- teln/ das Brod/ welches vor den Empfang kein Bettel-Brod iſt/ erſt zu Bettel-Brod machen/ und ſolchergeſtalt das Brod/ die Krafft der Kin- der Rede zu befoͤrdern/ von denen Bettel Leuten erlangen muͤſte/ ſo kan der Bettel-Kinder ihre Rede und fertige Zunge/ nicht von Bettel-Bro- de kommen/ und iſt demnach eure Meynung gantz ungegruͤndet. Ich will euch aber einen beſſern Rath geben/ der gewiß die Probe halten wird/ nehmlich: Wenn ihr ein Kind wollet bald reden lernen/ ſo ſehet zu/ daß ihr ein fein klug armes Kind/ das fein zierlich redt/ bekommet/ gebt ihme nothduͤrfftige Verpflegung/ und laſ- ſet es mit euern Kinde fleißig ſpielen und ſchwa- tzen/ ſo wette ich/ daß euer Kind beſſer wird re- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> Brod aber/ freſſen ſie die Sprache gar/ und heiſt<lb/> hernach/ als wie von denen <hi rendition="#aq">ſuper-</hi>klugen Wei-<lb/> bern geſagt wird: Sie hat die Klugheit gar ge-<lb/> freſſen; alſo auch hier: Das Kind hat die Spra-<lb/> che gar gefreſſen. Und was beduͤrffen die guten<lb/> Weiber auch den Beweiß weit zuſuchen; iſts<lb/> denn nicht genug/ daß die Bettel-Kinder ſolches<lb/> ſelbſt bezeugen/ wenn ſie gut betteln/ ſingen/ be-<lb/> ten/ fluchen und plaudern koͤnnen/ wie die taͤgli-<lb/> che Erfahrung lehret. Aber ihr lieben Wei-<lb/> ber/ das Ding will mir gleichwohl nicht recht<lb/> in Kopff; denn wenn ich bedencke/ daß die<lb/> Bettel-Kinder eben durch das Reden und Bet-<lb/> teln/ das Brod/ welches vor den Empfang kein<lb/> Bettel-Brod iſt/ erſt zu Bettel-Brod machen/<lb/> und ſolchergeſtalt das Brod/ die Krafft der Kin-<lb/> der Rede zu befoͤrdern/ von denen Bettel Leuten<lb/> erlangen muͤſte/ ſo kan der Bettel-Kinder ihre<lb/> Rede und fertige Zunge/ nicht von Bettel-Bro-<lb/> de kommen/ und iſt demnach eure Meynung<lb/> gantz ungegruͤndet. Ich will euch aber einen<lb/> beſſern Rath geben/ der gewiß die Probe halten<lb/> wird/ nehmlich: Wenn ihr ein Kind wollet<lb/> bald reden lernen/ ſo ſehet zu/ daß ihr ein fein klug<lb/> armes Kind/ das fein zierlich redt/ bekommet/<lb/> gebt ihme nothduͤrfftige Verpflegung/ und laſ-<lb/> ſet es mit euern Kinde fleißig ſpielen und ſchwa-<lb/> tzen/ ſo wette ich/ daß euer Kind beſſer wird re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0051]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Brod aber/ freſſen ſie die Sprache gar/ und heiſt
hernach/ als wie von denen ſuper-klugen Wei-
bern geſagt wird: Sie hat die Klugheit gar ge-
freſſen; alſo auch hier: Das Kind hat die Spra-
che gar gefreſſen. Und was beduͤrffen die guten
Weiber auch den Beweiß weit zuſuchen; iſts
denn nicht genug/ daß die Bettel-Kinder ſolches
ſelbſt bezeugen/ wenn ſie gut betteln/ ſingen/ be-
ten/ fluchen und plaudern koͤnnen/ wie die taͤgli-
che Erfahrung lehret. Aber ihr lieben Wei-
ber/ das Ding will mir gleichwohl nicht recht
in Kopff; denn wenn ich bedencke/ daß die
Bettel-Kinder eben durch das Reden und Bet-
teln/ das Brod/ welches vor den Empfang kein
Bettel-Brod iſt/ erſt zu Bettel-Brod machen/
und ſolchergeſtalt das Brod/ die Krafft der Kin-
der Rede zu befoͤrdern/ von denen Bettel Leuten
erlangen muͤſte/ ſo kan der Bettel-Kinder ihre
Rede und fertige Zunge/ nicht von Bettel-Bro-
de kommen/ und iſt demnach eure Meynung
gantz ungegruͤndet. Ich will euch aber einen
beſſern Rath geben/ der gewiß die Probe halten
wird/ nehmlich: Wenn ihr ein Kind wollet
bald reden lernen/ ſo ſehet zu/ daß ihr ein fein klug
armes Kind/ das fein zierlich redt/ bekommet/
gebt ihme nothduͤrfftige Verpflegung/ und laſ-
ſet es mit euern Kinde fleißig ſpielen und ſchwa-
tzen/ ſo wette ich/ daß euer Kind beſſer wird re-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/51 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/51>, abgerufen am 16.02.2025. |