Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. dige Vertrauen zu GOtt/ fahren/ so entziehethernach GOtt billich seinen Seegen/ und heist hernach: Sie wollen des Seegens nicht/ so wir er auch ferne von ihnen bleiben. Das 98. Capitel. Wenn eine Magd zu einem neuen ICh fragte einsmahls eine bey mir anzie- stracks L 3
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. dige Vertrauen zu GOtt/ fahren/ ſo entziehethernach GOtt billich ſeinen Seegen/ und heiſt hernach: Sie wollen des Seegens nicht/ ſo wir er auch ferne von ihnen bleiben. Das 98. Capitel. Wenn eine Magd zu einem neuen ICh fragte einsmahls eine bey mir anzie- ſtracks L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> dige Vertrauen zu GOtt/ fahren/ ſo entziehet<lb/> hernach GOtt billich ſeinen Seegen/ und heiſt<lb/> hernach: Sie wollen des Seegens nicht/ ſo<lb/> wir er auch ferne von ihnen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 98. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn eine Magd zu einem neuen<lb/><hi rendition="#c">Herrn ziehet/ ſoll ſie ſtracks bey dem<lb/> Anzuge in das Ofenloch gucken.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch fragte einsmahls eine bey mir anzie-<lb/> hende Magd/ was es zu bedeuten haͤtte/<lb/> daß ſie ſtracks ins Ofenloch guckete? Die<lb/> gab mir zur Antwort: Sie wuͤſte es nicht; und<lb/> gleichwohl lieff ſie ſtracks/ da ſie ins Hauß kam/<lb/> nach dem Ofenloche/ und verbracht alſo die herr-<lb/> liche Maͤgde-Gewohnheit/ ob ſie gleich nicht wu-<lb/> ſte warum. Andere haben mir geſagt/ es ge-<lb/> ſchehe darum/ auff das ſie bald gewohnten. Auff<lb/> was Art nun das Ofen-Gucken verhelffen mag/<lb/> daß die Magd eher als ſonſt eingewohnet/ iſt mir<lb/> unwiſſend. Hingegen erinnere ich mich deſſen<lb/> wohl/ daß eine Magd/ welche gar bedachtſam<lb/> ins Ofenloch gegucket hatte/ dennoch 14. Tage<lb/> nach ihren Anzuge wieder entlieff; woraus ja<lb/> zur Gnuͤge erhellet/ wie richtig dieſer Glau-<lb/> bens-Punct ſey. Zwar kan ſichs wohl einmahl<lb/> begeben haben/ daß eine Magd beym Anzuge<lb/> in Ofen geſehen/ und einen praven Topff mit<lb/> Fleiſch am Feuer ſtehend gefunden/ welches ihr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtracks</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0187]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dige Vertrauen zu GOtt/ fahren/ ſo entziehet
hernach GOtt billich ſeinen Seegen/ und heiſt
hernach: Sie wollen des Seegens nicht/ ſo
wir er auch ferne von ihnen bleiben.
Das 98. Capitel.
Wenn eine Magd zu einem neuen
Herrn ziehet/ ſoll ſie ſtracks bey dem
Anzuge in das Ofenloch gucken.
ICh fragte einsmahls eine bey mir anzie-
hende Magd/ was es zu bedeuten haͤtte/
daß ſie ſtracks ins Ofenloch guckete? Die
gab mir zur Antwort: Sie wuͤſte es nicht; und
gleichwohl lieff ſie ſtracks/ da ſie ins Hauß kam/
nach dem Ofenloche/ und verbracht alſo die herr-
liche Maͤgde-Gewohnheit/ ob ſie gleich nicht wu-
ſte warum. Andere haben mir geſagt/ es ge-
ſchehe darum/ auff das ſie bald gewohnten. Auff
was Art nun das Ofen-Gucken verhelffen mag/
daß die Magd eher als ſonſt eingewohnet/ iſt mir
unwiſſend. Hingegen erinnere ich mich deſſen
wohl/ daß eine Magd/ welche gar bedachtſam
ins Ofenloch gegucket hatte/ dennoch 14. Tage
nach ihren Anzuge wieder entlieff; woraus ja
zur Gnuͤge erhellet/ wie richtig dieſer Glau-
bens-Punct ſey. Zwar kan ſichs wohl einmahl
begeben haben/ daß eine Magd beym Anzuge
in Ofen geſehen/ und einen praven Topff mit
Fleiſch am Feuer ſtehend gefunden/ welches ihr
ſtracks
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/187 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/187>, abgerufen am 17.02.2025. |