Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Register. Das 26. Cap. Die Kinder soll man nicht alt Männgen oder alt Weibgen nennen/ sie verbutten sonst/ und bekommen Runtzeln an der Stirn. 47 Das 27. Cap. Wenn man die Kinder unter einem Jahre lässet in Spiegel schauen/ so werden sie stoltz. 50 Das 28. Cap. Wenn die Kinder sollen leben bleiben/ und das gewöhnliche Alter erreichen/ so soll man die Söhne Adam und die Töchter Eva nennen lassen. 52 Das 29. Cap. Wenn ein Kind soll 100. Jahr alt werden/ muß man aus drey Kirchspielen die Gevattern darzu bitten. 55 Das 30. Cap. Wenn die Kinder in der Tauffe schreyen/ ster- ben sie bald/ und werden nicht alt. 57 Das 31. Cap. Wenn die ersten Kinder der Eltern Nahmen bekommen/ so sterben sie noch eher als die Eltern. 58 Das 32. Cap. Wenn ein Hund in einem Back-Ofen siehet/ wenn man bäckt/ so wird das Brod erlöset oder abgebacken. 60 Das 33. Cap. Wer Teig im Back-Troge stehend hat/ soll die Stube nicht eher auskehren lassen/ biß der Teig aus der Stube ist/ man bekömmt sonst ein Brod weniger/ oder keh- ret ein Brod mit hinweg. 61 Das 34. Cap. Einem Eßig-Krug soll man nicht auff den Tisch setzen/ denn es verdirbt der Eßig davon. 62 Das 35. Cap. Wenn eine Sechswöchnerin über Feld- oder Garten-Beete gehet/ so wächset in etlichen Jahren auff sol- chen Beeten nichts/ sondern verdirbt alles darauff. 64 Das 36. Cap. Wenn ein Weib in Sechs-Wochen verstirbt/ muß man ein Mandel-Holtz oder ein Buch ins Bett legen/ auch alle Tage das Bette einreissen/ und wieder machen/ sonst kan sie nicht in der Erden ruhen. 66 Das 37. Cap. Wenn man denen kleinen Kindern den ersten Brey nicht bläset/ verbrennen sie hernach an heissen Sup- pen das Maul nicht. 68 Das 38. Cap. Wer will werden reich/ der schneid das Brod fein gleich. 69 Das 39. Cap. Wenn zu Grabe gelautet wird/ soll man nicht essen/ sonst thun einem die Zähne weh. 71 Das
Regiſter. Das 26. Cap. Die Kinder ſoll man nicht alt Maͤnngen oder alt Weibgen nennen/ ſie verbutten ſonſt/ und bekommen Runtzeln an der Stirn. 47 Das 27. Cap. Wenn man die Kinder unter einem Jahre laͤſſet in Spiegel ſchauen/ ſo werden ſie ſtoltz. 50 Das 28. Cap. Wenn die Kinder ſollen leben bleiben/ und das gewoͤhnliche Alter erreichen/ ſo ſoll man die Soͤhne Adam und die Toͤchter Eva nennen laſſen. 52 Das 29. Cap. Wenn ein Kind ſoll 100. Jahr alt werden/ muß man aus drey Kirchſpielen die Gevattern darzu bitten. 55 Das 30. Cap. Wenn die Kinder in der Tauffe ſchreyen/ ſter- ben ſie bald/ und werden nicht alt. 57 Das 31. Cap. Wenn die erſten Kinder der Eltern Nahmen bekommen/ ſo ſterben ſie noch eher als die Eltern. 58 Das 32. Cap. Wenn ein Hund in einem Back-Ofen ſiehet/ wenn man baͤckt/ ſo wird das Brod erloͤſet oder abgebacken. 60 Das 33. Cap. Wer Teig im Back-Troge ſtehend hat/ ſoll die Stube nicht eher auskehren laſſen/ biß der Teig aus der Stube iſt/ man bekoͤmmt ſonſt ein Brod weniger/ oder keh- ret ein Brod mit hinweg. 61 Das 34. Cap. Einem Eßig-Krug ſoll man nicht auff den Tiſch ſetzen/ denn es verdirbt der Eßig davon. 62 Das 35. Cap. Wenn eine Sechswoͤchnerin uͤber Feld- oder Garten-Beete gehet/ ſo waͤchſet in etlichen Jahren auff ſol- chen Beeten nichts/ ſondern verdirbt alles darauff. 64 Das 36. Cap. Wenn ein Weib in Sechs-Wochen verſtirbt/ muß man ein Mandel-Holtz oder ein Buch ins Bett legen/ auch alle Tage das Bette einreiſſen/ und wieder machen/ ſonſt kan ſie nicht in der Erden ruhen. 66 Das 37. Cap. Wenn man denen kleinen Kindern den erſten Brey nicht blaͤſet/ verbrennen ſie hernach an heiſſen Sup- pen das Maul nicht. 68 Das 38. Cap. Wer will werden reich/ der ſchneid das Brod fein gleich. 69 Das 39. Cap. Wenn zu Grabe gelautet wird/ ſoll man nicht eſſen/ ſonſt thun einem die Zaͤhne weh. 71 Das
<TEI> <text> <back> <div type="contents"> <pb facs="#f0194" n="[172]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Das 26. Cap. Die Kinder ſoll man nicht alt Maͤnngen oder<lb/> alt Weibgen nennen/ ſie verbutten ſonſt/ und bekommen<lb/> Runtzeln an der Stirn. <space dim="horizontal"/> 47</item><lb/> <item>Das 27. Cap. Wenn man die Kinder unter einem Jahre<lb/> laͤſſet in Spiegel ſchauen/ ſo werden ſie ſtoltz. <space dim="horizontal"/> 50</item><lb/> <item>Das 28. Cap. Wenn die Kinder ſollen leben bleiben/ und das<lb/> gewoͤhnliche Alter erreichen/ ſo ſoll man die Soͤhne Adam<lb/> und die Toͤchter Eva nennen laſſen. <space dim="horizontal"/> 52</item><lb/> <item>Das 29. Cap. Wenn ein Kind ſoll 100. Jahr alt werden/<lb/> muß man aus drey Kirchſpielen die Gevattern darzu bitten.<lb/><space dim="horizontal"/> 55</item><lb/> <item>Das 30. Cap. Wenn die Kinder in der Tauffe ſchreyen/ ſter-<lb/> ben ſie bald/ und werden nicht alt. <space dim="horizontal"/> 57</item><lb/> <item>Das 31. Cap. Wenn die erſten Kinder der Eltern Nahmen<lb/> bekommen/ ſo ſterben ſie noch eher als die Eltern. <space dim="horizontal"/> 58</item><lb/> <item>Das 32. Cap. Wenn ein Hund in einem Back-Ofen ſiehet/<lb/> wenn man baͤckt/ ſo wird das Brod erloͤſet oder abgebacken.<lb/><space dim="horizontal"/> 60</item><lb/> <item>Das 33. Cap. Wer Teig im Back-Troge ſtehend hat/ ſoll die<lb/> Stube nicht eher auskehren laſſen/ biß der Teig aus der<lb/> Stube iſt/ man bekoͤmmt ſonſt ein Brod weniger/ oder keh-<lb/> ret ein Brod mit hinweg. <space dim="horizontal"/> 61</item><lb/> <item>Das 34. Cap. Einem Eßig-Krug ſoll man nicht auff den<lb/> Tiſch ſetzen/ denn es verdirbt der Eßig davon. <space dim="horizontal"/> 62</item><lb/> <item>Das 35. Cap. Wenn eine Sechswoͤchnerin uͤber Feld- oder<lb/> Garten-Beete gehet/ ſo waͤchſet in etlichen Jahren auff ſol-<lb/> chen Beeten nichts/ ſondern verdirbt alles darauff. <space dim="horizontal"/> 64</item><lb/> <item>Das 36. Cap. Wenn ein Weib in Sechs-Wochen verſtirbt/<lb/> muß man ein Mandel-Holtz oder ein Buch ins Bett legen/<lb/> auch alle Tage das Bette einreiſſen/ und wieder machen/<lb/> ſonſt kan ſie nicht in der Erden ruhen. <space dim="horizontal"/> 66</item><lb/> <item>Das 37. Cap. Wenn man denen kleinen Kindern den erſten<lb/> Brey nicht blaͤſet/ verbrennen ſie hernach an heiſſen Sup-<lb/> pen das Maul nicht. <space dim="horizontal"/> 68</item><lb/> <item>Das 38. Cap. Wer will werden reich/ der ſchneid das Brod<lb/> fein gleich. <space dim="horizontal"/> 69</item><lb/> <item>Das 39. Cap. Wenn zu Grabe gelautet wird/ ſoll man nicht<lb/> eſſen/ ſonſt thun einem die Zaͤhne weh. <space dim="horizontal"/> 71</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [[172]/0194]
Regiſter.
Das 26. Cap. Die Kinder ſoll man nicht alt Maͤnngen oder
alt Weibgen nennen/ ſie verbutten ſonſt/ und bekommen
Runtzeln an der Stirn. 47
Das 27. Cap. Wenn man die Kinder unter einem Jahre
laͤſſet in Spiegel ſchauen/ ſo werden ſie ſtoltz. 50
Das 28. Cap. Wenn die Kinder ſollen leben bleiben/ und das
gewoͤhnliche Alter erreichen/ ſo ſoll man die Soͤhne Adam
und die Toͤchter Eva nennen laſſen. 52
Das 29. Cap. Wenn ein Kind ſoll 100. Jahr alt werden/
muß man aus drey Kirchſpielen die Gevattern darzu bitten.
55
Das 30. Cap. Wenn die Kinder in der Tauffe ſchreyen/ ſter-
ben ſie bald/ und werden nicht alt. 57
Das 31. Cap. Wenn die erſten Kinder der Eltern Nahmen
bekommen/ ſo ſterben ſie noch eher als die Eltern. 58
Das 32. Cap. Wenn ein Hund in einem Back-Ofen ſiehet/
wenn man baͤckt/ ſo wird das Brod erloͤſet oder abgebacken.
60
Das 33. Cap. Wer Teig im Back-Troge ſtehend hat/ ſoll die
Stube nicht eher auskehren laſſen/ biß der Teig aus der
Stube iſt/ man bekoͤmmt ſonſt ein Brod weniger/ oder keh-
ret ein Brod mit hinweg. 61
Das 34. Cap. Einem Eßig-Krug ſoll man nicht auff den
Tiſch ſetzen/ denn es verdirbt der Eßig davon. 62
Das 35. Cap. Wenn eine Sechswoͤchnerin uͤber Feld- oder
Garten-Beete gehet/ ſo waͤchſet in etlichen Jahren auff ſol-
chen Beeten nichts/ ſondern verdirbt alles darauff. 64
Das 36. Cap. Wenn ein Weib in Sechs-Wochen verſtirbt/
muß man ein Mandel-Holtz oder ein Buch ins Bett legen/
auch alle Tage das Bette einreiſſen/ und wieder machen/
ſonſt kan ſie nicht in der Erden ruhen. 66
Das 37. Cap. Wenn man denen kleinen Kindern den erſten
Brey nicht blaͤſet/ verbrennen ſie hernach an heiſſen Sup-
pen das Maul nicht. 68
Das 38. Cap. Wer will werden reich/ der ſchneid das Brod
fein gleich. 69
Das 39. Cap. Wenn zu Grabe gelautet wird/ ſoll man nicht
eſſen/ ſonſt thun einem die Zaͤhne weh. 71
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/194 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. [172]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/194>, abgerufen am 17.02.2025. |