Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen ben/ aber in keinem abergläubischen Verstan-de. Das 89. Capitel. Wer auff einem Marckte etwas feil HInter diesem und vorigem Punct stecket ei- Kramer
Unterſuchung derer von ſuper-klugen ben/ aber in keinem aberglaͤubiſchen Verſtan-de. Das 89. Capitel. Wer auff einem Marckte etwas feil HInter dieſem und vorigem Punct ſtecket ei- Kramer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper</hi></hi><hi rendition="#fr">-klugen</hi></fw><lb/> ben/ aber in keinem aberglaͤubiſchen Verſtan-<lb/> de.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 89. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer auff einem Marckte etwas feil<lb/> hat/ ſoll den erſten Kauffer nicht gehen laſ-<lb/><hi rendition="#c">ſen/ ſolte man auch gleich die Wahre<lb/> wohlfeiler hingeben/ als<lb/> ſonſt.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Inter dieſem und vorigem Punct ſtecket ei-<lb/> ne rechte Liſt und Tockmaͤuſerey derer be-<lb/> truͤglichen Kraͤmer und Verkaͤuffer. Und<lb/> obgleich dieſer Punct dem vorigen entgegen zu<lb/> lauffen ſcheinet/ ſo wiſſen doch die liſtigen Kraͤmer<lb/> mit beyden gar wohl zu rechte zu kommen/ und/<lb/> um ihres <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> willen/ einem ieden Gnuͤge<lb/> zu thun/ wenn ſie den Kauffer bereden/ weil es der<lb/> erſte Kauffer ſey/ moͤchten ſie ihn nicht gern gehen<lb/> laſſen; und damit ſie ihm gleichwohl aber auch<lb/> den erſten Handkauff nicht verborgeten/ ſo moͤch-<lb/> te er [woferne er nicht Geld hat zu baarer Zah-<lb/> lung] nur indeſſen einen Dreyer oder Groſchen<lb/> drauff bezahlen. Da denckt nun der betrogene<lb/> Kauffer/ es habe ihn ein Haaſe geleckt/ und habe/<lb/> um des erſten Handkauffs willen/ die Wahre gar<lb/> wohlfeil erhandelt/ da er ſie doch am theuerſten<lb/> angenommen hat. Es begiebt ſich zwar auch<lb/> wohl/ daß zuweilen ein in Aberglauben erſoffener<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kramer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0170]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
ben/ aber in keinem aberglaͤubiſchen Verſtan-
de.
Das 89. Capitel.
Wer auff einem Marckte etwas feil
hat/ ſoll den erſten Kauffer nicht gehen laſ-
ſen/ ſolte man auch gleich die Wahre
wohlfeiler hingeben/ als
ſonſt.
HInter dieſem und vorigem Punct ſtecket ei-
ne rechte Liſt und Tockmaͤuſerey derer be-
truͤglichen Kraͤmer und Verkaͤuffer. Und
obgleich dieſer Punct dem vorigen entgegen zu
lauffen ſcheinet/ ſo wiſſen doch die liſtigen Kraͤmer
mit beyden gar wohl zu rechte zu kommen/ und/
um ihres intereſſe willen/ einem ieden Gnuͤge
zu thun/ wenn ſie den Kauffer bereden/ weil es der
erſte Kauffer ſey/ moͤchten ſie ihn nicht gern gehen
laſſen; und damit ſie ihm gleichwohl aber auch
den erſten Handkauff nicht verborgeten/ ſo moͤch-
te er [woferne er nicht Geld hat zu baarer Zah-
lung] nur indeſſen einen Dreyer oder Groſchen
drauff bezahlen. Da denckt nun der betrogene
Kauffer/ es habe ihn ein Haaſe geleckt/ und habe/
um des erſten Handkauffs willen/ die Wahre gar
wohlfeil erhandelt/ da er ſie doch am theuerſten
angenommen hat. Es begiebt ſich zwar auch
wohl/ daß zuweilen ein in Aberglauben erſoffener
Kramer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/170 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/170>, abgerufen am 07.02.2025. |