Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen fragen/ was sie zu Lohne haben will/ denn sie hatswohl verdienet. Ja/ wenn die ehrliche Frau ge- than hätte/ so hätte kein Mensch gewust/ was dem Patienten fehlete/ und hätte wohl gar leicht des Todes seyn können. Je wenn doch ietzt der Doctor da wäre/ der will immer nichts auff Be- schreyen halten/ ietzt sähe er es doch mit Augen. Ach dencket ihr Leute! siehet das Bad nicht aus/ ist es doch als wenn man Milch zu Kesen geläbt hätte. Also verwundert man sich sehr darüber/ denn die alte Vettel giebt vor/ wenn man nicht beschrien wäre/ so geliefferte das Bad nicht. Ich will aber/ nach meinem besten Wissen/ und mit meinen guten Gewissen/ einen iedweden ehrli- chen Christen/ alles/ wie ichs nach unterschiedli- cher und gantz genauer Untersuchung befunden habe/ eröffnen/ wie es zugehe/ daß zuweilen ein solch Kräuter-Bad zusammen lauffe oder gelief- fere/ zuweilen aber nicht/ und verhält sich folgen- der massen: Es trägt sich zuweilen zu/ daß ei- nem Menschen eine Kranckheit anhänget/ es wird am gantzen Leibe eine Mattigkeit gespieret/ die Glieder werden schwer/ und der Mensch nimmt ab/ und so fort; darneben aber ist doch der Appetit zu essen offt noch da/ aber es gedäuet die Speise nicht zur Nahrung und Zunehmen des Leibes. Ubrigens aber spüret der Patiente in keinem Glied absonderlich und empfindliche Schmer-
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen fragen/ was ſie zu Lohne haben will/ denn ſie hatswohl verdienet. Ja/ wenn die ehrliche Frau ge- than haͤtte/ ſo haͤtte kein Menſch gewuſt/ was dem Patienten fehlete/ und haͤtte wohl gar leicht des Todes ſeyn koͤnnen. Je wenn doch ietzt der Doctor da waͤre/ der will immer nichts auff Be- ſchreyen halten/ ietzt ſaͤhe er es doch mit Augen. Ach dencket ihr Leute! ſiehet das Bad nicht aus/ iſt es doch als wenn man Milch zu Keſen gelaͤbt haͤtte. Alſo verwundert man ſich ſehr daruͤber/ denn die alte Vettel giebt vor/ wenn man nicht beſchrien waͤre/ ſo geliefferte das Bad nicht. Ich will aber/ nach meinem beſten Wiſſen/ und mit meinen guten Gewiſſen/ einen iedweden ehrli- chen Chriſten/ alles/ wie ichs nach unterſchiedli- cher und gantz genauer Unterſuchung befunden habe/ eroͤffnen/ wie es zugehe/ daß zuweilen ein ſolch Kraͤuter-Bad zuſammen lauffe oder gelief- fere/ zuweilen aber nicht/ und verhaͤlt ſich folgen- der maſſen: Es traͤgt ſich zuweilen zu/ daß ei- nem Menſchen eine Kranckheit anhaͤnget/ es wird am gantzen Leibe eine Mattigkeit geſpieret/ die Glieder werden ſchwer/ und der Menſch nimmt ab/ und ſo fort; darneben aber iſt doch der Appetit zu eſſen offt noch da/ aber es gedaͤuet die Speiſe nicht zur Nahrung und Zunehmen des Leibes. Ubrigens aber ſpuͤret der Patiente in keinem Glied abſonderlich und empfindliche Schmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> fragen/ was ſie zu Lohne haben will/ denn ſie hats<lb/> wohl verdienet. Ja/ wenn die ehrliche Frau ge-<lb/> than haͤtte/ ſo haͤtte kein Menſch gewuſt/ was<lb/> dem Patienten fehlete/ und haͤtte wohl gar leicht<lb/> des Todes ſeyn koͤnnen. Je wenn doch ietzt der<lb/><hi rendition="#aq">Doctor</hi> da waͤre/ der will immer nichts auff Be-<lb/> ſchreyen halten/ ietzt ſaͤhe er es doch mit Augen.<lb/> Ach dencket ihr Leute! ſiehet das Bad nicht aus/<lb/> iſt es doch als wenn man Milch zu Keſen gelaͤbt<lb/> haͤtte. Alſo verwundert man ſich ſehr daruͤber/<lb/> denn die alte Vettel giebt vor/ wenn man nicht<lb/> beſchrien waͤre/ ſo geliefferte das Bad nicht. Ich<lb/> will aber/ nach meinem beſten Wiſſen/ und mit<lb/> meinen guten Gewiſſen/ einen iedweden ehrli-<lb/> chen Chriſten/ alles/ wie ichs nach unterſchiedli-<lb/> cher und gantz genauer Unterſuchung befunden<lb/> habe/ eroͤffnen/ wie es zugehe/ daß zuweilen ein<lb/> ſolch Kraͤuter-Bad zuſammen lauffe oder gelief-<lb/> fere/ zuweilen aber nicht/ und verhaͤlt ſich folgen-<lb/> der maſſen: Es traͤgt ſich zuweilen zu/ daß ei-<lb/> nem Menſchen eine Kranckheit anhaͤnget/ es<lb/> wird am gantzen Leibe eine Mattigkeit geſpieret/<lb/> die Glieder werden ſchwer/ und der Menſch<lb/> nimmt ab/ und ſo fort; darneben aber iſt doch<lb/> der Appetit zu eſſen offt noch da/ aber es gedaͤuet<lb/> die Speiſe nicht zur Nahrung und Zunehmen<lb/> des Leibes. Ubrigens aber ſpuͤret der Patiente<lb/> in keinem Glied abſonderlich und empfindliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0032]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
fragen/ was ſie zu Lohne haben will/ denn ſie hats
wohl verdienet. Ja/ wenn die ehrliche Frau ge-
than haͤtte/ ſo haͤtte kein Menſch gewuſt/ was
dem Patienten fehlete/ und haͤtte wohl gar leicht
des Todes ſeyn koͤnnen. Je wenn doch ietzt der
Doctor da waͤre/ der will immer nichts auff Be-
ſchreyen halten/ ietzt ſaͤhe er es doch mit Augen.
Ach dencket ihr Leute! ſiehet das Bad nicht aus/
iſt es doch als wenn man Milch zu Keſen gelaͤbt
haͤtte. Alſo verwundert man ſich ſehr daruͤber/
denn die alte Vettel giebt vor/ wenn man nicht
beſchrien waͤre/ ſo geliefferte das Bad nicht. Ich
will aber/ nach meinem beſten Wiſſen/ und mit
meinen guten Gewiſſen/ einen iedweden ehrli-
chen Chriſten/ alles/ wie ichs nach unterſchiedli-
cher und gantz genauer Unterſuchung befunden
habe/ eroͤffnen/ wie es zugehe/ daß zuweilen ein
ſolch Kraͤuter-Bad zuſammen lauffe oder gelief-
fere/ zuweilen aber nicht/ und verhaͤlt ſich folgen-
der maſſen: Es traͤgt ſich zuweilen zu/ daß ei-
nem Menſchen eine Kranckheit anhaͤnget/ es
wird am gantzen Leibe eine Mattigkeit geſpieret/
die Glieder werden ſchwer/ und der Menſch
nimmt ab/ und ſo fort; darneben aber iſt doch
der Appetit zu eſſen offt noch da/ aber es gedaͤuet
die Speiſe nicht zur Nahrung und Zunehmen
des Leibes. Ubrigens aber ſpuͤret der Patiente
in keinem Glied abſonderlich und empfindliche
Schmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/32 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/32>, abgerufen am 16.02.2025. |