Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Vorrede. sen will ich dennoch hoffen/ daß die-se/ wiewohl geringe Arbeit/ nicht gar ohne Nutzen seyn wird. Darbey aber protestire ich/ daß/ als
Vorrede. ſen will ich dennoch hoffen/ daß die-ſe/ wiewohl geringe Arbeit/ nicht gar ohne Nutzen ſeyn wird. Darbey aber proteſtire ich/ daß/ als
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> ſen will ich dennoch hoffen/ daß die-<lb/> ſe/ wiewohl geringe Arbeit/ nicht gar<lb/> ohne Nutzen ſeyn wird.</p><lb/> <p>Darbey aber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">proteſti</hi></hi>re ich/ daß/<lb/> daferne in ein und andern Punct ie-<lb/> manden etwas fuͤrkommen moͤchte/<lb/> ob ſey ihm zu nahe geredet/ es nicht<lb/> auffzunehmen/ als ſey es von mir/<lb/> aus einem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">affectirt</hi></hi>en Abſehen gegen<lb/> einem Menſchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in ſpecie</hi></hi> geſetzet/ ſon-<lb/> dern es wolle vielmehr ein ieglicher<lb/> ſelbſt erwegen/ daß die Materien mei-<lb/> ſtentheils von ſolcher Beſchaffenheit<lb/> ſind/ daß Zaͤrtlichkeit und Heuche-<lb/> ley nicht viel nutzen noch ausrichten<lb/> koͤnnen. Eben als wenn ein Jubeli-<lb/> rer wolte Edelgeſteine probiren/ und/<lb/> an ſtatt einer guten Feile/ mit einem<lb/> Haaſen-Fuß oder Fuchs-Schwantz<lb/> druͤber her fahren/ ſo wuͤrde gewiß<lb/> ein Fluß oder gemachter falſcher<lb/> Stein ſowohl die Probe aushalten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0019]
Vorrede.
ſen will ich dennoch hoffen/ daß die-
ſe/ wiewohl geringe Arbeit/ nicht gar
ohne Nutzen ſeyn wird.
Darbey aber proteſtire ich/ daß/
daferne in ein und andern Punct ie-
manden etwas fuͤrkommen moͤchte/
ob ſey ihm zu nahe geredet/ es nicht
auffzunehmen/ als ſey es von mir/
aus einem affectirten Abſehen gegen
einem Menſchen in ſpecie geſetzet/ ſon-
dern es wolle vielmehr ein ieglicher
ſelbſt erwegen/ daß die Materien mei-
ſtentheils von ſolcher Beſchaffenheit
ſind/ daß Zaͤrtlichkeit und Heuche-
ley nicht viel nutzen noch ausrichten
koͤnnen. Eben als wenn ein Jubeli-
rer wolte Edelgeſteine probiren/ und/
an ſtatt einer guten Feile/ mit einem
Haaſen-Fuß oder Fuchs-Schwantz
druͤber her fahren/ ſo wuͤrde gewiß
ein Fluß oder gemachter falſcher
Stein ſowohl die Probe aushalten/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/19 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/19>, abgerufen am 16.02.2025. |