Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen Nun aber finden sich derer hingegen genung/denen in Jahr und Tag die Ohren nicht ge- klungen. Wenn nun das Belügen solte das Ohren-Klingen verursachen/ so müste folgen/ daß gesunde Leute/ denen die Ohren wohl in etli- chen Jahren nicht klingen/ auch so lange nicht belogen würden/ welches doch mit der Erfah- rung nicht überein kömmt. Mancher Mensch hingegen (sonderlich ein grosser Herr) wird täg- lich belogen/ und klingen ihm dennoch niemahls die Ohren. Und der/ welcher wohl am wenig- sten in der Leute Mäuler kömmt/ hat vom Oh- ren-Klingen die grösseste Beschwerung. Das 86. Capitel. Wenn eine Henne krähet/ wie ein ES ist bekandt/ daß zuweilen die Hüner gantze
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen Nun aber finden ſich derer hingegen genung/denen in Jahr und Tag die Ohren nicht ge- klungen. Wenn nun das Beluͤgen ſolte das Ohren-Klingen verurſachen/ ſo muͤſte folgen/ daß geſunde Leute/ denen die Ohren wohl in etli- chen Jahren nicht klingen/ auch ſo lange nicht belogen wuͤrden/ welches doch mit der Erfah- rung nicht uͤberein koͤmmt. Mancher Menſch hingegen (ſonderlich ein groſſer Herr) wird taͤg- lich belogen/ und klingen ihm dennoch niemahls die Ohren. Und der/ welcher wohl am wenig- ſten in der Leute Maͤuler koͤmmt/ hat vom Oh- ren-Klingen die groͤſſeſte Beſchwerung. Das 86. Capitel. Wenn eine Henne kraͤhet/ wie ein ES iſt bekandt/ daß zuweilen die Huͤner gantze
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper</hi></hi><hi rendition="#fr">-klugen</hi></fw><lb/> Nun aber finden ſich derer hingegen genung/<lb/> denen in Jahr und Tag die Ohren nicht ge-<lb/> klungen. Wenn nun das Beluͤgen ſolte das<lb/> Ohren-Klingen verurſachen/ ſo muͤſte folgen/<lb/> daß geſunde Leute/ denen die Ohren wohl in etli-<lb/> chen Jahren nicht klingen/ auch ſo lange nicht<lb/> belogen wuͤrden/ welches doch mit der Erfah-<lb/> rung nicht uͤberein koͤmmt. Mancher Menſch<lb/> hingegen (ſonderlich ein groſſer Herr) wird taͤg-<lb/> lich belogen/ und klingen ihm dennoch niemahls<lb/> die Ohren. Und der/ welcher wohl am wenig-<lb/> ſten in der Leute Maͤuler koͤmmt/ hat vom Oh-<lb/> ren-Klingen die groͤſſeſte <choice><sic>Beſchwerung-</sic><corr>Beſchwerung.</corr></choice></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 86. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn eine Henne kraͤhet/ wie ein<lb/><hi rendition="#c">Hahn/ ſo bedeutet es ein Ungluͤck.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt bekandt/ daß zuweilen die Huͤner<lb/> kraͤhen wie ein Hahn/ und gemeiniglich/<lb/> wenn ſie voll Futter haben/ und fett wor-<lb/> den ſind. Wenn denn dieſes Kraͤhen von einer<lb/> Henne gemerckt wird/ ſo wird es insgemein vor<lb/> ein <hi rendition="#aq">Prognoſticon</hi> eines kuͤnfftigen Ungluͤcks<lb/> gehalten/ und der Prophetin zum Danck der<lb/> Halß abgeſchnitten. Iſt eben nicht uͤbel gethan;<lb/> nur daß die dabey gefuͤhrte Meynung unrecht<lb/> iſt/ denn das die Henne durch ihr Kraͤhen ein groß<lb/> Ungluͤck anzeigen ſolle/ iſt falſch/ und beſtehet das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantze</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0166]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
Nun aber finden ſich derer hingegen genung/
denen in Jahr und Tag die Ohren nicht ge-
klungen. Wenn nun das Beluͤgen ſolte das
Ohren-Klingen verurſachen/ ſo muͤſte folgen/
daß geſunde Leute/ denen die Ohren wohl in etli-
chen Jahren nicht klingen/ auch ſo lange nicht
belogen wuͤrden/ welches doch mit der Erfah-
rung nicht uͤberein koͤmmt. Mancher Menſch
hingegen (ſonderlich ein groſſer Herr) wird taͤg-
lich belogen/ und klingen ihm dennoch niemahls
die Ohren. Und der/ welcher wohl am wenig-
ſten in der Leute Maͤuler koͤmmt/ hat vom Oh-
ren-Klingen die groͤſſeſte Beſchwerung.
Das 86. Capitel.
Wenn eine Henne kraͤhet/ wie ein
Hahn/ ſo bedeutet es ein Ungluͤck.
ES iſt bekandt/ daß zuweilen die Huͤner
kraͤhen wie ein Hahn/ und gemeiniglich/
wenn ſie voll Futter haben/ und fett wor-
den ſind. Wenn denn dieſes Kraͤhen von einer
Henne gemerckt wird/ ſo wird es insgemein vor
ein Prognoſticon eines kuͤnfftigen Ungluͤcks
gehalten/ und der Prophetin zum Danck der
Halß abgeſchnitten. Iſt eben nicht uͤbel gethan;
nur daß die dabey gefuͤhrte Meynung unrecht
iſt/ denn das die Henne durch ihr Kraͤhen ein groß
Ungluͤck anzeigen ſolle/ iſt falſch/ und beſtehet das
gantze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |