Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. re sonst mein Thun/ wenn ich davor nicht rathenkönte/ ich habe wohl andere unter mir gehabt. Gebt mir nur einen seinen grossen Topff her/ und holet stillschweigend eine Wasser-Kanne voll Wasser/ aus einem Flusse/ es muß aber dem Strome nicht entgegen/ sondern dem Strome nach geschöpffet werden/ sonst wäre unser Thun alle vergeblich. Weil nun der Topff und das Wasser geholet wird/ laufft die kluge Frau in- mittelst zu einer alten Wurtzel-Krämerin/ denn in denen Apothecken kan sie es/ ihrem Vorgeben nach/ so gut nicht bekommen/ als bey einer sol- chen alten Vettel/ wie sie selbst ist/ weil sie ihre Kräuter und Wurtzeln alle in gewissen Stun- den holet; da nimmt sie vor wenige Pfennige Frauen-Flachs/ lateinisch Linaria genennt/ thut es in den Topff/ kochet solches mit dem so ge- nannten stillschweigenden Wasser/ alsdenn wird der Patiente mit diesem Wasser gebadet/ oder nur die Arme und Beine damit wohl abgewa- schen/ und hernach unter des Patienten Bette gesetzt/ wenn es nun eine Zeit gestanden/ alsdenn thut sich Frau Maria oder Ursel ihre Wunder- Cur mit Verwunderung hervor/ wenn irgend das Bad zusammen gelauffen oder gelieffert ist. Ey/ was Lob hat Frau Maria verdienet/ da heists: Was haben wir denn zum besten/ wir müssen Frau Marien mit essen lassen/ und sie fragen/ A 5
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. re ſonſt mein Thun/ wenn ich davor nicht rathenkoͤnte/ ich habe wohl andere unter mir gehabt. Gebt mir nur einen ſeinen groſſen Topff her/ und holet ſtillſchweigend eine Waſſer-Kanne voll Waſſer/ aus einem Fluſſe/ es muß aber dem Strome nicht entgegen/ ſondern dem Strome nach geſchoͤpffet werden/ ſonſt waͤre unſer Thun alle vergeblich. Weil nun der Topff und das Waſſer geholet wird/ laufft die kluge Frau in- mittelſt zu einer alten Wurtzel-Kraͤmerin/ denn in denen Apothecken kan ſie es/ ihrem Vorgeben nach/ ſo gut nicht bekommen/ als bey einer ſol- chen alten Vettel/ wie ſie ſelbſt iſt/ weil ſie ihre Kraͤuter und Wurtzeln alle in gewiſſen Stun- den holet; da nimmt ſie vor wenige Pfennige Frauen-Flachs/ lateiniſch Linaria genennt/ thut es in den Topff/ kochet ſolches mit dem ſo ge- nannten ſtillſchweigenden Waſſer/ alsdenn wird der Patiente mit dieſem Waſſer gebadet/ oder nur die Arme und Beine damit wohl abgewa- ſchen/ und hernach unter des Patienten Bette geſetzt/ wenn es nun eine Zeit geſtanden/ alsdenn thut ſich Frau Maria oder Urſel ihre Wunder- Cur mit Verwunderung hervor/ wenn irgend das Bad zuſammen gelauffen oder gelieffert iſt. Ey/ was Lob hat Frau Maria verdienet/ da heiſts: Was haben wir denn zum beſten/ wir muͤſſen Frau Marien mit eſſen laſſen/ und ſie fragen/ A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> re ſonſt mein Thun/ wenn ich davor nicht rathen<lb/> koͤnte/ ich habe wohl andere unter mir gehabt.<lb/> Gebt mir nur einen ſeinen groſſen Topff her/<lb/> und holet ſtillſchweigend eine Waſſer-Kanne<lb/> voll Waſſer/ aus einem Fluſſe/ es muß aber dem<lb/> Strome nicht entgegen/ ſondern dem Strome<lb/> nach geſchoͤpffet werden/ ſonſt waͤre unſer Thun<lb/> alle vergeblich. Weil nun der Topff und das<lb/> Waſſer geholet wird/ laufft die kluge Frau in-<lb/> mittelſt zu einer alten Wurtzel-Kraͤmerin/ denn<lb/> in denen Apothecken kan ſie es/ ihrem Vorgeben<lb/> nach/ ſo gut nicht bekommen/ als bey einer ſol-<lb/> chen alten Vettel/ wie ſie ſelbſt iſt/ weil ſie ihre<lb/> Kraͤuter und Wurtzeln alle in gewiſſen Stun-<lb/> den holet; da nimmt ſie vor wenige Pfennige<lb/> Frauen-Flachs/ lateiniſch <hi rendition="#aq">Linaria</hi> genennt/<lb/> thut es in den Topff/ kochet ſolches mit dem ſo ge-<lb/> nannten ſtillſchweigenden Waſſer/ alsdenn wird<lb/> der Patiente mit dieſem Waſſer gebadet/ oder<lb/> nur die Arme und Beine damit wohl abgewa-<lb/> ſchen/ und hernach unter des Patienten Bette<lb/> geſetzt/ wenn es nun eine Zeit geſtanden/ alsdenn<lb/> thut ſich Frau Maria oder Urſel ihre Wunder-<lb/> Cur mit Verwunderung hervor/ wenn irgend<lb/> das Bad zuſammen gelauffen oder gelieffert iſt.<lb/> Ey/ was Lob hat Frau Maria verdienet/ da<lb/> heiſts: Was haben wir denn zum beſten/ wir<lb/> muͤſſen Frau Marien mit eſſen laſſen/ und ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fragen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0031]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
re ſonſt mein Thun/ wenn ich davor nicht rathen
koͤnte/ ich habe wohl andere unter mir gehabt.
Gebt mir nur einen ſeinen groſſen Topff her/
und holet ſtillſchweigend eine Waſſer-Kanne
voll Waſſer/ aus einem Fluſſe/ es muß aber dem
Strome nicht entgegen/ ſondern dem Strome
nach geſchoͤpffet werden/ ſonſt waͤre unſer Thun
alle vergeblich. Weil nun der Topff und das
Waſſer geholet wird/ laufft die kluge Frau in-
mittelſt zu einer alten Wurtzel-Kraͤmerin/ denn
in denen Apothecken kan ſie es/ ihrem Vorgeben
nach/ ſo gut nicht bekommen/ als bey einer ſol-
chen alten Vettel/ wie ſie ſelbſt iſt/ weil ſie ihre
Kraͤuter und Wurtzeln alle in gewiſſen Stun-
den holet; da nimmt ſie vor wenige Pfennige
Frauen-Flachs/ lateiniſch Linaria genennt/
thut es in den Topff/ kochet ſolches mit dem ſo ge-
nannten ſtillſchweigenden Waſſer/ alsdenn wird
der Patiente mit dieſem Waſſer gebadet/ oder
nur die Arme und Beine damit wohl abgewa-
ſchen/ und hernach unter des Patienten Bette
geſetzt/ wenn es nun eine Zeit geſtanden/ alsdenn
thut ſich Frau Maria oder Urſel ihre Wunder-
Cur mit Verwunderung hervor/ wenn irgend
das Bad zuſammen gelauffen oder gelieffert iſt.
Ey/ was Lob hat Frau Maria verdienet/ da
heiſts: Was haben wir denn zum beſten/ wir
muͤſſen Frau Marien mit eſſen laſſen/ und ſie
fragen/
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/31 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/31>, abgerufen am 16.02.2025. |